21.12.2012 Aufrufe

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diagnostizieren <strong>und</strong> Fördern<br />

Verlage bieten inzwischen eine breite Palette von Diagnosemöglichkeiten in Arbeitsheften,<br />

auf CD oder Online an. In den meisten Materialien wird das Leseverstehen geprüft. Für noch<br />

schwache Leserinnen <strong>und</strong> Leser, denen eventuell <strong>mit</strong> den Möglichkeiten der Verwaltungsvorschrift<br />

zum Umgang <strong>mit</strong> Lese-Rechtschreibschwächen geholfen werden könnte, gibt es<br />

außer den professionellen Diagnosetests kaum Angebote.<br />

Lesefähigkeiten<br />

beobachten<br />

Leseflüssigkeit<br />

Leseverstehen<br />

Lesefähigkeiten<br />

schulen<br />

Lücken schließen<br />

Nächste Schritte festlegen<br />

Deshalb wird an dieser Stelle nicht nur auf Möglichkeiten der Online-Diagnose hingewiesen,<br />

sondern es werden auch Angebote vorgestellt, die Lehrkräften eine Beobachtung <strong>im</strong> alltäglichen<br />

Deutschunterricht <strong>und</strong> in schriftlicher Form (Kopiervorlagen) ermöglichen.<br />

6.1 Die Lesefähigkeit beobachten<br />

Schwache Leserinnen <strong>und</strong> Leser fallen schon in den ersten Tagen der 5. Klasse auf. Worin<br />

genau jedoch ihre Schwäche liegt <strong>und</strong> was sie schon sicher beherrschen, wird erst durch<br />

gezielte Beobachtungen deutlich. Da auch die Selbsteinschätzung Auskunft gibt, wo<strong>mit</strong> eine<br />

Schülerin, ein Schüler besondere Schwierigkeiten hat, sollten auch solche Angebote von<br />

Schulbuchverlagen zur Einschätzung der Lesefähigkeiten herangezogen werden.<br />

6.1.1 Die Leseflüssigkeit best<strong>im</strong>men<br />

Hervorragend geeignet sind dafür insbesondere zwei Diagnosemöglichkeiten.<br />

Mit dem Diagnosebogen von Rosebrock/Nix 7 lässt sich das Niveau der Leseflüssigkeit einfach<br />

<strong>und</strong> gut best<strong>im</strong>men, <strong>und</strong> dem Lehrerkommentarheft des Trainingsprogramms von Bertschi-Kaufmann<br />

8 liegen Diagnosebögen zur Selbst- <strong>und</strong> Fremdeinschätzung bei.<br />

Der Beobachtungsbogen von Rosebrock/Nix<br />

Das einfache Schema, das Rosebrock/Nix für das Best<strong>im</strong>men der Lesefähigkeiten vorstellen,<br />

bezieht auch den Leseausdruck ausdrücklich <strong>mit</strong> ein. Das Verfahren ist einfach in der Handhabung<br />

<strong>und</strong> ist als Ausgangspunkt eines differenzierenden Trainings gut geeignet. Während<br />

des Vorlesens macht sich die Lehrkraft durch Ankreuzen einer in Niveaus eingeteilten Liste<br />

Notizen <strong>und</strong> stoppt die Anzahl der in einer Minute gelesenen Wörter. So lässt sich genau erkennen,<br />

wo Stärken <strong>und</strong> Schwächen liegen <strong>und</strong> ob besonderer Förderbedarf (z. B. ein Trainingsprogramm)<br />

besteht.<br />

7 Rosebrock/Nix, Gr<strong>und</strong>lagen der Lesedidaktik, a. a. O, S. 34<br />

8 Bertschi-Kaufmann et al., <strong>Lesen</strong>. Das Training. Stufen I <strong>und</strong> II, Kommentar für Lehrerinnen <strong>und</strong> Leh-<br />

rer, a. a. O.S. 25-31<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!