21.12.2012 Aufrufe

Verknüpfungsgerät tebis TX 100 - Hager

Verknüpfungsgerät tebis TX 100 - Hager

Verknüpfungsgerät tebis TX 100 - Hager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Num. Was tun, um…<br />

2<br />

5 Ein Szenario zu<br />

konfigurieren und<br />

einzustellen.<br />

Num. Was tun, um…<br />

6 Ein voreingestelltes<br />

Szenario für<br />

einen Rollladen<br />

oder eine Jalousie<br />

zu konfigurieren.<br />

Konfigurations- bzw. Programmierphase<br />

Lösung<br />

- Szenario mit Rollläden oder Jalousien: zunächst Dauer der Abwärtsbewegung<br />

einstellen (siehe Punkt Nr. 10).<br />

- Eingang numerieren, der das zu konfigurierende Szenario aufrufen soll.<br />

- Funktion Szenario S1 bis S8 auswählen.<br />

Anmerkung: Achtung: Bei Rollladen- und Jalousie-Steuerungen lassen sich<br />

die Szenarien S1 bis S5 verändern. Szenario 1 lässt sich beliebig<br />

konfigurieren (siehe Punkte Nr. 7 und 8); Szenarien S2 bis S5:<br />

4 Stellungen wahlweise (siehe Punkte Nr. 7 und 8).<br />

Die Szenarien S6 bis S8 sind voreingestellt (siehe Punkt Nr. 6).<br />

Achtung: Bei den Dimmern <strong>TX</strong>211 und <strong>TX</strong>214 lassen sich<br />

die Szenarien S1, S2 und S3 beliebig verändern.<br />

Die Szenarien S4 bis S8 sind voreingestellt. Siehe<br />

Betriebsanleitung des Geräts.<br />

- Link zwischen diesem Eingang (Taste) und sämtlichen betroffenen Ausgängen erstellen.<br />

Anmerkung: Erstellen des Links: siehe Betriebsanleitung des <strong>TX</strong><strong>100</strong><br />

Kapitel 4 Seite 12...<br />

- In die Betriebsart "auto" zurückkehren.<br />

- Szenario durch kurzen Druck auf den entsprechenden Szenario-Eingang aufrufen.<br />

- Ausgänge in den gewünschten Zustand versetzen (Einschalten, Ausschalten,<br />

Dimmen, Rollladenposition (siehe Punkte Nr. 7 und 8)). Dies kann über die lokalen<br />

Bedienelemente (lokaler Taster oder Schalter) der jeweiligen Ausgänge oder über<br />

die manuellen Bedienelemente der Ausgangsmodule erfolgen.<br />

- Szenario durch langanhaltenden Druck (> 5 Sek.) auf diesem Eingang abspeichern<br />

(Uhr und Dämmerungsschalter, siehe Punkt Nr. 9).<br />

Konfigurations- bzw. Programmierphase<br />

Lösung<br />

- Gesamtdauer der Abwärtsbewegung des Rollladens bzw. der Jalousie einstellen<br />

(Siehe Punkt Nr. 10).<br />

- Den mit dem zu konfigurierenden Szenario verbundenen Eingang nummerieren und<br />

Funktion "Szene 6, 7 oder 8" (voreingestellte Funktion für Rollladen und Jalousie)<br />

auswählen:<br />

Anmerkung: Die Positionen der Rollläden der unterschiedlichen Szenarien<br />

lauten wie folgt:<br />

- Szenario 1: frei konfigurierbar<br />

- Szenario 2; 3; 4; 5 (jeweils konfigurierbar für:<br />

hochfahren 1/4, 1/2, und herunterfahren)<br />

- Szenario 6: hochgefahren<br />

- Szenario 7: heruntergefahren<br />

- Szenario 8: 3/4 geschlossen.<br />

- Link zwischen diesem Eingang (Taste) und sämtlichen betroffenen Rollladen- bzw.<br />

Jalousieausgängen erstellen.<br />

Anmerkung: Das Erstellen von Links ist in der Bedienungsanleitung<br />

des <strong>TX</strong><strong>100</strong> beschrieben. Kapitel 4 Seite 12...<br />

4<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!