22.12.2012 Aufrufe

Pressemitteilung ProduktionNRW forciert Innovation und Wachstum

Pressemitteilung ProduktionNRW forciert Innovation und Wachstum

Pressemitteilung ProduktionNRW forciert Innovation und Wachstum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen für den Aufschwung gerüstet.<br />

<strong>ProduktionNRW</strong> <strong>forciert</strong> <strong>Innovation</strong> <strong>und</strong> <strong>Wachstum</strong><br />

Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik<br />

c/o VDMA NRW<br />

Brigitte Fürstenau<br />

Mörsenbroicher Weg 200<br />

40470 Düsseldorf<br />

Telefon +49 (0) 211 687748-26<br />

Telefax +49 (0) 211 687748-50<br />

Brigitte.fuerstenau@produktion.nrw.de<br />

www.produktion.nrw.de<br />

Düsseldorf, 20. April 2010 – Namhafte Vertreter aus Politik, Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

diskutierten vor gut 150 Teilnehmern auf der Hannover Messe Industrie (HMI)<br />

unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark – mit <strong>Innovation</strong>en in den Aufschwung“<br />

über die Bedeutung von <strong>Innovation</strong>en zur Bewältigung der Krise <strong>und</strong> erfolgreiches<br />

Handeln im Aufschwung.<br />

NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben, Wolf D. Meier-Scheuven, Geschäftsführer BO-<br />

GE KOMPRESSOREN <strong>und</strong> Clustersprecher <strong>ProduktionNRW</strong>, Hans Beckhoff, Beckhoff<br />

Automation GmbH, Prof. Dr.-Ing. Horst Meier, Ruhr-Universität Bochum, sowie Professor Dr.<br />

Gisela Schäfer-Richter, <strong>Innovation</strong>sAllianz.NRW, diskutierten unter Moderation von Hans-<br />

Jürgen Alt, Clustermanager <strong>ProduktionNRW</strong>, wie sich Unternehmen erfolgreich aufstellen,<br />

um für den bevorstehenden Aufschwung gerüstet zu sein. „Die hoffnungsvollen Zeichen für<br />

einen Aufschwung nehmen zu“, berichtet Thoben.<br />

Deutschland lebt von der industriellen Produktion<br />

<strong>Innovation</strong>en sind auf einen Markterfolg gegründet. In seinem Impulsvortrag führte Prof. Meier<br />

aus, dass es wichtig ist, den <strong>Innovation</strong>sprozess als langfristigen <strong>und</strong> systematischen<br />

Ansatz zu etablieren, der gerade für den Aufschwung neue Impulse liefern kann. Insbesondere<br />

industrielle Dienstleistungen sowie „Technologien für die hungrigen 5 Milliarden“ sind<br />

erfolgsträchtige Zukunftsfelder, so das Fazit Prof. Meiers.<br />

Übereinstimmung herrschte bei allen Diskussionsteilnehmern, dass der Maschinenbau in<br />

Nordrhein-Westfalen sehr gut aufgestellt ist <strong>und</strong> alle Voraussetzungen habe, um die schwierige<br />

Wirtschaftssituation aus eigener Kraft zu meistern. In den zurückliegenden Jahren habe<br />

der Maschinenbau seine Hausaufgaben gemacht <strong>und</strong> in Prozesse, Technologien, Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbeziehungen investiert. Diese Investitionen machen sich nun bezahlt. „Wichtig ist<br />

es, positiv in die Zukunft zu schauen“, so Wirtschaftsministerin Thoben zuversichtlich.<br />

„Krisen sind <strong>Innovation</strong>streiber.“<br />

Die Unternehmen in NRW haben die Krise genutzt. Innovative Produkte, Produktionsprozesse<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen bieten Unternehmen Chancen, ihre Position im Wettbewerb zu<br />

behaupten bzw. zu verbessern sowie neue Geschäftsfelder zu erschließen.“ so Beckhoff. Die<br />

verstärkten Ausgaben für F&E haben trotz der Krise zahlreiche NRW-Unternehmen als Zukunftsinvestition<br />

aufgebracht.


Hochschulen für Kooperationen mit Unternehmen öffnen<br />

Insbesondere die verstärkte Zusammenarbeit von Unternehmen <strong>und</strong> Hochschulen ist entscheidend<br />

für die Qualität <strong>und</strong> die Anzahl von <strong>Innovation</strong>sprozessen, unterstrich Prof.<br />

Schäfer-Richter. Dies ermöglicht es, die richtige Manpower für den Aufschwung zu haben. In<br />

NRW ist die Zusammenarbeit bereits stark ausgeprägt, es gilt aber, diese weiter zu intensivieren.<br />

Dabei können die Unternehmen verschiedenste Förderinstrumente, wie z.B. den<br />

<strong>Innovation</strong>sgutschein, nutzen.<br />

Technologieführer Maschinenbau<br />

Professor Dr. Meier unterstrich in der Diskussion die Bedeutung von <strong>Innovation</strong>en für Unternehmen:<br />

„Der Maschinenbau ist in vielen Bereichen technologisch führend <strong>und</strong> mit seinen<br />

<strong>Innovation</strong>en Impulsgeber für die jeweiligen Abnehmerbranchen. Im Wesentlichen sind <strong>Innovation</strong>en<br />

durch die Märkte getrieben.“<br />

Impulse aus dem Export<br />

Für die Branche, die eine Exportquote von über 70 Prozent hat, sind die Ausfuhren besonders<br />

wichtig. Aktuell kommen die positiven Signale eher aus dem Ausland. Besonders<br />

wichtig sind die Märkte in den BRIC-Ländern.<br />

Stärkung der Branche durch Clusterpolitik<br />

Thoben hob während der Veranstaltung nochmals die Bedeutung der nordrheinwestfälischen<br />

Clusterpolitik hervor. Sie liefert einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Maschinenbaus<br />

in Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> hilft damit, den Standort zu sichern. „Gerade klein-<br />

<strong>und</strong> mittelständische Unternehmen sind darauf angewiesen, ihre Potenziale auszuschöpfen.<br />

Das Cluster <strong>ProduktionNRW</strong> bietet hier eine entscheidende Plattform“, ergänzt Meier-<br />

Scheuven abschließend <strong>und</strong> fordert zur Mitarbeit im Cluster <strong>ProduktionNRW</strong> gemäß dem<br />

Motto „Gemeinsam sind wir stark“ auf.<br />

FuE-Partnerbörse erfolgreich<br />

Die im Anschluss von <strong>ProduktionNRW</strong> <strong>und</strong> der <strong>Innovation</strong>sAllianz.NRW durchgeführte Partnerbörse,<br />

die Unternehmen <strong>und</strong> Wissenschaft zusammen brachte, ist sehr erfolgreich<br />

verlaufen. Das Forum auf der HMI wurde rege genutzt, um neue Kontakte anzuknüpfen <strong>und</strong><br />

bestehende zu vertiefen.<br />

Pressekontakt:<br />

Brigitte Fürstenau<br />

<strong>ProduktionNRW</strong><br />

c/o VDMA NRW<br />

Mörsenbroicher Weg 200<br />

40470 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211/68 77 48 -26<br />

Email: brigitte.fuerstenau@produktion.nrw.de<br />

Bildunterschrift<br />

„Gemeinsam sind wir stark – mit <strong>Innovation</strong>en in den Aufschwung““. Teilnehmer der Diskussion<br />

waren Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, Hans Beckhoff, NRW-Wirtschaftsministerin<br />

Christa Thoben, Wolf D. Meier-Scheuven, <strong>und</strong> Moderator Hans-Jürgen Alt (von l. n.r.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!