17.08.2020 Aufrufe

Antoninus Pius

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17.8.2020 Antoninus Pius – Wikipedia

militärischen Disziplin: „Die eiserne Zucht (…) wich einer allzubereiten Nachsicht.“ [25] Besonders entschieden vertrat Ernst Kornemann diese

Auffassung. Er schrieb 1939, die Gesinnung des Kaisers sei pazifistisch gewesen, er sei gänzlich unsoldatisch gewesen und daher sei seine

Außenpolitik verfehlt gewesen: „Er lebte, außenpolitisch gesehen, völlig in den Wolken.“ [26] Auch Anthony Birley (1966) äußerte die Ansicht,

Antoninus habe militärischen Fragen zu wenig Interesse geschenkt. [27] Hermann Bengtson (1973) meinte, „infolge der schwächlichen Außenpolitik“

seien „die Keime des künftigen Niedergangs“ gesät worden. [28] Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (1997) hingegen hielt diese Kritik für

überzogen, denn sie finde in den Quellen keine Basis; die modernen kritischen Beurteiler hätten sich zu weit von den Quellen entfernt. [29]

Literatur

Günter Aumann: Antoninus Pius. Der vergessene Kaiser. Reichert, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-95490-393-1.

Michael Grant: The Antonines. The Roman Empire in Transition. Routledge, London 1994, ISBN 0-415-10754-7.

Wolfgang Havener: Eckstein oder Platzhalter? Antoninus Pius und seine Stellung im Rahmen der "Dynastie" der Adoptivkaiser. In: Gymnasium

125, 2018, S. 221–249.

Willy Hüttl: Antoninus Pius. 2 Bände. Arno Press, New York 1975, ISBN 0-405-07089-6 (Nachdruck der Ausgaben Prag 1933 und 1936;

grundlegende deutschsprachige Darstellung).

Christoph Michels: Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der

Hohen Kaiserzeit. De Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-057235-3.

Christoph Michels, Peter Franz Mittag (Hrsg.): Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen. Franz Steiner, Stuttgart

2017, ISBN 978-3-515-11650-3.

Bernard Rémy: Antonine le Pieux, 138–161. Le siècle d’or de Rome. Fayard, Paris 2005, ISBN 2-213-62317-1.

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Antoninus Pius. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis

Iustinian. 4., aktualisierte Auflage. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60911-4, S. 137–144.

Sabine Walentowski: Kommentar zur Vita Antoninus Pius der Historia Augusta (= Antiquitas. Reihe 4: Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung.

Serie 3: Kommentare. Bd. 3). Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2835-5.

Peter Weiß: Die vorbildliche Kaiserehe. Zwei Senatsbeschlüsse beim Tod der älteren und der jüngeren Faustina, neue Paradigmen und die

Herausbildung des „antoninischen“ Prinzipats. In: Chiron 38, 2008, S. 1–45.

Weblinks

Commons: Antoninus Pius (https://commons.wikimedia.org/wiki/Titus_Aurelius_Fulvius_Boionius_Arrius_Antoninus_P

ius?uselang=de) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur von und über Antoninus Pius (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118503499) im Katalog der Deutschen

Nationalbibliothek

Richard D. Weigel: Kurzbiografie (englisch) (http://www.roman-emperors.org/tonypis.htm) bei De Imperatoribus Romanis (mit Literaturangaben).

https://de.wikipedia.org/wiki/Antoninus_Pius 6/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!