21.12.2012 Aufrufe

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

<strong>Risikomanagement</strong> auf jeder Agenda<br />

Fast jedes Unternehmen hat erkannt, dass Risiken <strong>im</strong> Unternehmen professionell<br />

gemanagt werden müssen. Noch mangelt es aber an der Umsetzung in der<br />

unternehmerischen Praxis.<br />

Risiken werden operativ, nicht strategisch gesteuert<br />

Die meisten Unternehmen betreiben <strong>Risikomanagement</strong> operativ, nutzen dieses<br />

aber nicht als Instrument strategischer Unternehmenssteuerung. Lediglich bei<br />

einem Drittel der Unternehmen befassen sich die Geschäftsführung bzw. der<br />

Vorstand direkt mit dem <strong>Risikomanagement</strong>.<br />

Die Initialzündung für <strong>Risikomanagement</strong> kommt pr<strong>im</strong>är von außen<br />

Gesetzliche Anforderungen und Anforderungen der Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsräte,<br />

Banken, Kunden und Lieferanten befördern pr<strong>im</strong>är die Einführung eines<br />

<strong>Risikomanagement</strong>systems. Nur für ein Fünftel der Unternehmen ist das Managen<br />

von Risiken integraler Bestandteil einer wertorientierten Unternehmensführung.<br />

<strong>Risikomanagement</strong> entfaltet bei der Unternehmensfinanzierung (noch)<br />

keinen Nutzen<br />

Lediglich bei zwölf Prozent der Unternehmen hat die Einführung eines <strong>Risikomanagement</strong>systems<br />

die Kapitalbeschaffung erleichtert und zur Senkung der<br />

Kreditkosten beigetragen. Zwei Drittel der Unternehmen sehen dagegen keine<br />

Verbesserung der Konditionen. Die Banken stehen hier in der Pflicht, präventive<br />

Bemühungen der Unternehmen zu belohnen und insgesamt mehr positive Anreize<br />

zu schaffen.<br />

In der Wirtschaftskrise hat sich die Wirkung des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

positiv entfaltet<br />

Über zwei Drittel der Unternehmen waren mit ihrem <strong>Risikomanagement</strong> in<br />

der Finanz- und Wirtschaftskrise sehr zufrieden bzw. zufrieden. Dies zeigt den<br />

positiven Beitrag, den diese Systeme zur Steuerung von Risiken in Krisenzeiten<br />

entfalten können.<br />

Synergieeffekte bei der Steuerung von Risiken verpuffen<br />

Der <strong>Mittelstand</strong> nutzt betriebswirtschaftliche Synergien durch <strong>Risikomanagement</strong>systeme<br />

unzureichend. So werden Versicherungsprämien nicht systematisch<br />

auf Basis der Risikosteuerung gesenkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!