21.12.2012 Aufrufe

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

ROLLLÄDEN UND SONNENSCHUTZ<br />

Bild 10, Welligkeiten <strong>im</strong> Bahnbereich Bild 11, Stauch- und Wickelfalten Bild 12, Überwicklungsfalten Fotos: BKTex<br />

Es sollte an dieser Stelle noch einmal<br />

deutlich festgestellt werden, dass es nicht<br />

darum geht, unliebsame Erscheinungen<br />

wie Welligkeit und Wickelfalten gegenüber<br />

dem Endverbraucher zu legit<strong>im</strong>ieren,<br />

sondern entsprechend dem ständig<br />

fortschreitenden Entwicklungsstand in der<br />

Faserherstellung, der Weberei und Konfektion<br />

Grundlagen zu schaffen, die eine<br />

einheitliche und technisch einwandfreie<br />

Branchenaussage möglich machen, um<br />

den Endverbraucher opt<strong>im</strong>al beraten zu<br />

können.<br />

Der Standard<br />

Neben den Fragen zu Welligkeiten<br />

und Wickelfalten wollten wir natürlich<br />

DER ROLLADEN-JALOUSIEBAUER 7/2003<br />

auch wissen, wie die sonstige Verarbeitung<br />

der Markisentücher stattfindet. Hier<br />

hat sich das Rollen der Markisentücher<br />

während der Fertigung und be<strong>im</strong> Transport<br />

zum Kunden klar durchgesetzt. Bei<br />

den meisten Unternehmen beträgt der Anteil<br />

der gerollten Tücher nahezu 100 Prozent.<br />

Gerade hier zeigt sich die Innovationsbereitschaft<br />

der Branche, da bedingt<br />

durch das Rollen der Markisentücher<br />

Knickfalten und das Thema Lichtbruch<br />

weitestgehend auf dem Rückzug sind.<br />

In den Richtlinien des BKTex werden<br />

die Standards (Bild 1 bis 12) <strong>im</strong> Bereich<br />

� Fadenbruch,<br />

� eingewebte Fremdfaser,<br />

� Dickstelle<br />

3 Fragen an Leiner GmbH, Hersteller<br />

1. Wie offensiv gehen Sie mit dem Thema Welligkeiten und Wickelfalten <strong>im</strong><br />

<strong>Markisentuch</strong> gegenüber Ihren Fachhändlern um?<br />

Hinweis <strong>im</strong> Kollektionsordner und Informationen bei unseren Herbstschulungen<br />

für die Fachhändler.<br />

2. Wie laut möchten Sie das Thema in Richtung Endverbraucher kommuniziert<br />

wissen?<br />

2.1. von Herstellerseite<br />

Wenn die Fachhändler nicht „normaler“ mit dem Thema umgehen, muss die<br />

Herstellerseite offensiver vorgehen.<br />

2.2. von Fachhändlerseite<br />

Das Thema muss so „normal“ sein, wie die Montage. Die Fachhändler sollten<br />

aktiv damit umgehen, gegebenenfalls können die Hersteller besser unterstützen.<br />

3 Fragen an Markilux/Schmitzwerke,<br />

Hersteller, Konfektionär und Weberei<br />

1. Wie offensiv gehen Sie mit dem Thema Welligkeiten und Wickelfalten <strong>im</strong><br />

<strong>Markisentuch</strong> gegenüber Ihren Fachhändlern um?<br />

In unseren Verkaufsunterlagen weisen wir deutlich auf die Möglichkeit von<br />

Wickelfalten und ihre Unvermeidlichkeit hin.<br />

2. Wie laut möchten Sie das Thema in Richtung Endverbraucher kommuniziert<br />

wissen?<br />

2.1. von Herstellerseite<br />

Deutlich, aber nicht übertrieben. Das Phänomen ist nicht neu. Schließlich wollen<br />

wir uns nicht rechtfertigen müssen, wenn ein Tuch keine Wickelfalten hat.<br />

2.2. von Fachhändlerseite<br />

Der Fachhändler muss <strong>im</strong>mer aufklären.<br />

� Musterversatz<br />

� Schreib- und Kreideeffekt<br />

� Graubruch<br />

� Knickfalten<br />

� Welligkeit <strong>im</strong> Nahtbereich<br />

� Welligkeit <strong>im</strong> Saumbereich<br />

� Welligkeit <strong>im</strong> Bahnbereich<br />

� Stauch und Wickelfalten<br />

� Überwicklungsfalten<br />

mit Hilfe von Fotos dokumentiert, die mit<br />

einem Maßstab versehen sind, um auch<br />

einen realistischen Größenvergleich mit<br />

Vorkommnissen in der Praxis stattfinden<br />

zu lassen. Natürlich müssen auch diese<br />

Richtlinien entsprechend den technischen<br />

Neuerungen angepasst werden, um alle<br />

Herstellungs- und Fertigungstechniken<br />

berücksichtigen zu können.<br />

Die Zukunft<br />

Man darf sich natürlich nicht mit dem<br />

jetzigen Zustand der Markisentücher zufrieden<br />

geben. Hier sind vor allem die<br />

Faserhersteller und die Webereien gefragt,<br />

um wesentliche Verbesserungen in<br />

diesen Bereichen durch neue Herstellungs-<br />

oder Ausrüstungsverfahren herbeizuführen<br />

und damit die Grundlage für<br />

mögliche Verbesserungen in der Konfektion<br />

zu schaffen.<br />

Wie bereits berichtet werden neue<br />

Klebetechniken zum Konfektionieren der<br />

Markisentücher entwickelt und bereits auf<br />

dem Markt angewendet. Die Entwicklung<br />

in diesem Bereich macht stetige<br />

Fortschritte und sollte sich sobald eine hohe<br />

Prozesssicherheit und realistische Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

einstellt auf<br />

dem Markt durchsetzen. Die Optik des<br />

<strong>Markisentuch</strong>es stellt sich zum jetzigen<br />

Zeitpunkt schon deutlich besser dar als<br />

bei der genähten Naht.<br />

Erstrebenswert wären natürlich umfangreiche<br />

Schulungen der Fachhändler um<br />

das Thema Welligkeit und Wickelfalten<br />

auf „normale“ Art und Weise an den Endverbraucher<br />

zu bringen, und damit unliebsame<br />

Reklamationen auf ein Min<strong>im</strong>um zu<br />

senken. Hier sind die Hersteller gefragt,<br />

die Schulungen zu veranstalten und die<br />

Teilnahme der Fachhändler zu fördern.<br />

Olaf Vögele

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!