22.12.2012 Aufrufe

pdf ( 3 MB ) - LPKF Laser & Electronics AG

pdf ( 3 MB ) - LPKF Laser & Electronics AG

pdf ( 3 MB ) - LPKF Laser & Electronics AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 17: Auswertung der Scherfestigkeit auf PA6/6T (Mechatronik Projekt)<br />

6.2 Ergebnisse der Konzeptbewertung<br />

Durch Verwendung eines im <strong>LPKF</strong>-LDS-Verfahren hergestellten MIDs als<br />

hochwertiges Funktionsbauteil, welches mechanisch und elektrische Funktionalität<br />

integriert, ergeben sich eine Reihe von Design- und Kostenvorteilen:<br />

o Einsparung von Bauteilen (Werkzeugkosten)<br />

o Einsparung von Montage-, Logistik-, Prüf-, und Entwicklungskosten<br />

o Signalführung über mehrere Ebenen – neue Möglichkeiten<br />

o Bauraumoptimierung<br />

o keine Kabelverlegung notwendig (kein „Kabelsalat“ mehr)<br />

o höhere Funktionssicherheit durch weniger Schnittstellen<br />

o Flexibilität – unterschiedliche Schaltungsvarianten machbar<br />

o einfacherer Aufbau der Teile (Schalter ZSB)<br />

o vorhandene elektr. Kontaktsysteme können eingesetzt werden<br />

Neben den o.a. allgemeinen Vorteilen lassen sich anhand der unter 3.3<br />

beschriebenen MID-Prototypen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt relativ genau<br />

die Kosten für die Herstellung der spätere Serienbauteile abschätzen. Derzeitigen<br />

Kalkulationen zur Folge lassen sich durch das Base-Line-Konzept im vgl. zu<br />

existierenden konventionellen Lösungen ca. 20% Kosten einsparen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!