21.12.2012 Aufrufe

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

ROLLLÄDEN UND SONNENSCHUTZ<br />

3 Fragen an Sattler GmbH, Weberei<br />

1. Wie offensiv gehen Sie mit dem Thema Welligkeiten und Wickelfalten <strong>im</strong><br />

<strong>Markisentuch</strong> gegenüber Ihren Fachhändlern um?<br />

Wir als Hersteller von Markisengeweben transportieren seit Mitte der 90er<br />

Jahre dieses Thema durch Einleger in unseren Kollektionen, die weltweit zum<br />

Einsatz kommen.<br />

2. Wie laut möchten Sie das<br />

Thema in Richtung Endverbraucher kommuniziert wissen?<br />

2.1. von Herstellerseite<br />

Wir begrüßen sehr, dass fast alle Hersteller von Sonnenschutzanlagen in<br />

ihren Kollektionen und in ihrer Argumentation zum Fachhandel hin das Thema<br />

Welligkeit und Wickelfalten offensiv behandeln.<br />

2.2. von Fachhändlerseite<br />

Es ist absolut erstrebenswert und sinnvoll, dass alle Fachhändler eine gemeinsame<br />

Aufklärung zum Endverbraucher hin betreiben. Dies erfüllt die Aufklärungspflicht<br />

und beugt späteren Überraschungen vor. Die bereits geleistete Aufklärungsarbeit<br />

in den letzten sechs bis sieben Jahren zeigt sehr positive Ergebnisse.<br />

nungen innerhalb der Stoffbahnen. Geht<br />

man von einer Stoffdicke von zirka 0,5<br />

Mill<strong>im</strong>eter aus, so entsteht schon hier eine<br />

Differenz von 3,14 Mill<strong>im</strong>eter pro<br />

Tuchwellenumdrehung (siehe Skizze I und<br />

II) zwischen der jeweils oberen und unteren<br />

Stofflage <strong>im</strong> Nahtbereich. Fixiert<br />

durch die Vernähung oder Verklebung<br />

müssen beide Bahnen allerdings zwangsweise<br />

gleichzeitig eingerollt werden.<br />

Den notwendigen Spannungsausgleich<br />

sucht sich das Gewebe links und rechts<br />

der Naht <strong>im</strong> einlagigen Bereich, und es<br />

kommt damit zu den Wickelfalten.<br />

Die durch die Stoffspannungen ausgelösten<br />

Welligkeiten zwischen den Säumen<br />

können durch den Aufrollvorgang<br />

noch weiter verstärkt werden und letztendlich<br />

auch zu einer deutlichen Begünstigung<br />

der Faltenbildung auf der Tuchwelle<br />

führen. Dieser Effekt stellt sich je<br />

nach Stoffdessin und Konfektionsart unterschiedlich<br />

dar. Unterschiede können<br />

hier bereits bei gleichen Dessins aus verschiedenen<br />

Fertiungschargen entstehen.<br />

In der Praxis<br />

Wie gehen Hersteller und Fachhändler<br />

mit dem Thema Welligkeit und<br />

Wickelfalten um, und wie wird es jeweils<br />

kommuniziert? Wir haben Unternehmen<br />

aus dem Bereich Weberei, Konfektion<br />

und Markisenhersteller sowie aus dem<br />

Bereich der Fachhändler befragt und<br />

sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen.<br />

Herstellerseitig wird fast von der<br />

ganzen Branche mit sehr viel Aufwand<br />

auf die Erscheinungen Welligkeit und<br />

Wickelfalten bei den Markisentüchern<br />

hingewiesen. Dieses erfolgt durch entsprechende<br />

Hinweise in Verkaufsunterlagen<br />

und Preislisten. Teilweise wird in den<br />

Bedienungs- und Montageanleitungen<br />

DER ROLLADEN-JALOUSIEBAUER 7/2003<br />

noch einmal speziell darauf hingewiesen,<br />

um hier auch den Endverbraucher<br />

direkt zu erreichen. In den Kollektionshandbüchern<br />

sind entsprechende Hinweise<br />

bereits Standard. Ergänzt wird der<br />

Informationsfluss durch das Medium Internet.<br />

Hier findet bei allen Herstellern auf<br />

den Internetseiten ein entsprechender<br />

Hinweis statt. Die Problematik Welligkeit<br />

und Wickelfalten wird dadurch effektiv<br />

zum Fachhändler und teilweise auch direkt<br />

zum Endverbraucher transportiert,<br />

ohne eine übermäßige Wertung des Themas<br />

stattfinden zu lassen. Sehr starke Unterstützung<br />

erfahren die Fachhändler<br />

durch die „Richtlinien zur Beurteilung von<br />

konfektionierten Markisentüchern“ und<br />

dem dazugehörigen Flyer, der vom Bundesverband<br />

Konfektion Technischer Textilien<br />

e.V. (BKTex) – www.bktex.de – ausgegeben<br />

wird. In den Unterlagen werden<br />

die Grenzen der Web- und Konfektionstechnik<br />

mit Text und Bild aufgezeigt.<br />

Seitens der Fachhändler konnten bei<br />

der Befragung sehr stark unterschiedliche<br />

Erkenntnisse gewonnen werden. Zum einen<br />

wird die Problematik sehr offensiv<br />

be<strong>im</strong> Kunden dargestellt, auch hier wird<br />

zum Beispiel der Flyer von BKTex verwendet,<br />

viele Fachhändler informieren<br />

ihren Kunden jedoch wissend oder unwissend<br />

nicht über das Thema Welligkeit<br />

und Wickelfalten <strong>im</strong> <strong>Markisentuch</strong>.<br />

Dieses liegt zum einen in der Tatsache<br />

begründet, dass sich der Fachhändler einen<br />

vermeindlichen Wettbewerbsvorteil<br />

gegenüber dem Mitbewerber verspricht,<br />

indem er den Kunden nicht informiert, um<br />

so seiner Meinung nach keine „negativen“<br />

Eigenschaften seines Produktes darstellen<br />

zu müssen. Ein weiterer Aspekt<br />

dieser Handlungsweise ist die nicht ausreichende<br />

Ausbildung in diesem Bereich<br />

und die damit verbundene Unsicherheit,<br />

den Kunden richtig aufklären zu können.<br />

Sehr viele Fachhändler betreiben eine<br />

andere Geschäftspolitik und gehen mit<br />

dem Thema wesentlich offensiver um.<br />

Hier wird der Endverbraucher schon bei<br />

der Beratung über eventuell auftretende<br />

Erscheinungen aufgeklärt, und durch entsprechende<br />

Dokumentationen informiert.<br />

Betrachtet man die Streitigkeiten, die<br />

in Form eines selbstständigen Beweisverfahrens<br />

oder einer Klage vom Gericht<br />

geklärt werden, so kann hier deutlich<br />

festgestellt werden, das in vielen Fällen,<br />

in denen seitens dem allgemein anerkannten<br />

Stand der Technik kein Mangel<br />

<strong>im</strong> Bereich der Welligkeit und der<br />

Wickelfalten vorgelegen hätte, der Fachhändler<br />

doch juristisch das Nachsehen<br />

hat, weil ihm mangelnde Aufklärung gegenüber<br />

dem Kunden nachgewiesen<br />

wird. In der Regel stellen neun von zehn<br />

Beanstandungen in Bezug auf Welligkeit<br />

und Wickelfalten bei Gerichtsgutachten<br />

keinen Mangel dar, und können seitens<br />

der Sachverständigen ausreichend argumentiert<br />

werden. Sehr hilfreich sind hier<br />

die Informationen vom Bundesverband<br />

Skizze II Wickeldifferenz Quelle: BKTex

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!