21.12.2012 Aufrufe

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.1 Stilllesezeiten<br />

In festgelegten Lesezeiten suchen sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus einer Lesekiste ein<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuch ihrer Wahl aus. Die Lehrkraft selbst liest ebenfalls ein Buch. Ergänzt<br />

werden kann diese Lesezeit durch Laufzettel wie z. B. dem Festhalten des Lesepensums<br />

oder einfacher Methoden des Zusammenfassens oder der Gedanken, die be<strong>im</strong> <strong>Lesen</strong><br />

entstehen bzw. davon ablenken.<br />

Übungsmaterial in:<br />

Rosebrock/Nix, Gr<strong>und</strong>lagen der Lesedidaktik, a. a. O, S. 47-57<br />

Download unter dem Suchbegriff: „Wenn das <strong>Lesen</strong> noch <strong>im</strong>mer stockt ...“<br />

4.2.2 Die Leseolympiade<br />

Diese Methode wurde von R. Bamberger 5 entwickelt <strong>und</strong> beruht darauf, dass jede Schülerin,<br />

jeder Schüler jede Woche ein Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuch eigener Wahl außerhalb des Unterrichts<br />

liest. Begleitet wird das <strong>Lesen</strong> durch einen sogenannten Lesepass, in den der jeweilige<br />

Titel eingetragen <strong>und</strong> in dem das Buch benotet/bewertet wird. Das Leseverstehen wird durch<br />

kurze inhaltliche Fragen sichergestellt. Bei diesem Wettlesen können sich entweder mehrere<br />

Klassen (Jahrgang) oder sogar mehrere Schulen <strong>mit</strong>einander messen. Durch dieses Verfahren<br />

werden Lesegeschwindigkeit <strong>und</strong> Freude am <strong>Lesen</strong> dauerhaft gesteigert.<br />

Übungsmaterial in:<br />

Richard Bamberger, Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Rosebrock/Nix, Gr<strong>und</strong>lagen der Lesedidaktik, a. a. O, 47/48<br />

4.2.3 Das Denken sichtbar machen<br />

In Ihrem Buch „<strong>Lesen</strong> macht schlau“ 6 stellt Dorothee Gaile (Hrsg.) das kalifornische Konzept<br />

der Leseausbildung (Reading Apprenticeship) vor, in dem schwache Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

innerhalb eines Jahres zu „Lesemeistern“ werden. Geeignet ist der Trainingslehrgang besonders<br />

auch für leseferne <strong>und</strong> daher leseschwache Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Von Anfang<br />

an wird bewusst Wert gelegt auf eine positive Entwicklung der Identität als Leser (positives<br />

Selbstkonzept als Leser). Im Verlaufe des Trainings entwickeln die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

allmählich Selbstvertrauen <strong>und</strong> erweitern ihre Leseauswahl. Kerngedanke ist das Sichtbarmachen<br />

der bei einem kompetenten Leser ablaufenden geistigen Aktivitäten. Dadurch lernen<br />

sie, eigenständig die an die Textsorte angepassten Strategien zum Textverständnis anzuwenden.<br />

Übungsmaterial in:<br />

Schoenbach et al.: <strong>Lesen</strong> macht schlau. Berlin 2006<br />

5 Richard Bamberger, Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

6 Schoenbach et al., <strong>Lesen</strong> macht schlau. Berlin 2006<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!