22.12.2012 Aufrufe

Narrenzunft Weilheim e. V. Bunter Abend 2010 - Gemeinde ...

Narrenzunft Weilheim e. V. Bunter Abend 2010 - Gemeinde ...

Narrenzunft Weilheim e. V. Bunter Abend 2010 - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR. 2/KW 4 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> 23. Jahrgang<br />

Narri Narro,<br />

die Fasnacht isch bald do!<br />

Die Vorbereitungen laufen in allen Ortsteilen auf Hochtouren.<br />

Guggenmusiktreffen waren schon, für die Bunten <strong>Abend</strong>e<br />

wird kräftig geprobt und das 29. Schlüchttal-Narrentreffen in<br />

Nöggenschwiel steht vor der Tür.<br />

Wir wünschen Ihnen eine schöne 5. Jahreszeit!


Seite 2 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0<br />

Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst 112<br />

Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334<br />

Krankentransporte 19222<br />

Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430<br />

Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30<br />

Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-361<br />

Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642<br />

Notdienst d. Elektro-Innung 01801/605060<br />

Störungsdienst Strom 01801/605044<br />

Störungsdienst Gas 01802/767767<br />

Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788<br />

Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681<br />

DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761<br />

Soziale Dienste<br />

Beratungsstelle für alters- und<br />

behindertengerechtes Wohnen<br />

07741/913544<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0<br />

DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen<br />

Caritas-Sozial-Dienst<br />

07741/913543<br />

Hausnotruf 07751/8011-21<br />

Altenhilfe, Beratungsstelle 07751/8011-0<br />

DRK <strong>Weilheim</strong> , Sina Vonderach Mobil-Tel: 0174/4659070<br />

Diakonisches Werk, Waldshut 07751/8304-0<br />

Sozialpsych. Dienst, Schwangerenberatung, Kuren,<br />

Kirchl. Sozialberatung, Integrationsfachdienst<br />

Sozialstation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990<br />

Helferkreis des Kath. Pfarramtes <strong>Weilheim</strong> 07741/2186 o. 2379<br />

Hospizdienst Hochrhein e. V WT, Rheinstr. 55 07751/802333<br />

Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553<br />

“Donum vitae” Schwangerschaftsberatung WT 07751/898237<br />

Offene Beratung “Courage” 07751/910843<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724<br />

Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111<br />

Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333<br />

SKM Verein f. Soziale Dienste WT<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V.<br />

07751/8000888<br />

(Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120<br />

Medizinische Versorgung<br />

Notrufe / Wichtige Telefonnummern<br />

Arztpraxis Axel Urban<br />

Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr<br />

Arztpraxis, Dr. med. H. Fischer, Psychotherapeut<br />

Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16 <strong>Weilheim</strong>,<br />

Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung<br />

Zahnarztpraxis in <strong>Weilheim</strong>, Dr. René Fischer u. Dr. Ralf Stempel<br />

<strong>Weilheim</strong>, Zum Böhnler 3, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker<br />

Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626<br />

Hypnosetherapie, Raucherentwöhnung, Termine nach Vereinbarung<br />

Massagepraxis Petra Mäder-Böttger<br />

Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850,<br />

Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr<br />

Naturheilpraxis Irene Vötter<br />

Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804,<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

u.a. Ohrakkupunktur, Dorn Breuss Wirbeltherapie, Homöopathie<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Albtal-Apotheke, Schulstr.10, Albbruck, Tel: 07753/5319<br />

Alemannen-Apotheke, Schaffhauserstr.8, Griessen, Tel: 07742/92190<br />

Kur-Apoth., Bm-Huber-Str. 6, Höchenschw., Tel: 07672/890<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Kloster-Apotheke, Hauptstr. 32, Jestetten, Tel: 07745/7008<br />

Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220<br />

Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515<br />

Samstag, 6. Februar<br />

Rosen-Apotheke, Hauptstr. 18, Dogern, Tel: 07751/5970<br />

Hochrhein-Apotheke, Kirchstr. 14, Hohentengen, Tel: 07742/91106<br />

Marien-Apotheke, Hauptstr. 14, Ühlingen, Tel: 07743/208<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

Apotheke am Seidenhof, Hauptstr. 12, Tiengen, Tel: 07741/7551<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift: Badener Platz 1, 79809 <strong>Weilheim</strong><br />

Internet: http://www. weilheim-baden.de<br />

E-mail: info@weilheim-baden.de<br />

Sprechzeiten: Rathaus <strong>Weilheim</strong><br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus<br />

Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51<br />

Durchwahlnummern: 07741/8313 und:<br />

Roland Arzner Bürgermeister -31<br />

Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31<br />

Doris Isele<br />

Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung<br />

Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10<br />

Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11<br />

Ralf Kuhlmey Haupt- u. Bauamtsleiter -12<br />

Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister<br />

Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

-20<br />

Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20<br />

Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20<br />

Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20<br />

Bereitschafts-Handy (nach 17.00 Uhr) 0172-9805642<br />

Giovanni Azzato <strong>Gemeinde</strong>kasse -21<br />

Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22<br />

Dagmar Jährling<br />

Fax 07741/8313-52<br />

Gebühren, Steuern -24<br />

Weitere wichtige Telefonnummern:<br />

Nägeleberghalle <strong>Weilheim</strong> 07741/5073<br />

Jürgen Grambach, Hallenwart <strong>Weilheim</strong> 07741/809450<br />

Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779<br />

Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262<br />

Revierförster Bernecker 07741/4617<br />

“Tourist-Info” Nöggenschwiel info@rosendorf.de<br />

Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942<br />

Montag und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Lädele<br />

<strong>Weilheim</strong> -nur <strong>Weilheim</strong> mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528<br />

Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999<br />

15.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags geschlossen<br />

Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 08.30 Uhr


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 3<br />

Grundbuchamt Waldshut-Tiengen<br />

Telefonnummern<br />

Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446<br />

Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448<br />

* für Unterschriftsbeglaubigungen bitte<br />

telefonische Terminvereinbarung<br />

Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443<br />

Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445<br />

Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447<br />

Andrea Keller 0 77 41 / 833-472<br />

Kindergärten<br />

Telefonnummern<br />

Kiga <strong>Weilheim</strong> 0 77 41 / 660 15<br />

Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324<br />

Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97<br />

Das nächste<br />

Mitteilungsblatt<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, 10. Februar <strong>2010</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

ist am<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

margritboehler@weilheimbaden.de<br />

Geburtstagsjubilare<br />

G<br />

Unsere Jubilare im Februar<br />

05. Februar<br />

Notburga Baumgartner<br />

Zum Sägerain 13<br />

Remetschwiel<br />

07. Februar<br />

77 Jahre<br />

Ludwig Behringer<br />

Rotlaubweg 1<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

09. Februar<br />

80 Jahre<br />

Karl Jehle 72 Jahre<br />

Zum Mühleholz 13 A<br />

Nöggenschwiel<br />

10. Februar<br />

Alma Boll<br />

Kapellenstr. 5<br />

Dietlingen<br />

13. Februar<br />

81 Jahre<br />

Brigitte Tröndle<br />

Zum Rössle 17<br />

Remetschwiel<br />

14. Februar<br />

72 Jahre<br />

Willi Götte<br />

Dorfstr. 25<br />

Brunnadern<br />

77 Jahre<br />

TÜV<br />

TÜV-Abnahme Ü<br />

für PKW,<br />

Motorräder und Schlepper<br />

Firma Bächle, Landmaschinen,<br />

Nöggenschwiel<br />

Die nächste TÜV-Abnahme für PKW<br />

Motorräder und Schlepper findet statt<br />

am Fr, 5. Februar <strong>2010</strong> ab 10.00 Uhr. Um<br />

vorherige telefonische Anmeldung wird<br />

gebeten: Tel. 07755/679. Der nächste<br />

Termin ist voraussichtlich am<br />

19. 2. <strong>2010</strong>.<br />

TÜV-Abnahme für PKW<br />

Autohaus Metzger, Bannholz<br />

Das Autohaus Metzger in Bannholz<br />

führt jeden Dienstagnachmittag und<br />

Donnerstagvormittag die TÜV-Abnahme<br />

durch. Bitte vorher telefonisch<br />

anmelden unter 07755/300.<br />

TÜV-AU Abnahme für PKW<br />

und Motorräder<br />

Firma Andreas Zanotti,<br />

Kfz-Handel & Service<br />

Jeden Montag oder nach Vereinbarung,<br />

Abnahme in <strong>Weilheim</strong>-Ay.<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung<br />

unter 07755/1004.<br />

14. Februar<br />

Siegfried Villinger<br />

Wolfbachweg 1<br />

Nöggenschwiel<br />

22. Februar<br />

70 Jahre<br />

Hildegard Gillio<br />

Eschenweg 2<br />

Brunnadern<br />

22. Februar<br />

80 Jahre<br />

Eduard Hilpert<br />

Hauptstr. 24<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

25. Februar<br />

74 Jahre<br />

Richard Mutter<br />

Steinbachstr. 25<br />

Remetschwiel<br />

26. Februar<br />

72 Jahre<br />

Otto Ebe<br />

Haselbachstr. 17<br />

Ay<br />

28. Februar<br />

78 Jahre<br />

Dora Schaller<br />

Bürglen 11<br />

Bürglen<br />

28. Februar<br />

76 Jahre<br />

Stefan Oberst<br />

Hofwiese 3<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

74 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Müllkalender<br />

Sammlung Gelber Sack<br />

Bürglen<br />

Do. 4. Februar <strong>2010</strong> ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in den Gelben Sack?<br />

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff<br />

(z.B. Becher für Milchprodukte,<br />

Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen),<br />

Verbundstoff (z.B. Getränkeund<br />

Milchkartons, Suppenbeutel), Metall<br />

(z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse,<br />

Aluminiumfolien).<br />

Nicht in den Gelben Sack gehören:<br />

Einwegflaschen und Gläser, Altpapier<br />

und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste,<br />

Hausmüll. Enthalten die Gelben<br />

Säcke diese Materialien, werden<br />

sie nicht mitgenommen.<br />

Leerung Blaue Tonne<br />

Bürglen<br />

Di. 9. Februar <strong>2010</strong> ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in die Blaue Tonne?<br />

z.B. Zeitungspapier, Prospekte, Zeitschriften,<br />

Pappe, Kartonage.<br />

Nicht in die Blaue Tonne gehört:<br />

Beschichtetes Papier, braunes Papier,<br />

beschichtete Papiertüten.<br />

Begeistern<br />

Viele handeln so, als wären<br />

Komfort und Luxus das Wichtigste<br />

im Leben. Doch zum<br />

wahren Glück brauchen wir<br />

nichts weiter als etwas, wofür<br />

wir uns begeistern können.<br />

(Charles Kingsley)<br />

Das nächste<br />

„Gästejournal“ St. Blasierland<br />

erscheint am<br />

24. Februar <strong>2010</strong><br />

(Ausgabe: März - April)<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Montag, 1. Februar <strong>2010</strong><br />

Vereine senden ihre Veranstaltungen<br />

bitte direkt an Frau Eckert<br />

von der Tourist-Info.<br />

Der Eintrag ist kostenlos!<br />

d.eckert@vr-web.de


Seite 4 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Auf einen Blick<br />

29. Januar<br />

Jagdpächter Nöggenschwiel<br />

Rehessen<br />

29. Januar<br />

Kirchenchor <strong>Weilheim</strong><br />

Hauptversammlung<br />

29. Januar<br />

Musikverein Aispel-Rohr<br />

Hauptversammlung<br />

30. Januar<br />

<strong>Narrenzunft</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

<strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong><br />

30. Januar<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

<strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong><br />

30. Januar<br />

Sportverein Waldhaus<br />

Hauptversammlung<br />

30. Januar<br />

Wandergruppe Haagwald<br />

Hauptversammlung<br />

30. Januar<br />

Wintersportclub<br />

1. Skiausfahrt Lenzerheide<br />

4. Februar<br />

Eintracht Bannholzer Berg<br />

Hallenaufbau und Hauptprobe<br />

6. Februar<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

Schlüchttalnarrentreffen, 40-jähr. Jubiläum<br />

8. Februar<br />

Landfrauen Remetschwiel<br />

Hauptprobe<br />

9. Februar<br />

Senioren <strong>Weilheim</strong><br />

Seniorenfasnacht<br />

10. Februar<br />

Eintracht Bannholzer Berg<br />

Generalprobe<br />

10. Februar<br />

Kath. Altenwerk Nöggenschwiel<br />

Seniorenfasnacht<br />

Voranzeige<br />

11. Februar<br />

Schulschließer <strong>Weilheim</strong><br />

Narrengericht im Bürgersaal<br />

11. Februar<br />

Schmutziger Dunschtig<br />

Wecken und Umzüge in den Ortsteilen<br />

11. Februar<br />

Feuerwehr Remetschwiel-Brunnadern<br />

Hemdklunki-Hock<br />

12. Februar<br />

Eintracht Bannholzer Berg<br />

<strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong><br />

12. Februar<br />

<strong>Narrenzunft</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

Kinderball im Rittersaal<br />

13. Februar<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

Römerball<br />

14. Februar<br />

Landfrauen Remetschwiel<br />

Landfrauenfasnacht<br />

15. Februar<br />

Eintracht Bannholzer Berg<br />

Familienfasnacht<br />

15. Februar<br />

FG Bierbronnen<br />

Familienfasnacht<br />

15. Februar<br />

<strong>Narrenzunft</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

Umzug und Budenfasnacht<br />

15. Februar<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

Umzug und Kinderball<br />

16. Februar<br />

<strong>Narrenzunft</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

Hallenabbau<br />

17. Februar<br />

Landfrauen Bierbronnen<br />

Hauptversammlung<br />

19. Februar<br />

Feuerwehr Abt.Bannholz-Ay<br />

Hauptversammlung<br />

20. Februar<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

Fasnachtsfeuer<br />

21. Februar<br />

Pfarrei Waldkirch<br />

Pfarrfamilientag<br />

22. Februar<br />

Maschinenring<br />

Hauptversammlung<br />

Die Narrenfahrpläne von<br />

Remetschwiel, Nöggenschwiel<br />

und <strong>Weilheim</strong> finden Sie bei<br />

den Vereinsnachrichten!<br />

An alle Hundehalter!<br />

Bitte achten Sie auch im Winter darauf,<br />

dass Sie den Kot Ihrer Hunde<br />

nicht auf fremden Grundstücken<br />

liegen lassen. Der Schnee<br />

schmilzt nämlich wieder, der Rest<br />

aber bleibt liegen!<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Tagesordnung<br />

öffentl. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 8. Febr. <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sitzungsort: <strong>Weilheim</strong><br />

10.02/01<br />

Kenntnisnahme der Niederschrift der<br />

öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 18.01.<strong>2010</strong><br />

10.02/02<br />

Bürgerfragestunde<br />

10.02/03<br />

energetische Sanierung der Haagwaldhalle<br />

Remetschwiel<br />

Auftragsvergabe für die Gewerke<br />

- Rohbauarbeiten<br />

- Heizungsbauarbeiten<br />

- Fensterbauarbeiten<br />

- Elektroinstallation<br />

- Gipserarbeiten<br />

- Blitzschutzarbeiten<br />

- Blechnerarbeiten<br />

- Schlosserarbeiten<br />

- Aussenanlagearbeiten<br />

10.02/04<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2008<br />

10.02/05<br />

Stellungnahme und Einvernehmen zu<br />

Bauanträgen<br />

10.02/06<br />

Entscheidung über die Annahme von<br />

Spenden<br />

10.02/07<br />

Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

Zu dieser Sitzung sind alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich<br />

eingeladen.<br />

Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Fundsachen<br />

Fundsachen:<br />

- verschiedene Schmuckstücke wie<br />

Ohrringe, Herren- und Damenuhren,<br />

Kettchen, usw.<br />

- Brillen<br />

- Verschiedene Schlüssel, einzeln, am<br />

Bund oder im Mäppchen, Auto- u.<br />

Hausschlüssel.<br />

- Zwei Fliesjacken (eine grau, eine rot)<br />

- Nokia-Handy, Sony-Ericsson-Handy,<br />

- Digi-Camera, Casio Exilim , gefunden<br />

zwischen Bannholz und Ay<br />

Wer Etwas vermisst meldet sich bitte<br />

unter Tel. 07741/8313-0 bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 5<br />

����������������������������<br />

����������������<br />

�������������������� �������������������<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

��������������������������<br />

������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

�<br />

������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������� ���������� �����������������<br />

������������ ���������� �����������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������� �������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������������<br />

����������� ��������� ������������������<br />

������������ ���������� �����������������<br />

Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Schulung für FIONA<br />

Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum stellt<br />

den Antragstellern im Gemeinsamen Antragsverfahren die Anwendung<br />

FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) über<br />

das Internet zur Verfügung.<br />

Unter dem link www.landwirtschaft-bw.de kommt man in das<br />

Programm FIONA. Hier kann sich jeder Betrieb nach Eingabe<br />

seiner PIN die eigenen Karten und Luftbilder laden. Ebenso<br />

besteht die Möglichkeit, eigene Schlagskizzen anzufertigen<br />

oder auch Flächengrößen zu bestimmen. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit der Plausibilitätsprüfung, so dass Fehler vermieden<br />

werden können.<br />

Das Landwirtschaftsamt bietet aufgrund der großen Nachfrage<br />

nochmals nachfolgende Schulungstermine am<br />

Montag, 25.01.<strong>2010</strong>, 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Montag, 01.02.<strong>2010</strong>, 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Montag, 08.02.<strong>2010</strong>, 19.30 - 22.00 Uhr<br />

jeweils im EDV-Raum der Kaufmännischen Schule in Waldshut,<br />

Friedrichstr. 18 an. Es stehen max. 14 EDV-Plätze zur Verfügung.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Betriebsnummer und Ihre Zugangs-<br />

PIN mit. Anmeldung erforderlich unter 07751/86-5313.<br />

Informationsveranstaltung für Landwirte:<br />

Kapitalbeschaffung und Geldanlage in wirtschaftlich<br />

turbulenten Zeiten<br />

Besonderheiten und aktuelle Anforderungen rund um den Agrarfinanzbereich<br />

Referenten:<br />

- Finanzexpertin Christa Bader, Direktorin, Volksbank Hochrhein<br />

- Manuel Rendler, Vermögensbetreuer, Volksbank Hochrhein<br />

Inhalte:<br />

- Das Agrar-Rating der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

- Geldanlage in heutiger Zeit<br />

�����������������������������<br />

����������������<br />

�������������������� �������������<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

������������ ���������� ������������������<br />

������������ ����������� �����������������<br />

Das Landratsamt Waldshut –<br />

Landwirtschaftsamt<br />

lädt zu folgender Veranstaltung im Rahmen des Milchprojektes<br />

Schwarzwald ein:<br />

„Überbetriebliche Zusammenarbeit und Betriebskooperationen<br />

unter der Lupe“<br />

im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg<br />

am 29. Januar <strong>2010</strong>, 9:30 – 16:00 Uhr<br />

Angesichts niedriger Erzeugerpreise besteht in den Milchviehbetrieben<br />

die Notwendigkeit, Kosten einzusparen und die Arbeitsbelastung<br />

zu verringern. Möglichkeiten dazu bilden verschiedene<br />

Formen der Zusammenarbeit und der Betriebskooperation<br />

auf unterschiedlichen Ebenen.<br />

In diesem Seminar werden die menschlichen, rechtlichen und<br />

steuerlichen Aspekte der Zusammenarbeit umfassend besprochen<br />

sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt.<br />

Zentrale Anmeldung ist erforderlich bis 25. Januar <strong>2010</strong><br />

bei Frau Wöhrle, Landwirtschaftsamt Emmendingen, Tel:<br />

07641/5800-0, Fax: 07641/45191-44<br />

E-Mail: s.woehrle@landkreis-emmendingen.de<br />

- Wichtige Erfolgsfaktoren für die Kapitalbeschaffung in der<br />

Agrarwirtschaft<br />

- Praxistipps für Ihre Geldanlage<br />

Datum: Dienstag, 02. Februar <strong>2010</strong><br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Volksbank Hochrhein eG<br />

Bismarckstr. 29, Waldshut<br />

(Bitte benutzen Sie den Seiteneingang<br />

Zwischen Amtsgericht und Volksbank)<br />

Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

BLHV und Volksbank Hochrhein eG


Seite 6 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Jugendversammlung SV Waldhaus<br />

Nach dem Schlittschuhfahren in der Eissporthalle in Herrischried<br />

fand die Jugendversammlung in der Haagwaldhalle<br />

statt. Nach dem Jahresrückblick von Jugendleiter Anton<br />

Bächle fanden Neuwahlen statt. Neuer Jugendleiter ist Julian<br />

Tröndle, der das Amt von Anton Bächle übernimmt. Anton<br />

Bächle war 9 Jahre Jugendleiter des SV Waldhaus. Andreas<br />

Kiefer wurde als Stellvertretender Jugendleiter wiedergewählt.<br />

Neu im Jugendvorstand sind Dirk Würtenberger und Julian<br />

Wolber, die für die scheidenden Manuel Bächle und Pablo<br />

Baumgartner die Ämter übernehmen. Einem Antrag auf Satzungsänderung<br />

der Jugendordnung wurde mit großer Mehrheit<br />

zugestimmt. Die Satzungsänderung bedeutet, dass künftig<br />

der Jugendleiter und sein Stellvertreter nicht mehr über die<br />

Jugendversammlung gewählt werden, sondern in der Generalversammlung<br />

des Gesamtvereins. Der Jugendausschuss<br />

wurde aus der Jugendordnung herausgenommen, so dass es<br />

nur noch eine Jugendvorstandschaft geben wird. Diesen Antrag<br />

und die Neugewählten müssen in der Generalversammlung<br />

am 30.01. noch bestätigt werden. Manuel Bächle, Thomas<br />

Schäfer, Johannes Bächle und Andreas Kiefer nahmen<br />

erfolgreich an der "Dezentralen Jugendbetreuer-Ausbildung"<br />

des SBFV letztes Jahr teil.<br />

Geburtstag im Rosendorf<br />

Am 15. Januar feierte Agnes Boll aus Nöggenschwiel ihren<br />

80. Geburtstag. Das Wohnzimmer platzte aus allen Nähten, so<br />

viele Verwandte, Freunde und Nachbarn kamen um zu gratulieren.<br />

Agnes Boll ist Vielen noch bekannt als flinke Bedienung<br />

im Gasthof „Kranz“. Genau dort wurde dann am <strong>Abend</strong> auch<br />

zünftig gefeiert. Bürgermeister Roland Arzner gratulierte im<br />

Namen der <strong>Gemeinde</strong> un überreichte ein Geschenk.<br />

Jagdpächter lassen es sich schmecken<br />

So viele wie noch nie, waren der Einladung der Jagdpächter<br />

Dr. Bernhard Kallup und Dieter Stüber, vom Jagdbezirk Brunnadern-Remetschwiel,<br />

gefolgt. Im übervollen „Rössle“ in Tiefenhäusern<br />

traf man sich zum traditionellen Rehessen mit anschließendem<br />

gemütlichen Gedankenaustausch. Bürgermeister<br />

Roland Arzner sprach seinen Dank für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit aus und lobte diese schöne Tradition. Mit<br />

auf dem Bild zu sehen sind unter anderem alle „Mitjäger“, die<br />

mit den Jagdpächtern auf die Jagd gehen.<br />

Unser Bauhof<br />

- Für Sie unterwegs<br />

Winterarbeiten drinnen und draußen<br />

Im Zuge des Konjunkturprogramms hat der Bauhof den Speicher<br />

des Kindergartens in Remetschwiel isoliert. Dafür musste<br />

auf einer Fläche von 260 qm eine 16 cm dicke Styroporschicht<br />

aufgebracht werden. Damit der Speicher begehbar wird, wurden<br />

anschließend Spanplatten verlegt. Wie auf dem Bild erkennbar,<br />

haben sich die Kinder für die einzelnen Arbeitsschritte<br />

sehr interessiert. Die Maßnahme war notwendig, damit die Wärme<br />

von den unteren Räumen nicht über das Dach entweichen<br />

kann. Vor einiger Zeit wurden schon die Fenster erneuert, so<br />

dass die Isolation in dem Gebäude auf einem guten Stand ist.<br />

Ansonsten war der Bauhof jetzt die ganze Zeit mit dem Winterdienst<br />

beschäftigt. So musste morgens bei den Kindergärten,<br />

Schule und <strong>Gemeinde</strong>gebäuden zuerst gebahnt und gestreut<br />

werden. Jetzt wird auch vermehrt Splitt gebraucht, also<br />

mussten die bereitgestellten Splittkisten aufgefüllt werden.<br />

Eine Straße wurde vom Eis befreit, weil überlaufendes Wasser<br />

eine zentimeterdicke Eisschicht verursacht hatte. Durch die<br />

kalte Witterung treten auch immer wieder Rohrbrüche auf, so<br />

wie vor kurzem im Ortsteil Rohr. Auch hier musste der Bauhof<br />

ausrücken und den Schaden beheben.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 7<br />

Geschichten aus <strong>Weilheim</strong>... ...von Tanja Borenski<br />

Auf dem Fahrrad in den Ruhestand<br />

So stellte er ihn sich vor, den Start in einen neuen Lebensabschnitt.<br />

So und nicht anders. Schon lange hat er sich auf diesen<br />

Tag vorbereitet. Gedanklich und körperlich. Es war nicht seine<br />

erste weite Fahrradreise, aber es sollte seine letzte Radtour sein,<br />

die Volker Wiese in diesem Umfang unternommen hat. „Ab jetzt<br />

gibt es nur noch ‚kleinere’ Touren.“<br />

Seit vielen Jahren ist der 64-Jährige ein begeisterter Fernstreckenradler.<br />

Allerdings standen ihm bisher immer nur zwei bis drei<br />

Wochen für eine größere Tour zur Verfügung: „Im Berufsleben ist<br />

der Urlaub einfach begrenzt. Das ist jetzt anders“ freut sich Volker<br />

Wiese. Bis nach Belgien hat es ihn schon auf dem Rad getrieben.<br />

Von <strong>Weilheim</strong> aus versteht sich. Doch nach 47 Berufsjahren<br />

und zum Beginn eines neuen Lebensabschnitts sollte es<br />

schon etwas besonderes sein. „Ich wollte meinen Sohn in Hamburg<br />

und meine Tochter in Cadenberge bei Cuxhaven besuchen<br />

– allerdings mit dem Fahrrad.“ Gleich am ersten Tag als Ruheständler<br />

machte er sich auf die Reise. Von <strong>Weilheim</strong> nach Donaueschingen,<br />

Regensburg, Waldsassen, über die tschechische<br />

Grenze nach Frantiskovy (Franzensbad) und Aš (Asch), Bad Elster<br />

und quer durch das bergige Vogtland nach Plauen, Zwickau,<br />

Gera, Dessau, der Elbe entlang bis nach Hamburg und anschließend<br />

nach Cadenberge. Von hier aus ging es weiter nach Minden<br />

in Westfalen. Und alles immer den Flüssen entlang.<br />

Zwei Monate lang radelte der pensionierte Berufsschullehrer<br />

durch die Lande. „Insgesamt legte ich während dieser Reise<br />

2536,5 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Zieht man alle Ruhetage<br />

ab, entspricht das einem Tagesdurchschnitt von 118 Kilometern<br />

bzw. einem Stundendurchschnitt von 17,5 Kilometern“<br />

recherchiert Wiese.<br />

Besonders intensiv hat der <strong>Weilheim</strong>er für diese Tour nicht trainiert:<br />

„Ab und zu bin ich durch den Schwarzwald oder am Rhein<br />

entlang geradelt.“ Vielmehr suchte er sich Städte und deren Sehenswürdigkeiten<br />

aus, die er schon lange einmal in Ruhe anschauen<br />

wollte: „Deshalb radle ich auch am liebsten alleine. Ich<br />

besichtige gerne Kirchen und Klöster, das ist nicht jedermanns<br />

Sache. Alleine bin ich unabhängig und kann mir so viel Zeit nehmen<br />

wie ich möchte.“ Übernachtet hat Volker Wiese vorwiegend<br />

in Fahrradpensionen, hin und wieder gerne auch im Freien. Nach<br />

einem kräftigen Frühstück ging es früh morgens los. Bis mittags<br />

um vier wurde dann geradelt, Mittagessen gab es nicht: „Die Gefahr,<br />

dass man danach träge wird ist groß. Zwischendurch gab<br />

es nur kurze Trinkpausen, denn die sind sehr wichtig.“ Bis zu fünf<br />

Liter Wasser hat Wiese während seiner täglichen Radetappen zu<br />

sich genommen. Nach geschafftem Tagespensum blieb genügend<br />

Zeit für Sightseeing. <strong>Abend</strong>s gönnte er sich gerne kulina-<br />

rische Spezialitäten aus der Region. Hin und wieder wurde auch<br />

selbst etwas auf einem kleinen Gaskocher zubereitet. Beim Gepäck<br />

ist selbstverständlich Zurückhaltung angesagt, nur das Nötigste<br />

ist erlaubt: „T-Shirt und Wäsche habe ich mir abends immer<br />

ausgewaschen. Das war bis zum nächsten Morgen wieder<br />

trocken.“ Ein bisschen mehr Pflege hingegen braucht das werte<br />

Hinterteil: „Trotz meiner Hirschleder-Fahrradhose sind die ersten<br />

vier Tage ziemlich heftig. Nach dem Duschen muss man einfach<br />

viel, viel cremen. Danach ist das Radfahren nur noch Genuss<br />

– man spürt nichts mehr.“ Nicht ein einziges Mal wurde Volker<br />

Wiese während seiner achtwöchigen Reise des Radelns müde:<br />

„Ganz im Gegenteil. Während des Radfahrens bin ich völlig frei in<br />

meinen Gedanken und kann dabei sehr gut entspannen. Am frühen<br />

Morgen den aufsteigenden Nebel am Fluss geniessen, Klapperstörche<br />

klappern hören, die schöne Landschaft geniessen,<br />

alte Städte anschauen und einfach die Natur pur gibt mir Kraft.<br />

Ich habe einen sehr grossen Abstand zu meinem Arbeitsleben<br />

bekommen. Keine Sekunde habe ich daran zurück gedacht“ erzählt<br />

Wiese. Besonders großes Glück hatte er mit dem Wetter:<br />

„Nur einmal hat es für zehn Minuten geregnet!“ Auch vor größeren<br />

Radpannen wurde Wiese nahezu verschont: „Ein Bautenzug<br />

ist mir gerissen. Ich konnte mir bei einem ausgedienten Fahrrad<br />

in einem Hotel einen alten ausbauen und in meinem Rad wieder<br />

einbauen. Die Reifen mussten allerdings einmal komplett gewechselt<br />

werden. Die waren zwischendurch abgefahren.“<br />

Besondere Erlebnisse während seiner Radtour gab es einige. So<br />

zum Beispiel in Algershofen, einem kleinen Dorf im Alb-Donau-<br />

Kreis, das bekannt ist für seine warme Quelle: „Hier habe ich im<br />

Freien übernachtet. Das war herrlich. Ich freute mich schon auf<br />

ein warmes Bad. Dass die ‚warme Quelle’ jedoch ganzjährig,<br />

egal ob im Sommer oder Winter, nur 16 Grad Celsius bietet, das<br />

wusste ich nicht. Dementsprechend schnell habe ich das Gewässer<br />

wieder verlassen.“ Seine schönste Station war das an<br />

der Elbe gelegene Städtchen Tangermünde in Sachsen-Anhalt.<br />

„Eine wunderschöne alte Stadt mit sehenswerten Fachwerkhäusern,<br />

die ich unbedingt mit meiner Frau noch einmal besuchen<br />

werde.“ An die schwierigste Etappe denkt er nicht so gerne zurück:<br />

„Das bergige Vogtland bis nach Plauen hat es in sich. Steigung<br />

und Gefälle liegen hier bei 28%! Da habe ich mein Rad<br />

den Berg hoch und auch wieder runter geschoben – da ging gar<br />

nichts mehr, so steil ist es dort.“<br />

Konkrete Tourenpläne für die kommende Saison hat Volker Wiese<br />

noch nicht. Die Alpen, die wollte er schon mal gerne überradeln:<br />

„Aber dazu bräuchte ich ein anderes Fahrrad und eine etwas<br />

andere Kondition.“ Und von seinem alten Rad trennt er sich<br />

nur ungern. Es ist immer noch das Rad, mit dem er alle Fernstrecken<br />

bewältigte und es hat mittlerweile schon etliche tausend Kilometer<br />

auf dem Sattel. Langeweile ist in seinem Ruhestand bisher<br />

noch keine aufgekommen: „Zu tun gibt es immer was. Erst<br />

kürzlich habe ich mein Fahrrad<br />

wieder gerichtet.“ Und das ist<br />

jetzt wieder einsatzbereit für<br />

die nächste Reise: „Aber keine<br />

so weite mehr! Das war<br />

meine Abschlussfahrt von den<br />

großen Radtouren. Ab jetzt<br />

werde ich wieder mehr Urlaub<br />

mit meiner Frau machen.<br />

Aber so zwei bis drei Wochen<br />

im Jahr möchte ich doch gerne<br />

mit meinem Fahrrad alleine<br />

verbringen.“


Seite 8 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Unser rasender Reporter...<br />

Bürgerversammlungen waren gut besucht<br />

Gewohnt gut besucht waren die Bürgerversammlungen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu Beginn des Jahres. Am Bechtelestag kamen<br />

knapp 140 Bürgerinnen und Bürger in die <strong>Weilheim</strong>er Nägeleberghalle.<br />

In der Haagwaldhalle in Remetschwiel wollten 130<br />

und in der Aula der Grundschule in Nöggenschwiel 70 Bürgerinnen<br />

und Bürger der jeweiligen Ortsteile die Neujahrsansprache<br />

von Bürgermeister Roland Arzner sowie die Berichte von<br />

Kämmerer Peter Schmidt und Hauptamtsleiter Ralf Kuhlmey<br />

hören. "Wir müssen die Ausgaben den Einnahmen anpassen,<br />

und nicht umgekehrt die Einnahmen dem anpassen, was wir<br />

ausgeben wollen". Mit diesem Zitat von Ronald Reagan, leitete<br />

Bürgermeister Roland Arzner seine Neujahrsansprache ein.<br />

Harsch ging der Bürgermeister mit dem unverantwortlichen<br />

Finanzgebaren vieler Kommunen ins Gericht. "Mich ärgert es<br />

maßlos, dass das Land, insbesonders in Aulendorf aber auch<br />

anderswo, wo die Karre durch Misswirtschaft und Größenwahn<br />

Einzelner, aber auch durch das überzogene Anspruchsdenken<br />

der Bürger an die Wand gefahren wurde, mit hohen<br />

Subventionen aushelfen muss, um ein Weiterbestehen zu ermöglichen.<br />

Das heißt aber auch, dass wir uns alle an dieser<br />

Sanierung beteiligen, also auch bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong><br />

weniger Geld ankommen wird."<br />

Für die <strong>2010</strong> geplanten Investitionen, Renovierung der Haagwaldhalle,<br />

teilweise Erneuerung der Straßenbeleuchtung und<br />

Sanierung des Kindergartens in Remetschwiel, sind laut Kämmerer<br />

Peter Schmidt rund 308.000 Euro aus der Rücklage<br />

eingeplant. "Danach", so Schmidt, "werden wir noch rund eine<br />

halbe Million auf der hohen Kante haben. Wir werden diese<br />

Rücklage für die kommenden schweren Jahre dringend<br />

benötigen, um kleinere Investitionen zu finanzieren, aber im<br />

schlimmsten Fall auch, zumindest vorübergehend, die laufenden<br />

Ausgaben zu decken." Die Schulden der <strong>Gemeinde</strong> konnten<br />

in den letzten drei Jahren von knapp 4 Millionen Euro auf<br />

rund 2,85 Millionen Euro zurückgefahren werden. "Das", so<br />

Schmidt, "entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 919<br />

Euro, die damit 2009 erstmals unter die 1000-Euro-Marke gesunken<br />

ist." Für <strong>2010</strong> ist noch eine Tilgung von 20.000 Euro<br />

eingeplant. Der Rückgang der Schulden wird nach Einschätzung<br />

Schmidts in den kommenden Jahren deutlich langsamer<br />

verlaufen.<br />

Terminerinnerung:<br />

Jagdrevier Nöggenschwiel<br />

Rehessen<br />

Freitag, 29. Januar <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Gasthof Rössle, Nöggenschwiel<br />

...Claus Bingold<br />

Werner-von-Schienen-Str. 10<br />

79761 Waldshut-Tiengen<br />

Tel: 07751/917614<br />

Fax: 07751/917615<br />

cbingold@t-online.de<br />

Altenwerk bleibt unter bewährter Führung<br />

Eine klare Sache waren die Wahlen bei der Hauptversammlung<br />

des katholischen Altenwerks Nöggenschwiel. Die Senioren,<br />

die sich im "Café Ebner" versammelt hatten, schenkten<br />

dem Vorstand für weitere drei Jahre das Vertrauen. Wieder<br />

gewählt wurden die Vorsitzende Ruth Probst, ihr Stellvertreter<br />

Eugen Probst und Kassiererin Gerdi Bähler. Als Beisitzer fungieren<br />

in den nächsten drei Jahren Günter Wuthe und Eugen<br />

Kramer. Die bisherige Beisitzerin Ingrid Klitzke gab ihr Amt aus<br />

gesundheitlichen Gründen ab. In ihrem Jahresrückblick konnte<br />

Ruth Probst auf ein ereignisreiches Jahr zurückschauen.<br />

Neben den zahlreichen internen Geselligkeiten pflegen die<br />

Nöggenschwieler Senioren nach wie vor regen Kontakt mit<br />

dem <strong>Weilheim</strong>er Altenwerk. Auch im laufenden Jahr ist wieder<br />

ein Ausflug mit den <strong>Weilheim</strong>ern geplant. Beeindruckt von den<br />

zahlreichen Aktivitäten der Nöggenschwieler Senioren zeigte<br />

sich auch Bürgermeister Roland Arzner.<br />

Hurra, das schnelle Internet ist da<br />

Hannelore und Lothar Zanotti sind die ersten Internet-User,<br />

die jetzt Dank DSLAM ganz schnell drin sind.<br />

Lothar Zanotti: "Es ist für uns im ländlichen Raum ein riesiger<br />

Fortschritt. Wir waren bisher immer unterversorgt. Vor allem<br />

Betriebe, die heute vom Internet abhängig sind, waren massiv<br />

benachteiligt."<br />

Francesco Lucia, Geschäftsführer der Firma SatXpert, die die<br />

Anlagen einrichtet, betonte, dass auf die <strong>Gemeinde</strong> keinerlei<br />

finanzielle Belastungen zukämen. Das System garantiert eine<br />

sehr hohe Bandbreite, sodass es auch dann, wenn mehrere<br />

Nutzer Online sind, zu keinen Engpässen kommt. Im Funkbereich<br />

bietet SatXpert seinen Kunden realistische 6000 kbit, im<br />

Kabelbereich von 3000 kbit bis 50000 kbit (VDSL) an. Telefonieren<br />

und Fernsehen über Internet wird ebenfalls möglich sein.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 9<br />

Sechs "Guggen" gaben in der Haagwaldhalle alles<br />

Für die Einen ist es einfach nur laut, für die Anderen das höchste<br />

der Gefühle. Die Rede ist von der Guggenmusik. Und davon<br />

gab's in der voll besetzten Haagwaldhalle jede Menge, als die<br />

"Gupfen-Fläxer" zu ihrer inzwischen traditionellen "Fläxer-Party"<br />

eingeladen hatten. Auf der Bühne präsentierten sich die "Guggi<br />

Bucher" aus Buch, die "Salpeterer Pressband" aus Birkingen, die<br />

"Schorebord Krächzer" vom Höchenschwander Berg, die "Oberwihler<br />

Hexengugger" und die "Node Nueli" aus Dachsberg.<br />

40 Jahre dabei und kein bisschen müde<br />

Roland Herrmann aus <strong>Weilheim</strong> wurde für seine 40-jährige<br />

Betriebszugehörigkeit bei der Schreinerei Hilpert in <strong>Weilheim</strong><br />

geehrt. Ehrenurkunden gab es von der Handwerkskammer,<br />

vom Ministerpräsidenten und vom Landesinnungsverband.<br />

Der Landesinnungsverband verlieh Roland Herrmann zusätzlich<br />

die goldene Ehrenplakette. 1969 begann Roland Herrmann<br />

seine Lehre in der Schreinerei Hilpert und hat den Betrieb<br />

seither nicht mehr verlassen. Roland Herrmann: "Alles<br />

hat sich geändert. Früher haben wir ein Werkstück, zum Beispiel<br />

einen Schrank, von A bis Z fertig gestellt. Heute hat jeder<br />

seinen Spezialbereich und alles ist vom Ablauf her durchorganisiert.<br />

Natürlich kann man mit der modernen Technik (CNC-<br />

Fräsen) viel exakter arbeiten. Aber früher war's doch schöner.<br />

Du hattest "deinen" Schrank gebaut“. Um immer fachlich auf<br />

der Höhe zu sein besucht Roland Herrmann, wie auch seine<br />

Kollegen, regelmäßig Fortbildungslehrgänge.<br />

Musik zum Neujahr<br />

In zwei Gruppen zogen die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins<br />

Aispel-Rohr am 1. Januar durch Indlekofen, Rohr<br />

und Bürglen, um das Neue Jahr musikalisch zu begrüßen.<br />

Horst Kirchner feierte seinen 80. Geburtstag<br />

Am 14. Januar feierte Horst Kirchner im <strong>Weilheim</strong>er Ortsteil<br />

Aisperg seinen 80. Geburtstag. Horst Kirchner, der in Meistersfelde<br />

im Kreis Rastenburg in Ostpreußen geboren wurde,<br />

musste 1945 die Heimat verlassen. Nach der Flucht verbrachte<br />

er vier Jahre in einem Internierungslager in Dänemark, ehe<br />

er in den Südschwarzwald umzog. In Waldkirch fand er eine<br />

neue Heimat. 1952 lernte er beim Tanz Anna Waldkircher<br />

kennen. Knappe drei Jahre später heiratete das junge Paar<br />

im Dom zu St. Blasien. Aus der Ehe gingen vier Kinder, drei<br />

Töchter und ein Sohn hervor. Bis zu seiner Pensionierung im<br />

Jahr 1991 arbeitete Horst Kirchner bei der Firma Sedus Stoll.<br />

Gemeinsam mit Ehefrau Anna betrieb er die Nebenerwerblandwirtschaft,<br />

bis er 1995 an seinen Sohn Gerhard übergab.<br />

In Gedanken ist der Jubilar oft in Masuren, seiner Heimat im<br />

heutigen Polen, die er inzwischen schon häufiger besucht hat.<br />

Auch dieses Jahr ist eine Reise in den Nordosten Polens geplant.<br />

Zum runden Geburtstag gratulierten dem Jubilar auch<br />

die vier Enkel Felix, Aaron, Alexander und Connor.<br />

Theresia Störkle wurde 85<br />

Am 3. Januar feierte Theresia Störkle, geborene Flum, in <strong>Weilheim</strong>,<br />

Bergstraße 9, ihren 85. Geburtstag.<br />

Theresia Störkle wurde in <strong>Weilheim</strong> geboren, heiratete Berthold<br />

Störkle aus Gaiß und brachte drei Mädchen zur Welt.<br />

Über lange Jahre war Theresia Störkle Milchkontrolleurin auf<br />

dem Gebiet der jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong> und in Aichen.<br />

Die Seniorin war Gründungsmitglied des katholischen Altenwerks<br />

<strong>Weilheim</strong>, in dem sie zehn Jahre den Vorsitz führte.<br />

Über 40 Jahre war sie aktive Sängerin im katholischen Kirchenchors<br />

<strong>Weilheim</strong>. Theresia Störkle ist bis zum heutigen Tag<br />

Mitglied des Landfrauenvereins und des Turn- und Sportvereins<br />

<strong>Weilheim</strong>. Bis vor einigen Jahren gehörten Garten- und<br />

Handarbeit zu den Hobbys der rüstigen Seniorin, die jetzt zwei<br />

Mal in der Woche ins Haberer-Haus nach Waldshut geht, um<br />

unter Leute zu kommen und angeregte Unterhaltungen zu haben.<br />

Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die sieben<br />

Enkel und fünf Urenkel der Jubilarin sowie Bürgermeister<br />

Roland Arzner.


Seite 10 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Ein erfolgreiches Jahr für den Männerchor<br />

Keine Überraschungen gab es bei den Wahlen des Männerchor<br />

Bannholz. Immer ein gutes Zeichen für einen Verein. Der<br />

stellvertretende Vorsitzende Karl Schwilski und Kassenwart<br />

Willi Müller wurden einstimmig für weitere zwei Jahre in ihren<br />

Ämtern bestätigt. Im Zusammenhang mit den Wahlen bekräftigte<br />

Werner Reichmann noch einmal seinen, auf der letzten<br />

Hauptversammlung verkündeten Entschluss, sein Amt im<br />

kommenden Jahr niederlegen zu wollen. Nach 24 Jahren sei<br />

es an der Zeit, so Reichmann, dass ein Anderer die Aufgabe<br />

übernimmt. "Neue Besen kehren gut". Der Chor begrüßte vier<br />

neue aktive Sänger. Eine erfreulich positive Jahresbilanz zog<br />

Dirigent Jörg Schmidt. Als herausragendes Ereignis bewertete<br />

er das Jahreskonzert in der Haagwaldhalle. Jörg Schmidt:<br />

"Ein intensives Jahr liegt hinter uns. Ich bin froh, dass meine<br />

Probenmethodik angenommen wird. Man merkt es an der<br />

Qualität." Werner Reihmann regte an, die Kontakte zu den anderen<br />

Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weilheim</strong> auszuweiten. Dabei<br />

sollen, ähnlich wie in Bannholz, Brunnadern, Remetschwiel<br />

oder Bierbronnen, Platzkonzerte in <strong>Weilheim</strong> und Nöggenschwiel<br />

veranstaltet werden.<br />

Schnupfen wird zur Nebensache<br />

Die aktiven Schnupfer sind beim Schnupfverein Ay, zumindest<br />

im Moment, ausgestorben. Das verkündete Georg Pfeifer, Vorsitzender<br />

des Vereins und (ehemals) Schnupftrainer, auf der<br />

jüngsten Mitgliederversammlung in Weilers Schopf.<br />

Ob es wieder einmal Schnupfer geben wird, die an Wettkämpfen<br />

oder Meisterschaften teilnehmen, steht gegenwärtig in<br />

den Sternen. Pfeifer führt die Entwicklung nicht zuletzt darauf<br />

zurück, dass der "Hirschen", früher Trainingscamp der<br />

Schnupfer, für immer seine Pforten geschlossen hat.<br />

Bei den Wahlen wurden der Vorsitzende Georg Pfeifer, sein<br />

Stellvertreter Bernhard Weiler, Schriftführerin Jasmin Weiler,<br />

Kassenwartin Yvonne Lemke, sowie die Beisitzerinnen Nicole<br />

Oberle und Anita Oberle einstimmig für weitere zwei Jahre in<br />

ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand ist Beisitzer Daniel<br />

Weiler als dritter Beisitzer. Die bisherigen Beisitzer Benny Jehle,<br />

Angelika Bauknecht und Helga Niemann gaben ihre Ämter<br />

ab. Im vergangenen Jahr hat der Schnupfverein unter der<br />

fachkundigen Leitung von Tommy Oberst einen neuen "Stadtbrunnen"<br />

gebaut. Das Schmuckstück hat den Verein 2500<br />

Euro gekostet. Als nächstes Projekt soll in Weilers Schopf<br />

der Boden isoliert werden. Der Raum dient den Schnupfern<br />

nach der Schließung des "Hirschen" als Treffpunkt für ihre Versammlungen<br />

und Feste.<br />

Für die Nöggenschwieler Narren wird’s ernst<br />

Vier Wochen vor dem Schlüchttal-Narrentreffen, das dieses<br />

Jahr in Nöggenschwiel stattfinden wird, hatte der Narrenclub<br />

"Stampfi Geischt" als Ausrichter der Veranstaltung zu einem<br />

Sektempfang in die Zunftstube in Nöggenschwiel eingeladen.<br />

Unter den geladenen Gästen konnte Manfred Schmidt, der<br />

Vorsitzende des Nöggenschwieler Narrenclubs, die Vertreter<br />

der in der Schlüchttal-Narrenvereinigung zusammengeschlossenen<br />

Narrenvereine begrüßen. Gemeinsam erhob man<br />

das Glas auf ein gutes Gelingen des Schlüchttal-Narrentreffens.<br />

Im Rahmen des Empfangs konnte Michaela Steinemann<br />

auch die Tiengener Stadtschnüffler begrüßen, die neu in der<br />

Narrenvereinigung sind.<br />

Bei der TKN läuft alles wie geschmiert<br />

Da bei der Trachtenkapelle Nöggenschwiel keine Wahlen anstanden,<br />

stand der Rückblick auf das vergangene Jahr im Mittelpunkt<br />

der jüngsten Hauptversammlung. Die Bilanz, die der<br />

Vorsitzend Stefan Ebi vorlegte, war durchweg positiv. Das Jahreskonzert<br />

im voll besetzten Kursaal im "Haus des Gastes" in<br />

Höchenschwand und das große Wunschkonzert im Rahmen<br />

der Nöggenschwieler Rosentage waren wieder echte Highlights.<br />

Zufrieden mit dem vergangenen Jahr zeigte sich auch<br />

Dirigent Wolfgang Oberst, der das Orchester 2006 übernommen<br />

hatte. "Das Jahreskonzert war, wie ich es mir vorgestellt<br />

hatte. Noch besser war der Auftritt beim Bezirksmusikfest in<br />

Remetschwiel. Es geht richtig vorwärts." Für das Jahreskonzert<br />

<strong>2010</strong> kündigte Oberst ein noch anspruchsvolleres Repertoire<br />

an. Die Zusammenarbeit mit Wolfgang Oberst bezeichnete<br />

Stefan Ebi als ausgesprochenen Glücksfall: "Wolfgang setzt<br />

sich hundertprozentig ein. Er wird hoffentlich noch einige Jahre<br />

bei uns bleiben." Bester Probenbesucher war einmal mehr<br />

Reinhold Bächle, der in den letzten 15 Jahren keine einzige<br />

Probe und keinen Auftritt versäumt hat. Ebenfalls ohne Fehltag<br />

im vergangenen Jahr war Jutta Schäfer. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Norbert Gamp zeigte sich beeindruckt von der TKN. Das<br />

facettenreiche Repertoire des Orchesters habe für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Die Ausbildung des Musikernachwuchses<br />

hat Thomas Walde von Joachim Villinger übernommen. Die<br />

Trachtenkapelle Nöggenschwiel wurde 1905 gegründet. Das<br />

Orchester besteht derzeit aus 64 Musikerinnen und Musikern.<br />

In der Ausbildung befinden sich 13 Jungmusiker.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 11<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

MARIA-BRONNEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

„St. Marien“ Waldkirch<br />

Mittwoch, 27. Januar<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Schmitzingen<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Oberalpfen<br />

Freitag, 29. Januar<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Gaiß<br />

Samstag, 30. Januar<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 bis 21:00 Uhr Gebetsabend für<br />

Jugendliche (Schwestern Oberalpfen)<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

09:00 Uhr Rosenkranzgebet der Kommunionkinder<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

09:30 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

Montag, 1. Februar<br />

15:30 Uhr Kommunionunterricht in<br />

Waldkirch<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Brunnadern<br />

19:00 Uhr Gebetsabend in Oberalpfen<br />

und Schmitzingen<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

„Darstellung des Herrn“<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch mit<br />

Kerzenweihe und Erteilung des<br />

Blasiussegens<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

14:00 Uhr Stricknachmittag im Pfarrsaal<br />

in Waldkirch<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Schmitzingen<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

Krankenkommunion ab 15:00 Uhr<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Oberalpfen<br />

Freitag, 5. Februar<br />

„Herz-Jesu-Freitag“<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

Samstag, 6. Februar<br />

18:15 Uhr Euchar. Anbetung / Rosenkranz<br />

/ Beichtgelegenheit<br />

19:00 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 bis 21:00 Uhr Gebetsabend für<br />

Jugendliche (Schwestern Oberalpfen)<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

09:30 Uhr Hl. Messe in Waldkirch<br />

Montag 8. Februar<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Brunnadern<br />

15:30 Uhr Kommunionunterricht in<br />

Waldkirch<br />

19:00 Uhr Gebetsabend in Oberalpfen<br />

und Schmitzingen<br />

Dienstag, 9. Februar<br />

08:30 Uhr Rosenkranz<br />

09:00 Uhr Hl. Messe in Bannholz<br />

Mittwoch, 10. Februar<br />

14:00 Uhr Seniorengottesdienst in<br />

Waldkirch, anschl. bunter Nachmittag<br />

der Seniorengemeinschaft im Pfarrsaal<br />

Eventuelle Änderungen entnehmen Sie<br />

bitte dem Pfarrblatt<br />

Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag<br />

von 8:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>Weilheim</strong> St. Peter u. Paul<br />

Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen<br />

<strong>Abend</strong>messen und täglich Rosenkranz<br />

um 17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 27. Januar<br />

19:00 Bürglen Hl. Messe<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

19:00 Weilh. Hl. Messe<br />

Freitag, 29. Januar<br />

Generalvers. des Kirchenchores<br />

19:00 Weilh. Hl. Messe, Mitgestaltung<br />

Kirchenchor<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe und Blasiussegen<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

Darstellung des Herrn<br />

19:00 <strong>Weilheim</strong> Hl. Messe mit Kerzenweihe<br />

und Blasiussegen, Mitgestalt.<br />

Kirchenchor<br />

(Keine Hl. Messe in Dietlingen!)<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

19:00 Seniorenhaus Indlekofen<br />

Hl. Messe,<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Freitag, 5. Februar<br />

18:00 Anbetung – Gestaltung Frauengemeinschaft<br />

Samstag, 6. Februar<br />

19:00 Weilh. Vorabendmesse<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe<br />

Dienstag, 9. Februar<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Mittwoch, 10. Februar<br />

19:00 Bürglen Hl. Messe<br />

Nöggenschwiel St. Stephan<br />

Rosenkranz 30 Minuten vor allen<br />

<strong>Abend</strong>messen, sowie Sonntag u. Donnerstag<br />

um 17:00 Uhr<br />

Dienstag, 26. Januar<br />

08:00 Nögg. Frühmesse<br />

Samstag, 30. Januar<br />

19:00 Nögg. Vorabendmesse und Blasiussegen<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

09:30 Nögg. Hl. Messe u. Blasiussegen<br />

Montag, 1. Februar<br />

19:00 Bierbr. Hl. Messe<br />

Dienstag 2. Februar<br />

Darstellung des Herrn<br />

09:00 Nögg. Hl. Messe mit Kerzenweihe<br />

und Blasiussegen, Mitgestaltung<br />

Kirchenchor<br />

Freitag, 5. Februar<br />

19:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

09:30 Nögg. Hl. Messe – Mitgestaltung<br />

durch die Narren<br />

Montag, 8. Februar<br />

19:00 Bierbr. Hl. Messe<br />

Dienstag, 9. Februar<br />

08:00 Nögg. Frühmesse<br />

Maria Bronnen:<br />

Hl. Messe täglich um 7:30 Uhr<br />

Ausnahmen: Donnerstag, um 19:30<br />

Uhr und Freitag, um 14:00 Uhr<br />

Allgemeine Beichtzeiten in Maria<br />

Bronnen<br />

Montag – Samstag von 17:00 – 18:00,<br />

Donnerstag auch nach der <strong>Abend</strong>messe<br />

ca. 20:30 Uhr<br />

Eventuell notwendige Änderungen entnehmen<br />

sie bitte dem nächsten Pfarrbrief!<br />

Karma Kagyu<br />

Stiftung<br />

Seminarhaus Remetschwiel<br />

„Karma Gyurme Ling“<br />

Zum Buck 1, 79809 Remetschwiel<br />

Tel: 07755/939 204<br />

http://www.rigdrol.de<br />

Reglemäßige Veranstaltungen<br />

Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat<br />

um 20.00 Uhr<br />

„Kultivierung der Geistesruhe, meditative<br />

Übung“ im Anschluss Gespräch,<br />

Video, Lesung und Diskussion


Seite 12 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Gottesdienste<br />

Ev. Christusgem.<br />

Tiengen<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Letzter Septuagesimä<br />

10.15 Uhr Gottesdienst, Lehrvikar Dr. J.<br />

Bösenecker<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst, Kigo-<br />

Team<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

Letzter Sexagesimä<br />

10.15 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

Pfr. R. Stockburger & Diakonin J.<br />

Schnurr<br />

Wochenveranstaltungen<br />

Mittwoch, 27. Januar<br />

14.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

15.00 Uhr Mädchenjungschar im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Montag, 1. Februar<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

14.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

15.00 Uhr Mädchenjungschar im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Montag, 8. Februar<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, 9. Februar<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis TREFFPUNKT<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus – Spielenachmittag<br />

Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger<br />

erreichen sie unter<br />

Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109<br />

E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de<br />

St. Ulrich lädt ein:<br />

Seniorentanz –<br />

eine altersgemäße,<br />

partnerunabhängige Tanzdisziplin<br />

Grundlehrgang für Multiplikatoren vom<br />

22. – 26. Februar 201<br />

Leitung: Ulrike Bohnenkämper, Angela<br />

Neher, Bundesverband Seniorentanz<br />

Ev.<br />

Kirchengemeinde<br />

Waldshut<br />

29.-31. Januar<br />

Freizeit der Konfirmandinnen in Rickenbach<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

.9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst, Prädikant<br />

Dümas<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit<br />

AM, Prädikant Dümas<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst, Dekanin<br />

Vogel<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst, Dekanin<br />

Vogel<br />

Wir suchen zum<br />

Kindergartenjahr<br />

<strong>2010</strong>/11 für unseren kath.<br />

Kindergarten mit vier<br />

Gruppen<br />

eine Erzieherin im<br />

Anerkennungsjahr<br />

Wenn Sie in einem aufgeschlossenen,<br />

kreativen Team mitarbeiten wollen<br />

und die religiöse Zielsetzung unserer<br />

Einrichtung mittragen möchten,<br />

schicken Sie uns Ihre Unterlagen<br />

bis 12. Februar <strong>2010</strong> zu.<br />

Kath. Kindergarten St. Elisabeth<br />

Fr. Löhle<br />

Kirchstr. 38;<br />

79787 Lauchringen<br />

Tel.: 07741/5363<br />

St. Ulrich lädt ein:<br />

Wir Frauen in der Lebensmitte<br />

Wochenende für Frauen vom 26. – 28.<br />

Februar <strong>2010</strong><br />

Leitung: Dr. rer. soc. Martina Baur, Soziel-<br />

Sonder- und Gesundheitspädagogin<br />

Wegstationen<br />

Für Paare, die sich auf die Partnerschaft<br />

vorbereiten wollen (auch für jung<br />

verheiratete Paare)<br />

vom 26. März – 1. April <strong>2010</strong><br />

Leitung: Gabriele Weber, Ulrich Beer-<br />

Bercher, Ehe- und Familienberater, Michael<br />

Schweiger, Diözesanfamilienseelsorger<br />

Seminarort, Informationen u. Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

Landvolkshochschule<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel.: 07602/9101-0<br />

Mail:<br />

info@Bildungshaus-Kloster-St-Ulrich.de<br />

Kindersachen Second - Hand<br />

Verkauf, Ev. Kindergarten<br />

Tiengen „Alles was Kinder<br />

brauchen“!<br />

Am Samstag, 27.02.10 von 10.00.-<br />

12.00 Uhr im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus Tiengen.<br />

Durch zusätzliche Verkaufsflächen<br />

in den unteren Räumen des Hauses<br />

haben Verkäufer optimale Bedingungen<br />

auch sämtliches Zubehör, wie<br />

z. B. Kinderwagen, Betten usw. anzubieten.<br />

Voraussetzung; Verkäufer müssen<br />

sich eine Verkaufsnummer, sowie<br />

weitere Infos im Evang. Kindergarten,<br />

Schwarzenbergstr. 2 abholen.<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 18.02.10 von 14.00-16.00<br />

Uhr und Freitag, 19.02.<strong>2010</strong> von 08.00-<br />

12.30 Uhr!!“<br />

Stammverkäufer müssen sich ebenfalls<br />

an o. g. Terminen telef. 07741/1420<br />

oder persönlich ihre Nummer im Kindergarten<br />

bestätigen lassen. Wir bitten<br />

darum, die Termine unbedingt einzuhalten,<br />

um den laufenden Kindergartenbetrieb<br />

nicht zu stören. Eine Beteiligung<br />

ohne Verkaufsnummer ist nicht<br />

möglich.<br />

Ein Schuljahr im Ausland<br />

Im Ausland in die Schule gehen, Land<br />

und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse<br />

verbessern, Freunde fürs<br />

Leben finden und einfach mal über den<br />

eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist<br />

für viele junge Menschen die Motivation,<br />

den vielleicht schönsten Teil ihrer<br />

Schulzeit im Ausland zu verbringen.<br />

Kostenlose Informationen bei:<br />

TREFF-International Education e.V.<br />

Negelerstrasse 25 72764 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 240 747<br />

Fax.: 07121 - 270 410<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de<br />

St. Ulrich lädt ein:<br />

In mir steckt noch mehr<br />

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung,<br />

Anregungen für Frauen Nutzen<br />

Sie die “tollen Tage“, um sich neu<br />

zu entdecken: durch Theaterspielen,<br />

Literatur und Malen<br />

Workshop vom So., den 14.02. – Di.,<br />

den 16.02.<strong>2010</strong><br />

Leitung: Lou Hagbarth und Waltraud<br />

Hiltl Anmeldung bitte per Post an Lou<br />

Hagbarth, Möhlinstr. 21, 79283 Bollschweil<br />

Tel.: 07633/981663, info@dasrote-Zelt.de<br />

Seminarort, Bildungshaus<br />

Kloster St. Ulrich Tel.: 07602/9101-0<br />

Mail: info@Bildungshaus-Kloster-St-<br />

Ulrich.de


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 13<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

"Hemdklunki - Hock<br />

am 11.02.<strong>2010</strong><br />

Wir laden alle "Hemdklunki`s,<br />

ob Gross oder Klein, für den Abschluss<br />

- Hock am<br />

Schmutzigen Donnerstag ein.<br />

Ab 17.00 Uhr geht bei uns die<br />

Fasnacht los im Feuerwehrhaus<br />

in Remetschwiel. Für das leibliche<br />

Wohl wird wieder bestens<br />

gesorgt.<br />

Eure Feuerwehr<br />

Remetschwiel - Brunnadern<br />

W e i l h e i m<br />

Vortrag:<br />

„Fußreflexzonenmassage“<br />

Freitag, 05. Februar <strong>2010</strong><br />

19.30 Uhr Gasthaus Adler, <strong>Weilheim</strong><br />

Referent: Jürgen Jurkoweit<br />

Die Fußreflexzonenmassage beruht<br />

auf der Erkenntnis, dass bestimmte<br />

Zonen am Fuß entsprechenden<br />

Organen zugeordnet werden können.<br />

Vermittler ist dabei vor allem das<br />

vegetative Nervensystem.<br />

Der Vortag ist öffentlich, alle<br />

Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Landfrauen -<br />

Fasnacht<br />

Bald ist es wieder soweit:<br />

in der Haagwaldhalle<br />

Remetschwiel<br />

am Sonntag, 14. Februar <strong>2010</strong><br />

um 15.00Uhr<br />

starten wir Landfrauen wieder mit einem bunt gefüllten<br />

Nachmittagsprogramm und Live – Musik<br />

Für das„ leibliche Wohl“, werden Sie mit leckeren Torten<br />

und „ heißen Gerichten“, sowie dem traditionellem<br />

Wurstsalat bestens umsorgt.<br />

Landfrauen Remetschwiel<br />

N<br />

<strong>Narrenzunft</strong><br />

<strong>Weilheim</strong><br />

Narri Narro, die Fasnacht<br />

isch scho fast do!!!<br />

Liebe Kinder jetzt wird`s Zeit, der<br />

Kinderball ist nicht mehr weit.<br />

Gesucht werden junge Talente die<br />

Freude daran haben, Anderen etwas<br />

vorzuführen. Sei es ein Tänzchen oder<br />

ein Playback eines bekannten Liedes.<br />

Wenn ihr Lust habt und schon wisst<br />

was ihr machen wollt, dann meldet<br />

Euch bis spätestens 3. Februar bei<br />

Heike Götte, Tel: 07741/686 328<br />

Gründung des Reitverein<br />

Remetschwiel e.V.<br />

Am 04.02.<strong>2010</strong> ist es soweit.<br />

Einige Reiter aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

möchten sich zu einem Verein zusammen<br />

schließen. Wer sich informieren<br />

oder beitreten möchte ist<br />

bei der Gründungsversammlung am<br />

04.02.<strong>2010</strong> um 20 Uhr im Gasthof<br />

Waldhaus herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung und weitere Infomationen<br />

bei Michaela Thoma 0173/3152269<br />

oder info@reitstall-thoma.de<br />

FC Rot-Weiß<br />

<strong>Weilheim</strong><br />

Alexander Huber<br />

Voranzeige:<br />

Nägeleberghalle <strong>Weilheim</strong><br />

27. März <strong>2010</strong>, 20:15 Uhr<br />

„Die fünfte Dimension“<br />

Multimediaschow<br />

Winter Sport Club<br />

Bannholz-Höchenschwand<br />

Skiausfahrt nach<br />

Lenzerheide/Schweiz<br />

Der WSC bietet am Samstag, 30. Januar<br />

<strong>2010</strong> eine Tagesskiausfahrt nach<br />

Lenzerheide an.<br />

Abfahrt: 5.45 Uhr am Haus des Gastes<br />

in Höchenschwand<br />

(Zusteigemöglichkeit in Waldhaus u.<br />

Waldshut/Zoll)<br />

Preise für Fahrt und Tages-Skipass<br />

Erwachsene 54,--€<br />

Kinder/Jugendliche (bis 17 J.) 43,--€<br />

Zuschlag für Nichtmitglieder 5,--€<br />

(Alle Preise pro Person)<br />

Anmeldung und Info bei<br />

Carmen Zanello Tel:07672 / 922 564<br />

oder<br />

Waldemar Hug Tel: 07755 / 80175<br />

(abends)<br />

Anmeldeschluss 26 Januar.<strong>2010</strong><br />

Anmeldung nur verbindlich mit Überweisung<br />

Sparkasse St. Blasien Konto<br />

20 21 22 21 BLZ 680 522 30<br />

Bitte beachten: Es erfolgt keine Kostenerstattung<br />

bei Nichtteilnahme!<br />

www.winter-sport-club.de<br />

SV Waldhaus<br />

An alle Mitglieder, Helfer<br />

und Gönner des SV<br />

Waldhaus!<br />

Einladung<br />

zur Generalversammlung<br />

Samstag, 30. Januar <strong>2010</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Haagwaldhalle Remetschwiel<br />

SV Waldhaus, die Vorstandschaft<br />

Mi, 27.01.<strong>2010</strong><br />

19:30<br />

Schlosskeller<br />

Tiengen<br />

Eintritt frei<br />

Es spielen<br />

fortgeschrittene<br />

Schülerinnen/Schüler<br />

der Klassen:<br />

Ursula Blaschke<br />

Ingeborg Scheiner<br />

Blockflöte<br />

Beata Michnik<br />

Ulrike Schammler<br />

Violine, Viola<br />

Constanze Bark<br />

Violoncello<br />

Dorina Brutsche<br />

Eduard Fries<br />

Hubert Kross<br />

Ghasem Momenai<br />

Nellia Pfeifer<br />

Reinhard Süß<br />

Klavier<br />

Herbert Gramsch<br />

Querflöte<br />

Miguel Heimann<br />

Kammermusik<br />

Organisation:<br />

Anette Däublin-Schwarz<br />

Schüler-<br />

Konzert<br />

Werke von:<br />

E. Satie, W.A. Mozart<br />

F. Chopin, C. Debussy<br />

G.Ph. Telemann<br />

J.Chr. Schickhardt<br />

u.a.


Seite 14 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

<strong>Narrenzunft</strong><br />

<strong>Weilheim</strong> e. V.<br />

<strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong> <strong>2010</strong><br />

Mit der Liveband „Sax & Key Band“<br />

in der Nägeleberghalle in <strong>Weilheim</strong><br />

Am 30. Januar <strong>2010</strong><br />

KEIN Kartenvorverkauf<br />

KEIN „Stuhlumlegen“<br />

Pro Person können maximal<br />

2 Karten gekauft werden<br />

<strong>Abend</strong>kasse Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Beginn 20.11 Uhr<br />

Auf Ihr kommen freuen sich der<br />

Elferrat und die Närrschen Fridli<br />

Am Samstag den 30. Januar <strong>2010</strong> ab 20 11 Uhr<br />

in der Aula der Grundschule in Nöggenschwiel.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt !<br />

Anschließend Tanz mit dem Kanapee-Express.<br />

Kein Vorverkauf !!<br />

E I N L A D U N G<br />

zur<br />

G E N E R A L V E R S A M M L U N G<br />

der<br />

S P O R T- U N D W A N D E R G R U P P E<br />

H A A G W A L D E. V.<br />

am Samstag, 30. Januar <strong>2010</strong> ab 20.00 Uhr im neuen<br />

Clubheim der Wandergruppe in Remetschwiel<br />

T A G E S O R D N U N G<br />

01. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

02. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung<br />

03. Bericht des Wanderwarts<br />

04. Bericht des Kassenwarts<br />

05. Bericht der Kassenprüfer<br />

06. Entlastung der Vorstandschaft durch die Kassenprüfer;<br />

Wahl der neuen Kassenprüfer<br />

07. Wünsche und Anträge<br />

08. Verschiedenes ( Ehrungen, usw. )<br />

09. Wortmeldungen der Gäste (bei Bedarf)<br />

Nach dem offiziellen Teil gibt es ein Essen plus Getränk für die<br />

Teilnehmer und im Anschluss ein gemütliches Beisammensein.<br />

Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten beim Vereinsheim<br />

bitten wir Euch die Parkplätze bei der Haagwaldhalle zu benutzen.<br />

Sport- und Wandergruppe Haagwald e. V.<br />

Die Vorstandschaft; gez. Jürgen Merk, 1. Vorsitzender<br />

Schlüchttal-Narrentreffen in Nöggenschwiel<br />

am 6. und 7. Februar <strong>2010</strong><br />

anlässlich des 40jährigen Bestehens des<br />

Narrenclubs Stampfi-Geischt Nöggenschwiel<br />

Samstag 6. Februar<br />

19.30 Uhr Guggenmusik-Treffen mit 19<br />

Guggenmusiken in und um der Festhalle,<br />

mit Festmeile.<br />

Sonntag 7. Februar<br />

9.30 Uhr Narrenmesse in der Pfarrkirche<br />

11.11 Uhr Zunftmeisterempfang in der Aula der<br />

Grundschule<br />

14.11 Uhr Großes Narrentreffen und Umzug mit 49<br />

Gastvereinen, mit Festmeile.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 15


Seite 16 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Fasnachtsveranstaltungen in Nöggenschwiel <strong>2010</strong>:<br />

30. Januar <strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong><br />

20.11 Uhr in der Aula der Grundschule<br />

Nöggenschwiel<br />

6. Februar Guggenmusik-Treffen mit 19 Guggenmusiken<br />

7. Februar Schlüchttal-Narrenteffen mit 49 Gastvereinen<br />

9. Februar Verkauf der Narrenzeitung<br />

11. Februar Schmutziger Dunnschtig:<br />

6 Uhr Wecken, anschl. Kindergarten und Schule<br />

schließen<br />

14.11 Uhr Hemdglunki-Umzug<br />

20.11 Uhr Hemdglunki-Party in der Pfarrscheune<br />

13. Februar Fasnachtssamschdig:<br />

20.11 Uhr Römerball im Landgasthof Ebner<br />

15. Februar Fasnachtsmändig:<br />

14.11 Uhr Kinderumzug, anschl. Preisverleihung<br />

20.11 Uhr Fasnachtsparty in der Pfarrscheune<br />

20. Februar Fasnachtsfüür<br />

19.30 Uhr Fasnachtsfeuer am Dorfeingang


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 17<br />

Datum Uhrzeit<br />

<strong>Narrenzunft</strong> <strong>Weilheim</strong> e. V.<br />

Elferrat – Närrsche Fridli<br />

Narrenfahrplan Fasnacht <strong>2010</strong><br />

27.01.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr Generalprobe im Rittersaal<br />

30.01.<strong>2010</strong> 20.11 Uhr <strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong> <strong>2010</strong> im Rittersaal<br />

Kein Kartenvorverkauf, <strong>Abend</strong>kasse<br />

Einlass ab 18.30 Uhr<br />

31.01.<strong>2010</strong> 10.30 Uhr Abfahrt zum Umzug nach Hohentengen<br />

06.02.<strong>2010</strong> 20.11 Uhr Nachtumzug in Nöggenschwiel<br />

Guggenmusik & Hexen<br />

07.02.<strong>2010</strong> 14.11 Uhr Umzug der Schlüchttal-Narrenvereinigung<br />

11.02.<strong>2010</strong><br />

06.00 Uhr<br />

09.30 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

14.33 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

20.11 Uhr<br />

12.02.<strong>2010</strong> 14.11 Uhr<br />

20.11 Uhr<br />

14.02.<strong>2010</strong> 09.00 Uhr<br />

20.11 Uhr<br />

15.02.<strong>2010</strong> 11.11 Uhr<br />

15.11 Uhr<br />

In Nöggenschwiel<br />

16.02.<strong>2010</strong> für alle 8.30 Uhr Hallenabbau<br />

Schmutziger Dunschtig<br />

Wecken<br />

Kindergarten und Rathaus schliessen<br />

Narrengericht im Bürgersaal<br />

anschliessend Fasnachtstreiben im Adler<br />

und der Bergstube<br />

Narrentreiben im Cafe Annele (Dietlingen)<br />

Hemdglunkerumzug in <strong>Weilheim</strong> und Dietlingen<br />

Narrenbaumstellen vor dem Rathaus<br />

Zunftstube geöffnet !!!<br />

Fasnachtsparty im Cafe Bergstube<br />

Kinderball Motto „Die Teufelchen sind los“<br />

<strong>Bunter</strong> <strong>Abend</strong> in Remetschwiel<br />

Abfahrt zum Umzug nach Willstätt<br />

Fasnachtsparty im Cafe Bergstube<br />

Mehlsuppen- & Gulaschessen in der Zunftstube<br />

Umzug in <strong>Weilheim</strong>,<br />

anschliessend närrisches Treiben<br />

im Rittersaal (Halle)<br />

20.02.<strong>2010</strong> 18.30 Uhr Fasnachtsfüür der Landjugend


Seite 18 Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> WEILHEIM<br />

Feuerwache bei<br />

Veranstaltungen<br />

Unsere Feuerwehr<br />

Brand-Aktuell<br />

An alle Veranstalter!<br />

Seit einiger Zeit ist es nicht mehr nötig,<br />

generell eine Brandwache bei Veranstaltungen<br />

zu stellen.<br />

Auszug aus dem Mietvertrag:<br />

„Eine Brandwache ist bei der Einhaltung<br />

der vorgegebenen Hallen-Bestuhlungspläne<br />

und festgelegten Besucherhöchstzahlen,<br />

nicht mehr zu stellen.<br />

Sollten jedoch Abweichungen vorgenommen<br />

werden, so ist auch künftig eine<br />

Brandwache aus der Feuerwehrabteilung<br />

des jeweiligen Ortsteiles zu stellen.<br />

Dies kann jedoch nur der absolute<br />

Ausnahmefall sein. Auch bei der Dekoration<br />

sind die Vorschriften für schwer<br />

entflammbares Material unbedingt einzuhalten.<br />

Die Fluchtwege müssen in jedem<br />

Fall frei zugänglich sein.<br />

Falls Sie als Veranstalter, gerade bei der<br />

nun anstehenden Fasnacht, dennoch<br />

eine Brandwache benötigen, oder Sie<br />

noch Fragen dazu haben, dann wenden<br />

Sie sich bitte an den jeweiligen Abteilungs-Kommandanten<br />

Ihres Ortsteiles.<br />

Impfung gegen die<br />

Blauzungenkrankheit<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wird die Impfung gegen<br />

die Blauzungenkrankheit in Deutschland<br />

als freiwilliges Verfahren durchgeführt.<br />

Durch die verpflichtende Impfung<br />

in den vergangenen zwei Jahren ist es<br />

gelungen, die Anzahl der Ausbrüche<br />

der Blauzungenkrankheit bundesweit<br />

von rund 21.000 im Jahr 2007 auf acht<br />

Fälle im Jahr 2009 zu reduzieren.<br />

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

führt eine zentrale Ausschreibung<br />

und Bestellung der Impfstoffe durch.<br />

Zur Ermittlung der benötigten Impfstoffmenge<br />

werden alle Tierhalter, die<br />

ihre Rinder, Schafen oder Ziegen gegen<br />

die Blauzungenkrankheit impfen<br />

lassen wollen, dringend gebeten, sich<br />

schnellstmöglich mit ihrem Hoftierarzt<br />

in Verbindung zu setzen und ihm die<br />

Anzahl der zu impfenden Tiere mitzuteilen.<br />

Die Impfstoffkosten für Rinder<br />

und Schafe werden vollständig von der<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

übernommen. Die Kosten für die<br />

Durchführung der Impfung trägt der<br />

Tierhalter.<br />

Kath. Landvolk-Bewegung<br />

Wochenende für Familien<br />

Unter dem Titel „Auf das Wesentliche<br />

kommt es an“ findet vom 19. bis<br />

21. März <strong>2010</strong> im Bildungshaus Kloster<br />

St. Ulrich ein Familienwochenende<br />

statt. Veranstalter ist die Katholische<br />

Landvolk Bewegung (KLB) der Erzdiözese<br />

Freiburg in Kooperation mit der<br />

Landvolkshochschule St. Ulrich. Das<br />

Wochenende will die Möglichkeit bieten,<br />

zur Ruhe zu finden und sich auf<br />

das zu konzentrieren, was gut tut im<br />

Leben. Die Leitung haben Peter Langenstein<br />

(Bildungsreferent im Kloster<br />

St. Ulrich) und Norbert Mittnacht (Diözesanreferent<br />

der KLB). Weitere Informationen<br />

und die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es bei der KLB Freiburg,<br />

Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon<br />

0761/5144-235, E-Mail: mail@klbfreiburg.de.<br />

iks-zell informiert<br />

Seminare zur Arbeitsgestaltung<br />

und Führung<br />

Zeit hat man nicht, Zeit muss man<br />

sich nehmen<br />

Stressfrei und effektiver Arbeiten – Zeitmanagement<br />

in sozialen Einrichtungen<br />

Montag 01. bis Dienstag 02.02.<strong>2010</strong>,<br />

8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Führungsinstrumente und situativer<br />

Führungsansatz<br />

Auch für Führungskräfte gilt: jeder<br />

Mensch und damit jeder Mitarbeiter ist<br />

anders und benötigt es anders geführt<br />

zu werden. Inhalte sind u.a. Konfliktmanagement,<br />

Teamentwicklung, Zielvereinbarungsgespräch<br />

Mittwoch, 27.01.<strong>2010</strong>, 8.30 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Pädagogische Seminare<br />

Boxsack, Wuteimer & Co. – Umgang mit<br />

Aggressionen von Kindern<br />

Mittwoch, 03.02.<strong>2010</strong>, 8.30 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Anders, aber anders, als Du denkst….<br />

Umgang mit Hochbegabung von Kindern<br />

Inhalte u.a. (Früh)erkennung von (Hoch)<br />

begabung, Diagnose- und Fördermöglichkeiten<br />

Do., 04.02.<strong>2010</strong>, 8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Nähere Informationen: IKS Institut für<br />

Bildung und Management,<br />

Tel. 07625-918837-0, info@iks-zell.de,<br />

www.iks-zell.de<br />

Kath. Landvolk-Bewegung<br />

Wochenende für Familien<br />

Unter dem Titel „Frühlingserwachen“<br />

findet vom 07. bis 09. Mai <strong>2010</strong> im Bildungshaus<br />

Kloster St. Ulrich ein Familienwochenende<br />

statt. Veranstalter<br />

ist die Katholische Landvolk Bewegung<br />

(KLB) der Erzdiözese Freiburg in<br />

Kooperation mit der Landvolkshochschule<br />

St. Ulrich und dem Bildungswerk<br />

der Seelsorgeeinheit Merdingen.<br />

Mit Elementen, die Herz, Körper und<br />

Verstand ansprechen sowie verschiedenen<br />

Impulsen geht es um den eigenen,<br />

ganz persönlichen Auf-bruch. Die<br />

Leitung hat Religions- und Naturpädagogin<br />

Ruth Zähringer. Weitere Informationen<br />

und die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es bei der KLB Freiburg,<br />

Okenstraße 15, 79108 Frei-burg, Telefon<br />

0761/5144-235, E-Mail: mail@klbfreiburg.de.<br />

Kath. Landvolk-Bewegung<br />

Unterwegs im Heiligen Land<br />

Eine Studien- und Pilgerreise durch Israel<br />

bietet die Katholische Landvolk<br />

Bewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg<br />

an. Vom 29. Oktober bis 07. November<br />

<strong>2010</strong> führt die Reise vier Tage<br />

an den See Genesareth und durch<br />

Galiläa sowie vier Tage nach Jerusalem.<br />

Besucht werden bedeutende biblische<br />

Stätten des Alten und Neuen Testaments.<br />

Auch die derzeitige schwierige<br />

politische Lage wird Thema sein.<br />

Ebenso wird ein Einblick in die Situation<br />

der Landwirtschaft im Heiligen<br />

Land geboten. Nicht nur die Besichtigung<br />

von Orten steht auf dem Programm,<br />

sondern das Gespräch mit vielen<br />

unterschiedlichen Menschen: Jüdischen<br />

Siedlern, Palästinensern, Überlebenden<br />

des NS-Regimes, christlichen<br />

Ordensleuten, Friedensaktivisten<br />

und Landwirten. Der Reisepreis beträgt<br />

1480 Euro für KLB-Mitglieder und 1580<br />

Euro für Nichtmitglieder. Weitere Informationen<br />

und die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es bei der KLB Freiburg,<br />

Okenstraße 15, 79108 Freiburg, Telefon<br />

0761/5144-235.


WEILHEIM Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong> Seite 19<br />

Landratsamt<br />

Waldshut und DAK<br />

Deutsche Angestellten<br />

Krankenkasse Waldshut<br />

Fit in den Frühling -<br />

Gesundheitsaktionswochen<br />

<strong>2010</strong> vom 16. Febr. - 2. April<br />

Die Fastenzeit nutzen viele Menschen,<br />

um sich nach den „tollen Tagen“ zu besinnen<br />

und Körper und Geist wieder<br />

in Form zu bringen. Auch in diesem<br />

Jahr will „Fit in den Frühling“ mit den<br />

Gesundheitsaktionswochen Sie dabei<br />

wieder unterstützen. Vielleicht können<br />

Sie bei dieser Gelegenheit einmal das<br />

eigene Alltagsverhalten überprüfen,<br />

z.B. in Hinblick auf den Konsum von<br />

Zigaretten, Alkohol, Süßigkeiten, Fast<br />

Food, Fernsehen und Computer...<br />

Sie können sich entscheiden, zumindest<br />

während der Fastenzeit oder auch<br />

für länger darauf zu verzichten oder zumindest<br />

die Mengen zu reduzieren.<br />

Aber auch (un)geliebte Alltagsgewohnheiten<br />

in Zusammenhang mit mangelnder<br />

Bewegung ungesunden Ernährungsgewohnheiten,<br />

Stress, zu viele<br />

Aufgaben auf sich zu nehmen... können<br />

überdacht und möglicherweise<br />

verändert werden.<br />

Weil die Verwirklichung guter Vorsätze<br />

oft an Unterstützung scheitert, können<br />

alle Teilnehmer/innen der Gesundheitsaktionswochen<br />

die hilfreichen Angebote<br />

des Begleitprogramms in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Mit diesen Angeboten möchten wir Ihnen<br />

helfen durchzuhalten und Ihre Vorsätze<br />

erfolgreich umzusetzen. Starten<br />

Sie fit in den Frühling!<br />

Mitmachen können alle, egal ob sie<br />

Mitglied der DAK sind oder nicht. Einige<br />

der entstehenden Kurskosten werden<br />

von der DAK für ihre Versicherten<br />

zu 80 % (max. 75 €) erstattet. Anderweitig<br />

Versicherte sollten sich bei ihrer<br />

Krankenkasse nach einer Erstattung<br />

erkundigen.<br />

Wer mitmachen will, kann sich einfach<br />

beim Landratsamt Waldshut anmelden.<br />

Die Berücksichtigung der Anmeldungen<br />

erfolgt nach der Reihenfolge der<br />

Eingänge.<br />

Die Angebote:<br />

Mal loslassen!<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Kursangebot, Beginn: 23. Feb. -Fünf<br />

Kursabende jeweils dienstags 19.00 –<br />

20.30 Uhr<br />

mit Gabriela Strauß, Diplom-Entspannungspädagogin<br />

Veranstaltungsort: Hauptstr. 12 (neben<br />

„Öpfelbaum), Kadelburg<br />

Teilnahmegebühr: 80 € (Erstattung<br />

möglich) - Anmeldung erforderlich<br />

Yoga in der Fastenzeit<br />

Erweckende Übungen für Leib und Gemüt<br />

Wochenendkurs Samstag 27. März,<br />

9.30 - 18.00 Uhr - Sonntag 28. März,<br />

9.00 - 16.00 Uhr<br />

mit Günter Oberschmid, Yoga-Lehrer,<br />

Yogi- Raj<br />

und Waltraud Eckert, Zertifizierte Iyengar-Yogalehrerin<br />

Veranstaltungsort: Seminarhaus Heidewuhr,<br />

Rickenbach / Bergalingen<br />

Verpflegung inklusive. Es besteht die<br />

Möglichkeit zur Übernachtung!<br />

Teilnahmegebühr: 100 € inkl. Verpflegung<br />

(Erstattung möglich) Übernachtung<br />

extra<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Die innere Ruhe finden mit Tai Chi<br />

Kursangebot, Beginn 26. Feb. – fünf<br />

Kursabende jeweils freitags 17.00-<br />

18.00 Uhr<br />

mit Lo Yong, Tai-Chi-Lehrerin<br />

Veranstaltungsort: Chinesisches<br />

Kampfkunstzentrum, Frühmessweg 8,<br />

Waldshut<br />

Teilnahmegebühr: 80 € - Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Genussvoller Start in den Frühling<br />

Weg mit dem Winterspeck<br />

Vortrag mit Irmtraud Weinmann, Diätassistentin<br />

und Ernährungsberaterin<br />

Mittwoch, 18. März, 18.00-19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Landratsamt<br />

Waldshut, Großer Sitzungssaal (Raum<br />

267), Kaiserstraße 110<br />

Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

Trommel dich frei!<br />

Den eigenen Rhythmus finden<br />

mit Sabine Beil, Rhythmus- und Percussionlehrerin<br />

Kursangebot, Beginn 25. Feb. – fünf<br />

Kursabende jeweils donnerstags<br />

19.00-20.30<br />

Veranstaltungsort: Klang-Zwergen-<br />

Reich, Hauptstr. 2, Stühlingen<br />

Teilnahmegebühr: 85 € - Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen<br />

12. Februar 2009<br />

Anmeldungen bei:<br />

Landratsamt Waldshut<br />

Wilfried Könnecker<br />

Kaiserstr. 110<br />

79761 Waldshut-Tiengen<br />

Tel. 07751 86 43 44<br />

Fax 07751 86 43 98<br />

E-Mail wilfried.koennecker@landkreiswaldshut.de<br />

Das komplette Programm finden Sie<br />

im Internet auf www.sucht-waldshut.<br />

de unter Aktuelles<br />

DRK Gesundheitskurs in Tiengen<br />

Gymnastik für Herren ab 60<br />

Neues Kursangebot<br />

Einen neuen Kurs bietet das Deutsche<br />

Rote Kreuz (DRK) im Rahmen der Gesundheitsprogramme<br />

im Jahr <strong>2010</strong><br />

in Tiengen an: Gymnastik für Herren<br />

ab 60. Dieser Kurs findet immer mittwochs<br />

von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr im<br />

Haus „Am Seidenhof“ statt (Wutachstraße<br />

2b). Beginn war am 20. Januar,<br />

ein späteres Einsteigen in den Kurs<br />

ist möglich. Im fortgeschrittenen Alter<br />

ist man nicht mehr so beweglich, und<br />

früher oder später entwickelt sich der<br />

Wunsch, etwas für Gesundheit und Beweglichkeit<br />

zu tun. Auch der Wunsch,<br />

die Fitness für den nächsten Lebensabschnitt<br />

zu erhalten, wird stärker. Wer<br />

im Kreis von Gleichgesinnten und ohne<br />

Leistungsdruck aktiv werden möchte,<br />

kann an einer Seniorengymnastikgruppe<br />

vom Deutschen Roten Kreuz teilnehmen.<br />

Die wohldosierten Übungen<br />

sind angepasst an die teilweise eingeschränkte<br />

Beweglichkeit der Teilnehmer.<br />

Stärkung der körperlichen Leistungsfähigkeit,<br />

Freude am Bewegen<br />

und innere Ausgeglichenheit sind Ziele<br />

der gesundheitsfördernden Programme<br />

des DRK. Speziell für Männer, die<br />

lieber nicht im Beisein weiblicher Teilnehmer<br />

turnen möchten, gibt es in Tiengen<br />

jetzt die Herrengruppe.<br />

Informationen über die Gesundheitsprogramme<br />

des DRK-Kreisverbands<br />

Waldshut und Anmeldung bei Ingeborg<br />

Bergmann im Haus „Am Seidenhof“ unter<br />

Telefon 07741 / 96 97 710 (an Werktagen<br />

vormittags), per Fax an die Nummer<br />

07741 / 91 35 – 45 oder E-Mail:<br />

bergmann@drk-kv-wt.de. Das „Haus<br />

am Seidenhof“ liegt an der Wutachstraße<br />

2b, etwa in der Mitte zwischen der<br />

Tiengener Altstadt und dem Schul- und<br />

Sportzentrum an der Wutach.<br />

Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt<br />

lädt ein:<br />

Kulinarische Köstlichkeiten<br />

aus Kartoffeln<br />

In einem kurzweiligen Workshop kochen<br />

wir allerlei Leckeres aus Kartoffeln,<br />

mit dem Sie bei Freunden und in<br />

der Familie „punkten“ können.<br />

Wann: Mittwoch, 3. Februar <strong>2010</strong>,<br />

18:00 Uhr<br />

Wo: Lehrküche, Landwirtschaftsamt,<br />

Waldshut, Gartenstr. 7<br />

Referentin ist Frau Barbara Welzel, Hauswirtschaftliche<br />

Betriebsleiterin<br />

Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt.<br />

Anmeldung: Tel.: 07751/86-5313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!