21.12.2012 Aufrufe

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

Kompetenzbeschreibungen im Lesen – mit Texten und Medien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Wozu dient diese Zusammenstellung?<br />

Diese Zusammenstellung ist gedacht als Hilfe zum raschen Auffinden von Tipps, Links, Literatur<br />

<strong>und</strong> Material zum Thema Leseförderung. Zu Beginn der 5. Klasse, aber auch oft noch<br />

bis in die 7. Jahrgangsstufe hinein, ist die Lesefähigkeit der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler unterschiedlich<br />

weit entwickelt. Während einige noch mühsam buchstabieren oder holprig über<br />

Sätze stolpern, lesen andere souverän <strong>und</strong> flüssig anspruchsvolle Geschichten. Das ist die<br />

Basis, auf der Deutsch-Lehrkräfte individualisierend ihren Unterricht planen.<br />

In den letzten Jahren ist das Angebot der Verlage zu diesem Themenbereich sprunghaft gestiegen,<br />

was da<strong>mit</strong> zusammenhängt, dass neueste Forschungsergebnisse in rasantem Tempo<br />

von der Fachdidaktik alltagstauglich umgesetzt wurden.<br />

Deutschlehrerinnen <strong>und</strong> -lehrer, die gezielt Material für konkrete Schwierigkeiten ihrer Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler benötigen, finden hier in jedem Kapitel neben einer kurzen Einführung<br />

in jeweiligen Leseschwierigkeiten auch Übungen zum Beheben dieser Defizite. Verweise auf<br />

passendes Diagnose- <strong>und</strong> Fördermaterial erleichtern die Auswahl.<br />

Der Fachkonferenz Deutsch bietet sich eine grobe Übersicht über aktuelle Angebote, sodass<br />

gezielt Materialpakete für Leselehrgänge oder zur Diagnose in der 5. <strong>und</strong> 7. Jahrgangsstufe<br />

verbindlich eingeführt werden können.<br />

Bei Fragen, Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungswünschen wenden Sie sich bitte an<br />

Monika Schmid-Stockenberg<br />

Telefon: 0671 84088-70<br />

E-Mail: monika.schmid-stockenberg@pl.rlp.de<br />

Diagnose-Tests<br />

Die Leseflüssigkeit<br />

erhöhen<br />

Schriftliche Formen Buchstaben-Worterkennung<br />

Elektronische Verfahren Satzerkennung, Satzverstehen<br />

Das Leseverstehen<br />

trainieren<br />

LESEFÄHIGKEIT<br />

TRAINIEREN<br />

Die Lesetechnik<br />

verbessern<br />

Phasen Lautleseverfahren<br />

Struktur<br />

Vielleseverfahren<br />

Sie möchten sich nur über ein best<strong>im</strong>mtes Kapitel informieren? Einfach den Button drücken.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!