17.09.2020 Aufrufe

Prüfungswissen Verkehrsrecht - Leseprobe

Mit insgesamt 25 Tests und 15 Klausuren bietet dieses Buch angehenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eine wertvolle Unterstützung beim Angehen und Lösen von Klausuren und Prüfungen zum Thema Verkehrsrecht während der gesamten Ausbildungszeit bzw. des Studiums. Gegliedert in fachspezifische Teilklausuren (Tests) und Komplettklausuren werden die Lösungen jeweils in der Form eines Konzeptbogens und als ausformulierter Text angeboten. Dies ermöglicht dem Leser ein schrittweises- modulares Erlernen und Verfestigen der Klausurtechniken und die Erfassung praxisgerechter Inhalte. Für die Neuauflage wurde das Werk aktualisiert, der aktuellen Rechtslage angepasst und um eine Klausur erweitert. Insbesondere § 315d StGB „Verbotene Kraftfahrzeugrennen“ und verkehrsrechtliche Fragestellungen bei E-Scootern wurden von den Autoren eingearbeitet.


Mit insgesamt 25 Tests und 15 Klausuren bietet dieses Buch angehenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eine wertvolle Unterstützung beim Angehen und Lösen von Klausuren und Prüfungen zum Thema Verkehrsrecht während der gesamten Ausbildungszeit bzw. des Studiums. Gegliedert in fachspezifische Teilklausuren (Tests) und Komplettklausuren werden die Lösungen jeweils in der Form eines Konzeptbogens und als ausformulierter Text angeboten. Dies ermöglicht dem Leser ein schrittweises- modulares Erlernen und Verfestigen der Klausurtechniken und die Erfassung praxisgerechter Inhalte.

Für die Neuauflage wurde das Werk aktualisiert, der aktuellen Rechtslage angepasst und um eine Klausur erweitert. Insbesondere § 315d StGB „Verbotene Kraftfahrzeugrennen“ und verkehrsrechtliche Fragestellungen bei E-Scootern wurden von den Autoren eingearbeitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Vorwort zur 3. Auflage<br />

Die Fälle bzw. Aufgaben wurden aktualisiert und neues Recht, wie zum Beispiel die Autorennen<br />

nach § 315d StGB oder die verkehrsrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang<br />

mit neuen Fortbewegungsmitteln, (E-Scooter), eingefügt.<br />

Geilenkirchen und Wadern, im März 2020<br />

Karl-Peter Conrads<br />

Bernd Brutscher<br />

Vorwort zur 1. Auflage<br />

Immer wieder wird aus den Reihen der Auszubildenden bzw. Studierenden der Wunsch<br />

geäußert, Klausurhilfen und -beispiele in Skriptform vorzugeben. Obwohl durch ein solches<br />

Skript die Gefahr der Verwendung von auswendig gelernten Standardformulierungen<br />

anstelle von Eigenüberlegungen und -formulierungen besteht, überwiegen nach den<br />

mannigfaltigen Neukonzeptionen der Ausbildung in den Bundesländern die Vorteile. Die<br />

Ausbildung verbindet mittlerweile nämlich kürzere Lernintervalle mit einem höheren Anteil<br />

an Selbststudium, sodass entsprechende Hilfen unumgänglich sind.<br />

Das Buch deckt mit seinen Beispielen sowohl die tradierte Ausbildung als auch das Studium<br />

ab. Es ermöglicht das Üben von Klausuren während der gesamten Ausbildungszeit<br />

bzw. der Semesterdauer.<br />

Die Inhalte sind in kleine Teilklausuren (Tests), die stets Teil einer Klausur sein können<br />

und in „Komplett“-Klausuren aufgeteilt, zumal dies den weiteren Vorteil bietet, eine Aufgabe<br />

bei geringem Zeitaufwand (30 Minuten) lösen zu können. Tests und Klausuren sind<br />

in Form und Inhalt abwechslungsreich gestaltet und entsprechen dem Grundgedanken<br />

der Fairness, d.h. einerseits dem Einzelnen die Chance zur bestmöglichen Lösung zu geben,<br />

andererseits aber auch eine Differenzierung in den Einzellösungen untereinander zu<br />

ermöglichen. Die Fairness bedingte auch, dass hier Klausuren bzw. Lösungen angeboten<br />

werden, die innerhalb der Zeitvorgabe lösbar sind.<br />

Ziel dieses Buches ist es nicht, dem staunenden Publikum das „letzte BGH-Urteil“ zu erläutern,<br />

sondern eine sinnvolle Unterstützung beim Angehen und Lösen der so oft als Stolperstein<br />

empfundenen Klausuren zu geben und hierdurch ein wenig zur Entkrampfung bei<br />

Prüfungen beizutragen.<br />

Die Autoren hoffen, mit dem Buch eine Hilfestellung auf dem Weg zur Polizeibeamtin/<br />

zum Polizeibeamten, dem Ziel der Ausbildung, zu geben, und wünschen viel Erfolg.<br />

Im Interesse der Kürze und Lesbarkeit wurde durchgehend die männliche Form verwandt.<br />

Die Autoren hoffen, dass diese Entscheidung bei den Kolleginnen und Kollegen, für die das<br />

Buch verfasst wurde, Akzeptanz findet.<br />

Geilenkirchen und Wadern, im Juni 2013<br />

<strong>Leseprobe</strong><br />

Karl-Peter Conrads<br />

Bernd Brutscher<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!