22.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (3,23 MB) - .PDF - Prambachkirchen

Datei herunterladen (3,23 MB) - .PDF - Prambachkirchen

Datei herunterladen (3,23 MB) - .PDF - Prambachkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folge 3/Juni 2012 3<br />

Stellenausschreibung<br />

Hort-Stützpädagogin<br />

Dienstverhältnis<br />

Vertragsbedienstetenverhältnis<br />

Entlohnungsschema IL, Entlohnungsgruppe<br />

l 2b 1<br />

Beschä� igungsausmaß<br />

21 Wochenstunden, 5 Tage, ca. 12 bis<br />

17 Uhr<br />

Beginn/Dauer des<br />

Dienstverhältnisses<br />

ab Mitte August 2012, befristet für die<br />

Dauer des Besuches eines Kindes mit<br />

Förderbedarf<br />

Aufgabenbeschreibung<br />

• Unterstützung von zwei Integrationskindern<br />

im Lern- und Freizeitbereich<br />

• Entwicklung und Umsetzung zeitgemäßer<br />

pädagogischer Konzepte<br />

• Unterstützung der gruppenführenden<br />

Pädagogin<br />

Anstellungserfordernisse<br />

• Pädagogische Ausbildung: Bildungsanstalt<br />

für Kindergartenpädagogik<br />

mit Zusatzausbildung für Hortpädagogik<br />

bzw. entsprechend anerkannte<br />

Ausbildung (wie Kolleg für Sozialpädagogik,<br />

PÄDAK)<br />

• Erfüllung der allgemeinen Anstellungserfordernisse,<br />

insbesonders<br />

gesundheitliche und fachliche Eignung,<br />

volle Handlungsfähigkeit,<br />

einwandfreier Leumund, österreichische<br />

Staatsbürgerschaft bzw.<br />

Staatsangehörige, denen auf Grund<br />

von Staatsverträgen im Rahmen der<br />

europäischen Integration dieselben<br />

Rechte für den Berufszugang gewährt<br />

werden<br />

• Nachweis eines 16stündigen Erste-<br />

Hilfe-Kurses der nicht länger als<br />

5 Jahre zurückliegt oder Absolvierung<br />

eines Kurses im vorgegebenen<br />

Zeitraum<br />

• Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen<br />

im Bedarfsfall (Krankenstands-<br />

und Urlaubsvertretung etc.)<br />

• Flexibilität und Teamfähigkeit<br />

• Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter<br />

Präsenz- oder Zivildienst,<br />

sofern die gesundheitliche Eignung<br />

dafür gegeben war<br />

Bewerbungsfrist<br />

19. Juli 2012, 17 Uhr Gemeindeamt<br />

<strong>Prambachkirchen</strong><br />

Weitere Hinweise<br />

• Auswahlverfahren nach den Bestimmungen<br />

der Personal-Objektivierung<br />

• Das erforderliche Bewerbungsformular<br />

bekommen Sie direkt beim<br />

Gemeindeamt <strong>Prambachkirchen</strong><br />

bzw. ist über das Internet www.<br />

prambachkirchen.at abrufbar<br />

• Die beizulegenden Unterlagen sind<br />

ausschließlich in Kopie anzuschließen<br />

• Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass verspätet eingelangte<br />

oder nicht vollständige Bewerbungen<br />

nicht berücksichtigt werden können<br />

• Allfällig anfallende Kosten für die<br />

Bewerbung werden nicht ersetzt<br />

Bewerbungsadresse und<br />

Ansprechpartner<br />

Marktgemeindeamt <strong>Prambachkirchen</strong><br />

Prof.-Anton-Lutz-Weg 1<br />

4731 <strong>Prambachkirchen</strong><br />

Tel.Nr.: 07277 <strong>23</strong>02-0<br />

FaxNr.: 07277 <strong>23</strong>02-22<br />

e-mail: manigatterer@prambachkirchen.ooe.gv.at<br />

Verantwortlich:<br />

AL. Franz Manigatterer, DW. <strong>23</strong><br />

Die Marktgemeinde <strong>Prambachkirchen</strong><br />

freut sich auf Ihre Bewerbung.<br />

Gemeindeabgaben<br />

Abbuchungsau� rag<br />

Die Gemeinde schreibt vierteljährlich<br />

die sogenannten Hausbesitzabgaben<br />

(Grundsteuer und Gebühren) vor.<br />

Diese sind jeweils am 15. Februar, 15.<br />

Mai, 15. August und 15. November zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Gemäß den Bestimmungen der Bundesabgabenordnung<br />

hat die Gemeinde<br />

die zum Fälligkeitstermin aushaftenden<br />

Steuern und Abgaben einzumahnen<br />

und hiefür einen Säumniszuschlag<br />

sowie eine Mahngebühr einzuheben.<br />

Die Gemeinden werden auch durch die<br />

Einmalige<br />

Inspek� on von<br />

Heizungsanlagen<br />

Wir ersuchen um Beachtung folgender<br />

gesetzlicher Bestimmung:<br />

Gemäß § 29a Oö. Luftreinhalte- und<br />

Energietechnikgesetz 2002 sind Heizungsanlagen<br />

mit Kesseln mit einer<br />

Nennwärmeleistung über 20 kW innerhalb<br />

von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt,<br />

an dem sie gemäß dem Typenschild<br />

oder gleichwertiger Nachweise älter<br />

als 15 Jahre werden, einer einmaligen<br />

Inspektion dahingehend zu unterziehen,<br />

ob eine Überdimensionierung der<br />

Feuerungsanlage im Verhältnis zur<br />

Heizlast oder ein hoher spezifischer<br />

Brennstoffverbrauch vorliegt oder ob<br />

Verbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs<br />

und zur Begrenzung der<br />

Schadstoffemissionen möglich sind.<br />

Die einmalige Inspektion von Heizungsanlagen<br />

ist von der über die Anlage<br />

verfügungsberechtigten Person zu<br />

veranlassen. Die Prüfberichte sind bis<br />

zum Austausch oder zur Stilllegung der<br />

Feuerungsanlage aufzubewahren und<br />

auf Verlangen der Behörde vorzulegen.<br />

Aufsichtsbehörde dazu angehalten,<br />

die Abgabeneinhebung einschließlich<br />

Mahnwesen gesetzeskonform<br />

durchzuführen.<br />

Wir machen darauf aufmerksam,<br />

dass Zahlungsrückstände über einen<br />

längeren Zeitraum nicht mehr<br />

toleriert werden dürfen, sodass es<br />

in Zukunft bereits früher als bisher<br />

zur Aussendung von Mahnschreiben<br />

kommen wird.<br />

Wir ersuchen daher alle Steuerpfl<br />

ichtigen, die Zahlungstermine<br />

einzuhalten bzw. empfehlen wir<br />

Ihnen, einen Abbuchungsauftrag<br />

für Gemeindeabgaben bei Ihrem<br />

Bankinstitut einzurichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!