22.12.2012 Aufrufe

Jacob Engelbert Teschemacher - dr.oehm.net - tag-work.com

Jacob Engelbert Teschemacher - dr.oehm.net - tag-work.com

Jacob Engelbert Teschemacher - dr.oehm.net - tag-work.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 9<br />

Luth. Kirche Berger-Straße – Düsseldorf<br />

Die Kirchenorgeln und deren Gestaltung<br />

Von seinen zweimanualigen Orgeln abgesehen 143 , ist phänomenologisch die Abgrenzung zwischen<br />

<strong>Teschemacher</strong>s Haus- und Kirchenorgeln fließend. Beide Typen benutzen grundsätzlich bei h / c 1<br />

geteilte Manuale und in deren Entsprechung auch einige spezifische Register nur für den Diskantoder<br />

Baßbereich. In ihren Dispositionen sind sich Haus- und Kirchenorgeln ebenfalls oft ähnlich, und<br />

auch die eher in Kirchenräumen vermutete Prinzipal 4′ – Basis kann als Unterscheidungsmerkmal<br />

ebenso nicht dienen wie das Vorhandensein des bei <strong>Teschemacher</strong> stets angehängten Pedals<br />

von meist 18 Tasten144 . – Indessen scheint die Anordnung der Klaviatur in diesem Zusammenhang<br />

ein sicheres Differenzierungskriterium zu bieten: Befand sie sich bei Hausorgeln wohl vorwiegend<br />

unterhalb des Prospektes in der Vorderwand des Instrumentes, so rückt sie in Kirchen generell<br />

an die rechte Seite145 , was <strong>Teschemacher</strong> in seiner Korrespondenz mit Wevelinghoven aus den<br />

Erfordernissen der Praxis mehrfach eingehender begründet. Dieser ist ferner zu entnehmen,<br />

daß die Gehäuse seiner Kirchenorgeln offenbar einfacher – „viele subtile Arbeit, so in der<br />

Kirche doch nicht zu sehen“ – gearbeitet gewesen sind. Noch ein weiteres ist für <strong>Teschemacher</strong>s<br />

Kirchenorgeln typisch: Sie alle waren mit seitlichen „Flügeln“ konzipiert, die bis auf das aus purem<br />

Holzschnitzwerk gestaltete Ohrenpaar in Vaals146 aus rankenförmigen, graziös wirkenden Rahmen<br />

bestanden. Diese umschlossen jeweils ein kleines flaches Feld, in dem 5 stumme Metallpfeifen<br />

standen, die in organischer Übereinstimmung mit der übrigen Prospektstruktur die Orgelansicht<br />

optisch verbreiterten und damit im Sinne der damaligen Architektur die Proportionen des Gehäuses<br />

weiter harmonisierten. Dabei treten bei <strong>Teschemacher</strong> zwei völlig verschiedene Prospekt- und<br />

Gehäusetypen für Kirchenorgeln auf:<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!