21.12.2012 Aufrufe

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

Fehler im Markisentuch?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

ROLLLÄDEN UND SONNENSCHUTZ<br />

3 Fragen an Georg Musculus,<br />

Konfektionär und Fachhändler<br />

1. Wie offensiv gehen Sie mit dem Thema Welligkeiten und Wickelfalten <strong>im</strong><br />

<strong>Markisentuch</strong> gegenüber Ihren Fachhändlern um?<br />

Produkteigenschaften von Markisentüchern sind Bestandteil unserer Geschäftsbedingungen.<br />

2. Wie laut möchten Sie das Thema in Richtung Endverbraucher kommuniziert<br />

wissen?<br />

Wir bieten unseren Partnern Schulungen rund um das <strong>Markisentuch</strong>. In diesen<br />

Schulungen wird die Problematik „Wickelverhalten“ und so weiter besonders<br />

hervorgehoben.<br />

2.1. von Herstellerseite<br />

Hersteller erreichen den Endverbraucher nur über die hauseigenen Prospekte.<br />

Hier sollte ein Hinweis unbedingt erfolgen.<br />

2.2. von Fachhändlerseite<br />

Fachhändler müssten nachweislich vor Verkauf informieren, damit bei späteren<br />

Kundenbeanstandungen Rechtssicherheit besteht.<br />

Was tun?<br />

Es stellt sich natürlich die Frage wo<br />

sich der goldene Mittelweg befindet. Eine<br />

sehr treffende Beschreibung hat Jürgen<br />

Schulz von der Firma Leiner GmbH<br />

mit seinen Anworten zu unserer Umfrage<br />

geliefert, indem er auf einen „normalen“<br />

Umgang mit dem Thema Welligkeit und<br />

Wickelfalten hinweist (siehe Kasten).<br />

Mit Sicherheit kann festgestellt werden,<br />

dass der Fachhändler eine Hinweispflicht<br />

gegenüber dem Kunden besitzt,<br />

die wenn er dieser Hinweispflicht<br />

nicht nachkommt, ihn bei einer späteren<br />

Reklamation oder Streitigkeit mit einem<br />

Kunden in eine sehr schlechte Verhandlungsposition,<br />

bis hin zum Verlieren eines<br />

Rechtsstreites bringen kann. Gerade diese<br />

Gegebenheiten sollten für den Fachhändler<br />

Grund genug sein wesentlich offener<br />

mit dem Thema Welligkeit und<br />

Wickelfalten umzugehen. Es geht hier<br />

nicht darum dem Kunden zu suggerieren<br />

er erhalte ein Produkt, welches schon mit<br />

der Übernahme nach der Montage mit<br />

Einschränkungen in Funktion und Optik<br />

behaftet ist, sondern insbesondere bei<br />

der Dessinauswahl schon auf die Möglichkeiten<br />

der Erscheinungen hinzuweisen.<br />

Das Thema Welligkeit und Wickelfalten<br />

darf kein Tabuthema sein, es sollte<br />

offen und ehrlich kommuniziert werden.<br />

Gerade der Hinweis bei der Beratung<br />

oder <strong>im</strong> Angebot erspart oftmals den Ärger<br />

nach der Montage und unliebsame<br />

Verzögerungen bei der Bezahlung durch<br />

den Kunden. Das Nachschieben der entsprechenden<br />

Informationen in einer Auftragsbestätigung<br />

reicht nicht aus und<br />

kann ein mühsam zum Kunden aufgebautes<br />

Vertrauensverhältnis sehr schnell<br />

zerstören.<br />

Ein normaler Umgang mit dem Thema<br />

in der gesamten Branche kann nur dann<br />

DER ROLLADEN-JALOUSIEBAUER 7/2003<br />

erfolgen, wenn für alle Fachhändler die<br />

gleichen Grundbedingungen herrschen.<br />

Dieser Zustand kann aber nur bei gleichlautenden<br />

Aussagen hergestellt werden.<br />

Ein faltenfreies <strong>Markisentuch</strong> gibt es heute<br />

nicht und wird nach dem jetzigen<br />

Stand der Technik wahrscheinlich nicht<br />

zeitnah entwickelt werden. Gerade deshalb<br />

ergibt es keinen Vorteil, wenn die<br />

entsprechenden Informationen nicht an<br />

den Kunden weitergegeben werden.<br />

Gerade die heute so widersprüchlichen<br />

Aussagen an der Verkaufsfront machen<br />

es dem einzelnen Fachhändler sehr<br />

schwer entsprechende Reklamationen zu<br />

argumentieren. Sieht man die Entwicklung<br />

<strong>im</strong> Bereich der Markisengestelle sowie<br />

der Fertigungs- und Beschichtungsqualität<br />

und die daraus resultierenden<br />

stetig wachsenden Qualitätsansprüche<br />

des Kunden, so kann die Qualität des<br />

<strong>Markisentuch</strong>es diesem Tempo nicht folgen.<br />

Für den Laien sind in den letzten<br />

Jahren keine wesentlichen Unterschiede<br />

<strong>im</strong> Bereich des <strong>Markisentuch</strong>es festzustel-<br />

3 Fragen an Erhardt Markisen<br />

Bild 6, Graubruch<br />

len, wehe dem Fachhändler der seine<br />

Markise neben eine wenig genutzte<br />

Markise aus dem Jahr 1993 oder früher<br />

hängt. Hier ist der Ärger vorgegeben<br />

und es kann nur durch eine entsprechende<br />

Aufklärung be<strong>im</strong> Verkaufsgespräch<br />

vorgebeugt werden. Auch wenn sich die<br />

Optik in Bezug auf Welligkeit und Faltenbildung<br />

bei der alten Anlage mitunter<br />

besser als bei der neuen Markise darstellt,<br />

so kann gerade diesem Punkt mit<br />

dem Hinweis auf das Verbot von Formaldehyd<br />

sehr effektiv entgegnet werden.<br />

Auch der Einsatz von Rutsch- oder Rollenlagern<br />

bei gekoppelten Markisen mit<br />

durchgehenden Tüchern machen den<br />

Hinweis auf die Welligkeit und Faltenbildung<br />

<strong>im</strong> <strong>Markisentuch</strong> unumgänglich.<br />

Natürlich wird durch <strong>im</strong>mer längere<br />

Garantiezeiten der Hersteller zusätzlich<br />

das Anspruchsdenken des Endverbrauchers<br />

gefördert und auf die gesamte<br />

Markise übertragen. Man muss sich hier<br />

jedoch <strong>im</strong>mer vor Augen halten, dass es<br />

sich bei dem <strong>Markisentuch</strong> um Textilien<br />

handelt, die von der Oberflächenstruktur<br />

und Haltbarkeit dem Werkstoff Stahl und<br />

Aluminium weit unterlegen sind. Über die<br />

Haltbarkeit von Markisentüchern werden<br />

sehr oft unterschiedliche Angaben gemacht.<br />

Wird hier einerseits von 15 bis<br />

20 Jahren gesprochen, so sollte doch<br />

eher der Einzelfall betrachtet werden.<br />

Grundsätzlich muss <strong>im</strong>mer der Einsatzort<br />

1. Wie offensiv gehen Sie mit dem Thema Welligkeiten und Wickelfalten <strong>im</strong><br />

<strong>Markisentuch</strong> gegenüber Ihren Fachhändlern um?<br />

Diese Informationen sind integraler Bestandteil bei jeder Kundenschulung <strong>im</strong><br />

Winter. Wir erreichen damit zirka 800 Personen. Bei jedem Markisenzubehör<br />

befindet sich eine bebilderte Information.<br />

2. Wie laut möchten Sie das Thema in Richtung Endverbraucher kommuniziert<br />

wissen?<br />

2.1. von Herstellerseite<br />

Es ist sinnvoll hier eine branchenübergreifende Lösung über den Bundesverband<br />

zum Endverbraucher hin zu finden.<br />

2.2. von Fachhändlerseite<br />

Der Fachhändler muss noch wesentlich mehr über „textile Erscheinungen“<br />

erfahren. Jeder Hersteller sollte <strong>im</strong> Rahmen seiner Kundenschulungen massiv<br />

darauf hinweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!