22.12.2012 Aufrufe

Palmen binden - Gemeinde Weilheim / Baden

Palmen binden - Gemeinde Weilheim / Baden

Palmen binden - Gemeinde Weilheim / Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR.6/KW 12 Mittwoch, 21. März 2012 25. Jahrgang<br />

<strong>Palmen</strong> <strong>binden</strong><br />

Der sechste Fastensonntag wird im Volksmund Palmsonntag genannt .<br />

Palmbüschel gehören traditionell zum Palmsonntag. Sie dienen als Erinnerung an die<br />

Palmwedel, mit denen Jesus bei seiner Ankunft in Jerusalem begrüßt wurde<br />

und waren damals ein Symbol für Könige und den Frieden, den der gute König bringt.<br />

Außerdem stehen sie mit ihren grünen Zweigen für das Leben.<br />

So gelingt das <strong>Palmen</strong> <strong>binden</strong>:<br />

1. Besorgen Sie sich einen etwa 60 cm langen Besenstiel oder einen stabilen Haselstock.<br />

2. Blasen Sie mehrere Eier aus und färben Sie diese bunt oder bemalen Sie sie mit Verzierungen.<br />

3. Fädeln Sie die Eier auf festeren Draht.<br />

4. Binden Sie 4 dieser Drähte als halbkreisförmige Bögen an den Besenstiel.<br />

5. Verzieren Sie Besenstiel oder Haselstock mit grünen Buchsbaumbüschel oder buntem Krepppapier<br />

6. Bringen Sie noch Schleifen oder Bänder an, ganz so wie es Ihnen gefällt.<br />

Viel Spaß beim Basteln!


Seite 2 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0<br />

Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112<br />

Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334<br />

Krankentransporte 19222<br />

Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430<br />

Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30<br />

Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-361<br />

Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642<br />

Notdienst d. Elektro-Innung 01801/605060<br />

Störungsdienst Strom 01801/605044<br />

Störungsdienst Gas 01802/767767<br />

Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788<br />

Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681<br />

Soziale Dienste<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0<br />

DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543<br />

Caritas-Sozial-Dienst<br />

DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761<br />

DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710<br />

Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe<br />

Hausnotruf 07751/8735-55<br />

Barrierefreies Wohnen, kostenlose Beratung 07751/8735-35<br />

DRK <strong>Weilheim</strong> , Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229<br />

Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0<br />

Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung<br />

Sozialstation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990<br />

Helferkreis des Kath. Pfarramtes <strong>Weilheim</strong> 07741/2186 o. 2379<br />

Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Rheinstr. 55 07751/802333<br />

Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553<br />

“Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung<br />

WT, Rheinstraße 8 07751/898237<br />

Offene Beratung “Courage” 07751/910843<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724<br />

Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111<br />

Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333<br />

SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V.<br />

(Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120<br />

Tierschutzverein Waldshut e.V. 07741/684033<br />

Tierheim Steinatal Nortruf 0151/55414785<br />

Suizidselbsthilfegruppe Waldshut (Kontakttelefon abends) 07672/1284<br />

Medizinische Versorgung<br />

Notrufe / Wichtige Telefonnummern<br />

Arztpraxis Axel Urban<br />

Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr<br />

Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Psychotherapeut<br />

<strong>Weilheim</strong>, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16,<br />

Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung<br />

Zahnarztpraxis Dr. René Fischer<br />

<strong>Weilheim</strong>, Hauptstraße 14, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662<br />

Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Massagepraxis Petra Mäder-Böttger<br />

Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850,<br />

Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr<br />

Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker<br />

Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626<br />

Naturheilpraxis Irene Vötter<br />

Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804<br />

Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer<br />

Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677<br />

Gesundheitsberatung Hof Wegwarte<br />

Oberbierbronnen 7, Tel: 07755/9399935<br />

Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

Samstag, 24. März<br />

Klettgau-Apotheke, Bundesstr. 35, Lauchringen, Tel: 07741/2703<br />

Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515<br />

Sonntag, 25. März<br />

Markt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686<br />

Samstag, 31. März<br />

Storchen-Apotheke, Hauptstr. 20, Tiengen, Tel: 07741/832424<br />

Sonntag, 1. April<br />

Albtal-Apotheke, Schulstr.10, Albbruck, Tel: 07753/5319<br />

Alemannen-Apotheke, Schaffhauserstr.8, Griessen, Tel: 07742/92190<br />

Kur-Apoth., Bürgermeister-Huber-Str. 6, Höchenschwand, Tel: 07672/890<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift: <strong>Baden</strong>er Platz 1, 79809 <strong>Weilheim</strong><br />

Internet: http://www. weilheim-baden.de<br />

E-mail: info@weilheim-baden.de<br />

Sprechzeiten: Rathaus <strong>Weilheim</strong><br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus<br />

Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51<br />

Durchwahlnummern: 07741/8313 und:<br />

Roland Arzner Bürgermeister -31<br />

Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31<br />

Doris Isele<br />

Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung<br />

Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10<br />

Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11<br />

Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12<br />

Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister<br />

Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

-20<br />

Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20<br />

Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20<br />

Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20<br />

Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642<br />

Giovanni Azzato <strong>Gemeinde</strong>kasse -21<br />

Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22<br />

Dagmar Jährling<br />

Fax 07741/8313-52<br />

Gebühren, Steuern -23<br />

Weitere wichtige Telefonnummern:<br />

Nägeleberghalle <strong>Weilheim</strong> 07741/5073<br />

Jürgen Grambach, Hallenwart <strong>Weilheim</strong> 07741/809450<br />

Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779<br />

Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262<br />

Revierförster Bernecker 07741/4617<br />

“Tourist-Info” Nöggenschwiel info@rosendorf.de<br />

Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Lädele<br />

<strong>Weilheim</strong> -nur <strong>Weilheim</strong> mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528<br />

Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999<br />

15.30 - 18.00 Uhr (außer Mittwoch)<br />

Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 08.30 Uhr<br />

Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7<br />

Donnerstag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935<br />

Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 3<br />

Grundbuchamt Waldshut-Tiengen<br />

Hauptstraße 34, WT-Tiengen<br />

Telefonnummern<br />

Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446<br />

Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448<br />

* für Unterschriftsbeglaubigungen bitte<br />

telefonische Terminvereinbarung!<br />

Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443<br />

Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445<br />

Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447<br />

Andrea Keller 0 77 41 / 833-472<br />

Kindergärten<br />

Telefonnummern<br />

Kiga <strong>Weilheim</strong> 0 77 41 / 660 15<br />

Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324<br />

Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97<br />

Das nächste<br />

Mitteilungsblatt<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, 4. April 2012<br />

Der Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

margritboehler@weilheim-baden.de<br />

oder info@weilheim-baden.de<br />

Pflicht<br />

Die Welt lebt von den<br />

Menschen, die mehr tun<br />

als ihre Pflicht.<br />

(Ewald Balser)<br />

Neue Telefonnummer:<br />

Verlässliche Grundschule<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

07755/9399640<br />

Das Landratsamt Waldshut<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

(ASVG) - Ausschreibung<br />

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

ist über die Genehmigung<br />

zur Veräußerung nachstehenden<br />

Grundeigentums zu entscheiden:<br />

Gemarkung: Remetschwiel,<br />

Gewann: Moos<br />

Flst.Nr.: 1183, Fläche: 4690 m²,<br />

Nutzung: Grünland/Wald<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte<br />

können ihr Interesse unter Angabe der<br />

Kaufpreisvor-stellung dem Landratsamt<br />

Waldshut - Landwirtschaftsamt,<br />

Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen<br />

bis zum 30.03.2012 schriftlich mitteilen.<br />

Bitte folgendes Aktenzeichen<br />

angeben: 3180 8481.02/0097-2012<br />

TÜV<br />

TÜV-Abnahme für PKW,<br />

Motorräder und Schlepper<br />

Firma Bächle, Landmaschinen,<br />

Nöggenschwiel<br />

Die nächste TÜV-Abnahme für PKW<br />

Motorräder und Schlepper findet statt<br />

am Fr. 30. März 2012 um 10.00 Uhr.<br />

Bitte vorherige telefonische Anmeldung<br />

Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist<br />

voraussichtlich am 13. April 2012.<br />

TÜV-Abnahme für PKW<br />

Autohaus Metzger, Bannholz<br />

Jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag<br />

TÜV-Abnahme. Bitte<br />

vorher telefonisch anmelden unter<br />

07755/300.<br />

TÜV-AU Abnahme für PKW<br />

und Motorräder<br />

Firma Andreas Zanotti,<br />

Kfz-Handel & Service<br />

Jeden Montag oder nach Vereinbarung,<br />

Abnahme in <strong>Weilheim</strong>-Ay.<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung<br />

unter 07755/1004.<br />

Schadstoffsammlung<br />

Do. 12. April 2012<br />

Nöggenschwiel, Rosendorfhalle<br />

von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Es können folgende Sonderabfälle<br />

abgegeben werden:<br />

Altfette, Altmedikamente, Autobatterien,<br />

Kleinbatterien, Farb- und Lackreste,<br />

Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel,<br />

Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige<br />

Abfälle, nicht entleerte<br />

Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien<br />

aus dem Haushalts- und Hobbybereich.<br />

Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit<br />

des Schadstoffmobils beim<br />

Sammelpersonal abgegeben werden.<br />

Der Sozialverband VdK informiert<br />

Der nächste Sprechtag der VdK<br />

SRgGmbH Servicestelle findet statt:<br />

WT im Ortsteil Tiengen, im Rathaus<br />

Dienstag 04. April 2012<br />

Einlass bis 12.°° Uhr<br />

WICHTIG: Sprechtage nur nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung!!<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht,<br />

in der gesetzlichen Unfall-,<br />

Renten-, Kranken- und Pflege-Versicherung.<br />

Weitere Auskünfte bei: VdK SRgGmbH<br />

Servicestelle Lörrach Tel. 07621 - 939<br />

639-0 oder: mail: srg-loerrach@vdk.de<br />

Müllkalender<br />

Sammlung Gelber Sack<br />

Bürglen<br />

Mo. 2. April 2012 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in den Gelben Sack?<br />

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff<br />

(z.B. Becher für Milchprodukte,<br />

Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen),<br />

Verbundstoff (z.B. Getränkeund<br />

Milchkartons, Suppenbeutel), Metall<br />

(z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse,<br />

Aluminiumfolien).<br />

Nicht in den Gelben Sack gehören:<br />

Einwegflaschen und Gläser, Altpapier<br />

und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste,<br />

Hausmüll. Enthalten die Gelben<br />

Säcke diese Materialien, werden<br />

sie nicht mitgenommen.<br />

Leerung Blaue Tonne<br />

<strong>Weilheim</strong> (ohne Bürglen)<br />

Di. 20. März 2012 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in die Blaue Tonne?<br />

Zeitungspapier, Prospekte, braunes<br />

Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage.<br />

Nicht in die Blaue Tonne gehört:<br />

Beschichtetes Papier, beschichtete<br />

Papiertüten.<br />

Das nächste<br />

„Gäste-Journal“<br />

mit Tipps u. Veranstaltungsterminen<br />

erscheint am<br />

25. April 2012<br />

(Ausgabe: Mai)<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Dienstag, 3. April 2012<br />

Vereine senden ihre Veranstaltungen<br />

bitte direkt an Frau Eckert<br />

von der Tourist-Info.<br />

Der Eintrag ist kostenlos!<br />

d.eckert80@gmx.de<br />

Altpapiersammlungen<br />

Sa, 31. März ab 9.00 Uhr<br />

Sportverein Waldhaus<br />

Sammlung in Bannholz, Aisperg, Ober-/<br />

Unterbierbronnen, Ay, Remetschwiel,<br />

Brunnadern, Waldhaus, sowie Aispel<br />

und Indlekofen.<br />

Bitte stellen Sie ihr Altpapier bis 9.00<br />

Uhr gebündelt und gut sichtbar am<br />

Straßenrand bereit und unterstützen<br />

Sie so unsere Vereine. Danke!


Seite 4 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Auf einen Blick<br />

23. März<br />

Landfrauen Bierbronnen<br />

Hauptversammlung<br />

23. März<br />

Turn- und Sportverein <strong>Weilheim</strong><br />

Hauptversammlung<br />

24. März<br />

Wintersportclub Bannholzer Berg<br />

Saisonabschlussparty, Open Air<br />

24. März<br />

Kindergarten <strong>Weilheim</strong><br />

Flohmarkt<br />

26. März<br />

Landfrauen <strong>Weilheim</strong><br />

Anlagenpflege<br />

28. März<br />

Kath. Bildungswerk <strong>Weilheim</strong><br />

Lesekreis<br />

29. März<br />

Eintracht Bannholzer Berg<br />

Hauptversammlung<br />

30. März<br />

Landfrauen Remetschwiel<br />

Hauptversammlung<br />

31. März<br />

Kath. Bildungswerk Waldkirch<br />

Kochkurs für Männer<br />

Voranzeige<br />

8. April<br />

Musikverein <strong>Weilheim</strong><br />

Jahreskonzert<br />

13. April<br />

Trachtenverein Nöggenschwiel<br />

Hauptversammlung<br />

13. April<br />

Sportschützen Brunnadern<br />

Hauptversammlung<br />

14. April<br />

Gesamtfeuerwehr <strong>Weilheim</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Auslegung der Abschusspläne<br />

für Gamswild<br />

Die von den Jagdpächtern aufgestellten<br />

Abschusspläne für Gamswild für<br />

das Jagdjahr 2013/2013 liegen in der<br />

Zeit vom<br />

22.03. bis 28.03.2012<br />

im Rathaus <strong>Weilheim</strong>, Zimmer 22, zur<br />

Einsichtnahme für die Mitglieder der<br />

Jagdgenossenschaft aus. Die Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft können gegen<br />

die Abschusspläne innerhalb der Auslegungsfrist<br />

Einwendungen erheben.<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Unsere Jubilare im April<br />

1. April<br />

Veronika Moser 81 Jahre<br />

Schwarzmattweg 8<br />

Nöggenschwiel<br />

1. April<br />

Hermann Ohnheiser<br />

Im Grün 11<br />

Unterbierbronnen<br />

2. April<br />

77 Jahre<br />

Ingeborg Bukatiuk<br />

Bürglen 19<br />

4. April<br />

85 Jahre<br />

Herbert Strittmatter<br />

Rosenweg 42<br />

Nöggenschwiel<br />

8. April<br />

72 Jahre<br />

Gero Keller<br />

Hofwiese 13<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

8. April<br />

73 Jahre<br />

Renate Böhler 71 Jahre<br />

Schwarzmattweg 9<br />

Nöggenschwiel<br />

9. April<br />

Monika Huber<br />

Hauptstraße 15<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

11. April<br />

71 Jahre<br />

Rosa Gampp<br />

Küfergasse 1<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

15. April<br />

95 Jahre<br />

Hilda Mutter 77 Jahre<br />

Steinbachstraße 25<br />

Remetschwiel<br />

16. April<br />

Agnes Walde<br />

Im Rebacker 17<br />

Nöggenschwiel<br />

77 Jahre<br />

16. April<br />

Adelheid Bloch<br />

Haselbachstraße 5<br />

Ay<br />

17. April<br />

72 Jahre<br />

Paul Boll<br />

Kapellenstraße 5<br />

Dietlingen<br />

18. April<br />

84 Jahre<br />

Rudolf Tomm 76 Jahre<br />

Steinbachstraße 13 F<br />

Remetschwiel<br />

19. April<br />

Irmgard Villinger<br />

Steigweg 7<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

19. April<br />

79 Jahre<br />

Walter Denz<br />

Dorfstraße 11<br />

Brunnadern<br />

19. April<br />

74 Jahre<br />

Marie von Fürstenberg<br />

Maria Bronnen 1<br />

22. April<br />

71 Jahre<br />

Wolf Lauer<br />

Landstraße 38<br />

Bannholz<br />

24. April<br />

71 Jahre<br />

Karl Huber<br />

Dorfstraße 16<br />

Brunnadern<br />

27.April<br />

71 Jahre<br />

Monika Oberst<br />

Hofwiese 3<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

28. April<br />

73 Jahre<br />

Erhard Kaiser<br />

Weiherblick 1<br />

Nöggenschwiel<br />

29. April<br />

85 Jahre<br />

Johannes Leubin<br />

Maria Bronnen 1<br />

82 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Der Bad. Landw. Hauptverband e.V. (BLHV) lädt seine<br />

Mitglieder zur diesjährigen Landesversammlung recht<br />

herzlich ein:<br />

Datum: Dienstag, 03. April 2012<br />

Uhrzeit: 9.00 Uhr<br />

Ort: Randenhalle in Tengen<br />

Die Tagesordnung u. a.:<br />

„Die Agrarpolitik vor den Entscheidungen in Brüssel“<br />

Minister Alexander Bonde<br />

„Die Politik des Landes für einen starken ländlichen Raum“<br />

Ministerpräsident Winfried Kretschmann<br />

Die Kosten für das Mittagessen werden durch den BLHV übernommen.<br />

Anmeldungen bis zum 26. März erbeten unter Tel.-Nr. 07741-6091-0


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 5<br />

Aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat...<br />

Folgende Themen wurden in<br />

der öffentlichen Sitzung am<br />

27.02.2012 beraten:<br />

Bauanträge<br />

Der Errichtung eines Notstromaggregates<br />

in Containerbauweise bei Kraftwerk<br />

Witznau wurde das Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

Kleinkinderbetreuung (U3) in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

Um Grundlagen für die weiteren Beratungen<br />

zum Ausbau der Kinderbetreuung<br />

zu erhalten wurde das Architekturbüro<br />

Preiser mit einer Machbarkeitsstudie<br />

zur Einrichtung von Krippengruppen<br />

an den Kindergartenstandorten<br />

<strong>Weilheim</strong> und Remetschwiel beauftragt.<br />

Herr Preiser stellte seine Studie in<br />

der Sitzung vor.<br />

Er kommt zum Ergebnis, dass die Einrichtung<br />

von Krippengruppen an beiden<br />

Standorten sinnvoll nur in einem<br />

Anbau möglich ist. Erste grobe Kostenschätzungen<br />

ergeben Investitionskosten<br />

von rd. 296.000 € am Standort<br />

Remetschwiel und rd. 230.000 € am<br />

Standort <strong>Weilheim</strong>.<br />

Rechnungsamtsleiter Schmidt erläuterte,<br />

dass die Investitionskosten für<br />

die Schaffung von Betreuungsplätzen<br />

vom Bund bis Ende 2013 mit einem<br />

Betrag von 12.000 € pro Betreuungsplatz<br />

gefördert werden.<br />

Weiterhin hat sich die neue Landesregierung<br />

mit den kommunalen Landesverbänden<br />

im Dezember 2011 darauf<br />

verständigt, dass die Zuweisungen des<br />

Landes für die laufenden Kosten der<br />

Kleinkinderbetreuung wesentlich erhöht<br />

werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hält die Einrichtung<br />

von Krippengruppen an zwei Standorten<br />

bei der Struktur von <strong>Weilheim</strong> für<br />

die richtige Lösung. Daher wurde beschlossen<br />

die Planungen fortzusetzen<br />

und entsprechende Zuschussanträge<br />

zu stellen.<br />

Neubau Wasserhochbehälter<br />

für <strong>Weilheim</strong> und<br />

Dietlingen<br />

Bereits im Jahr 2008 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Grundsatzbeschluss gefasst<br />

die beiden über 50 Jahre alten Wasserhochbehälter<br />

für die Ortsteile <strong>Weilheim</strong><br />

und Dietlingen durch einen neuen<br />

Wasserhochbehälter an einem höher<br />

gelegenen Standort zu ersetzen. Im<br />

laufenden Jahr soll nun mit der Umset-<br />

zung dieses Vorhabens begonnen werden.<br />

Vorab wurden die Zuschussmöglichkeiten<br />

für das Vorhaben nochmals<br />

geprüft. Gegenüber den Vorjahren ist<br />

das Antragsvolumen in diesem Bereich<br />

erheblich zurückgegangen. Anders als<br />

noch vor einigen Jahren, hat ein Antrag<br />

auf Förderung daher derzeit durchaus<br />

wieder Erfolgsaussichten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat auch bei diesem<br />

Vorhaben beschlossen, die weiteren<br />

Planungsschritte einzuleiten und einen<br />

Zuschussantrag zu stellen.<br />

Vereinbarung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Höchenschwand,<br />

Dachsberg, <strong>Weilheim</strong> und<br />

Ibach zur touristischen<br />

Kooperation in den Jahren<br />

2012 und 2013<br />

Nach Auflösung der Tourismus Marketing<br />

GmbH St. BlasierLand Ende<br />

Geschäfts-Nr.: 1 K 26/11 29.02.2012<br />

Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g<br />

Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung folgenden Grundbesitz,<br />

eingetragen im Grundbuch von <strong>Weilheim</strong> für Remetschwiel (Grundbuchamt Waldshut-Tiengen)<br />

Nr. 347:<br />

Flst. Nr. 2115 Gebäude- und Freifläche, Zum Rössle 23<br />

527 m²<br />

am<br />

Freitag, 27. April 2012, 10:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal 25 (I. Obergeschoss) des Amtsgerichts, Hauptgebäude,<br />

Bismarckstraße 23 in Waldshut-Tiengen<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt worden auf: 292.000 EUR<br />

Unverbindliche Beschreibung laut Gutachten: Zweifamilienhaus, voll unterkellert, mit zwei integrierten<br />

Einzelgaragen (Baujahr ca. 2001)<br />

Das Verkehrswertgutachten kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Waldshut-Tiengen, Zimmer 15,<br />

eingesehen werden.<br />

Gemäß §§ 68, 69 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung in Höhe von 10 %<br />

des festgesetzten Verkehrswertes verlangt werden. Die Sicherheit wäre sofort durch im Inland zahlbare, frühestens<br />

am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellte Bundesbank- oder Verrechnungsschecks<br />

zu erbringen. Aussteller muss ein im Inland zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigtes Kreditinstitut<br />

sein, nicht der Bieter selbst. Ferner wäre zur Sicherheitsleistung geeignet die unbefristete, unbedingte<br />

und selbstschuldnerische Bürgschaft eines im Inland zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstitutes,<br />

wenn die Verpflichtung aus der Bürgschaft im Inland zu erfüllen ist.<br />

Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen (§ 69 Abs. 1 ZVG).<br />

Bietvollmachten und sonstige Vertretungsnachweise bedürfen öffentlich beglaubigter Form bzw. sind durch<br />

öffentliche Urkunden zu führen.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk (Eintragung am 13.04.2011)<br />

eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten<br />

auffordert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls<br />

wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche, getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies<br />

auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, welches der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht<br />

den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten<br />

Gegenstandes.<br />

Kunzelmann<br />

Rechtspflegerin<br />

Amtsgericht Waldshut-Tiengen<br />

2011 laufen derzeit Gespräche über<br />

die Gründung einer neuen Tourismus-<br />

Kooperation „Ferienwelt Südschwarzwald“.<br />

Bis zur Gründung einer neuen förmlichen<br />

Kooperation müssen die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Höchenschwand, Dachsberg,<br />

<strong>Weilheim</strong> und Ibach bezüglich Gastgeberverzeichnis,<br />

Internetauftritt und Anzeigenwerbung<br />

zumindest die Jahre<br />

2012 und 2013 überbrücken. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beschloss daher mit den genannten<br />

<strong>Gemeinde</strong>n eine Vereinbarung<br />

abzuschließen in der die Aufgabenerledigung<br />

und die Kostenverteilung geregelt<br />

sind.<br />

Aktuelle Versteigerungstermine unter www.amtsgericht-waldshut-tiengen.de , Telefon: 07751 881- 0<br />

Das Verkehrswertgutachten wird in Kürze veröffentlicht unter www.versteigerungspool.de


Seite 6 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Geschichten aus <strong>Weilheim</strong>... ...von Tanja Borenski<br />

Die Gustav-Siewerth-Akademie – Teil 2<br />

Anfang der siebziger Jahre gründete Professor Dr. Alma von Stockhausen die Gustav-Siewerth-Akademie.<br />

Seit 1988 hat die kleine Hochschule im <strong>Weilheim</strong>er Ortsteil<br />

Oberbierbronnen die staatliche Anerkennung. Die Gründerin und Philosophin Alma<br />

von Stockhausen berichtet über die Entstehungsgeschichte der Akademie, an<br />

der auch Joseph Ratzinger, der heutige Papst Benedikt XVI, beteiligt war. Er selbst<br />

lehrte acht Jahre lang an der Gustav-Siewerth-Akademie in Oberbierbronnen.<br />

„Platon sagt, die Philosophie beginnt<br />

mit dem Staunen, dass man die Dinge<br />

nicht für selbstverständlich hält, sondern<br />

staunt über die wunderbare Wirklichkeit.“<br />

Professor Dr. Alma von Stockhausen<br />

trägt die Liebe zur Weisheit von<br />

klein auf in sich. Ihren ersten Philosophieunterricht<br />

genoss sie bereits im Alter<br />

von zwei Jahren: „Mit dem Legen<br />

von Streichhölzern hat mir mein Vater<br />

die Beziehungen zwischen Himmel<br />

und Erde, Gott und Mensch erklärt.“<br />

Noch gut kann sich die heute 84-Jährige<br />

an diese Anfänge erinnern. Ihre Mutter<br />

war eine der ersten deutschen Studentinnen,<br />

die in Philosophie und Mathematik<br />

promovierte. Alle philosophischen<br />

Probleme konnte sie immer mit<br />

Vater und Mutter besprechen. „Dafür<br />

kann ich nicht dankbar genug sein. Ich<br />

hatte sehr überzeugende Eltern, denen<br />

ich alles zu verdanken habe.“ Jeden<br />

Tag besuchte die Familie mit ihren<br />

sechs Kindern die heilige Messe und<br />

jeden Tag beteten sie gemeinsam. Drei<br />

ihrer Brüder sind Priester geworden.<br />

Sie selbst studierte an den Universitäten<br />

in Münster, Göttingen und Freiburg<br />

Philosophie, Theologie und Geschichte.<br />

1954 promovierte Alma von Stockhausen<br />

an der Philosophischen Fakultät<br />

der Albert-Ludwigs-Universität in<br />

Freiburg. Ihre wichtigsten Lehrer waren<br />

Martin Heidegger, einer der berühmtesten<br />

Philosophen der Gegenwart,<br />

sowie Gustav Siewerth, der ebenfalls<br />

ein Schüler von Heidegger war. „Meine<br />

wesentlichen Lehrer aber waren meine<br />

Eltern. Ich wollte damals die Akademie<br />

nicht ‚Stockhausen-Akademie‘ nennen,<br />

sondern benannte sie nach meinem<br />

Lehrer Gustav Siewerth. Auch ihm<br />

habe ich sehr viel zu verdanken.“<br />

Alma von Stockhausen war 30 Jahre<br />

Professorin für Philosophie an der Universität<br />

in Freiburg. Politische äußere<br />

Umstände haben sie Ende der sechziger<br />

Jahre dazu gezwungen, sich einen<br />

neuen Rahmen und Wirkungskreis für<br />

ihr Arbeiten zu schaffen. Es waren die<br />

Unruhen während der 68er-Bewegung.<br />

Sechs Jahre lang wurden ihre Vorlesungen<br />

immer wieder „gesprengt“.<br />

Und zwar deshalb, weil es der Professorin<br />

zur Zeit der Studentenrevolution<br />

nahe lag, sich als Philosophin nicht<br />

über Kant, Hegel, Platon oder Aristoteles<br />

auszulassen, sondern die Meinung<br />

Gustav Siewerth<br />

28. Mai 1903-5. Oktober 1963<br />

Tel: 07741/66627<br />

d.borenski@t-online.de<br />

der ‚Frankfurter Schule‘ als solche zu<br />

kritisieren. Die ‚Frankfurter Schule‘ beabsichtigte<br />

unter anderem, dass die allgemeine<br />

Vernunft im Sexualtrieb verlösche<br />

und künftig nur noch die ungebundene,<br />

außereheliche, völlige Freisetzung<br />

der Sexualität wichtig und<br />

richtig sei. „Das sollte die neue Wahrheit<br />

sein. Und dagegen habe ich Stellung<br />

genommen und alles scharf kritisiert.<br />

Das ließen sich die Studenten natürlich<br />

nicht bieten und boykottierten<br />

deshalb meine Vorlesungen. Sie haben<br />

mein Mikrofon zertrampelt, mich mit einem<br />

Lasso abgeführt und mir mehrfach<br />

mit dem Tode gedroht, wenn ich weiter<br />

reden würde. Diese Angriffe waren<br />

so schlimm, dass mir das Ministerium<br />

Tag und Nacht Polizeischutz angeboten<br />

hat. Und dann habe ich gedacht,<br />

wenn ich in Freiburg keine Vorlesungen<br />

mehr halten kann, dann muss ich sie<br />

wo anders halten. Dann muss ich ein<br />

privates Haus suchen, in dem ich das<br />

machen kann.“<br />

Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten<br />

stand an. Außerdem brauchte<br />

die Philosophin eine Genehmigung,<br />

selbstständig Theologie an einer privaten<br />

Hochschule zu lehren. Eine große<br />

Herausforderung. Alma von Stockhausen<br />

erzählt: „Die Ansicht der ‚Frankfurter<br />

Schule‘ war an allen Universitäten,<br />

besonders in Freiburg, sehr herrschend.<br />

Sie war ganz entscheidend<br />

ein Angriff auf die Religion. Dagegen<br />

musste man etwas tun, das konnte<br />

man nicht einfach so über sich ergehen<br />

lassen! Ich musste die katholische<br />

Religion mit der Philosophie und<br />

den Naturwissenschaften verteidigen,<br />

und zwar systematisch. Also habe ich<br />

ein Programm erstellt, das die wesentlichen<br />

Inhalte der Theologie durch die<br />

Philosophie und die Naturwissenschaften<br />

verteidigt. Dieses Programm habe<br />

ich dem damaligen Bischof von Freiburg,<br />

Hermann Josef Schäufele, vorgelegt.<br />

Er fand meinen Entwurf in Ordnung<br />

und fragte mich, für wen ich die-


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 7<br />

ses Programm erstellt habe. Es war gedacht<br />

für alle deutschsprachigen Studenten.<br />

Aber die Erlaubnis, Theologie<br />

zu lehren, konnte er mir nur für das Bistum<br />

geben und nicht darüber hinaus.<br />

‚Wenn Sie mehr möchten, dann brauchen<br />

Sie die Zustimmung der Bischofskonferenz.<br />

Und die Bischofskonferenz<br />

gibt Ihnen nur eine Genehmigung,<br />

wenn Sie zwei Professoren haben, die<br />

die Richtigkeit der von Ihnen gelehrten<br />

Theologie garantieren. Suchen Sie sich<br />

zwei Professoren, die das machen‘ war<br />

seine Antwort. Ich kannte bereits zwei<br />

Professoren, die hinter meiner Idee<br />

standen: der eine war Joseph Ratzinger,<br />

der andere Heinrich Schlier. Beide<br />

kannten sich persönlich sehr gut und<br />

beide haben dann auch an der Gustav-<br />

Siewerth-Akademie acht Jahre lang<br />

Vorlesungen gehalten. Joseph Ratzinger<br />

hat das Programm der Akademie<br />

wesentlich mitgestaltet. Bis er Bischof<br />

von München und Kardinal von Rom<br />

wurde hat er in Oberbierbronnen gelehrt<br />

und war sehr oft hier. Ich habe Joseph<br />

Ratzinger gefragt, ob ich nun aus<br />

diesen Kursen, die es ja anfänglich waren,<br />

eine Hochschule machen soll. Er<br />

sagte: ‚Das müssen Sie machen! Denn<br />

diese interdisziplinäre Reflexion der katholischen<br />

Theologie macht sonst niemand.<br />

Das müssen Sie einfach machen!‘<br />

Natürlich benötigte ich für diesen<br />

Schritt seine Hilfe, sonst wäre das<br />

nicht gegangen. Er sagte: ‚Das tue ich!<br />

Sie können mich als Gründungsmitglied<br />

der Akademie benennen.‘ Bis auf<br />

den heutigen Tag steht Papst Benedikt<br />

voll und ganz hinter unserer Arbeit und<br />

fördert die Institution. Ich habe nach<br />

Die Philosophie versucht, die Welt<br />

und ihre Existenz zu deuten und zu<br />

verstehen. Alleine die Kunst, die in<br />

einem Gänseblümchen zum Ausdruck<br />

kommt, ist so staunenswert.<br />

Staunen über die alltäglichen Dinge<br />

und die daraus fließende Dankbarkeit<br />

spüren, das macht fröhlich und<br />

erhebt den Geist.<br />

wie vor mit ihm persönlichen Kontakt.“<br />

Eine mit der Gustav-Siewerth-Akademie<br />

vergleichbare Hochschule gibt<br />

es nirgends. Die Lehre der <strong>Weilheim</strong>er<br />

Siewerth-Akademie ist einzigartig:<br />

„Ich sagte zu Joseph Ratzinger,<br />

dass ich das gar nicht glauben kann,<br />

dass wir mit unserer Lehre so einmalig<br />

sind. Und er sagte: ‚Aber ich weiß es.<br />

Mir können Sie den Überblick schon<br />

zutrauen.‘“ Die Besonderheit der Lehre<br />

der Oberbierbronner Hochschule erklärt<br />

die Professorin folgendermaßen:<br />

„An jeder Universität gibt es naturwissenschaftliche<br />

Disziplinen in all ihren<br />

Einzelheiten wie zum Beispiel Physik,<br />

Chemie, Biologie, Medizin. Dann gibt<br />

es Philosophie an vielen Universitäten<br />

und man lehrt Theologie an verschiedenen<br />

Hochschulen. Aber dass man<br />

die Theologie im Hinblick auf die Aussagen,<br />

die die Philosophie macht und<br />

im Hinblick auf die Aussagen, die die<br />

Naturwissenschaften machen, zusammendenkt,<br />

das macht niemand. Diese<br />

interdisziplinäre Reflexion der Theologie<br />

ist hier an der Gustav-Siewerth-<br />

Akademie weltweit einmalig.“<br />

Als Standort für die neue Hochschule<br />

hatte Alma von Stockhausen damals<br />

den südlichen Schwarzwald ins Auge<br />

gefasst. Auf keinen Fall wollte sie ihre<br />

private Schule in einem Kurzentrum<br />

oder in der Nähe einer größeren Stadt<br />

sehen. Sie suchte bewusst die Einsamkeit<br />

des bäuerlichen Schwarzwaldes,<br />

weil für eine Akademie die Ruhe<br />

und die Schönheit der Natur sehr wichtige<br />

Elemente sind. Professor Alma<br />

von Stockhausen gab eine Zeitungsannonce<br />

auf und bekam zwei Ange-<br />

bote aus Bierbronnen. Das eine Haus<br />

war zu klein. Aber das andere Gebäude<br />

war groß genug und entsprach ihren<br />

Vorstellungen: „Als dann der Tag<br />

der Entscheidung kam, ob wir uns nun<br />

in Oberbierbronnen niederlassen oder<br />

nicht, war hier ein Alpenglühen wunderschönster<br />

Art. Ich habe den Verkäufer<br />

gefragt, ob man die Alpen hier<br />

denn jeden Tag so schön sieht. Und<br />

er sagte ‚Ja, jeden Tag!‘ Ich dachte,<br />

wenn das künftig mein täglicher Horizont<br />

sein darf, dann ist es egal, wie das<br />

Haus aussieht. Das kann man umbauen.<br />

Aber dieser Horizont der ganzen Alpen,<br />

der ist einzigartig. Deshalb habe<br />

ich schnell zugesagt und ich habe es<br />

noch nie bereut, an diesem einsamen<br />

Ort zu sein.“ Im heutigen Haupthaus<br />

war einst ein alter Stall, den man umbauen<br />

und erweitern ließ. Das ganze<br />

Bauprojekt war mit Hindernissen und<br />

Diskussionen verbunden, weil sich das<br />

Anwesen inmitten eines Naturschutzgebietes<br />

befindet. „Schlussendlich habe<br />

ich aber doch die Baugenehmigung<br />

bekommen. Nicht nur deshalb, weil<br />

unsere Akademie öffentliches Interesse<br />

hatte.“<br />

Professor Dr. Alma von Stockhausen<br />

wurde 1927 in Münster in Westfalen geboren.<br />

Sie schrieb einige Bücher, hält<br />

heute noch Vorlesungen, ist Prorektorin<br />

der Gustav-Siewerth-Akademie sowie<br />

Vorsitzende der Prüfungskommission<br />

und sie nimmt Prüfungen ab. Mit<br />

84 Jahren gönnt sie sich keine Pausen:<br />

„Das hält mich auf Trab und jung! Ein<br />

Wissenschaftler ist interessiert an seiner<br />

Sache, das ist sein Leben.“<br />

Möchten Sie auch einmal eine Vorlesung der Gustav-<br />

Siewerth-Akademie besuchen?<br />

Gasthörer sind jederzeit herzlich willkommen! Anmeldungen bitte im Sekretariat<br />

der Akademie unter Telefon 07755 / 364 (Frau Stengel).<br />

Das aktuelle Vorlesungsprogramm kann im Internet unter<br />

www.siewerth-akademie.de/Vorlesungsverzeichnis<br />

eingesehen werden.<br />

Theologischer Sommerkurs<br />

Außerdem bietet die Gustav-Siewerth-Akademie von Dienstag, 14. August bis<br />

Samstag, 18. August 2012 einen „Theologischen Sommerkurs“ an. Thema der<br />

5-tägigen Vortragsreihe ist: „Gott der Dreieine als Schöpfer, Erlöser und als Heiligmacher<br />

und Tröster“. Die Vorträge des „Theologischen Sommerkurses“ finden<br />

von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr statt.<br />

Der Kurs kostet pro Tag 25 Euro. Kurs inklusive Verpflegung: 50 Euro. Kurs inklusive<br />

Verpflegung und Übernachtung: 65 Euro.<br />

Studium Generale<br />

Im Anschluss an den „Theologischen Sommerkurs“ bietet die Akademie ein<br />

„Studium Generale“ an.<br />

Dieses Studium richtet sich insbesondere an Abiturienten, die sich noch orientieren,<br />

was und wo sie studieren möchten. Das „Studium Generale“ dient der interdisziplinären<br />

Reflexion der Theologie, sozusagen eine religiöse Vorbereitung<br />

auf wissenschaftlicher Grundlage.<br />

Start: September 2012. Dauer: 5 bis 6 Wochen.


Seite 8 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Reportagen aus <strong>Weilheim</strong>... .<br />

Generationenwechsel in der CDU<br />

Mit Eugen Emmerich, zuletzt Beisitzer, und dem bisherigen<br />

stellvertretenden Vorsitzenden Rolf-Willy Schmidt, scheiden<br />

zwei verdiente Mitglieder der <strong>Weilheim</strong>er CDU aus dem Vorstand<br />

des Ortsvereins aus. Eugen Emmerich hatte den Ortsverband<br />

1979 mit gegründet und saß seither im Vorstand.<br />

Rolf-Willy Schmidt stieß zwei Jahre später zum Ortsverband<br />

und gehörte seitdem dem Vorstand an. Dem entsprechend<br />

geht der Vorstand des CDU-Ortsverbandes mit einigen Veränderungen<br />

in die kommenden zwei Jahre.<br />

Ohne Gegenstimmen bestätigten die Mitglieder den Vorsitzenden,<br />

Kreisrat Joachim Tröndle aus Bannholz sowie Kassenwart<br />

Oskar Albrecht und Schriftführer Ernst Kaiser, beide<br />

aus <strong>Weilheim</strong>. Neu besetzt wurden die beiden Posten der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden mit Günter Thoma (Remetschwiel)<br />

und Otto Gamp (Schnörringen), die die Ämter von Kurt Zurin,<br />

der im vergangenen Jahr verstorben ist, und von Rolf-Willy<br />

Schmidt, der aus Gesundheitsgründen nicht mehr kandidierte,<br />

übernehmen. Als Beisitzer wählte die Versammlung Reinhard<br />

Cigolla (<strong>Weilheim</strong>), Peter Emmerich (Dietlingen), Reinhard<br />

Gamp (Schnörringen), Hermann Hirt (<strong>Weilheim</strong>) und Paul Raufer<br />

(Brunnadern) in das Gremium.<br />

Erfreut zeigte sich der Vorsitzende darüber, mit Peter Emmerich<br />

und Jörg Schmidt zwei neue Mitglieder in den Reihen der<br />

<strong>Weilheim</strong>er CDU aufnehmen konnte.<br />

Pfarrfamilie Nöggenschwiel<br />

Nach gemeinsamem Gottesdienst und Einstimmung durch<br />

den Kirchenchor unter der Leitung von Kurt Schneider konnte<br />

der Vorsitzende Bernd Albrecht unter den Gästen des Pfarrfamilienabends<br />

auch Pater Jürgen Würtenberger, Pfarrer in Nöggenschwiel<br />

und <strong>Weilheim</strong>, im Saal des Gasthofs „Kranz“ zum<br />

gewohnt gut besuchten Pfarrfamilienabend begrüßen.<br />

... Berichte von unseren Bürgern<br />

Frauengemeinschaft wirkt im Verborgenen<br />

Mit annähernd 100 Mitgliedern ist die katholische Frauengemeinschaft<br />

<strong>Weilheim</strong> wahrlich nicht der kleinste Verein in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Doch ins Licht der Öffentlichkeit tritt die Gemeinschaft<br />

eigentlich nur einmal im Jahr, wenn in der Fastenzeit<br />

der Suppensonntag in <strong>Weilheim</strong> auf dem Programm steht.<br />

Dann bleiben in ganz <strong>Weilheim</strong> und Umgebung die Küchen<br />

kalt und alles ist auf den Füßen um in der Nägeleberghalle für<br />

einen guten Zweck das Mittagessen einzunehmen.<br />

Den Erlös aus dem Verkauf von schmackhaften Suppen, Kuchen<br />

und Torten spendet die Frauengemeinschaft dann alljährlich<br />

an caritative Einrichtungen und Menschen in Not. Im<br />

vergangenen Jahr kamen 1000 Euro zusammen, von denen<br />

500 Euro als Spende an das Haus des Lebens in Freiburg gingen,<br />

300 Euro bedürftigen Menschen in Tschernobyl zu Gute<br />

kamen und 200 Euro nach Nepal überwiesen wurden.<br />

Als besonders erfreulich wertete es Pater Jürgen Würtenberger,<br />

der ja bekanntlich Seelsorger der Pfarrgemeinden St. Peter<br />

und Paul in <strong>Weilheim</strong> und St. Stephan in Nöggenschwiel<br />

ist, dass mit Helga Kellner und Margrit Böhler zwei Frauen<br />

aus dem Rosendorf in den <strong>Weilheim</strong>er Verein eingetreten sind.<br />

Pater Jürgen Würtenberger wartete mit der Statistik für das<br />

Jahr 2011 auf. Die Zahl der Taufen ging 2011 zurück. Waren<br />

es im Jahr 2010 noch 14 Täuflinge, so konnten 2011 lediglich<br />

neun Kinder getauft werden. Zur Erstkommunion traten sieben<br />

Buben und Mädchen vor den Altar, zwei weniger als im<br />

Jahr zuvor. Das Sakrament der Firmung, die nur alle zwei Jahre<br />

stattfindet, erhielten im vergangenen Jahr 21 Jugendliche<br />

(2009: 15). Sechs Paare wurden getraut. Drei davon im Kloster<br />

Maria Bronnen, das in der Statistik der Nöggenschwieler<br />

Pfarrgemeinde mit geführt wird. Zu beklagen waren fünf Sterbefälle<br />

(Vorjahr: sechs).<br />

Besonders erfreut zeigte sich Pater Jürgen über die große<br />

Zahl von Ministranten in der Pfarrgemeinde St. Stephan: „Mit<br />

45 Ministranten haben wir so viele, wie noch nie in der Pfarrgemeinde.“<br />

In der Pfarrkirche stehen Renovierungsarbeiten an. So soll das<br />

Podest, das provisorisch vor dem Hochaltar errichtet worden<br />

war, beseitigt werden. Außerdem wird in absehbarer Zeit eine<br />

Außenrenovierung der Kirche nötig sein.<br />

Außerdem gab Pater Jürgen bekannt, dass das Pfarrbüro in<br />

Nöggenschwiel geschlossen wird. Eine Sprechstunde wird<br />

aber nach wie vor angeboten.


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 9<br />

Jugendfeuerwehr sucht Kommandanten<br />

Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Weilheim</strong> wird<br />

derzeit provisorisch von einem Führungsquartett geleitet. Susanne<br />

Bächle (Abteilung Bannholz), Harry Schmidt (Abteilung<br />

Remetschwiel) sowie Dominik Gampp und Manuel Huber<br />

von der Abteilung <strong>Weilheim</strong> sind für die Nachwuchsabteilung<br />

verantwortlich. Der Posten sollte nach Ansicht von Matthias<br />

Block, Kommandant der <strong>Weilheim</strong>er Gesamtfeuerwehr,<br />

schnellst möglich wieder besetzt werden.<br />

Im vergangenen Jahr konnten nach der Informationsveranstaltung<br />

der Feuerwehr im Gerätehaus Remetschwiel elf Neuanmeldungen<br />

in der Jugendabteilung registriert werden. Damit<br />

ist die Gesamtstärke der Nachwuchsabteilung wieder auf<br />

20 angestiegen. Das bedeutet, dass die Jugendlichen wieder<br />

in zwei Gruppen, eine in Remetschwiel und eine in <strong>Weilheim</strong><br />

ausgebildet werden können. Mit Mathias Roka verlässt<br />

einer aus dem Nachwuchs die Jugendabteilung, um in Remetschwiel<br />

in den aktiven Dienst einzutreten.<br />

28 Sportskanonen<br />

Im vergangenen Jahr haben 28 Kinder und Jugendliche (bis<br />

18 Jahre) des Turn- und Sportvereins (TuS) <strong>Weilheim</strong> das Jugendsport-Sportabzeichen<br />

erworben. Uli Stüber, Vorsitzende<br />

des TuS <strong>Weilheim</strong>, überreichte den erfolgreichen Teilnehmern<br />

Abzeichen und Urkunden. Das Jugend-Sportabzeichen<br />

in Gold machten Miriam Beck und Anna-Lena Götte (zum 8.<br />

Mal), Jana Steffen und Maximilian Hilpert (zum 7. Mal), Selina<br />

Stürzl, Martin Villinger, Marius Götte, Moritz Stüber, Laura<br />

Huber, Fabian Hilpert, Sophia Huber und Anne Kaiser (zum 5.<br />

Mal), Angelina Hilpert und Lisa Emmerich (zum 4. Mal) sowie<br />

Sebastian Flaig, Antonia Gamp, Alicia Keppler und Luca Gentner<br />

(zum 1. Mal). Das silberne Schülersportabzeichen erwarben<br />

Leonie Stürzl, Michelle Griebel, Tanja Baumgartner, Sophia<br />

Frank, Marco Erne und Calvin Krüger. Die Leistungen für<br />

das Jugend-Sportabzeichen in Bronze erbrachten Lisa Kaiser,<br />

Hannah Griebel, Isabel Albicker und Marisol Krüger.<br />

Zwei mal sieben auf einen Streich<br />

14 neue Mitglieder konnte der Vorsitzende der katholischen<br />

Landjugend (KJL) Nöggenschwiel Jakob Ebi, auf der jüngsten<br />

Hauptversammlung im Landjugendheim in die Reihen des<br />

Vereins aufnehmen. Damit ist die Mitgliederzahl auf stolze 37<br />

angewachsen.<br />

Pater Jürgen Würtenberger, Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Stephan<br />

in Nöggenschwiel, begrüßte insbesondere die Verzahnung<br />

zwischen Landjugend und Ministrantendienst. „Ich danke<br />

euch ganz besonders für das Engagement, das ihr für unsere<br />

Pfarrgemeinde aufbringt.“<br />

Drei Veränderungen gab es bei den Vorstandswahlen. Während<br />

der Vorsitzende Jakob Ebi und sein Stellvertreter Stefan<br />

Zanotti in ihren Ämtern bestätigt wurden, mussten die Posten<br />

des Kassenwartes, der Schriftführerin und eines Beisitzers<br />

neu besetzt werden. Die Kasse übernimmt Lukas Granacher<br />

von Hannes Probst. Als Schriftführerin ersetzt Angelika Leber<br />

Johanna Ebi, die ihrerseits den Beisitzerposten vom ausscheidenden<br />

Jonathan Schmid übernimmt. Als weiterer Beisitzer<br />

wurde Matthias Leber in seinem Amt bestätigt.<br />

Suppe für den guten Zweck<br />

Überwältigenden Andrang konnten die Frauen der katholischen<br />

Frauengemeinschaft beim „Suppensonntag“ in der<br />

<strong>Weilheim</strong>er Nägeleberghalle verzeichnen. Leckere Suppen,<br />

mit oder ohne Fleisch, sowie eine reichhaltige Auswahl an<br />

selbst gebackenen Kuchen und Torten lockte viele <strong>Weilheim</strong>er<br />

in die Halle. Die hungrigen Gäste mussten mitunter längere<br />

Wartezeiten in Kauf nehmen, ehe sie einen der begehrten<br />

Plätze ergattern konnten.<br />

Das emsige Team der Frauengemeinschaft hatten alle Hände<br />

voll zu tun, um des enormen Andrangs Herr zu werden.<br />

Der Erlös der Wohltätigkeitsveranstaltung wird auch in diesem<br />

Jahr wieder gespendet.


Seite 10 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Sportverein<br />

Waldhaus<br />

Ehrung für 16 Langjährige<br />

Insgesamt 16 Mitglieder des SV Waldhaus konnten für ihre<br />

langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden.<br />

Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Oskar Bächle die<br />

entsprechende Ehrenmedaille und Urkunde.<br />

Medaillen und Urkunden für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten<br />

Erwin Bächle, Helmut Böhler, Dieter Ebner, Uwe Ebner,<br />

Wolfgang Gampp, Lothar und Werner Gillio, Kurt Hippe, Kurt<br />

Kaiser, Rainer Löschner, Michael Pfeifer, Walter Schäuble und<br />

Ulrich Schmid.<br />

Seit 25 Jahren sind Karl Huber und Fritz Kellner Mitglieder des<br />

SV Waldhaus.<br />

SV Waldhaus sucht neuen Vorsitzenden<br />

Uwe Ebner, seit 2001 Vorsitzender des SV, gab auf der jüngsten<br />

Hauptversammlung des SV Waldhaus bekannt, dass er<br />

sein Amt im nächsten Jahr nach zwölf Jahren zur Verfügung<br />

stellen werde. Eingedenk der langwierigen Prozedur seiner eigenen<br />

Wahl vor elf Jahren, bat er die Mitglieder, sich rechtzeitig<br />

Gedanken um seine Nachfolge zu machen. Die Bilanz Ebners<br />

über das vergangene Jahr fiel durchweg positiv aus.<br />

Als Höhepunkt konnten im September nach rund einjähriger<br />

Bauzeit das neue Vereinsheim auf dem Sportgelände in Remetschwiel<br />

eingeweiht, und die neue Beregnungsanlage für<br />

den Rasenplatz in Betrieb genommen werden. Lobend hob<br />

Ebner den vorbildlichen Einsatz der Vereinsmitglieder hervor,<br />

die insgesamt rund 2000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet<br />

hatten, um die beiden, insgesamt rund 70.000 Euro teuren<br />

Baumaßnahmen verwirklichen zu können. Sportlich lief es für<br />

den SV im vergangenen Jahr gut. Beide aktiven Mannschaften<br />

konnten nach dem Aufstieg ihre Klassen ohne größere Probleme<br />

halten. Im Jugendbereich konnte die D-Jugend die Saison<br />

als Meister abschließen. Noch nicht ganz rund läuft es für die<br />

Aktivmannschaften in der laufenden Saison. Michael Schuchter,<br />

Trainer der ersten Mannschaft, der sein Amt am Ende der<br />

Spielzeit an Alain Peter abgeben wird, hofft, dass in ein bis<br />

zwei Jahren neue Aktive aus der eigenen Jugend die Mannschaften<br />

attraktiv verstärken werden. In der Jugendabteilung,<br />

in der es momentan sehr gut läuft, forderte Jugendleiter Julian<br />

Tröndle mehr Engagement der Vereinsmitglieder. Keine Veränderungen<br />

gab es bei den Wahlen. Ohne Gegenstimmen wurden<br />

der stellvertretende Vorsitzende Anton Bächle, Kassenwart<br />

Rainer Welte, Wirtschaftsdienstleiterin Angelika Bächle,<br />

der Beisitzer Christian Höfler und der Stellvertretende Jugendleiter<br />

Andreas Kiefer in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Fridolinstag in Dietlingen<br />

Zu Ehren des hl. Fridolin fanden sich auch in diesem Jahr etliche<br />

Dietlinger/Innen in der Kapelle ein. Mit einem von Pater<br />

Jürgen zelebrierten Gottesdienst wurde dem Wirken des Heiligen<br />

gedacht. Auch wenn in diesem Jahr nicht ganz so viele<br />

Einwohner an der Feier teilnahmen, so ist diese Tradition doch<br />

fest im Jahreskalender unseres Ortsteiles eingeplant.<br />

Zum Abschluss des Gottesdienstes wurden wie gewohnt geweihtes<br />

Brot und Trauben gereicht um sich danach zu einem<br />

gemütlichen Hock im „Annele“ zu treffen.


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 11<br />

Trachtenkapelle begeistert in<br />

Höchenschwand<br />

„Wir haben ein super Konzert abgeliefert. Der Probenaufwand<br />

im Vorfeld hat sich bestens ausgezahlt,“ resümierte Wolfgang<br />

Oberst, Dirigent der Trachtenkapelle Nöggenschwiel, nach<br />

dem Konzert im restlos ausverkauften Kursaal im Haus des<br />

Gastes in Nöggenschwiel. Dieser Meinung war auch das Publikum,<br />

das die über 60 Musiker und Musikerinnen mit viel<br />

Applaus für ihre Leistung belohnte. Insbesondere die Solisten<br />

Bernhard Bergmann (Carnival of Venice) und Beate Leber<br />

(Dancing Ebony) sowie das Posaunenregister (Sliding the<br />

blues) wussten mit ihren Einlagen zu überzeugen. Das Konzert<br />

begann lyrisch-romantisch mit „Yellow Mountain“ von Jacob<br />

de Haan. Melodien aus Rossinis Oper „Die diebische Elster“<br />

setzten gleich zu Beginn einen Höhepunkt, bei welchem<br />

vor allem die Klarinetten und Föten glänzten. Mit Filmusik aus<br />

„Supermann“ und „Die glorreichen Sieben“, dem Marsch „Die<br />

goldene Stadt“, „Born this way“ von Lady Gaga und „Sir Duke“<br />

ging es weiter. Die Polka „Januschka“ bildete den Abschluss.<br />

Am Ende der musikalischen Soiree ließ das begeisterte Publikum<br />

das Orchester nicht ohne Zugaben von der Bühne.<br />

Ehrungen bei der Trachtenkapelle<br />

Vorstand Stefan Ebi konnte während dem Jahreskonzert in<br />

Höchenschwand langjährige Musiker und Musikerinnen ehren.<br />

Den offiziellen Part vom Blasmusikverband Hochrhein<br />

übernahm Vorsitzender Wolfgang Frech und sein Stellvertreter,<br />

Bezirksvorsitzender Rudolf Kromer.<br />

Für 40 Jahre Blasmusik wurde Bernhard Bergmann mit der<br />

goldenen Ehrennadel des Verbandes und einer Urkunde geehrt.<br />

Bernhard Bergmann hat einmal geäußert, dass er erst<br />

ans Aufhören denkt, wenn seine Musikerschuhe durchgelaufen<br />

sind. Damit dies in nächster Zeit nicht passiert, bekam er<br />

von Vorstand Stefan Ebi neue Trachtenschuhe überreicht. Für<br />

25 Jahre wurden Georg Leber, Peter Jehle, Marion Gut, Jutta<br />

Schäfer und Christel Geng (auf dem Bild 1. Reihe von links)<br />

geehrt. Neben der Ehrung vom Verband wurden sie zu Ehrenmitgliedern<br />

im Verein ernannt. Ein Novum denn nun hat die<br />

Trachtenkapelle zum ersten Mal 3 weibliche Ehrenmitglieder.<br />

20 Jahre Seniorengymnastik bei den<br />

Landfrauen Remetschwiel wurde gebührend<br />

gefeiert.<br />

Im Februar 1992 bieten die Landfrauen unter der Leitung von<br />

Doris Schäfer Seniorengymnastik an, das sehr große Resonanz<br />

fand. Ein Zeichen, dass hier eine „Marktlücke“ gefunden<br />

wurde und es unseren älteren Damen auch noch sehr großen<br />

Spaß macht, sich fit zu halten. Inzwischen sind 20 Jahre vergangen<br />

und die Seniorengymnastik erfreut sich nach wie vor<br />

großer Beliebtheit. Aus diesem Grund kamen 21 Seniorinnen,<br />

darunter noch einige Gründungsmitglieder zu einer kleinen<br />

Feier im Gasthaus Adler in Bannholz zusammen.<br />

Nach dem Sektempfang und Begrüßung, erinnerte Übungsleiterin<br />

Doris Schäfer an die Anfangszeiten der Seniorengymnastik<br />

und gedachte auch der verstorbenen Landfrauen. Die<br />

1. Vorsitzende Gabi Höfler bedankte sich herzlich bei den Seniorinnen<br />

für ihre Hilfsbereitschaft beim Kuchen backen, ihre<br />

Verlässlichkeit und guten Ratschläge und wünschte weiterhin<br />

viel Freude und Spaß an der Gymnastik. Für ihre gute Arbeit<br />

als Übungsleiterin und Ansprechpartnerin der Senioren,<br />

seit nun mehr 20 Jahren, erhielt Doris von Gabi und Elke ein<br />

kleines Präsent. Burgi Baumgartner ließ 20 Jahre Revue passieren<br />

und erinnerte an so manche lustige Gymnastikstunde,<br />

Geburtstagsfeiern, Ausflüge und geselligen Beisammenseins.<br />

Die Gründungsmitglieder Erna Bächle, Margret Bächle, Burgi<br />

Baumgartner, Martha Keller, Maria Mackert, Maria Tröndle und<br />

Waltraud Würtenberger erhielten von Doris für ihre langjährige<br />

Treue eine Frühlingsblume. Danach folgte der gemütliche Teil<br />

mit einem gemeinsamen Essen.<br />

Seniorengymnastik immer donnerstags von 15:00 – 16:00 Uhr<br />

in der Haagwaldhalle in Remetschwiel. Neueinsteigerinnen<br />

und Interessierte sind jederzeit zu einer „Schnupperstunde“<br />

herzlich willkommen!<br />

Weiter Informationen erhalten Sie über:<br />

www.Landfrauen-<strong>Weilheim</strong>.de


Seite 12 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

MARIA-BRONNEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

„Marien“ Waldkirch<br />

Mittwoch, 21. März<br />

„Patrozinium in Schmitzingen<br />

(Hl. Josef)“<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. Messe in Schmitzingen<br />

Donnerstag, 22. März<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Oberalpfen<br />

Freitag, 23. März<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Gaiß<br />

Samstag, 24. März<br />

18:15 Kreuzwegandacht von Jugendlichen<br />

gestaltet / Beichtgelegenheit<br />

19:00 Hl. Messe in Waldkirch<br />

Sonntag, 25. März<br />

09:30 Hl. Messe in Waldkirch<br />

Montag, 26. März<br />

„Verkündigung des Herrn“<br />

15:30 Kommunionunterr. in Waldkirch<br />

18:15 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 Pfarrgemeinderatssitzung im<br />

Pfarrheim in Waldkirch<br />

Dienstag, 27. März<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. Messe in Bannholz<br />

Mittwoch, 28. März<br />

14:00 Kranken- und Seniorengottesdienst<br />

mit Bußandacht, anschließend<br />

Seniorennachmittag im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 29. März<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. Messe in Oberalpfen<br />

Freitag, 30. März<br />

18:30 Rosenkranz<br />

19:00 Hl. Messe in Gaiß<br />

Sonntag, 01. April<br />

„Palmsonntag“<br />

09:30 Hl. Messe in Waldkirch<br />

10:30 Taufe von Carla Sophie Kaiser<br />

Montag, 02. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Brunnadern<br />

19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und<br />

Schmitzingen<br />

Dienstag, 03. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Bannholz<br />

Mittwoch, 04. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Schmitzingen<br />

14:00 Stricknachmittag im Pfarrheim in<br />

Waldkirch<br />

Eventuelle Änderungen entnehmen<br />

Sie bitte dem Pfarrblatt! Pfarrbüro:<br />

Dienstag und Donnerstag von 8:00 -<br />

12:00 Tel.:07755-239 Email: pfarrei.<br />

waldkirch@kath-mariabronnen.de<br />

Kath. Bücherei<br />

Nöggenschwiel<br />

Die Bücherei<br />

(Rosenweg 10)<br />

hat jeden Dienstag<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Susanne Fehrenbacher freut sich<br />

auf viele Lesebegeisterte!<br />

<strong>Weilheim</strong> St. Peter u. Paul<br />

Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen und täglich um 17:00 in<br />

der Pfarrkirche <strong>Weilheim</strong>, ab 25. März<br />

2012 (Sommerzeit) um 18:00 Uhr!<br />

Dienstag, 20. März<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Donnerstag, 22. März<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Freitag, 23. März<br />

19:00 Weilh. Hl. Messe<br />

Samstag, 24. März<br />

19:00 <strong>Weilheim</strong> Vorabendmesse<br />

Sonntag, 25. März<br />

Beginn der Sommerzeit!<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe, Misereor Kollekte<br />

Dienstag, 27. März<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Mittwoch, 28. März<br />

15:00 <strong>Weilheim</strong> Kindergottesdienst im<br />

Pfarrhaus, Thema: Jeus ist ein König<br />

der Liebe<br />

Donnerstag, 29. März<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Freitag, 30. März<br />

19:00 Weilh. Hl Messe<br />

Samstag, 31. März<br />

Keine Vorabendmesse!<br />

16:00-17:00 <strong>Weilheim</strong> Beichte,<br />

Pfarrer Lemmens<br />

Sonntag, 1. April<br />

Palmsonntag<br />

09:30 Weilh. Palmweihe am <strong>Gemeinde</strong>brunnen,<br />

Prozession zur Pfarrkirche mit<br />

Musikverein Aispel –Rohr u. Hl. Messe<br />

Dienstag, 3. April<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Pfarrbüro: Donnerstag 9:00 - 12:00<br />

Tel: 07741/2715, E-mail: pfarrei.<br />

weilheim@kath-mariabronnen.de<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Jugendkreuzweg nach<br />

Gurtweil<br />

(für alle Interessierte!)<br />

„Geh mit Jesus den<br />

Weg, den er für dich<br />

gegangen ist.“<br />

Wir treffen uns<br />

am Sonntag, 25. März 2012,<br />

um 15.00 Uhr<br />

am Parkplatz, hinter dem<br />

Wohnheim der Carritas, in Gurtweil.<br />

Euer Pater Jürgen<br />

Nöggenschwiel St. Stephan<br />

Rosenkranz 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen, sowie Sonntag und<br />

Donnerstag um 17:00 in der Pfarrkirche<br />

Nöggenschwiel, ab 25. März 2012<br />

(Sommerzeit) um 18:00 Uhr!<br />

Mittwoch, 21. März<br />

08:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Sonntag, 25. März<br />

Beginn der Sommerzeit!<br />

09:30 Nögg. Hl. Messe – Misereor Kollekte,<br />

anschl. Pfarrtreff<br />

Mittwoch, 28. März<br />

08:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Sonntag, 1. April<br />

Palmsonntag<br />

09:30 Nögg. Palmweihe am St. Notkerbrunnen,<br />

Prozession zur Pfarrkirche mit<br />

der Trachtenkapelle und Hl. Messe<br />

18:00 Nögg., Beichte Pfarrer Lemmens<br />

Montag, 2. April<br />

19:00 Bierbronnen Hl. Messe<br />

Mittwoch, 4. April<br />

08:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Pfarrbüro: Dienstag, 9:00 - 12:00<br />

Tel. 07755/226,<br />

E-mail: pfarrei.noeggenschwiel@<br />

kath-mariabronnen.de<br />

Kloster Maria Bronnen<br />

Sonntag, 25. März<br />

07:30 Hl. Messe<br />

Sonntag, 1. April<br />

07:30 Hl. Messe<br />

Telefon-Zentrale: 07755/930-0<br />

Eventuell notwendige Änderungen<br />

entnehmen Sie bitte dem nächsten<br />

Pfarrbrief!


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 13<br />

Gottesdienste<br />

Ev. Christusgem.<br />

Tiengen<br />

Sonntag, 25.03.2012<br />

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe von<br />

Liam Albiez<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst ca.<br />

11.30 Uhr findet ein Elterngespräch<br />

der Konfirmandeneltern im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

UG statt!<br />

Palmsonntag, 01.04.2012<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Wochenveranstaltungen<br />

im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 21. März 2012<br />

16.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

19.30 Uhr Projektchorprobe<br />

Montag, 26. März 2012<br />

16.30 Uhr Kinderjungschar<br />

Dienstag, 27. März 2012<br />

14.00 Uhr Besuchsdienstkreis<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

16.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

19.30 Uhr Projektchorprobe<br />

Donnerstag, 05. April 2012<br />

20.00 Uhr Projektchorprobe<br />

In den Osterferien finden keine Veranstaltungen<br />

statt!<br />

Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer<br />

Stockburger erreichen Sie unter<br />

Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109<br />

E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de<br />

Karma Kagyu<br />

Stiftung<br />

Seminarhaus Remetschwiel<br />

„Karma Gyurme Ling“<br />

Zum Buck 11, 79809 Remetschwiel<br />

Regelmäßige, tägl. Veranstaltungen<br />

Donnerstags, 19.30 Uhr<br />

Stille Meditation<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um<br />

20.00 Uhr „Kultivierung der Geistesruhe,<br />

meditative Übungen“<br />

Anfragen und Anmeldung<br />

Tel: 07755-939204, www.rigdrol.de<br />

Gottesdienste<br />

Ev. Kirchengem.<br />

Waldshut<br />

Dienstag, 20.03.<br />

20.00 Uhr Wort und Musik zur Passion,<br />

Martin Böcker, Orgel und Christiane<br />

Vogel, Worte<br />

Freitag, 23.03.<br />

18.00 Uhr Bezirkssynode in Bad<br />

Säckingen Gottesdienst<br />

Samstag, 24.03.<br />

16.00 Uhr bei-dir-bin-ich-gern, ökumenischer<br />

Gottesdienst für die Jüngsten,<br />

Versöhnungskirche<br />

Sonntag, 25.03. Beginn der Sommerzeit<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst ,AM (S)<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst<br />

Montag, 26.03.<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Bibelabend,<br />

Versöhnungskirche<br />

Dienstag, 27.03.<br />

19.00 Uhr Friedensgebet, Raum d. Stille<br />

20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend<br />

Sonntag, 01. April Palmsonntag<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst, AM<br />

Donnerstag, 05.04. Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit AM<br />

Das Pfarrbüro erreichen Sie unter:<br />

Tel: 07751/8327-11<br />

Predigten, Termine und aktuelle<br />

Berichte finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-waldshut.de<br />

Die Landfrauen treffen<br />

sich zur<br />

Anlagenpflege<br />

am<br />

Montag, 26. März 2012 um<br />

14.00 Uhr<br />

Kloster St. Ulrich<br />

Die Seele laufen lassen<br />

Wandern und Meditation über<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Für ein paar Tage aus dem Tempo des<br />

Alltags aussteigen, mit Körper, Geist<br />

und Seele unterwegs sein, zur Ruhe<br />

kommen und auftanken.<br />

Tagesverlauf: Spiritueller Einstieg am<br />

Morgen, tägliche Wanderungen zwischen<br />

10 und 20 Kilometern rund um<br />

die herrliche Landschaft von St. Ulrich,<br />

Impulse auf dem Weg und an Rastplätzen,<br />

warmes Abendessen und meditativer<br />

Ausklang im Bildungshaus.<br />

Eingeladen sind Frauen und Männer<br />

zwischen 35 und 50 Jahren.<br />

Wann:<br />

16. Mai, 18.00 Uhr – 20. Mai 2012, 13 Uhr<br />

Wo:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Wer:<br />

Christiane Röcke<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602/9101-0, Fax 07602/9101-90<br />

www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de


Seite 14 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Bezirksliga<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Sonntag, 25. März, 15.00 Uhr<br />

FC RW <strong>Weilheim</strong> – FC Wallbach<br />

Samstag, 31. März, 17.00 Uhr<br />

FC Schönau – FC RW <strong>Weilheim</strong><br />

Kreisliga A<br />

Samstag, 24. März, 15.30 Uhr<br />

Spvgg Wutösch. – FC RW <strong>Weilheim</strong> 2<br />

SC 03 Rheinfelden – SV Waldhaus<br />

FC Hochrhein 2 – SV Nöggenschwiel<br />

Samstag, 31. März, 16.00 Uhr<br />

FC RW <strong>Weilheim</strong> 2 – SV Bettmaringen<br />

Sonntag, 1. April, 15.00 Uhr<br />

SV Waldhaus – FC Bad Säckingen<br />

SV Nöggenschwiel – Spvgg Wutösch.<br />

Kreisliga C<br />

Samstag, 24. März, 16.00 Uh<br />

SV Altenburg 2 – FC RW <strong>Weilheim</strong> 3<br />

Samstag, 24. März, 18.00 Uhr<br />

FC Rotzel – SV Nöggenschwiel 2<br />

Sonntag, 25. März, 15.00 Uhr<br />

SV Gurtweil – SV Waldhaus 2<br />

Samstag, 31. März, 18.00 Uhr<br />

FC RW <strong>Weilheim</strong> 3 – FC Weizen 2<br />

SV Nöggenschwiel 2 – SV Niederhof 2<br />

Sonntag, 1. April, 12.30 Uhr<br />

SV Waldhaus 2 – SV Untermettingen<br />

A-Junioren<br />

Sonntag, 25. März, 13.15 Uhr<br />

SV Weil – FC RW <strong>Weilheim</strong><br />

Sonntag, 1. April, 13.15 Uhr<br />

FC RW <strong>Weilheim</strong> 2 – SG Hochrhein<br />

Sonntag, 1. April, 15.00 Uhr<br />

FC RW <strong>Weilheim</strong> – FC Denzlingen<br />

B-Junioren<br />

Samstag, 24. März, 15.30 Uhr<br />

SG RW <strong>Weilheim</strong> – FV LÖ-Brombach 2<br />

Samstag, 31. März, 16.30 Uhr<br />

FC Wehr – SG RW <strong>Weilheim</strong><br />

C-Junioren<br />

Fußballtermine<br />

Samstag, 24. März, 14.00 Uhr<br />

SG Stühlingen – SG RW <strong>Weilheim</strong><br />

Samstag, 31. März, 14.30 Uhr<br />

SG RW Weilh. – SG Horheim-Schwerzen<br />

Sportschützenverein<br />

Brunnadern e.V.<br />

Voranzeige<br />

Freitag, 13.04.2012<br />

Jahreshauptversammlung<br />

im Schützenhaus<br />

19.30 Uhr<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Weilheim</strong> e.V.<br />

An alle Leichtathletikfreunde<br />

Es ist wieder soweit, wir starten in die<br />

neue Leichtathletiksaison.<br />

Alle Kinder, die Interesse und Freude<br />

daran haben, treffen sich auf dem<br />

Sportplatz in <strong>Weilheim</strong>.<br />

Donnerstags von 16.00 – 17.00 Uhr (ab<br />

der 5. Klasse)<br />

Beginn: 22.03.2012<br />

Übungsleiterin : Uli Stüber<br />

Neu: Donnerstags von 17.00 – 18.00<br />

Uhr (1. - 4. Klasse)<br />

Beginn nach den Osterferien:<br />

19.04.2012<br />

Übungsleiterinnen: Vivien Flum und<br />

Miriam Beck<br />

Nähere Informationen bei Uli Stüber<br />

unter Tel. 07747-1304.<br />

TuS <strong>Weilheim</strong><br />

Sehr geehrte Gastgeber,<br />

„Ferien Südschwarzwald“<br />

lädt alle Gastgeber zur Informationsveranstaltung<br />

ein. Zentrales Thema<br />

ist hierbei die Einführung in das erweiterte<br />

Informations- und Reservierungssystem<br />

toubiz. Hierbei ergeben<br />

sich auch Änderungen im Rahmen<br />

Ihrer Datenpflege. Diese vermitteln<br />

wir Ihnen Schritt für Schritt.<br />

Aufgrund der Bedeutung der Info-<br />

Veranstaltung werden zwei Alternativ-Termine<br />

angeboten:<br />

Dienstag, 27. März 2012, 19.00 Uhr<br />

Rathaus in Dachsberg<br />

oder<br />

Donnerstag, 29. März 2012, 15.00 Uhr<br />

Haus des Gastes in Höchenschwand<br />

Sportverein<br />

Waldhaus<br />

Step & Tone<br />

Die Verbindung von Step Aerobic und<br />

Bodytoning bietet eine hervorragende<br />

Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining,<br />

die für Abwechslung sorgt.<br />

Nach dem Ausdauerteil wir Krafttraining<br />

entweder mit dem eigenen Körpergewicht<br />

oder mit verschiedenen<br />

Kleingeräten ausgeführt. Funktionelle<br />

Dehnübungen runden die Stunde ab.<br />

Ein neuer Kurs beginnt am:<br />

26.März 2012 in der Haagwaldhalle Remetschwiel<br />

von 8:45- 9:45 Uhr.<br />

Info: Ulrike Birkenberger 07755/8429<br />

Landfrauen<br />

Albtal<br />

Frühlings- und Osterbasar<br />

Zum 7. Frühlings- und Osterbasar<br />

laden die Albtäler Landfrauen am<br />

25.3.2012 recht herzlich ein. Über 20<br />

Hobbyhandwerker und Kunsthandwerker<br />

bieten liebevoll gefertigte Geschenke<br />

und Dekorationen in der Albtalhalle<br />

in Immeneich/St. Blasien an.<br />

Geöffnet ist der Basar von 11 - 16.30<br />

Uhr, bewirtet wird mit Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Praktische Einführung in<br />

das erweiterte Informations-<br />

und Reservierungssystem<br />

toubiz und die damit<br />

zusammenhängenden<br />

Änderungen für den einzelnen<br />

Vermieter<br />

• Online-Beteiligungsangebote<br />

Ferien Südschwarzwald<br />

ab 01. April<br />

• Integration von Bewertungsportalen<br />

ab 01. April<br />

• Nutzungsbedingungen für<br />

die Logo-Verwendung<br />

„Ferien Südschwarzwald“<br />

• Aussprache<br />

Über zahlreiche Teilnahme an dieser<br />

wichtigen Informationsveranstaltung<br />

freuen wir uns.<br />

Ihre<br />

Tourist-Informationen<br />

Ferien Südschwarzwald


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 15<br />

Mitgliederversammlung<br />

Zu unserer Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 30. März 2012<br />

um 19:30 Uhr<br />

laden wir alle Landfrauen<br />

ins Feuerwehrhaus nach Remetschwiel<br />

recht herzlich ein.<br />

Über Eure Teilnahme würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

der Landfrauen Remetschwiel<br />

1. Vorsitzende: Gabi Höfler<br />

www.landfrauen-weilheim.de<br />

Liebe Landfrauen,<br />

zu unserer Generalversammlung mit<br />

Neuwahlen am<br />

Freitag, den 23. März 2012 , um 19.30 Uhr<br />

im Gasthof Rößle in Nöggenschwiel<br />

laden wir euch recht herzlich ein.<br />

Anschließend sind alle zu einem gemeinsamen<br />

Essen eingeladen.<br />

Über eure Teilnahme würden wir uns sehr<br />

freuen, selbstverständlich<br />

auch über jede Frau, die unseren Verein an<br />

diesem Abend kennenlernen möchte.<br />

Die Vorstandschaft<br />

www.Landfrauen-<strong>Weilheim</strong>.de


Seite 16 Mittwoch, 21. März 2012 WEILHEIM<br />

Die Trachtenkapelle Amrigschwand –<br />

Tiefenhäusern l<br />

31. März 2012<br />

traditionelles Jahreskonzert<br />

Haus des Gastes nach Höchenschwand ein.<br />

Vorverkaufskarten erhalten Sie bis zum 28. März 2012 bei<br />

allen Aktiven der Trachtenkapelle sowie bei der Kurverwaltung<br />

Höchenschwand. Die Karten im Vorverkauf kosten 5,-<br />

EUR. An der Abendkasse 6,- EUR.<br />

Konzertprogramm:<br />

The Olympic Spirit John Williams<br />

Gershwin in Concert George Gershwin<br />

Baritone in der Nacht Zdenek Gursky<br />

Elisabeth Michael Kunze/Sylvester Levay<br />

Ein Morgen, ein Mittag, und ein Abend in Wien<br />

- Ouvertüre- Franz von Suppe`<br />

Eigthies Flashback Paul Murtha<br />

Rolling in the Deep Adele / Stefan Schwalgin<br />

Grönemayer Wolfgang Wössner<br />

Egerländer Sterne Alexander Pfluger


WEILHEIM Mittwoch, 21. März 2012 Seite 17<br />

Stoll VITA Stiftung<br />

Einladung zum Vortrag<br />

Fasten – Wege zur Gesundheit<br />

und zum Leben<br />

Dr. Adolf Wasmer<br />

Arzt für Naturheilverfahren<br />

Donnerstag, 22. März 2012<br />

19:00 Uhr im Haus der Stiftung<br />

Brückenstraße 15, Waldshut<br />

Unser wichtigstes Gut ist die Gesundheit.<br />

Der einfachste und sicherste Weg<br />

zur Gesundheit ist das Fasten. Das Fasten<br />

kann von jedem erlernt und praktiziert<br />

werden. Der freiwillige Verzicht<br />

wird nicht als Hungern erlebt. Vielmehr<br />

eröffnet das Loslassen lieb gewordener<br />

(Ess-)Gewohn-heiten einen frohen<br />

Neuanfang in vielen Bereichen.<br />

Fastenkurs<br />

unter ärztlicher Anleitung<br />

mit Dr. Wasmer an drei Abenden in<br />

Waldshut ab dem 26.03.2012<br />

Anmeldung: 07751 / 84-220<br />

Die AOK informiert<br />

AOK-Kochshow am 29.<br />

März zu Gast in Waldshut<br />

Nicht bei „Lanz kocht“ oder „Lafer!<br />

Lichter! Lecker!“, sondern live vor Ort<br />

in der Stadthalle Waldshut können sich<br />

Interessierte bei der AOK-Kochshow<br />

von Ernährungsexperten und Küchenprofis<br />

für gesunde Köstlichkeiten begeistern<br />

lassen. Ähnlich wie bei den<br />

erfolgreichen TV-Kochshows greifen<br />

AOK-Ernährungsexpertin Karin Köhler<br />

und Thomas Zimmermann vom Gasthof<br />

Waldhaus am Donnerstag, dem<br />

29. März, ab 19 Uhr vor Publikum zu<br />

Schürze und Kochlöffel.<br />

Natürlich dürfen alle zubereiteten Gerichte<br />

von den Besuchern bereits während<br />

der Veranstaltung probiert werden.<br />

Vor und nach der Show ist Zeit,<br />

die regionalen Ausstellerstände im Foyer<br />

anzuschauen und sich über die<br />

neuesten Trends zu informieren. Einlass<br />

ist ab 18 Uhr.<br />

Die kostenlosen Eintrittskarten für die<br />

Kochshow können auch von Nicht-<br />

AOK-Versicherten unter Telefon 07751<br />

878-300 bestellt werden. Die Anzahl<br />

der Besucher ist begrenzt, deshalb<br />

empfiehlt die Gesundheitskasse,<br />

schnell zum Hörer zu greifen.<br />

Freie Kursplätze<br />

• AOK-Mobil: Core-Training<br />

ab 17.04.2012, dienstags um 10.15<br />

Uhr, 6 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum<br />

Kurs 69210213.<br />

• Progressive Muskelentspannung<br />

ab 17.04.2012, dienstags um 19.00<br />

Uhr, 8 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum<br />

Kurs 69210103.<br />

• Einfach fitter werden – von null auf<br />

zehn Kilometer<br />

ab 19.04.2012, donnerstags um 18.00<br />

Uhr, 10 Termine in Waldshut, AOK-Gesundheitszentrum<br />

Kurs 69210215.<br />

• Sanftes Rückentraining Grundkurs<br />

ab 18.04.2012, mittwochs um 19.00<br />

Uhr, 8 Termine in Höchenschwand, Fital-Hotel,<br />

Kurs 69210203.<br />

Weitere Infos und Anmeldungen unter<br />

Telefon 07751 878-270.<br />

Interessieren Sie sich für weitere Kurse?<br />

Holen Sie sich das aktuelle Gesundheitsprogramm<br />

einfach im AOK-<br />

KundenCenter.<br />

Der Verein Zukunft für<br />

Ritschow e.V.<br />

hat es sich seit 2007 zur Aufgabe gemacht,<br />

Kinder aus der Region Gomel,<br />

der mit am stärksten von den radioaktiven<br />

Freisetzungen der Tschernobyl-Katastrophe<br />

von 1986 betroffenen<br />

Region in Weißrussland (Belarus), zu<br />

unterstützen. Bis heute leben die Menschen<br />

dort unter noch immer andauernder<br />

radioaktiver Belastung, die die<br />

Organe schwächt und das Immunsystem<br />

schädigt. Insbesondere die junge<br />

Generation leidet unter einer extrem<br />

hohen Krebsrate. Mit Spenden und einem<br />

100 % ehrenamtlichen Einsatz<br />

sind die aktiven Mitglieder des Vereins<br />

unter der Leitung der Vorsitzenden Hedi<br />

Müller und Andreas Puke bemüht,<br />

die Lebensbedingungen der Familien<br />

vor Ort zu verbessern und den Kindern<br />

durch die Sicherung eines deutlich<br />

verbesserten schulischen Umfelds<br />

eine Ausbildung zu sichern. Der wichtigste<br />

Bestandteil der Vereinsaufgabe<br />

ist die Organisation und Durchführung<br />

eines jährlichen 4-wöchigen Erholungsaufenthalts<br />

für 8-12-jährige Kinder<br />

aus der Region um Ritschow. Wissenschaftliche<br />

Untersuchungen haben<br />

ergeben, dass bei einem mehrwöchigen<br />

Auslandsaufenthalt außerhalb des<br />

verseuchten Gebiets die Strahlenbelastung<br />

im Körper um bis zu 65 % reduziert<br />

und so das Immunsystem deutlich<br />

gestärkt werden kann. Auch in diesem<br />

Jahr sucht der Verein noch Familien,<br />

die in der Zeit vom 15.07.–11.08.2012<br />

ein oder zwei Kinder aufnehmen wollen.<br />

Für Informationen stehen Hedi<br />

Müller unter Tel.: 07741 / 96 76 170,<br />

Andreas Puke unter Tel.: 07741 / 96<br />

61 68 oder info@ritschow.de jederzeit<br />

gerne zur Verfügung. http://www.ritschow.de<br />

Der Verein freut sich über jede<br />

Unterstützung! Zukunft für Ritschow<br />

e.V., Kto.: 1127012 bei der Volksbank<br />

Hochrhein eG (BLZ: 684 922 00)<br />

Fürstabt-Gerbert-Schule<br />

St. Blasien<br />

Anmeldetermin für Werkrealschule<br />

und Realschule der Fürstabt- Gerbert-<br />

Schule ist<br />

Mittwoch, 28.03.2012<br />

und Donnerstag, 29.03.2012<br />

jeweils von 14 bis 17 Uhr<br />

im Sekretariat/Rektorat der Fürstabt-<br />

Gerbert-Schule.<br />

Zur Anmeldung sollen die Kinder bitte<br />

mitkommen. Ebenso ist die Grundschulempfehlung<br />

mitzubringen.<br />

G.Albiez, Rektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!