22.12.2012 Aufrufe

Unterschied zwischen P.C. und Ablativus Absolutus ... - UK-Online

Unterschied zwischen P.C. und Ablativus Absolutus ... - UK-Online

Unterschied zwischen P.C. und Ablativus Absolutus ... - UK-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was heißt überhaupt '<strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong>' ?<br />

<strong>Ablativus</strong> absolutus (losgelöster Ablativ)<br />

Es bezeichnet eine Konstruktion, bei der ein Nomen im Ablativ mit einem Partizip (bzw.<br />

Substantiv oder Adjektiv) in KNG–Kongruenz eine sprachliche Einheit bildet. Da diese<br />

Konstruktion ein selbständiges Satzglied darstellt <strong>und</strong> mit keinem Nomen des übrigen Satzes<br />

verb<strong>und</strong>en ist, bezeichnet man ihn als absolutus (losgelöst).<br />

Die Bezeichnung <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> deutet bereits an, wodurch sich diese<br />

Partizipialkonstruktion vom PC unterscheidet:<br />

• <strong>Ablativus</strong><br />

Sowohl das Beziehungswort als auch das Partizip stehen beide im Ablativ<br />

• <strong>Absolutus</strong><br />

Im Gegensatz zum PC ist der <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> grammatisch nicht mit dem übrigen<br />

Satz unmittelbar verb<strong>und</strong>en, sondern absolut, d.h. los-ge-lös-t<br />

[ab-solu-t-us ist das PPP von ab-solv-e-re: loslösen]<br />

<strong>Unterschied</strong> <strong>zwischen</strong> P.C. <strong>und</strong> <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong>:<br />

Milites urbem captam deleverunt.<br />

Die Soldaten zerstörten die Stadt, nachdem sie<br />

eingenommen worden war.<br />

Urbe capta milites domos deleverunt.<br />

ABER:<br />

Nachdem die Stadt eingenommen worden war, zerstörten<br />

die Soldaten die Häuser.<br />

➮ P.C.<br />

Satzteilfunktion<br />

➮ Abl.abs.<br />

keine Satzteilfunktion<br />

Auch der <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> kann durch ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung<br />

erweitert werden:<br />

Urbe ab exercitu Romano capta milites domos deleverunt.<br />

Nachdem die Stadt vom römischen Heer eingenommen worden war, zerstörten die Soldaten<br />

die Häuser.


Übersetzungshilfen:<br />

� sowohl das PPP als auch das PPA können in Verbindung mit einem Ablativ zu<br />

einem Abl. abs. werden<br />

� es herrscht das gleiche Zeitenverhältnis wie beim PC,<br />

d.h. Abl. abs. durch ein PPA gebildet = Gleichzeitigkeit <strong>und</strong> aktiv<br />

d.h. Abl. abs. durch ein PPP gebildet = Vorzeitigkeit <strong>und</strong> passiv<br />

� der Ablativ wird zu dem Subjekt unseres dt. Nebensatzes, das Partizip zum<br />

Prädikat<br />

� es gelten die gleichen Übersetzungsmöglickeiten wie bei der prädikativen PC-<br />

Konstruktion, attributive Übersetzung ist nicht möglich (kein RS o. wörtl.)<br />

Übersetzung des <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong>:<br />

Gliedsatz temporal nachdem, als (bei PPP)<br />

während, als (bei PPA)<br />

kausal da, weil<br />

konzessiv obwohl<br />

konditional wenn, falls (selten)<br />

modal indem; dadurch dass; wobei (selten)<br />

beigeordneter Haupsatz <strong>und</strong><br />

Präpositionalausdruck<br />

Besonderheiten: der nominale Abl. abs.<br />

• Statt des Partizips steht beim nominalen <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> ein Nomen o.Adjektiv<br />

• das Zeitverhältnis ist immer das der Gleichzeitigkeit, d.h. die Handlung des nominalen<br />

<strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> findet immer zeitgleich mit der des übergeordneten Prädikates<br />

statt.<br />

nominaler <strong>Ablativus</strong> <strong>Absolutus</strong> Nomen/Adjekt. Übersetzung<br />

Caesare duce dux, duc-is unter Führung Cäsars<br />

Romulo rege rex, reg-is als Romulus König war<br />

Augusto imperatore<br />

imperator,<br />

imperator-is<br />

Cicerone vivo vivus, -a, -um<br />

als Augustus Kaiser war<br />

zu Lebzeiten Ciceros<br />

als Cicero lebte<br />

Caesare invito invitus, -a, -um gegen Cäsars Willen<br />

magistro praesente praesens, -nt-is in Anwesenheit des Lehrers<br />

magistr-o absent-e absens, -nt-is in Abwesenheit des Lehrers<br />

Cicerone consule consul, -is als Cicero Konsul war<br />

Ciceron-e auctor-e auctor, -is auf Veranlassung Ciceros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!