22.12.2012 Aufrufe

Happy Info - Winterausgabe 2012/2013 - Bad Arolsen

Happy Info - Winterausgabe 2012/2013 - Bad Arolsen

Happy Info - Winterausgabe 2012/2013 - Bad Arolsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Happy</strong> Winter <strong>2012</strong> / <strong>2013</strong><br />

www.waldecker-land.de<br />

online buchbar!<br />

Das Gästejournal<br />

Nach Herzenslust Wedeln, Rodeln und die verschneite<br />

Landschaft genießen im Winterparadies Willingen<br />

Spitzensportler aus aller Welt und Riesen-Party beim<br />

FIS-Weltcup-Skispringen an der Mühlenkopfschanze<br />

Kultur-Highlights mit Stars, Hits und Hintergründigem:<br />

Liebeskomödien, Musical-Hits, Literarischer Frühling


2<br />

INHALT<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Gesunde Sauna mit raffinierten Aufgüssen<br />

und schönem Ambiente im Arobella 4<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Musical-Night mit internationalen Top-Stars<br />

und vielen beliebten Hits 7<br />

Star-Theater mit Liebeskomödien und Songs<br />

von Schlagerstar Harry Belafonte 9<br />

Ederseeregion<br />

Senaa zaubert mystische Klänge der Mongolen<br />

in der Alten Vöhler Synagoge 12<br />

Ederbergland<br />

International Magic Tenors singen mit<br />

grandiose Stimmen Pop, Rock und Classic 21<br />

Korbach<br />

Spannende Zeitreise zum Mitmachen<br />

im Wolfgang-Bonhage-Museum 27<br />

Willingen<br />

Riesen-Party, Jecken und Spitzensportler<br />

beim FIS-Weltcup-Skispringen 28<br />

Action und Naturgenuss in der BikeWelt –<br />

Schöne Strecken bis 240 Kilometer 28<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Touristik Service<br />

Waldeck-Ederbergland GmbH<br />

Herstellung:<br />

Wilhelm Bing, Druckerei und<br />

Verlag GmbH, Korbach<br />

Redaktion:<br />

Achim Rosdorff, Dirk Schäfer<br />

Anzeigen: Marina Kieweg<br />

Druck:<br />

HITZEROTH Druck + Medien<br />

GmbH & Co. KG, Marburg<br />

Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 49 gültig.<br />

Für telefonisch übermittelte Anzeigen und<br />

unverlangt eingereichte Manuskripte wird<br />

keine Haftung übernommen.<br />

Residenzschloss <strong>Arolsen</strong><br />

Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung<br />

Schloss <strong>Arolsen</strong><br />

34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> · Tel. (0 56 91) 89 55-26 und 89 55-0 · Fax (0 56 91) 30 46<br />

www.schloss-arolsen.de E-Mail: info@schloss-arolsen.de<br />

Titelbild: Glückliche Urlauber am<br />

Lift im Winterparadies Willingen.<br />

(Foto: pr)<br />

So erreichen Sie uns:<br />

REDAKTION<br />

Achim Rosdorff (ros)<br />

Telefon (0 56 31) 56 0165<br />

Dirk Schäfer (schä)<br />

Telefon (0 64 51) 7213 51<br />

E-Mail:<br />

beilagenredaktion@wlz-fz.de<br />

Extra-Ausstellung<br />

zur waldeckschen<br />

Militärgeschichte:<br />

Waffen, Orden, Uniformen usw.<br />

Schlossführungen:<br />

1. Mai bis 30. September<br />

10.00 – 16.00 Uhr (letzte Führung),<br />

durchgehend<br />

April und Oktober<br />

10.00 – 15.00 Uhr (letzte Führung),<br />

montags geschlossen.<br />

November bis März<br />

Mittwoch und Samstag 15.00 Uhr,<br />

Sonntag 11.00 Uhr.<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten bitten<br />

wir um telefonische oder<br />

schriftliche Anmeldung.<br />

60er- und 70er-Rock<br />

Creedance Again live in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Retro-Rock der 60er und 70er<br />

Jahre – original aus den USA.<br />

Creedance Again aus Chicago<br />

lässt am 11. Januar ab 20 Uhr in<br />

der Stadthalle <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen<br />

die berühmte Band<br />

Creedence Clearwater Revival<br />

(CCR) aufleben. Bis heute stehen<br />

sie für geradlinige, handgemachte<br />

Rockmusik und für weltweit<br />

Millionen verkaufter Tonträger.<br />

In den Staaten toppten CCR<br />

sogar teilweise die Verkaufszahlen<br />

der Beatles. Hits wie „Proud<br />

Mary“, „Down On The Corner“,<br />

„Lookin‘ Out My Back Door“<br />

oder „Hey Tonight“ kennt noch<br />

Schöne Puppen<br />

Ausstellung zum Weihnachtsfest<br />

Viele schöne Dekorationsideen<br />

zum Fest können die Besucher<br />

der Ausstellung im Museum<br />

Schmillinghausen entdecken.<br />

„Weihnachten mit schönen<br />

Puppen“ heißt es vom 2. De-<br />

zember bis 1. Januar <strong>2013</strong> im<br />

<strong>Bad</strong> Arolser Stadtteil. Zu sehen<br />

sind Marken-, Künstler-, Handarbeits-,<br />

Repro-, Deko- und<br />

Kleinpuppen, umrahmt von weihnachtlichem<br />

Schmuck.<br />

Während der ersten Adventswoche,<br />

vom 4. bis 9. Dezember,<br />

kann vor Ort auch wieder die<br />

traditionelle „Adventsstube“ be-<br />

Rocken fast so schön wie CCR:<br />

Creedance Again. (Foto pr)<br />

heute jeder. Der Name des charismatischen<br />

Sängers Cameron<br />

John ähnelt übrigens nur aus Zufall<br />

seinem Vorbild John Cameron<br />

Fogerty. „Creedance Again“ ist<br />

eine gnadenlos gute CCR-Coverband!“<br />

sagt die dreifache Grammy-Gewinnerin<br />

Pink.<br />

sucht werden. Dort werden im<br />

kreativen Kreis vielfältige weihnachtliche<br />

Arbeiten vorgestellt,<br />

angeboten und Anregungen vermittelt.<br />

�� Weitere <strong>Info</strong>s gibt es im Museum<br />

Schmillinghausen, Holzhäuser<br />

Straße 12, Tel. 05691/<br />

50518. Die Öffnungszeiten:<br />

Di – Sa 10 – 18 Uhr, So und<br />

Feiertage 11 – 18 Uhr. Öffnungszeiten<br />

der Kreativen<br />

Adventsstube im Museum<br />

Schmillinghausen: Di – Sa 10 –<br />

18 Uhr, So 11 – 18 Uhr<br />

NEU!!


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Das Weihnachtsballett für die ganze Familie<br />

„Der Nussknacker“ in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> mit schönen, anrührenden Bildern<br />

Tschaikowskys „Der Nussknacker“<br />

ist wohl das beliebteste<br />

Weihnachtsballett. Das Rumänische<br />

Staatsballett „Fantasio“<br />

führt das Stück am Sonntag,<br />

2. Dezember, in der Fürstlichen<br />

Reitbahn des Welcome Hotels<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> auf. Beginn ist um<br />

19.30 Uhr.<br />

Originelle, traditionelle<br />

Inszenierung<br />

Eine unendliche Melodienfülle<br />

– vom Tanz der Rohrflöten bis<br />

zum Blumenwalzer – begeistert<br />

das Publikum ebenso wie die<br />

originellen szenischen Ideen dieser<br />

Inszenierung. Dabei setzt das<br />

von Oleg Danovski zu internationalem<br />

Erfolg geführte Ensem-<br />

Das rumänische Staatsballett bei einer Szene aus „Der Nussknacker“:<br />

Imposante Bilder im Reich der Fantasie. (Foto: pr)<br />

ble ganz auf die osteuropäische<br />

Tanztradition – ohne künstliche<br />

Modernisierungsversuche.<br />

Die auf einer Erzählung des Dichters<br />

E. T. A. Hoffmann beruhende<br />

Handlung entführt die Zuschauer<br />

auf eine Weihnachtsfeier, bei der<br />

die Kinder Klara und Franz einen<br />

überdimensionalen Nussknacker<br />

geschenkt bekommen. Dieser<br />

wird im Traum der Geschwister<br />

lebendig. Die abenteuerliche<br />

Reise führt sie auf das Fest der<br />

Zuckerfee und schließlich ins<br />

Königreich der Süßigkeiten. Das<br />

Gastspiel von „Fantasio“ zeigt<br />

Jung und Alt eine Fantasiewelt<br />

voll wunderbarer Musik und faszinierender,<br />

tänzerischer Bilder.<br />

(Schw)<br />

�� Karten gibt es bei der Waldeckischen<br />

Landeszeitung in Korbach,<br />

Lengefelder Str. 6, Tel.<br />

05631/560205, beim Touristik-Service<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, Große<br />

Allee 24, Tel. 05691/801240,<br />

und unter www.ADticket.de<br />

3


4<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Erlebnis für Körper, Geist und Seele<br />

Sauna mit raffinierten Aufgüssen und schönem Ambiente im Arobella<br />

Saunieren ist schon lange nicht<br />

mehr nur reine Schwitzkultur des<br />

Körpers. Es ist heute ein Stück<br />

Lebensqualität, ein Erlebnis für<br />

Körper, Geist und Seele. Ideale<br />

Bedingungen bietet der Saunabesuch<br />

im Freizeitbad Arobella<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>. Fünf verschiedene<br />

Saunen, Dampfbad, Infrarotwärmekabine,<br />

zwei Ruheräume,<br />

Massageraum, Solarium, Tauch-<br />

und Abkühlbecken in der Außenanlage<br />

mit Liegewiese laden zum<br />

Energietanken und Entspannen<br />

ein. Außerdem lockt ein gemütlicher<br />

Bistro-Bereich zum Verweilen.<br />

Wärme und Kälte zum<br />

Schutz vor Erkältungen<br />

Der Wechsel von Wärme und<br />

Kälte ist das beste Training für<br />

die Gefäße und führt zur günstigen<br />

Abhärtung des Körpers.<br />

So kann Erkältungskrankheiten<br />

durch regelmäßige Saunabesuche<br />

vorgebeugt werden. Die<br />

Folge der Saunawärme ist zu-<br />

dem ein verbesserter Stoffwechsel,<br />

der die Bildung von Abwehrstoffen<br />

gegen Krankheitserreger<br />

in der Haut fördert. Schließlich<br />

pflegt ein regelmäßiges Saunabad<br />

die Haut und ist wirksamer<br />

als so manche Creme, Peeling<br />

oder Vitaminampulle.<br />

Ein abwechslungsreiches Aufgussprogramm<br />

macht jeden<br />

Saunabesuch zum tollen Erlebnis.<br />

Neben einer Auswahl von etwa<br />

30 verschiedenen hochwertigen<br />

Duftstoffen erwarten die Gäste<br />

zwischen 10 und 22 bzw. 23<br />

Uhr einzigartige Sonderaufgüsse:<br />

Dazu gehört das Salz-Peeling mit<br />

einer desinfizierenden, schweißtreibenden<br />

und entschlackenden<br />

Wirkung. Zusätzlich wird die<br />

Haut mit pflegenden Mineralstoffen<br />

versorgt.<br />

Balsam für die Haut ist die Honigeinreibung.<br />

Der hochwertige<br />

Saunahonig beruhigt die um-<br />

weltgestresste Haut, reinigt,<br />

strafft und versorgt sie mit lang<br />

anhaltender Feuchtigkeit.<br />

Zu den Highlights gehört der Entspannungsaufguss<br />

mit Musik.<br />

Dabei kann man sich auf sein<br />

Inneres konzentrieren und<br />

sein körperliches und geistiges<br />

Gleichgewicht finden – die Seele<br />

baumeln lassen und dabei den<br />

Aufgussduft sowie die entspannenden<br />

Klänge genießen.<br />

Beim Fruchtaufguss gibt es<br />

nach dem Aufguss gesunde<br />

Obsthäppchen zur Erfrischung.<br />

Vitamine und Spurenelemente<br />

geben dem Körper einen neuen<br />

Energieschub.<br />

Beim Eisaufguss wird die Haut<br />

während der Aufgusszeremonie<br />

mit einem Eiswürfel abgerieben,<br />

Schönes Ambiente und Treffpunkt von netten Leuten im Arobella.<br />

Entspannung genießen in der Sauna. (Fotos: pr)<br />

das bringt den Kreislauf richtig<br />

in Schwung.<br />

Finnischer Saunatag<br />

einmal im Monat<br />

Am ersten Montag im Monat<br />

(3. Dezember <strong>2012</strong> sowie 7.<br />

Januar, 4. Februar und 4. März<br />

<strong>2013</strong>) gibt es einen traditionellen<br />

Finnischen Saunatag im<br />

Arobella. Die Sauna hat in Finnland<br />

eine lange und alte Tradition.<br />

Sie ist zentraler Bestandteil<br />

des finnischen Soziallebens<br />

und in den kleinsten Häusern<br />

und Wohnungen zu finden. Die<br />

uns bekannten Aromaöle sind<br />

in einer finnischen Sauna nicht<br />

üblich, dort werden Aufgüsse mit<br />

klarem Wasser, Birkensud oder<br />

Teeröl bevorzugt.<br />

Im Freizeitbad Arobella erwar-<br />

ten die Besucher ab 12 Uhr Birkenreisigaufgüsse<br />

und Honigeinreibungen<br />

im zweistündigen<br />

Wechsel. Zwischendurch werden<br />

die Gäste, entgegen der finnischen<br />

Tradition, durch klassische<br />

Aufgüsse mit Orange, Minze<br />

oder Kräutern verwöhnt.<br />

Kinder-Disco – für die<br />

Kleinen das Größte<br />

Das Freizeitbad Arobella ist an<br />

jedem ersten Freitag im Monat<br />

fest in Kinderhand. Im „Winterhalbjahr“<br />

lockt die Kinder-Disko<br />

regelmäßig zwischen 15 und<br />

19 Uhr mit Beats & Bass und funkelnden<br />

Lichtern zur monatlichen<br />

Party. Dazu gibt es jede Menge<br />

Spiele im und am Wasser, manchmal<br />

auch eine Lasershow sowie<br />

Auftritte von Tanzgruppen. Die<br />

Termine: 7. Dezember, 4. Januar,<br />

1. Februar und 1. März.<br />

�� Das Freizeitbad Arobella in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> öffnet täglich um<br />

10 Uhr. Sonntag bis Donnerstag<br />

ist die gesamte Anlage bis<br />

22 Uhr geöffnet, freitags und<br />

samstags sogar bis 23 Uhr.<br />

Immer am letzten Samstag<br />

im Monat findet die Mitternachtssauna<br />

bis 1 Uhr früh<br />

statt. An diesem Tag schließt<br />

der Schwimmbadbereich um<br />

21 Uhr, um das textilfreie<br />

Schwimmen der Saunagäste<br />

zu ermöglichen. Weitere <strong>Info</strong>s<br />

gibt es im Freizeitbad Arobella,<br />

Schlesienstraße 23, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>, Tel. 05691/806200,<br />

E-Mail: infoarobella.de, Internet:<br />

www.arobella.de<br />

Action für die Kids.


6<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Kommerz-Kritik mit Kuscheltieren<br />

Kinderstück im BAC Theater handelt von Habgier<br />

Das schwedische Kinderstück<br />

„Meins, Meins“ von Inger Edelfeldt<br />

handelt von einem Jungen am<br />

Vorabend seines fünften Geburtstags<br />

und einem Kuscheltier,<br />

das zum Leben erwacht. Im Stück<br />

über die Habgier unserer Tage ist<br />

Tel. (0 56 91) 56 10<br />

Sportswear<br />

Sportswear<br />

Hosen<br />

<strong>Bad</strong>e- und<br />

Bodywear<br />

Sportswear<br />

Jeans<br />

Hemden<br />

. . . und immer 3 % mit der AroKarte<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Schenken ∙ Kochen ∙ Genießen<br />

z. B.:<br />

Beachten Sie unsere 6 Schaufenster!<br />

Tel.: 0 56 91 - 36 45<br />

bahnhofstraße 85 · bad arolsen<br />

www.tableware24.com<br />

Bahnhofstraße 12 ∙ 34454 <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Eingang: Robert-Wetekam-Straße<br />

Telefon: 0 56 91 / 8 06 55 15<br />

der Junge ganz geil auf mehr und<br />

mehr Geschenke. Da erwacht eins<br />

von den Viechern zum Leben und<br />

muss seelisch gefüttert werden –<br />

mit immer neuen Geschenken –<br />

damit es nicht ausstirbt. Der Junge<br />

lässt sich von so viel Quengelei<br />

Schönes Märchen, tolles Musical<br />

Schneewittchen in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Mengeringhausen<br />

„Schneewittchen – das Musical“<br />

zeigt das Theater Liberi aus Bochum<br />

am Dienstag, 8. Januar, in<br />

der Stadthalle Mengeringhausen.<br />

Beginn ist um 18 Uhr. In dem<br />

romantischen, heiteren und fantasievollen<br />

Musical für die ganze<br />

Familie dreht sich natürlich alles<br />

um die berühmte Frage: „Spieglein,<br />

Spieglein an der Wand,<br />

wer ist die Schönste im ganzen<br />

Land?“ Die böse Königin will jeden<br />

Abend die Bestätigung ihrer<br />

Eitelkeit von ihrem allwissenden<br />

Spiegel. Und jedes Mal bekommt<br />

sie dieselbe Antwort: „Frau Königin,<br />

ihr seid die Schönste hier!“<br />

Als aber ihre Stieftochter Schneewittchen<br />

heranwächst und schöner<br />

und schöner wird, da wendet<br />

sich das Blatt! Eines Tages schließlich<br />

muss der allwissende Spiegel<br />

gestehen, dass die Königin zwar<br />

schön ist, Schneewittchen aber<br />

noch tausendmal schöner sei als<br />

sie. So beginnt das Unglück und<br />

die bekannte Geschichte nimmt<br />

ihren Lauf – <strong>Happy</strong>-End garantiert!<br />

„Schneewittchen – das<br />

Die Kaffee-Rösterei<br />

Anita Spitzkopf<br />

Genießen Sie bei uns<br />

verschiedene Kaffeespezialitäten.<br />

Neben unserem Kaffee bieten wir an:<br />

Erlesene Schokoladen von ausgesuchten Herstellern,<br />

die für allerhöchste Qualität bekannt sind.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. 9.00 – 12.30 Uhr,<br />

14.30 – 18.00 Uhr;<br />

Di. und Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

erweichen, nach und nach alle<br />

seine Geschenke herzugeben. Er<br />

versucht dem Vieh zu erklären,<br />

dass das so nicht geht... Der pädagogisch<br />

Trick: Der habgierige<br />

Junge gerät in die Rolle eines Erwachsenen,<br />

der mit dem Kind<br />

Drama mit heiterer Note und fantasievollen Kostümen: Das Theater<br />

Liberi zeigt „Schneewittchen“ nach den Brüdern Grimm. (Fotos: pr)<br />

Musical“ ist eine anspruchsvolle<br />

und familiengerechte Version des<br />

Märchens frei nach den Brüdern<br />

Grimm.<br />

Dafür garantiert neben tollen<br />

Kostümen und einem phantasievollen<br />

Bühnenbild insbesondere<br />

die musikalische Gestaltung des<br />

Theaters Liberi. Und die Zwerge,<br />

die dürfen natürlich auch nicht<br />

fehlen …<br />

Für Kinder und für Kindgebliebe-<br />

Unersättliche Kuscheltiere.<br />

(dem Tier) klarkommen mussl.<br />

Aufführungen: 2. und 6. Dezember,<br />

16 Uhr, im BAC Theater, In<br />

den Siepen 6.<br />

ne ab vier Jahren! Und natürlich<br />

für alle Musical-Fans!<br />

�� Weitere <strong>Info</strong>s: www.theaterliberi.de.<br />

Karten gibt es bei<br />

der Waldeckischen Landeszeitung<br />

in Korbach, Lengefelder<br />

Str. 6, Tel. 05631/560205,<br />

und im Touristik-Service <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong>, Große Allee 24, Tel.<br />

05691/801-240. Ticket-Hotline:<br />

01805 – 600 311.<br />

Das<br />

Schlemmerlokal<br />

mit hauseigenen<br />

Bierspezialitäten


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

„Musical-Night“ mit vielen großen Hits<br />

Musik und Tanz in der Wildunger Wandelhalle – Internationales Ensemble<br />

Glitzernde „Musical Night“ in<br />

der <strong>Bad</strong> Wildunger Wandelhalle:<br />

Die SET Musical Company entführt<br />

am Freitag, 28. Dezember,<br />

mit einem internationalen Star-<br />

Ensemble, berühmten Melodien<br />

und schönen Kostümen in eine<br />

schillernde Welt.<br />

West Side Story, Evita,<br />

Mamma Mia und mehr<br />

Umgeben von der schönen Kulisse<br />

der gläsernen Wandelhalle<br />

mit der riesigen faszinierenden<br />

Wasserwand öffnet sich um<br />

19.30 Uhr der Vorhang für eine<br />

mitreißende Nacht des Musicals.<br />

Auf der aufregenden Reise durch<br />

die Musical-Geschichte erleben<br />

Zuschauer die Höhepunkte aus<br />

Die Sänger zünden ein mitreißendes Musical-Feuerwerk. (Foto: pr)<br />

über 20 Musicals. Seit 1993 ist<br />

die Musical Night mit jährlich 100<br />

Vorstellungen national und international<br />

auf Erfolgskurs.<br />

Das zwölfköpfige Ensemble entzündet<br />

ein dreistündiges Feuer-<br />

werk aus Tanz und Musik. Jeder<br />

Ton wird live gesungen und gespielt.<br />

Neben den großen Klassikern<br />

aus „West Side Story“, „Starlight<br />

Express“ und „Evita“ gibt<br />

es die Hits aus „We will rock<br />

you“, „Mamma Mia“, „Ich war<br />

noch niemals in New York“ oder<br />

„Der König der Löwen“. Brandaktuell<br />

sind die Songs aus dem<br />

Lindenberg-Musical „Hinterm<br />

Horizont“, aus Andrew Lloyd<br />

Webbers Phantom-der-Oper-<br />

Fortsetzung „Love Never Dies“<br />

und der Titelsong aus „Rebecca“.<br />

Kurz: Ein mitreißendes Musical-<br />

Erlebnis voller Emotionen.<br />

�� Karten gibt es bei den Kur- und<br />

Tourist-<strong>Info</strong>rmationen <strong>Bad</strong> Wildungen,<br />

Brunnenallee 1, und<br />

Reinhardshausen sowie an der<br />

Abendkasse. Die Eintrittspreise<br />

sind gestaffelt je nach Platzwahl:<br />

24/27/30 Euro (ohne<br />

Kurkarte), 22/25/28 Euro (mit<br />

Kurkarte).<br />

7


8<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Klassik und Jazz auf höchstem Niveau<br />

4. Internationale <strong>Bad</strong> Wildunger Klaviertage in der Wandelhalle <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Die Internationalen Klaviertage<br />

von Freitag bis Sonntag, 15. bis<br />

17. Februar, in der Wandelhalle<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen versprechen drei<br />

Tage lang einen einzigartigen<br />

Musikgenuss. Von Klassik bis Jazz<br />

auf allerhöchstem Niveau und<br />

ganz im Zeichen der „Schwarz-<br />

Weißen“-Tastatur“.<br />

Zur Eröffnung am Freitagabend,<br />

15. Februar, ist eines der inter-<br />

national herausragenden deutschen<br />

Jazz-Klaviertrios zu Gast:<br />

die Gruppe der Pianistin Julia<br />

Hülsmann, die seit vielen Jahren<br />

zu den führenden Jazzpianistinnen<br />

gehört und deren CD-Produktionen<br />

beim renommierten<br />

Label ECM erscheinen. Ihr ganz<br />

eigener Kompositionsstil und das<br />

traumwandlerische Zusammenspiel<br />

mit den Mitmusikern Marc<br />

Muellbauer (Kontrabass) und<br />

Heinrich Köbberling (Schlagzeug)<br />

machen die Konzerte des Trios<br />

zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Große Beachtung fanden auch<br />

die gemeinsamen CDs mit Roger<br />

Guoda Gedvilaite aus Litauen leitet das Festival. (Fotos: pr)<br />

Cicero und der norwegischen<br />

Sängerin Rebekka Bakken.<br />

Am Samstagabend, 16. Februar,<br />

wird die aus Usbekistan stammende<br />

Starpianistin Evgenia<br />

Rubinova auftreten. Sie ist seit<br />

Jahren eine der großen jungen<br />

Pianistinnen in der Klassik-Szene<br />

und gibt Konzerte auf der ganzen<br />

Welt, unter anderem in der<br />

Royal Festival Hall in London.<br />

Kritiker lobten die Intensität und<br />

Leichtigkeit ihrer Interpretatio-<br />

nen. In <strong>Bad</strong> Wildungen wird<br />

sie Werke von Franz Schubert<br />

und Ferenc Liszt auf die Bühne<br />

bringen.<br />

Zu einer Konzertmatinee am<br />

Sonntagvormittag, 17. Februar,<br />

ab 11.30 Uhr spielt die litauische<br />

Meisterpianistin Guoda Gedvilaite,<br />

die gleichzeitig auch künstlerische<br />

Leiterin des Festivals ist.<br />

Die mit zahlreichen internatio-<br />

nalen Preisen dekorierte Musikerin<br />

zieht bei ihren Auftritten<br />

Musikalische Grüße von der Grünen Insel<br />

das Publikum durch große Emotionalität<br />

und Leidenschaft in<br />

ihren Bann. Auf ihrem Programm<br />

stehen Klaviermusikstücke von<br />

Frederic Chopin, Maurice Ravel<br />

und Clara Schumann.<br />

Am Sonntagnachmittag gibt es<br />

ein Abschlusskonzert, zu dem<br />

auch ganz besonders alle Familien<br />

eingeladen sind. Neben<br />

Guoda Gedvilaite können alle<br />

Konzertbesucher eine Reihe von<br />

ganz jungen Spitzentalenten<br />

erleben. Es erklingt Musik für ein<br />

und zwei Klaviere, unter anderem<br />

von Mozart und Brahms.<br />

�� Karten gibt es bei den Tourist-<br />

<strong>Info</strong>rmationsstellen in <strong>Bad</strong> Wildungen,<br />

Brunnenallee 1, und<br />

Reinhardshausen. Das Drei-Tages-Ticket<br />

kostet 30 Euro, das<br />

Tages-Ticket gibt es zu jeweils<br />

15 Euro (ermäßigt 12 Euro).<br />

Das Familien-Abschluss-Konzert<br />

am Sonntagnachmittag<br />

kostet 7 Euro (ermäßigt: 5<br />

Euro).<br />

Irish Spring: Festival of Irish Folk Music <strong>2013</strong> mit zauberhaften Klängen<br />

Der <strong>Bad</strong> Wildunger Frühling beginnt<br />

mit einer Kult-Veranstaltung<br />

in der Wandelhalle, dem<br />

mitreißenden „Irish Spring Festival“.<br />

Am Donnerstag, 7. März,<br />

um 19 Uhr startet die faszinierenden<br />

Mixtur aus Lebensfreude und<br />

Melancholie. Die keltische Musik<br />

steht im Mittelpunkt des Festival-<br />

abends von 19 bis 22 Uhr. Zu den<br />

Highlights zählt die innovative,<br />

kraftvolle neue Band „Rura“ aus<br />

Schottland.<br />

Zu hören ist wunderbarere Folk<br />

Musik aus Irland und anderen<br />

keltisch geprägten Regionen mit<br />

ihren typischen Jigs and Reels.<br />

Also, einfach den akustischen<br />

Boots- und Campingshop<br />

Göbeler-Pfeil GmbH fewo-pfeil@t-online.de<br />

SB-Tankstelle · Reparaturwerkstatt · Ferienwohnungen<br />

Alles rund ums Boot:<br />

Boots-Motoren – Verkauf und Service<br />

Beschläge – Farben – Drahtseilverarbeitung<br />

Campingzubehör – Propangasvertrieb mit Prüfberechtigung<br />

34513 Waldeck-Niederwerbe (Edersee) · Uferstraße 13 · Tel. (0 56 34) 8 66 · Fax 77 27<br />

Anrührende<br />

Songs mit<br />

akustischen<br />

Instrumenten<br />

nach<br />

keltischer<br />

Tradition<br />

erklingen<br />

beim Irish<br />

Spring<br />

Festival.<br />

Instrumenten lauschen, mitsingen,<br />

mitklatschen und gern tanzen,<br />

wenn genügend Platz da ist.<br />

Konsequente Ausrichtung auf<br />

hohes künstlerisches Niveau,<br />

stilistische Vielfalt, lockere Präsentation<br />

und nicht zuletzt das<br />

Ohr am Herzschlag des irischen<br />

Musik-Kosmos haben dem Festival<br />

einen exzellenten Ruf bei<br />

Zuschauern, Künstlern und Veranstaltern<br />

verschafft.<br />

�� Der Eintritt kostet 20 Euro<br />

(ermäßigt: 18 Euro). Weitere<br />

<strong>Info</strong>s: www.irishspring.de


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Turbulente Liebeskomödien und Belafonte-Songs<br />

15. Star-Theater-Reihe in <strong>Bad</strong> Wildungen startet wieder mit beliebten Stars<br />

Der Spielplan für das <strong>Bad</strong> Wildunger<br />

„Star-Theater <strong>2013</strong>“<br />

bietet wieder vergnügliche und<br />

spannende Unterhaltung mit<br />

herausragenden Bühnen- und<br />

Fernsehstars. Prominente Darsteller,<br />

sorgfältig ausgewählte<br />

Stücke und aufwändige Produktionen<br />

kennzeichnet auch die 15.<br />

Reihe in der Kurstadt. Beginn ist<br />

jeweils um 19.30 Uhr.<br />

Ron Williams<br />

als Harry Belafonte<br />

„Die Harry-Belafonte-Story“<br />

reflektiert am 26. Januar das<br />

abwechslungsreiche Leben des<br />

Schlagerstars mit Ron Williams<br />

in der Titelrolle. Klar, dass auch<br />

die wundervollen, weltberühmten<br />

Songs des farbigen Sängers<br />

zu hören sind.<br />

In der Komödie „Das zweite<br />

Kapitel“ mit Herbert Herrmann<br />

und Nora von Collande am 25.<br />

Vorweihnacht<br />

mit Dornröschen<br />

Familien-Theater in Reinhardshausen<br />

Es ist schon eine gute Tradition,<br />

dass <strong>Bad</strong> Wildungen alljährlich<br />

im Advent eine bezaubernde<br />

Theateraufführung speziell für<br />

Familien mit Kindern anbietet. In<br />

diesem Jahr steht für Samstag,<br />

8. Dezember, als liebevoll und<br />

aufwändig inszeniertes Weihnachtsmärchen<br />

die Grimm’sche<br />

Geschichte von „Dornröschen“<br />

auf dem Programm.<br />

Spannende Geschichte<br />

mit Prinz und Nikolaus<br />

Die Aufführung beginnt um<br />

15 Uhr im Kursaal der Wandelhalle<br />

Reinhardshausen. Damit<br />

sollen alle großen und kleinen<br />

Gäste auf die herannahende<br />

Weihnachtszeit eingestimmt<br />

werden. Aufgeführt wird das<br />

diesjährige Weihnachtsmärchen<br />

von der BSW-Laienspielgruppe<br />

Brigitte Grothum und Folker<br />

Bohnet glänzen in „ein Goldjunge<br />

für Emily“. (Fotos: pr)<br />

„Theater auf Tour“. Kinder können<br />

erleben, warum und wie<br />

eine weise Frau dem kleinen<br />

Dornröschen einen Fluch wünscht<br />

und was dann an ihrem 15. Geburtstag<br />

passiert. Das kleine<br />

Publikum kann sich freuen,<br />

wenn ein Prinz Dornröschen nach<br />

langer Zeit endlich befreit.<br />

Und – wie es sich für ein vorweihnachtliches<br />

Märchen gehört –<br />

am Schluss des Theaterstücks<br />

kommt auch der leibhaftige<br />

Nikolaus mit einer süßen Kleinigkeit<br />

für die Kinder vorbei.<br />

�� Der Eintritt für Kinder bis drei<br />

Jahre ist frei. Kinder über drei<br />

Jahre und Erwachsene zahlen<br />

fünf Euro. Eintrittskarten sind<br />

bei den Kur- und Tourist-<strong>Info</strong>rmationsstellen<br />

in <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

(Brunnenallee 1) und<br />

Reinhardshausen sowie an der<br />

Tageskasse erhältlich.<br />

Februar geht es um das „zweite<br />

Kapitel“ ihres Liebeslebens.<br />

Georg ist verwitwet und Jennie<br />

frisch geschieden. Beide möchten<br />

Ruhe und auf keinen Fall neue<br />

Bekanntschaften. Ein Vorsatz,<br />

den sie nicht halten können ...<br />

„Ein Goldjunge für Emily“ am<br />

Ostersonntag, 31. März, mit Brigitte<br />

Grothum und Folker Bohnet<br />

stellt die ehemaligen Schauspieler<br />

Emily und Henry vor. Mit amüsanten<br />

Sticheleien halten sie sich<br />

gegenseitig fit. Ihr größter Traum:<br />

der Oscar für ihr Lebenswerk.<br />

Wird er in Erfüllung gehen?<br />

�� Die Star-Theater-Eintrittspreise:<br />

24, 27 und 30 Euro; mit<br />

Kurkarte 22, 25 und 28 Euro.<br />

Die Tickets gibt es bei den Kur-<br />

und Tourist-<strong>Info</strong>rmationen in<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen (Brunnenallee<br />

1) und in Reinhardshausen.<br />

Bilsteinstraße 67<br />

34537 <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Telefon: 0 18 05 - 92 33 35<br />

Fax: 0 56 21 - 7 48 78<br />

E-Mail: info@waffelhaus.de<br />

Web: www.waffelkoenigin.de<br />

Herbert Herrmann und Nora von<br />

Collande in „Das zweite Kapitel“.<br />

Ob zu zweien oder mit 300 Gästen . . .<br />

wir backen für Sie garantiert immer frisch!<br />

Wählen Sie aus über 150 Sorten Ihre Lieblingswaffel.<br />

Sie finden uns zwischen Alt Wildungen und Reinhardshausen<br />

im Ortsteil <strong>Bad</strong> Wildungen-Reitzenhagen.<br />

9


10<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Glühweinduft und Lichterglanz in der Altstadt<br />

Gemütlicher Weihnachtsmarkt und Adventsbummel in <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Alle Jahre, diesmal vom 14. bis<br />

16. Dezember, lockt wieder der<br />

<strong>Bad</strong> Wildunger Weihnachtsmarkt<br />

viele Besucher in die Altstadt. Die<br />

liebevoll gestalteten und reich<br />

bestückten Häuschen, die romantische<br />

Atmosphäre sowie das<br />

weihnachtliche Programm vor<br />

malerischer Fachwerkkulisse machen<br />

die Veranstaltung der <strong>Bad</strong><br />

Wildunger Gewerbevereinigung<br />

AWWiN! zu einem besonderen<br />

Erlebnis. Damit alles rundum gut<br />

gelingt, helfen viele fleißige Helfer<br />

ehrenamtlich mit.<br />

Musik, Theater<br />

und Leckereien<br />

Bereits am Freitagnachmittag ab<br />

14 Uhr beginnt das bunte Markttreiben.<br />

Angelockt vom Duft der<br />

Leckereien bummeln die ersten<br />

Weihnachtsmarktbesucher von<br />

Stand zu Stand. Musikalische<br />

Tanz- und Theateraufführungen<br />

locken, bevor um 18 Uhr der<br />

Weihnachtsmarkt in der Altstadt<br />

offiziell vom Vorsitzenden der<br />

Gewerbevereinigung und dem<br />

<strong>Bad</strong> Wildunger Bürgermeister<br />

eröffnet wird. Anschließend<br />

Stimmungsvoll<br />

festlich beleuchtete<br />

Häuser beim<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in der Wildunger<br />

Alstadt.<br />

(Foto:<br />

Reckhard Pfeil)<br />

genießen die Besucher bei Glühwein,<br />

heißem Punsch, Kakao und<br />

Tee den im nächtlichen Glanz<br />

zauberhaft wirkenden Weihnachtsmarkt.<br />

Es gibt viele schöne<br />

Kleinigkeiten und zahlreiche kulinarische<br />

Spezialitäten.<br />

Am Samstag geht das bunte<br />

Markttreiben um 12 Uhr mittags<br />

weiter. Nach dem Einkaufs-bummel<br />

durch <strong>Bad</strong> Wildungen lädt der<br />

Weihnachtsmarkt in der Altstadt<br />

zum Mittagessen, Kaffeetrinken,<br />

Weihnachtsgebäcknaschen und<br />

Budenzauber ein. Für musikalische<br />

Unterhaltung sorgen hei-<br />

mische Vereine und Gruppen bis<br />

in die späten Abendstunden.<br />

Natürlich kommen vor allem die<br />

kleinen Gäste auf ihre Kosten,<br />

spätestens wenn die Hexe von<br />

Hänsel und Gretel leibhaftig<br />

aus dem einzigartigen Knusper-<br />

häuschen erscheint. Außerdem<br />

gibt es Bastelaktionen und Lesungen<br />

im „Märchenhaus“, wo<br />

Weihnachtsmann und Schneemann<br />

zum Zuhören und Mitmachen<br />

einladen.<br />

Mit Tanzmusik der „Buzzy Bee<br />

and the easy lovers“ klingt die<br />

Samstagnacht schwungvoll aus.<br />

St. Nikolaus zu Gast in Reinhardshausen<br />

Viele Geschenkideen und Leckereien auf dem Markt „Klein, aber fein“<br />

Der beschauliche Nikolausmarkt<br />

im <strong>Bad</strong> Wildunger Kur-Stadtteil<br />

Reinhardshausen hat längst seine<br />

eigene Tradition. Auch diesmal,<br />

am Wochenende zum 2. Advent,<br />

6. bis 9. Dezember, lädt ein hübsches<br />

kleines Dorf mit weihnachtlichen<br />

Ständen am Brunnenplatz<br />

in der Hauptstraße vor der „Galleria“<br />

zum Besuch ein.<br />

Mehrere Reinhardshäuser Gastronomen<br />

haben mit Unterstützung<br />

des Gemeinde-, Kur- und<br />

Verkehrsvereins ein bunt gemischtes<br />

Programm zusammengestellt.<br />

Natürlich weiß jedes<br />

Kind, dass am 6. Dezember der<br />

Nikolaus kommt und leckere Geschenke<br />

in die bereitgestellten<br />

Stiefel und Schuhe stellt. Das ist<br />

überall so, aber leider sind die Supermarkt-Nikoläuse<br />

oft schlecht<br />

gelaunt, lieblos gekleidet oder<br />

an ihrer Aufgabe desinteressiert.<br />

Nicht so in Reinhardshausen:<br />

Dort fährt traditionell am Abend<br />

seines Namenstages, diesmal also<br />

am Donnerstagabend, der „echte“<br />

Sankt Nikolaus in Begleitung<br />

von Knecht Ruprecht mit seinem<br />

Pferdeschlitten vor. Wer ein kleines<br />

Gedicht aufsagt oder dem<br />

Nikolaus ein Weihnachtslied vorsingt,<br />

wird beschenkt.<br />

Stargast für die Kinder: Der Nikolaus<br />

kommt höchstpersönlich.<br />

Neben hübsch weihnachtlich<br />

dekorierten Ständen, wo es nach<br />

köstlichem Glühwein, Weih-<br />

Am Sonntag beginnt das bunte<br />

Markttreiben um 11 Uhr, nach<br />

dem Gottesdienst in der Stadtkirche.<br />

Um etwa 16 Uhr tritt der<br />

Weihnachtsmann auf, der für alle<br />

lieben Kinder eine Überraschung<br />

dabei hat. Zum Abschluss des<br />

Weihnachtsmarktes um etwa<br />

17 Uhr findet die Verlosung der<br />

Weihnachtsgänse und der Sachpreise<br />

statt. Lose gibt es bei Edeka<br />

Walter und Wilke Haustechnik.<br />

�� <strong>Info</strong>s gibt es im Internet unter<br />

www.bad-wildungen.de oder<br />

www.weihnachtsmarkt-bw.de<br />

nachtsbier oder Punsch duftet,<br />

gibt es Flammkuchen, Schepperlinge,<br />

Bratwurst, Kaiserschmarrn,<br />

Bratäpfel und vieles mehr. Außerdem<br />

gibt es Geschenkartikel wie<br />

Adventskränze, kunstvolle Holzschnitzereien<br />

oder hübsche Artikel<br />

aus dem Märchenladen zu kaufen.<br />

Schließlich kann man zusehen,<br />

wie mit der Kettensäge aus Eisblöcken<br />

riesige „coole“ Figuren<br />

entstehen. Für stimmungsvolle<br />

musikalische Unterhaltung sorgen<br />

der Posaunenchor der ev.<br />

Lukaskirche mit Advents- und<br />

Weihnachtsliedern und DJ Uwe<br />

Ostermann vom Musikkeller.


Von der Stadtkirche klingt‘s feierlich<br />

„Christkindwiegen“ alter Brauch an Heiligabend<br />

Wie jedes Mal seit vielen Jahrzehnten<br />

werden auch an diesem<br />

Heiligabend wieder Mitglieder<br />

des Musikzuges der örtlichen<br />

Freiwilligen Feuerwehr mit ihren<br />

Instrumenten die Stufen der<br />

engen Wendeltreppe im Turm<br />

der altehrwürdigen <strong>Bad</strong> Wildunger<br />

Stadtkirche hinaufsteigen.<br />

Mit den empfindlichen und<br />

unhandlichen Instrumenten wie<br />

Zugposaune und Tuba unter<br />

dem Arm ist das für die Musiker<br />

ein beschwerlicher Weg, der<br />

jedoch anschließend mit einem<br />

einzigartigen Blick über das historische<br />

Fachwerkherz der <strong>Bad</strong>estadt<br />

und hinüber zum Schloss<br />

Friedrichstein belohnt wird.<br />

Nach alter Tradition wird<br />

hier alljährlich in der Heiligen<br />

Nacht das „Christkind in den<br />

Schlaf gewiegt“. Ab 21 Uhr<br />

spielen die Musiker auf dem<br />

äußeren Umgang des über 80<br />

Meter hohen Turmes weihnachtliche<br />

Lieder und Choräle.<br />

Bis weit über die Grenzen der<br />

Stadt hinaus trägt die kalte, klare<br />

Winterluft die alten Weisen<br />

in alle Himmelsrichtungen und<br />

rührt so manchen unvermittelt<br />

an, und die Menschen in Stadt<br />

und Land werden so auf die<br />

christliche Botschaft der Heiligen<br />

Nacht eingestimmt.<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Anrührende Botschaft von Christi Geburt<br />

Auch in Edertal-Affoldern erklingt traditionelles „Christkindwiegen“<br />

Auch in diesem Jahr lädt der<br />

Posaunenchor Edertal zum traditionellen<br />

Christkindwiegen am<br />

Heiligen Abend ein. Gegen 22<br />

Uhr werden die Bläserinnen und<br />

Bläser auf dem Pfarrhof neben<br />

der Kirche im Edertaler Ortsteil<br />

Affoldern unter freiem Himmel<br />

das Christkind mit alten und neuen<br />

Advents- und Weihnachtsliedern<br />

„in den Schlaf wiegen“.<br />

Diese Sitte ist in den letzten 27<br />

Jahren schon zu einer festen<br />

Tradition geworden; alljährlich<br />

finden sich dort Hunderte von<br />

Menschen aus ganz Edertal und<br />

aus den Nachbarorten ein. Nach<br />

Einkaufsstress, Geschenkehektik<br />

und Bescherung mit üppigem<br />

Essen eine willkommene Gelegenheit,<br />

Abstand zu all dem<br />

Trubel zu gewinnen. Viele singen<br />

mit, hängen ihren Erinnerungen<br />

nach oder hören einfach nur<br />

andächtig zu. Anrührend, wenn<br />

die fast 40 überwiegend jungen<br />

Bläserinnen und Bläser in der<br />

dunklen Winternacht spielen und<br />

die Botschaft von der Geburt des<br />

Herrn verbreiten.<br />

Übrigens: Der alte Brauch des<br />

„Christkindwiegens“ wird nur<br />

Schneewittchen – mal blond<br />

noch in wenigen Orten der<br />

Region, beispielsweise in <strong>Bad</strong><br />

Wildungen oder Korbach, gepflegt<br />

und soll aus den Pestzei-<br />

ten des späten Mittelalters<br />

Musiktheater „Der Tod und das Märchen“ in Wandelhalle<br />

Ein spannendes Stück mit historischen<br />

Wurzeln gibt es am<br />

12. Januar <strong>2013</strong> beim Musiktheater<br />

„Der Tod und das Märchen“<br />

in der Wandelhalle <strong>Bad</strong><br />

Wildungen.<br />

Eine böse Schwiegermutter, sieben<br />

Zwerge, ein vergifteter Apfel<br />

– das Märchen vom schönen<br />

Schneewittchen aus der Kinder-<br />

und Hausmärchensammlung der<br />

Brüder Grimm kennt jeder. „Der<br />

Tod und das Märchen“, so der<br />

Titel des Musiktheaterstückes von<br />

Michael Walter (Text) und Mario<br />

Stork (Musik), stellt die berühmte<br />

Frauenfigur in den Blickpunkt. Allerdings<br />

kommt schon zu Beginn<br />

des Stückes alles anders als man<br />

eigentlich erwarten könnte. Auf<br />

der Bühne begegnen wir einer<br />

blonden Frau (Sopranistin Franziska<br />

Höffkes), umworben von<br />

einem Märchenerzähler (dargestellt<br />

von Markus Kiefer), der nur<br />

in den ersten Minuten ernsthafte<br />

Absichten hegt, tatsächlich das<br />

Märchen vom Schneewittchen erzählen<br />

zu wollen. Eigentlich führt<br />

er nämlich anderes im Schilde. Die<br />

11<br />

Vom Turm der alten Stadtkirche<br />

aus schallt es weihnachtlich.<br />

(Foto: Studio Hahn)<br />

Die überwiegend jungen Musiker des Posaunenchors Edertal stimmen<br />

in Affoldern aufs Fest ein. (Foto: Reckhard Pfeil)<br />

junge Frau, um die es hier geht,<br />

ist auch gar nicht das Schneewittchen,<br />

sondern Margaretha von<br />

Waldeck (1533 – 1554), das historische<br />

Vorbild der Grimmschen<br />

Märchenfigur. Auf der Bühne zu<br />

erleben ist keine Unterrichtsstunde<br />

im Fach Geschichte, sondern<br />

ein Drama aus Poesie, Schönheit,<br />

Liebe – und einem Mord.<br />

Das Stück eignet sich für Zuschauer<br />

ab etwa 10 Jahren. Die<br />

Musikalische Leitung hat Mario<br />

Stork, Regie führt Michael Walter.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

stammen. Noch heute werden<br />

dort – oft von Kirchtürmen aus –<br />

Weihnachtslieder gesungen oder<br />

mit Posaunen und Trompeten<br />

weithin hörbar gespielt.<br />

Franziska Höffkes spielt Margaretha<br />

von Waldeck, das historische<br />

Vorbild für die Märchenfigur<br />

Schneewittchen.<br />

! Karten gibt es bei der Kur- und<br />

Tourist-<strong>Info</strong>rmation, Brunnenallee<br />

1, <strong>Bad</strong> Wildungen, Tel.<br />

05621/96567-41.


12<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Leichte Klassik verzaubert am Edersee<br />

Neujahrskonzert von „Cappuccino“ in Hemfurth-Edersee<br />

Das Ensemble „Cappuccino“, ein<br />

waldeckisches Salonorchester,<br />

gibt am Samstag, 19. Januar, ein<br />

Neujahrskonzert im Bürgerhaus<br />

von Edertal-Hemfurth-Edersee.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Die heimischen Musiker aus dem<br />

Kammerorchester Korbach/<strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong> präsentieren ein buntes<br />

Programm von leichter Klassik<br />

bis zum Radetzkymarsch.<br />

Nostalgische<br />

Kaffeehausmusik<br />

Das Orchester wurde im Jahr 2005<br />

gegründet und hat nostalgische<br />

Salon- und Kaffeehausmusik im<br />

Programm. Dazu gehört unterhaltsame<br />

Musik mit bekannten<br />

Melodien aus Film, Musical,<br />

Operette. Aber auch bekannte<br />

Chansons, Jazz- und Popmusik,<br />

Walzer, Tänze sowie Märsche<br />

gehören zu ihrem Repertoire.<br />

�� Karten gibt es in der Edertal-<br />

Apotheke in Bergheim, Tel.<br />

05623/2339, sowie im Bürgerbüro<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

in Edertal-Giflitz, Bahnhofstr.<br />

25, Tel. 05623/8080.<br />

Eintritt: 12 Euro, ermäßigt und<br />

im Vorverkauf: 10 Euro, Kinder<br />

bis 14 Jahren frei. „Cappuccino“ bittet zum anregenden Konzert. (Fotos: pr)<br />

Mongolische Klänge in der alten Synagoge<br />

Mystische Melange von Sedaa entführt in geheimnisvolle Weite der Steppe<br />

Beim 98. Synagogenkonzert<br />

am Samstag, 9. Februar, spielt<br />

Sedaa in der Alten Synagoge.<br />

Beginn ist um 20 Uhr. SEDAA<br />

bedeutet im Persischen „Stimme“<br />

und verbindet die traditionelle<br />

mongolische mit der orientalischen<br />

Musik zu einem ebenso<br />

ungewöhnlichen wie faszinierenden<br />

Ganzen. Die in ihrer mongolischen<br />

Heimat ausgebildeten<br />

Meistersänger Nasaa Nasanjargal,<br />

Naraa Naranbaatar – bekannt<br />

durch die Gruppe Transmongolia<br />

– und der virtuose Hackbrettspieler<br />

Ganzorig Davaakhuu entführen<br />

gemeinsam mit dem iranischen<br />

Multiinstrumentalisten<br />

Omid Bahadori in eine wahrhaft<br />

exotische Welt zwischen Orient<br />

und mongolischer Steppe.<br />

Die Grundlage ihrer Komposi-<br />

tionen bilden Naturklänge – erzeugt<br />

mit traditionellen Instrumenten<br />

und durch die Anwendung<br />

uralter Gesangstechniken<br />

Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger<br />

Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar und Hackbrettspieler Ganzorig<br />

Davaakhuu sowie der iranische Multiinstrumentalist Omid Bahadori<br />

spielen als „Sedaa“ in der Vöhler Synagoge. Grundlage sind Naturklänge<br />

durch traditionelle Instrumente und uralte Gesangstechniken<br />

nomadischer Vorfahren.<br />

Die Alte Synagoge Vöhl wurde 1827 gebaut und bis 1938 genutzt.<br />

Durch rechtzeitigen Verkauf an eine nichtjüdische Familie entging sie<br />

der Zerstörung. Der Sakralraum blieb fast unverändert erhalten. Ende<br />

1999 wurde ein Förderkreis gegründet und erwarb das Haus. Der<br />

renovierte Sakralraum wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

(Foto: Kurt-Willi Julius)<br />

nomadischer Vorfahren, bei denen<br />

ein Mensch mehrere Töne<br />

zugleich hervorbringt. Orchestrale<br />

Untertongesänge und der<br />

vibrierende Kehlgesang Hömii<br />

sowie die wehmütigen Klänge<br />

der Pferdekopfgeige Morin<br />

Khuur und die perligen Töne des<br />

mit 120 Saiten bespannten Hackbretts<br />

verschmelzen zusammen<br />

mit pulsierenden orientalischen<br />

Trommelrhythmen zu einer<br />

mystischen Melange der Schwingungen<br />

und Stimmungen. Wilde<br />

rhythmische Stücke, wie das<br />

„Traben der Pferde“, oder zärtlich<br />

gespielte Balladen nehmen<br />

den Zuhörer mit auf eine Reise<br />

in die Weite der Steppe.<br />

�� Musikbeispiele von Sedaa<br />

gibt es unter sedaamusic.<br />

com und unter www.myspace.com/sedaaensemble.<br />

Karten gibt es unter Tel.<br />

05635/1022 oder 336, <strong>Info</strong>s<br />

zu den Konzerten in Vöhl unter<br />

www.synagoge-voehl.de


<strong>Bad</strong> Wildungen – 14. bis 16. Dezember: „Weihnachtsmarkt“ in der Altstadt:<br />

Budenzauber, Süßes und Musik<br />

15. bis 17. Februar: „4. Intern. Klaviertage“ Winter-Musikfestival<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten – 2. bis 6. Januar: „<strong>Bad</strong> Zwestener Schachfestival“, Kurhaus<br />

16. März: „Sinfoniekonzert“, Meisterkonzerte, Hardtwaldklinik II<br />

Borken – 2. Dezember: Literarisch-musikal. „Weihnachtsreise“, Rathauskonzert<br />

18. Januar: Neujahrsempfang der Stadt, mit Musik und Talkrunden, Bürgerhaus<br />

Fritzlar – 7. bis 9. Dezember: „Trad. Weihnachtsmarkt“ auf dem Marktplatz<br />

12. Januar: „Neujahrskonzert“, Russ. Kammerphilharmonie, Stadthalle<br />

Edersee – 19. Januar: „Cappuccino“ Neujahrskonzert,<br />

Bürgerhaus Edertal-Hemfurth<br />

16. und 17. März: „Kreisleriana“ Synagogenkonzerte mit Kabarett<br />

Foto: K. Jäger


14<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Literatur-Festival in Heimat der Brüder Grimm<br />

Literarischer Frühling vom 6. bis 24. März <strong>2013</strong> im Waldecker Land<br />

Sie waren Sprachforscher, Märchensammler<br />

und gelten als Begründer<br />

der deutschen Philologie:<br />

Jacob und Wilhelm Grimm, zwei<br />

Brüder, die Geschichte schrieben.<br />

Ihre Heimat liegt mitten in<br />

Deutschland, im nordhessischen<br />

Bergland mit seinen herrlichen alten<br />

Fachwerkstädten, traumhaften<br />

Landschaften und einem der<br />

größten Buchenwälder Europas.<br />

200 Jahre „Kinder-<br />

und Hausmärchen“<br />

Am 20. Dezember 1812 wurden<br />

die „Kinder- und Hausmärchen“<br />

der Brüder Grimm zum ersten<br />

Mal in Buchform publiziert.<br />

Heute ist dieses Werk das weltweit<br />

bekannteste Buch deutschen<br />

Ursprungs. Zum 200. Jahrestag<br />

der Herausgabe des Märchenbuchs<br />

im Dezember <strong>2012</strong> eröffnet<br />

das Land daher das Jubiläumsjahr<br />

Grimm <strong>2013</strong>, das sich<br />

über das ganze Jahr erstrecken<br />

wird. Der „Literarische Frühling<br />

in der Heimat der Brüder Grimm“<br />

ist das Festival im Jubiläumsjahr –<br />

ein Fest der Sprache und der Literatur,<br />

das die Grimms in all ihren<br />

Facetten reflektiert. Ein Frühling<br />

der Poesie, der in jenen Landschaften<br />

erblüht, in denen die<br />

Grimms einst ihre weltberühmten<br />

Märchen sammelten.<br />

Starke Namen kennzeichnen auch<br />

das Programm in Waldeck-Frankenberg:<br />

etwa der international<br />

bekannte Lyriker und Büchner-<br />

Preisträger Durs Grünbein, der<br />

die Eröffnungsveranstaltung bestreiten<br />

wird; die renommierte<br />

Bestseller-Autorin Karen Duve mit<br />

Schriftsteller Martin Walser<br />

gehört zu den Stars des literarischen<br />

Frühlings.<br />

(Foto: Philippe Matsas/Opale)<br />

ihrem neuen Buch „Grrimm“, in<br />

dem einige der Grimm-Märchen<br />

auf schaurig schöne Art ganz neu<br />

erzählt werden. Drei Tage lang<br />

wird der bekannte Schriftsteller<br />

Lichterglanz und Glühweinduft in Fritzlar<br />

Highlights vor dem Fest: Weihnachtsmarkt und Advent in den Höfen<br />

Vom ersten Advent bis zum<br />

Fest der Heiligen Drei Könige<br />

sind die Giebel der historischen<br />

Fachwerkhäuser am Marktplatz<br />

und den angrenzenden Straßen<br />

mit hunderten von Lichtern ausgeleuchtet.<br />

Vor dieser wunderbaren<br />

Kulisse findet vom 7. bis<br />

9. Dezember der traditionelle<br />

Weihnachtsmarkt statt. Hier<br />

können die Besucher einen heißen<br />

Punsch genießen und Geschenkideen<br />

entdecken. An den<br />

mehr als 60 Ständen gibt es Holzspielzeug,<br />

Töpferwaren, Winterstrick<br />

und Leckereien. Und nebenbei<br />

erklingen vorweihnachtliche<br />

Melodien von der Marktplatzbühne.<br />

Wenige Tage vor Heiligabend,<br />

am 15./16. Dezember,<br />

wird am „Advent in den Höfen“<br />

ein besinnliches Programm geboten<br />

mit Musikdarbietungen,<br />

Krippenausstellung und Kunsthandwerk<br />

in den Höfen und an<br />

besonderen Orten der Altstadt.<br />

Advent in<br />

den Höfen –<br />

vor stimmungsvoll<br />

beleuchteter<br />

Kulisse.<br />

(Fotos:<br />

Stadtmarketing<br />

Fritzlar)<br />

Der St.-Petri-Dom ist nach der<br />

Renovierung wieder geöffnet<br />

und lädt zu einem vorweihnachtlichen<br />

Konzert mit dem katholischen<br />

Bläserchor am 16. Dezember<br />

ein. Beginn ist um 15 Uhr.<br />

Weitere Veranstaltungen: Trödelmarkt<br />

Stadthalle (8./9. Dezember),<br />

Neujahrskonzert „Petersburger<br />

Schlittenfahrt” mit der<br />

Russischen Kammerphilharmonie<br />

Bodo Kirchhoff unterdessen<br />

einen Schreib-Workshop leiten,<br />

bei dem er Interessierte in die<br />

Kunst des „Creative Writing“<br />

einführen wird. Und schließlich<br />

der große deutsche Schriftsteller<br />

Martin Walser, der in zwei<br />

Veranstaltungen präsent sein<br />

wird – als lesender Autor mit<br />

seinem im Herbst erscheinenden<br />

Buch „Das dreizehnte Kapitel“<br />

sowie in einer Lesung mit Gespräch<br />

über sein Lebenswerk.<br />

Unter den Mitwirkenden sind:<br />

Martin Walser, Durs Grünbein,<br />

Karen Duve und Bodo Kirchhoff<br />

– viele prominente Autoren und<br />

Schauspieler sind also dabei.<br />

Schirmherren des Festivals sind<br />

Mario Adorf und F. C. Delius.<br />

�� Weitere <strong>Info</strong>s unter www.<br />

literarischer-fruehling.de<br />

Auf der Marktplatzbühne erklingen weihnachtliche Melodien.<br />

St. Petersburg (12. Januar <strong>2013</strong>,<br />

16 Uhr, Stadthalle Fritzlar),<br />

großer Rosenmontagsumzug<br />

Innenstadt, 11. Februar <strong>2013</strong>,<br />

14 Uhr) und Trödelmarkt Stadthalle<br />

(16./17. Februar).<br />

�� <strong>Info</strong>s und Karten gibt es bei der<br />

Touristinformation Fritzlar, Tel.<br />

05622/988-643, www.fritzlar.<br />

de


HIGHLIGHTS<br />

Was<br />

Wann<br />

Wo<br />

Der Veranstaltungskalender Winter <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

2. 12. Klassisches Ballett<br />

„Der Nussknacker“<br />

Festspielhaus<br />

Fürstliche Reitbahn<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

8. 12. Große Weihnachtsgala<br />

mit Peter Orloff und dem<br />

berühmten Schwarzmeer-<br />

Kosaken-Chor<br />

Evangelische Kirche<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten, 19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

9. 12. Weihnachtsoratorium<br />

Kilianskirche Korbach,<br />

18.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. 12. Musical Night:<br />

Sternstunden der<br />

Musical-Geschichte<br />

Wandelhalle <strong>Bad</strong> Wildungen,<br />

19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Riesenspaß im Erlebnisbad Arobella in <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>. (Fotos: pr)<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Das Waldecker Upland bietet vielfältige Möglichkeiten des modernen<br />

Wintersports. Ein gut ausgebautes Loipennetz für Langläufer,<br />

anspruchsvolle Pisten für Abfahrer und Snowboarder.<br />

Ein Winterparadies, wo sich auch alljährlich die Weltelite der<br />

Skispringer trifft, um Weltcup-Punkte zu sammeln.<br />

Hits ohne<br />

Ende bei<br />

der „Musical<br />

Night“ in<br />

der <strong>Bad</strong><br />

Wildunger<br />

Wandelhalle.<br />

�� <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong> Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05691/801240 – www.bad-arolsen.de<br />

1. Twistesee-Adventsmarathon<br />

1. und 2.: Krippenausstellung in Neu-Berich<br />

1. Letzter Tag des Weihnachtsmarktes<br />

auf dem Kirchplatz<br />

2. und 6.: Meins Meins Meins – Kinderstück<br />

im BAC-Theater<br />

2. Weihnachtliches Konzert in der Kirche<br />

Neu-Berich 17 Uhr<br />

8. Schwarzblond – Schwarzblonde Weihnachten.<br />

Für alle groß gebliebenen Kinder mit<br />

Monella Caspar und Benny Hiller,<br />

BAC-Theater 19.30 Uhr<br />

9. Adventsmusik in der ev. Stadtkirche 14.30 Uhr<br />

15. und 16.: Weihnachtsmarkt in Kohlgrund<br />

16. Weihnachtsmarkt in Schmillinghausen 14 Uhr<br />

16. Weihnachtliches Konzert in der<br />

ev. Kirche Mengeringhausen 17 Uhr<br />

21. Rena Schwarz – Weihnachtsmaitresse<br />

Verwandlung von Rena Schwarz in die<br />

Weihnachtsfrau Nicola, ein Engelchen und<br />

das Christkind, BAC-Theater 19.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Samstags: Stadtführung,<br />

Treffpunkt vor dem Schloss 15 Uhr<br />

Samstags: Geführte Wanderung,<br />

ab Bürger- und Touristikservice 10 Uhr<br />

Mittwochs: Nordic Walking,<br />

ab Weißer Stein, Mengeringhausen 16.30 Uhr<br />

15


16<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

�� <strong>Bad</strong> Wildungen Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 0800/7910100 – www.bad-wildungen.de<br />

1. und 2.:Wunschbaum-Wohltätigkeitsmarkt<br />

vor dem Kaiserhof, Brunnenallee<br />

2. Festliches Abendkonzert in der<br />

ev. Stadtkirche 19.30 Uhr<br />

8. Weihnachtsmärchen: „Dornröschen“<br />

„Theater auf Tour“ aus Kassel, in der<br />

Wandelhalle Reinhardshausen 15 bis 16.30 Uhr<br />

14. bis 16.: Weihnachtsmarkt in der Altstadt<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen ab 14 Uhr<br />

14. Weihnachtskonzert des Musikzuges der<br />

Feuerwehr, Wandelhalle Reinhardshausen 19.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

In <strong>Bad</strong> Wildungen finden regelmäßig<br />

Themenführungen durch Altstadt, Kurpark und<br />

Museen statt. <strong>Info</strong>s hierzu sowie zu Abendkonzerten,<br />

Tanztee und Tanzabenden mit dem Kurorchester<br />

in <strong>Bad</strong> Wildungen und Reinhardshausen im<br />

Veranstaltungskalender der Stadt <strong>Bad</strong> Wildungen<br />

�� <strong>Bad</strong> Zwesten Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05626/773 – www.bad-zwesten.de<br />

1. und 2.: <strong>Bad</strong> Zwestener Lichterweihnacht<br />

1. Live-Konzert mit Mike Gerhold im<br />

Irish Pub „Keltic“, Niederurff 19 Uhr<br />

1. Trio Neuklang Berlin im Kurhaus<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten 19.30 Uhr<br />

1. X-Mas Rock mit „Flash Bat in the Roof“<br />

Gaststätte „Zum Waldecker“ 22 Uhr<br />

4. Sternwartenbesichtigung, Hardtwaldklinik I<br />

Anmeldung: Tel. 05626/773 19.30 Uhr<br />

5. „The Piano Man“ – Ein Sänger und sein<br />

Flügel, Irish Pub „Keltic“ 19 Uhr<br />

12. Vortrag: Die Aussiedlung Deutscher unter<br />

Kaiser Franz Joseph dem Ersten und<br />

Zarin Katharina der II, Kurhaus 15 Uhr<br />

15. Winterfest auf der Burgruine Löwenstein 17 Uhr<br />

15. Leipziger Blechbläserquintett „emBRASSment“<br />

spielen Musik zum Weihnachtsmarkt 19.30 Uhr<br />

26. Musikalische Unterhaltung mit Horst Michel,<br />

Alleinunterhalter, Kurhaus 10 bis 11.30 Uhr<br />

Die faszinierende weibliche Seite der vokalen Weltmusik präsentieren<br />

die charismatischen Solistinnen von Aquabella am Samstag,<br />

19. Januar, ab 19.30 Uhr in der Wandelhalle <strong>Bad</strong> Wildungen. Das<br />

Berliner A-cappella-Ensemble entführt – inspiriert durch isländische<br />

Sagen – in sein Winterprogramm „Nordlichter”. (Foto: pr)<br />

�� <strong>Bad</strong> Zwesten Dezember <strong>2012</strong><br />

26. Kickerturnier in der Gaststätte „Zum Waldecker“<br />

in <strong>Bad</strong> Zwesten. <strong>Info</strong>: Tel. 05626/1717 13 Uhr<br />

�� Burgwald Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 06423/8270<br />

www.burgwald-touristservice.de<br />

2. Adventsmarkt „Rund um das Rathaus“<br />

Rosenthal ab 12.30 Uhr<br />

9. Advent in der Hütte, mit Rundwanderung<br />

Seegerteichhütte Rosenthal 13 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

In Burgwald finden regelmäßig<br />

Themenwanderungen statt. <strong>Info</strong>s siehe oben.<br />

�� Diemelsee Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05633/91133 – www.diemelsee.de<br />

16. Weihnachtsmarkt in Heringhausen<br />

am Springbrunnen-Platz ab 14 Uhr<br />

�� Diemelstadt Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05694/979833 – www.diemelstadt.de<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat Wanderung ab<br />

Gasthaus Scheffer in Wrexen 14 Uhr


�� Ederbergland Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 06451/717672<br />

www.ederbergland-touristik.de<br />

1. und 2.: Romantischer Weihnachtsmarkt in<br />

Battenberg-Laisa<br />

1. und 2.: Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Obermarkt Frankenberg<br />

5. „Des Kaisers neue Kleider“, Kindertheater<br />

von Hans Christian Andersen,<br />

Ederberglandhalle Frankenberg 18 Uhr<br />

9. 39. Weihnachtsbasar der Lebenshilfe mit großer<br />

Tombola in der Ederberglandhalle 11 bis 18 Uhr<br />

9. Adventssingen der Frankenberger Chöre<br />

in der Liebfrauenkirche 17 Uhr<br />

15. und 16.: „Paula will nicht schlafen“ – ein<br />

musikalisches Märchen, Haus des Gastes<br />

in Schreufa 18 Uhr<br />

16. Waldweihnachtsmarkt im Wildgehege<br />

Battenberg-Dodenau<br />

16. Weihnachtskonzert der Stadtkapelle<br />

Frankenberg in der Ederberglandhalle 14.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Dienstags: Halb- oder Tageswandertouren,<br />

ab Parkplatz Ederberglandhalle Frankenberg 10 Uhr<br />

Dienstags: Wanderungen in Allendorf,<br />

ab Bürgerhaus 13.30 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch 14 Uhr<br />

Donnerstags: Kurzwanderungen bis 8 Kilometer<br />

Parkplatz Ederberglandhalle Frankenberg 12.30 Uhr<br />

Samstags: Stadtführung in Frankenberg,<br />

ab Rathaus 10.30 Uhr<br />

�� Ederseeregion Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05623/99980 – www.edersee.com<br />

Tel. 05623/973782 – www.waldeck.de<br />

8. und 9., 15. und 16.: Weihnachtsmarkt wie<br />

„Anno Dazumal“ auf Schloss Waldeck<br />

8. Synagogenkonzert: Das Blaue Einhorn, Vöhl 20 Uhr<br />

16. Weihnachtsmarkt in Ellershausen<br />

28. „Wandern auf dem Habichtswaldsteig“<br />

ab Bürgerhaus Waldeck 10 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Donnerstags Wanderung ab Marktplatz<br />

Frankenau 13 Uhr<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Festliche Atmosphäre auf dem Frankenberger Weihnachtsmarkt.<br />

(Foto: Rouven Raatz)<br />

�� Fritzlar Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05622/988643 – www.fritzlar.de<br />

1. Konzert der Big Band Haddamar<br />

im DGH Lohne 19.30 Uhr<br />

1. Weihnachtsmarkt in der<br />

Zehntscheune Züschen 14 Uhr<br />

2. Weihnachtsmarkt am DGH Geismar 13 Uhr<br />

2. Frauen-Handball 3. Liga, Großsporthalle Fritzlar<br />

SV Germania – HSV Minden-Nord 17 Uhr<br />

7. bis 9.: Fritzlarer Weihnachtsmarkt<br />

7. 12. bis 15. 1. <strong>2013</strong>: „Tierleben in Nordhessens<br />

Wald und Flur“, Gemäldeausstellung von<br />

Burkhard Niebert, Museumsgalerie Patrizierhaus<br />

8. und 9.: Trödelmarkt in der Stadthalle 10 bis 17 Uhr<br />

9. Adventspunsch am Sauerbrunnen Geismar 14 Uhr<br />

15. und 16.: Advent in den Höfen 15 bis 21 Uhr<br />

11 bis 19 Uhr<br />

15. und 16.: Ausstellung „Küchengeräte aus<br />

vergangenen Zeiten“, Sonderausstellung<br />

im Hochzeitshaus<br />

16. Konzert im St.-Petri-Dom mit dem<br />

kath. Bläserchor 15 Uhr<br />

16. Frauen-Handball 3. Liga, Großsporthalle Fritzlar<br />

SV Germania – SG Knetterheide/Schätmar 17 Uhr<br />

29. Rockkonzert „Best of 70th and 80th“<br />

Stadthalle Fritzlar 19 Uhr<br />

17


18<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Der Hochheideturm auf dem Ettelsberg bei Willingen ist ein beliebtes<br />

Winterwanderziel. (Foto: Tourist-<strong>Info</strong>rmation Willingen)<br />

�� Korbach Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05631/53232 – www.Korbach.de<br />

1. und 2.: Alternativer Weihnachtsmarkt<br />

1. bis 30.: Adventsmarkt in der Innenstadt<br />

2. Korbach-Konzert mit „Affabre Concinui“<br />

A-cappella von Barock bis Pop, Stadthalle 18 Uhr<br />

3. A Christmas Carol – Musical nach der<br />

gleichnamigen Erzählung von Charles Dickens<br />

Stadthalle 20 Uhr<br />

9. Weihnachtsoratorium für Kinder<br />

in der Kilianskirche 14.30 Uhr<br />

15. und 16.: Flohmarkt in der Halle Waldeck<br />

10 bzw. 11 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Bis 20. Januar <strong>2013</strong> Sonderausstellung August Orth<br />

(1828 – 1901) im Museum<br />

Dienstags: Stadtführungen ab Rathaus 14.30 Uhr<br />

Samstags: Stadtführungen ab Rathaus 10.30 Uhr<br />

Jeden Dienstag und Sonntag: geführte<br />

Wanderung ab Hauerparkplatz 8.30 bzw. 11 Uhr<br />

�� Twistetal Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05695/97990 – www.twistetal.de<br />

2. Weihnachtsmarkt in Twiste<br />

6. Adventskonzert in der Kirche Gembeck 19 Uhr<br />

�� Volkmarsen Dezember <strong>2012</strong><br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05693/6870 – www.volkmarsen.de<br />

16. Adventskonzert in der kath. Kirche 16 Uhr<br />

�� Willingen Dezember <strong>2012</strong><br />

Wochenmärkte bis März<br />

<strong>Info</strong>s: Tel. 05632/401180 – www.willingen.de<br />

1. bis 24.: „Willingen ein Weihnachtsmärchen“<br />

Aktionen und Verlosungen<br />

2. Weihnachtsmarkt in Welleringhausen<br />

2. Weihnachtsmarkt in Rattlar<br />

6. Nikolauswanderung mit Überraschung 13.30 Uhr<br />

15. Ganztageswanderung, ca. 15 Kilometer 10 Uhr<br />

28. Jahresabschlusskonzert der Schützenblaskapelle<br />

in Willingen<br />

28. Halbtageswanderung, ca. 8 Kilometer<br />

mit Abschluss im Brauhaus 13.30 Uhr<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Dienstags: Wanderung ab Besucherzentrum 10 Uhr<br />

Freitags: Wanderung ab Besucherzentrum 14 Uhr<br />

Donnerstags: Wanderung ab Touristinfo<br />

Usseln 14 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>:<br />

mittwochs und samstags,<br />

8.00 bis 13.00 Uhr, Kirchplatz<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen:<br />

samstags, 8.00 bis 13.00 Uhr, Marktplatz<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Diemelstadt:<br />

jeden 2. Donnerstag,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr, Kirchplatz Rhoden<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Frankenberg:<br />

samstags, 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Rathausschirn am Obermarkt<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Fritzlar:<br />

mittwochs und samstags,<br />

8.00 bis 13.00 Uhr, Marktplatz<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Korbach:<br />

samstags, 7.00 bis 12.30 Uhr, Obermarkt<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

Willingen:<br />

freitags, 9.00 bis 14.00 Uhr,<br />

Kurgartenplatz<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��


Vorschau Januar bis März<br />

16. 1. Haus, Frauen, Sex<br />

Schauspiel nach dem Bestseller<br />

von Margit Schreiner in der<br />

Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder), 20.00 Uhr<br />

6. 2. Endstation Sehnsucht<br />

Gastspiel des Hessischen<br />

Landestheaters Marburg<br />

in der Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder), 20.00 Uhr<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ����������������������������������������������������������<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

20. 1. Neujahrskonzert<br />

mit dem Waldeckischen<br />

Kammerorchester<br />

Von unterhaltsamer Klassik bis<br />

zum Walzertraum im Festspielhaus<br />

Fürstliche Reitbahn<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 16.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

24. 1. Ab dafür!<br />

Der satirische Jahresrückblick<br />

mit Bernd Gieseking, Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder),<br />

20.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

27. 1. „Natur-lich,<br />

Gesund & Wellness“<br />

<strong>Info</strong>tag in der Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder),<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

31. 1. Musical-Highlights<br />

Stadthalle Korbach, 20.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

2. 2. Schauspiel „Anna Karenina“<br />

Gastspiel der Landesbühne<br />

Rheinland-Pfalz mit Anouschka<br />

Renzi in der Titelrolle, im Festspielhaus<br />

Fürstliche Reitbahn,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ���������������������������������������������������������������� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �<br />

8. 2. – Skiweltcup<br />

10. 2 auf der Mühlenkopfschanze<br />

in Willingen<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

17. 2. Sinfonieorchester<br />

der Universität Kassel<br />

Musik: Ludwig van Beethoven<br />

in der Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder), 18.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

21. 2. – 17. Internationale Feuerwehr-<br />

23. 2. Skimeisterschaften<br />

In der EWF-Biathlon-Arena,<br />

Willingen-Usseln<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. 2. Steiner‘s Theaterstadl-Komödie<br />

„Dumm gelaufen“<br />

Stadthalle Korbach, 19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

28. 2. Steiners Theaterstadl-Komödie<br />

„Dumm gelaufen“<br />

Stadthalle Korbach, 19.30 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

8. 3. Shirley Valentine<br />

Kabarett mit Heike Ternes<br />

in der Ederberglandhalle,<br />

Frankenberg (Eder), 20.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

16. 3. – Literarischer Frühling <strong>2013</strong><br />

24. 3. Hotel Die Sonne Frankenberg,<br />

(Frankenberg), Hotel Schloss<br />

Waldeck (Waldeck), Landhotel<br />

Bärenmühle (Frankenau)<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

23. 3. A Day In The Life –<br />

ein musikalisches Poesiealbum<br />

von und mit der Band PARDON!<br />

Gastspiel im BAC Theater<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>, 20.00 Uhr<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

30. 3. – Rückersfest –<br />

1. 4. traditionelles Heimatfest,<br />

das alle 7 Jahre stattfindet<br />

rund um das Heimatmuseum<br />

Battenberg-Laisa<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

19


20<br />

SCHLÖSSER & MUSEEN<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Residenzschloss: November bis<br />

März mittwochs und samstags<br />

15 Uhr, sonntags 11 Uhr,<br />

ansonsten nach Vereinbarung<br />

unter Tel. 05691/89550<br />

Museum <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>:<br />

Christian-Daniel-Rauch-Museum,<br />

ganzjährig geöffnet mittwochs<br />

bis samstags 14 bis 17<br />

Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr, �<br />

Waldecker Spielzeugmuseum in<br />

Massenhausen: sonntags und<br />

mittwochs 14 bis 16 Uhr und<br />

nach Vereinbarung unter Tel.<br />

05691/6683<br />

Museum für Frühlings- und<br />

Osterbrauch Schmillinghausen,<br />

Oster- und Weihnachtsausstellungen.<br />

2. Dezember <strong>2012</strong> bis<br />

1. Januar <strong>2013</strong>: dienstags bis<br />

samstags 10 bis 18 Uhr, sonntags<br />

und feiertags 11 bis 18<br />

Uhr, ansonsten nach Vereinbarung,<br />

Tel. 05691/50518<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen<br />

Schloss Friedrichstein: dienstags<br />

bis sonntags 10 bis 17 Uhr, Tel.<br />

05621/6577<br />

Lapidarium: mehrmals im Monat,<br />

samstags 15 Uhr, nur mit<br />

Führung, Tel. 05621/9656741<br />

Stadtmuseum: dienstags<br />

bis sonntags 14 bis 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel.<br />

05621/73666<br />

Quellenmuseum in der Wandelhalle<br />

<strong>Bad</strong> Wildungen:<br />

täglich 10 bis 18 Uhr, Tel.<br />

05621/9679610, �<br />

Atelier Willi Tillmans, Brunnenallee<br />

17, donnerstags und sonntags<br />

14 bis 17 Uhr<br />

<strong>Bad</strong> Zwesten<br />

Heimatmuseum: jeweils jeden<br />

ersten Donnerstag und jeden<br />

dritten Sonntag im Monat<br />

von 15 bis 16.30 Uhr, Tel.<br />

05626/773 oder 922526<br />

Burgruine Löwenstein: Aus-<br />

Das Wolfgang-<br />

Bonhage-<br />

Museum<br />

in Korbach<br />

gefällt mit<br />

seiner futuristischenArchitektur<br />

mitten<br />

in der Altstadt.<br />

(Foto: pr)<br />

sichtsturm mit herrlichem Ausblick,<br />

Jausenstation von Oktober<br />

bis Ostern samstags und sonntags<br />

geöffnet, Tel. 05626/8404<br />

oder 0160/1815109<br />

Diemelstadt-Rhoden<br />

Museum für Waldarbeit: letzter<br />

Freitag im Monat 16 bis 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung, Tel.<br />

05694/990728, 1373<br />

Edertal<br />

Sperrmauermuseum in Hemfurth:<br />

täglich von 11 bis 17 Uhr,<br />

Tel. 0172/2787829, �<br />

Frankenberg<br />

Kreisheimatmuseum:<br />

dienstags und freitags 10 bis 12<br />

Uhr, mittwochs 15 bis 17 Uhr,<br />

sonntags 13 bis 17 Uhr, Tel.<br />

06451/743672<br />

Thonet-Museum: montags bis<br />

freitags, 9 bis 17 Uhr, samstags<br />

14 bis 16 Uhr, Tel. 06451/5080<br />

Fritzlar<br />

Ab 9. Dezember wieder geöffnet:<br />

Dommuseum mit Domschatz:<br />

dienstags bis sonntags<br />

14 bis 16 Uhr, samstags auch 10<br />

bis 12 Uhr, Gruppenführungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Tel. 05622/99990<br />

Haina (Kloster)<br />

Klosteranlage und Tischbeinhaus<br />

mit Museum sowie Führung<br />

durch die Klosteranlage bis<br />

Ende März nach Vereinbarung,<br />

Tel. 06456/245<br />

Psychiatriemuseum des LWV<br />

nach Vereinbarung unter Tel.<br />

06456/91271<br />

Korbach<br />

Wolfgang-Bonhage-Museum<br />

Korbach: ganzjährig dienstags<br />

bis sonntags und an<br />

Feiertagen 11 bis 16.30 Uhr,<br />

jeden 2. Samstag im Monat<br />

kostenlose Führungen 14.30<br />

Uhr, Tel. 05631/53289, �<br />

Waldeck<br />

Schloss Waldeck: Hotel- und<br />

Restaurantbetrieb ganzjährig<br />

geöffnet, Museum im Winter<br />

geschlossen, Tel. 05623/5890,<br />

�<br />

Willingen<br />

Upländer Milchmu(h)seum in<br />

Usseln: dienstags bis freitags<br />

10 bis 17 Uhr, samstags und<br />

sonntags 11 bis 17 Uhr, Tel.<br />

05632/922222, Gruppen nach<br />

Vereinbarung<br />

Curioseum Usseln, Samstag<br />

und Sonntag 10 bis 17 Uhr, Tel.<br />

05632/6232<br />

Eine Auflistung über Museen<br />

im Waldecker Land im Internet<br />

unter www.waldeckerland.de<br />

oder im Erlebnisführer,<br />

der beim Touristikservice<br />

Waldeck-Ederbergland GmbH,<br />

Tel. 05631/954359, angefordert<br />

werden kann.<br />

� Ausstellung für Rollstuhlfahrer<br />

zugänglich mit Behindertentoilette<br />

und Schwerbehindertenparkplatz


Wanderungen<br />

... und weitere Veranstaltungen<br />

im Natur- und Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Grandiose Stimmen singen Pop, Rock und Classic<br />

The International Magic Tenors am 8. Januar in Battenberg<br />

Das Beste aus Pop, Rock und<br />

Classic spielen The International<br />

Magic Tenors am 8. Januar in<br />

der Burgberghalle in Battenberg.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Die acht Tenöre präsentieren<br />

eine rasante musikalische<br />

Bühnenshow. Die charmanten<br />

Gentlemen servieren bei ihrer<br />

Bühnenshow einen Mix aus<br />

erstklassigem Live-Gesang, witzigen<br />

Moderationen und Tanz-<br />

einlagen. Stimmgewaltig und<br />

voller Lebenslust singen sie musikalische<br />

Highlights nonstop:<br />

von deutschen Schlagern über<br />

Pophymnen und große Rocksongs<br />

bis hin zu klassischen<br />

Arien. Mit ihren einzigartigen<br />

Stimmen interpretieren sie ihre<br />

Fesche Jungs mit großen Stimmen: The International Magic Tenors.<br />

(Foto: pr)<br />

Songs manchmal traditionell –<br />

manchmal neu. Der irische Pro-<br />

Dezember<br />

1. Alte Bäume mit Gesichtern – Baumriesen<br />

im Hutewald. Eine Erlebniswanderung<br />

zum „Halloh“, einem der am besten<br />

erhaltenen Hutewälder der Region und<br />

zum Naturschutzgebiet „Paradies“ am<br />

Kellerwaldsteig zwischen Albertshausen<br />

und Gellershausen, Treffpunkt: Reinhards-<br />

hausen, Brunnenplatz, Eingang zur<br />

Quellentherme, 13 – 17 Uhr<br />

„Basteln und Gestalten – Weihnachten<br />

im Zauberwald“. Ein Bastelvormittag für<br />

Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene. Aus<br />

Kiefernzapfen, Kastanien und Nüssen<br />

werden Weihnachtswichtel, Engel und<br />

Christbaumschmuck hergestellt. Treffpunkt<br />

Nieder-Werbe, Naturerlebnishaus,<br />

Reiherbachstr. 3. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. 05621/7919650, 9.30 – 12 Uhr<br />

SchauSchlau – Führung durch die<br />

Erlebnisausstellung des Nationalpark-<br />

Zentrums, 10 Uhr<br />

2. Kellerwaldsteig – Natur- und Kulturland-<br />

schaft erleben: von Gellershausen nach<br />

Odershausen (17 km) in Begleitung eines<br />

duzent Michael Durkan arbeitet<br />

mit den temperamentvollen,<br />

Klare Luft, blauer Himmel, weißer Schnee – herrliche Natur<br />

zum Wandern. (Foto: Tourist-<strong>Info</strong>rmation Willingen)<br />

Naturparkführers auf dem „Qualitätsweg<br />

Wanderbares Deutschland“. Fahrten<br />

zwischen Treffpunkt und Start/Ziel mit dem<br />

Kellerwaldbus. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. 05621/9694610, Treffpunkt <strong>Bad</strong><br />

Wildungen, Bushaltestelle Breiter Hagen,<br />

9 – 14.45 Uhr<br />

6. Vortrag und Forum im Nationalparkamt:<br />

Der Rodna Nationalpark in den Karpaten,<br />

19.30 Uhr<br />

30. Auf dem Urwaldsteig Edersee zu den<br />

Klippen und zur Kanzel hoch über der<br />

Waldecker Bucht durch den „entlaubten“<br />

Wald. Treffpunkt: Waldeck, Schlosspark-<br />

platz, an der Treppe zur Seilbahn, 10 Uhr<br />

21<br />

internationalen Künstlern schon<br />

seit Jahren zusammen – die Liebe<br />

zur Musik lässt den Funken<br />

zum Publikum überspringen.<br />

Jeder der Tenöre, die neben der<br />

Gesangsausbildung auch professionell<br />

das Schauspielfach<br />

studiert haben, steht während<br />

der temporeichen Show auch<br />

solistisch im Rampenlicht. Duett,<br />

Quartett oder mehrstimmige<br />

A-cappella-Songs sind dabei –<br />

eine magische Nacht für Jung<br />

und Alt zum Genießen.<br />

�� Tickets gibt es bei Buchhandlung<br />

Jakobi in Frankenberg,<br />

Sparkasse Battenberg, Frankenberger<br />

Bank und Fotostudio<br />

Schneider in Battenberg.


22<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Hits mit Reibeisenstimme und 70er-Flair<br />

Smokie-Revival-Band spielt Hits wie „Mexican Girl“ oder „Living next to Alice“<br />

Die Smokie-Revival-Band rockt<br />

am 16. März <strong>2013</strong> ab 20 Uhr in<br />

der Battenberger Burgberghalle.<br />

Nah dran am Original der<br />

70er Jahre sind die Stimme des<br />

Leadsängers Matthias Beringer<br />

sowie der mehrstimmige Harmoniegesang,<br />

die den perfekten<br />

Smokie-Sound in einer bis zu<br />

120-minütigen Show zurück auf<br />

die Bühne bringen. Zu hören sind<br />

viele Hits wie „Living next door<br />

to Alice“, „Mexican girl”, „Wild<br />

Wild Angels” oder „Stumblin’<br />

in” (Nach dem Original von Chris<br />

Norman und Suzi Quatro). Zudem<br />

erklingen auch „Kultstücke”<br />

der facettenreichen Zeit.<br />

Zur Geschichte der Band: Nach-<br />

Tiefgründiger Monolog mit schwarzem Humor<br />

„Haus, Frauen, Sex“ in der Ederberglandhalle Frankenberg<br />

Das Schauspiel „Haus, Frauen,<br />

Sex“ nach dem Bestseller von<br />

Margit Schreiner ist eine hintergründige<br />

Geschichte von einer<br />

kaputten Beziehung, gespickt mit<br />

schwarzem Humor – zu sehen am<br />

Mittwoch, 16. Januar <strong>2013</strong>, ab<br />

20 Uhr in der Ederberglandhalle<br />

Frankenberg.<br />

Franz kann es nicht fassen. Nach<br />

20 Jahren Ehe, in denen er sich<br />

für seine Familie aufgeopfert<br />

hat, verlässt ihn seine Frau Resi.<br />

Sie, die sich jetzt hochtrabend<br />

Vorweihnacht – mal witzig statt besinnlich<br />

Jan Terstiege lädt ein zu „Wirrnachten“ nach Frankenberg<br />

Wenn ehrbare Waldarbeiter ihr<br />

Leben lassen müssen und ein<br />

Schneeball zu Schussverletzungen<br />

führt, dann ist „Wirrnachten“!<br />

Jan Terstiege ist am Mittwoch,<br />

12. Dezember, ab 20 Uhr in<br />

der Ederberglandhalle für alle<br />

da, die sich der adventlichen<br />

Zwangsbesinnung entziehen<br />

wollen. Bei der Weihnachtslesung<br />

Let‘s Rock: Die Gitarren-Performance der Smokie-Revival-Band<br />

erinnert ein wenig an Status Quo. (Foto: pr)<br />

dem Smokie-Sänger Alan Barton<br />

bei einem Autounfall tödlich verunglückte,<br />

wurde für die Band ein<br />

Marie-Thérèse nennt, hat den<br />

gemeinsamen Sohn mitgenommen,<br />

denn natürlich bekommt<br />

sie als Mutter das Kind zugesprochen.<br />

Das Leben ist ungerecht!<br />

Franz fühlt sich ausgenutzt,<br />

getäuscht und missbraucht. Wie<br />

konnte es so weit kommen?<br />

Warum hat sie nie etwas gesagt?<br />

Dabei hat er alles für sie getan:<br />

Eigenhändig hat er ein Eigenheim<br />

für sie errichtet. Aber jetzt, wo<br />

er arbeitslos geworden ist, geht<br />

sie. So sind sie, die Frauen. Ver-<br />

der etwas anderen Art präsentiert<br />

der Rezitator in zwei Stunden<br />

diverse Texte namhafter Autoren<br />

und verbreitet vorweihnachtlichen<br />

Frohsinn.<br />

Jan Terstieges Interpretationen<br />

begeistern Alt und Jung, unter<br />

anderem in der Hauptrolle in Ch.<br />

Jacobis „Schon wieder Sommer“,<br />

der 1994 mit dem Bayerischen<br />

Nachfolger gesucht. So wurde<br />

man auf Matthias Beringer aufmerksam,<br />

der mit seiner cha-<br />

Franz rätselt über sein Scheitern.<br />

(Foto: Dietrich Dettmann)<br />

Jan Terstiege. (Foto: pr)<br />

rakteristischen Reibeisenstimme<br />

ins Auswahlverfahren kam – aber<br />

den Job nicht bekam. Also sammelte<br />

er erfahrene Musiker um<br />

sich und gründete zusammen mit<br />

dem Schlagzeuger Armin Scherf<br />

die Smokie-Revival-Band.<br />

Auf vielen Konzerten im In- und<br />

Ausland begeistern sie ihr Publikum,<br />

so ergaben sich Veranstaltungen<br />

mit internationalen Stars<br />

wie Sailor, Equals, DJ Bobo und<br />

vielen anderen.<br />

�� Tickets im Vorverkauf: Buchhandlung<br />

Jakobi in Frankenberg,<br />

Sparkasse Battenberg,<br />

Frankenberger Bank, Fotostudio<br />

Schneider in Battenberg.<br />

lassen ihre Männer für den erstbesten<br />

Konkurrenten, der ihnen<br />

mehr zu bieten hat …<br />

Franz ist verletzt, seine Welt<br />

ist aus den Fugen geraten. Er<br />

sucht nach Erklärungen, denkt<br />

nach, klagt an, rechtfertigt, zieht<br />

Bilanz. In dem viel zu großen,<br />

leeren Haus sitzt Franz nun<br />

allein und rechnet schonungslos<br />

ab, mit der Beziehung, den<br />

Frauen, dem Sex, mit allem, was<br />

zur gemeinsamen 20-jährigen<br />

Geschichte gezählt hat.<br />

Jugendfilmpreis ausgezeichnet<br />

wurde. Neben Rollen in Film<br />

und Fernsehen zeigte er eine<br />

ganz andere Seite als Gangster in<br />

der erfolgreichen Actionkomödie<br />

„SICK PIGS“ des Regisseurs S.<br />

Schwenk. 2007 wurde er mit dem<br />

Gewinn des MDR-Goethe-Rezitationswettbewerbes<br />

der Leipziger<br />

Buchmesse ausgezeichnet.


24<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Osterhase Hansi bringt Süßigkeiten<br />

Leckereien, Kunsthandwerk und Geschenkideen beim Adorfer Ostermarkt<br />

Ein buntes Programm lockt am<br />

30. März zum 28. Ostermarkt<br />

nach Diemelsee-Adorf. Auf<br />

dem Ortsparkplatz mit Springbrunnen,<br />

Bergmannsdenkmal,<br />

Glockenturm, Bachkaskade und<br />

Ruhebänken gibt es viele Geschenk-<br />

und Dekorationsideen:<br />

Blumen- und Ostergestecke, bemalte<br />

Eier sowie verschiedenste<br />

Osterhasen und -figuren aus<br />

Gips, Ton sowie Schokolade.<br />

Darüber hinaus locken Hausmacher-Wurst,<br />

Süßwaren, Bienenprodukte,<br />

Kunsthandwerk, floristischer<br />

Tischschmuck, Textilien,<br />

Keramikartikel, Junge Mode und<br />

Kurzwaren. Die Adorfer Vereine<br />

bieten Leckereien sowie Kaffee<br />

Das Kinderkarussell gehört zu den Attraktionen beim Adorfer Ostermarkt.<br />

(Fotos: pr)<br />

und Kuchen an. Schnäppchenjäger<br />

kommen bei den Bastel-,<br />

Trödel- und Flohmarktartikeln<br />

der Adorfer Kinder auf ihre Kosten.<br />

Klar, dass die Kleinen und<br />

Kleinsten auch einige Runden<br />

Bunte Eier, Schleifen und Floristik<br />

Traditioneller Ostermarkt in der Barockstadt <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong><br />

Wer schöne Geschenke zum<br />

Osterfest sucht, ist beim 28. <strong>Bad</strong><br />

Arolser Ostermarkt in der Bürgerhalle<br />

Helsen genau richtig. Am<br />

16. und 17. März, jeweils von<br />

10 bis 17.30 Uhr geht hier ein<br />

buntes Treiben über die Bühne. In<br />

frühlingshaft dekorierten Räumen<br />

werden wieder kleine Kostbarkeiten<br />

der Eiermalkunst präsentiert.<br />

Die zerbrechlichen Kostbarkeiten<br />

wurden mit den unterschiedlichsten<br />

Techniken verziert. Viele<br />

werden über Generationen<br />

gepflegt. Auch die Palmstecken<br />

mit ihren bunten Eiern und den<br />

Schleifenbändern gehören in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Arolsen</strong> dazu. So findet man feines,<br />

bemaltes Porzellan, Gesägtes<br />

und Gedrechseltes aus Holz,<br />

Weidenflechtarbeiten, Genähtes,<br />

Natur-Trockenfloristik, Glasperlen,<br />

Teddys, Papierarbeiten, Tiffany,<br />

Getöpfertes und vieles mehr.<br />

Ein Glasbläser aus Lauscha in<br />

Thüringen wird vorführen, wie<br />

seine bunten durchsichtigen<br />

Kunstwerke entstehen. Insgesamt sind 30 Aussteller dabei. Im Foyer<br />

Feenbücher und Showeffekte<br />

Kinder-Musical „Ritter Rost“ in Battenberg<br />

Das Kinder-Musical „Ritter Rost“<br />

verzaubert am 20. Januar <strong>2013</strong> in<br />

der Burgberghalle in Battenberg<br />

(Eder). Beginn ist um 15 Uhr.<br />

Artur hat es wirklich nicht einfach<br />

in seiner Bücherei. Pinkfarben<br />

eingebundene Feenbücher mit<br />

Glitzer- und Glimmer- und Showeffekten<br />

möchten die Kunden.<br />

Und Kochbücher. Als wenn die<br />

ganze Welt am essen wäre. Doch<br />

für die wahren, echten Heldengeschichten<br />

mit überraschenden<br />

Wendungen zeigt niemand mehr<br />

Interesse. So auch seine nächste<br />

Kundin nicht. Doch getrieben<br />

von einer „Stimme“ macht Artur<br />

sich an die Arbeit und bietet<br />

seiner Kundin etwas ganz anderes<br />

an: „Ritter Rost, ein rosti-<br />

Kunstvolle Kreationen auf zerbrechlichem<br />

Untergrund.<br />

ger Blechhaufen<br />

mit Glupschaugen?“<br />

fragt<br />

diese. Ob Artur<br />

wirklich eine so<br />

gute Idee hatte?<br />

Der Eintritt zur<br />

Kultur-Club-Veranstaltung<br />

ist<br />

frei.<br />

auf dem Kinderkarussell vor der<br />

Apotheke drehen dürfen.<br />

Um 11 Uhr beginnt das Platzkonzert<br />

des Spielmanns- und Musikzuges<br />

der Freiwillige Feuerwehr<br />

Adorf. Höhepunkt für die kleinen<br />

Besucher wird der Auftritt von<br />

Osterhase Hansi um 13 Uhr sein.<br />

Natürlich bringt er wieder eine<br />

Kiepe süßer, bunter Eier mit.<br />

Beim großen Ostergewinnspiel<br />

gibt es wieder viele tolle Sachpreise<br />

zu gewinnen. Gegen<br />

16 Uhr wird das Ergebnis der<br />

Verlosung bekanntgegeben und<br />

die Preise für das letztjährige<br />

Luftballonwettfliegen in Adorf<br />

verteilt. Ende der Veranstaltung<br />

ist um 18 Uhr.<br />

wird ein betreuter Kindermaltisch<br />

eingerichtet. Der Kaninchenzuchtverein<br />

Mühlhausen gibt<br />

den Kindern die Gelegenheit,<br />

kleine Häschen anzusehen und<br />

zu streicheln. In der Cafeteria gibt<br />

es Kaffee und Kuchen, aber auch<br />

Herzhaftes. Der Erlös des Marktes<br />

kommt in diesem Jahr der Grundschule<br />

Helsen zugute. An beiden<br />

Tagen jeweils um 11.30 Uhr legen<br />

Musikgruppen los.<br />

�� <strong>Info</strong>s: www.bad-arolsen.de<br />

Ritter Rost verzaubert die Kinder mit einer spannenden<br />

Geschichte.


Mit neuem<br />

Bergwerksmuseum!<br />

Diemelsee-Adorf<br />

Besichtigung mit Führung:<br />

April bis Ende Oktober:<br />

mittwochs und samstags 13.00 – 17.00 Uhr, sonn- und feiertags 10.00 – 17.00 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung – letzte Führung eine Stunde vor Schluss.<br />

Juni, Juli und August zusätzlich montags 13.00 – 17.00 Uhr.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen und Vorabanmeldung:


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Fossilien, Gold und 1000 Jahre Stadtgeschichte<br />

Historie hautnah erleben im Korbacher Museum / Spannende Zeitreise<br />

Geschichte für alle Generationen<br />

anschaulich erlebbar zu machen,<br />

dies hat sich das Wolfgang-<br />

Bonhage-Museum Korbach zum<br />

Ziel gesetzt.<br />

Das Museum liegt im Zentrum<br />

der alten Hansestadt Korbach,<br />

zwischen gotischer Kilianskirche<br />

und mittelalterlichem Marktplatz.<br />

Das architektonisch einzigartige<br />

Gebäude verbindet in<br />

einer gläsernen Halle Häuser aus<br />

ganz unterschiedlichen Zeiten:<br />

ein gotisches Steinhaus, historische<br />

Fachwerkbauten und<br />

moderne, lichtdurchflutete Architekturkabinette.<br />

Die Ausstellungen laden ein zu einer<br />

spannenden Entdeckungstour<br />

durch die 1000-jährige Geschichte<br />

der Stadt: vom Mittelalter, von<br />

dem nicht nur die Ausgrabungsfunde<br />

von der Burg Eisenberg berichten,<br />

bis zur modernen Industriegeschichte<br />

und Gegenwart.<br />

Zum Zuhören und<br />

Experimentieren<br />

Für die Besucher gibt es aber nicht<br />

nur Exponate zum Anschauen<br />

und Texte zum Lesen. In vielen<br />

Räumen lädt die Ausstellung zum<br />

Zuhören oder Experimentieren<br />

ein. Mit einer alten Tafelwaage<br />

lässt sich ausprobieren, was im<br />

Mittelalter Getreide und Butter<br />

gewogen haben und wie teuer<br />

Wachs war. Die Figur des Korbacher<br />

Lehrers Carl Curtze führt<br />

durch die stadtgeschichtliche<br />

Ausstellung: Wie sah das Leben<br />

in der Ackerbürgerstadt Korbach<br />

vor 160 Jahren aus? Wie verän-<br />

derte sich die Arbeit in Handwerk<br />

und Landwirtschaft ?<br />

Ein Höhepunkt des Rundgangs<br />

sind die 250 Millionen Jahre alten<br />

Fossilien aus der „Korbacher<br />

Spalte“, einer weltweit einzigartigen<br />

Fundstätte. Blickpunkt<br />

ist ein großes Permzeit-Diorama<br />

mit lebensgroßen Nachbildungen<br />

der Vorfahren der Saurier und<br />

der Säugetiere.<br />

Auch die Bergbauabteilung des<br />

Museums findet großen Zuspruch,<br />

zeigt sie doch auf anschauliche<br />

Weise die Gewinnung<br />

von Gold im Eisenberg und in<br />

den Gewässern der Umgebung.<br />

Stufen mit sichtbarem Gold aus<br />

dem Eisenberg, kleine Nuggets<br />

sowie der einzige Goldbarren aus<br />

Eisenberger Gold sowie Goldmünzen<br />

und Goldflitter aus der<br />

Eder bilden die Glanzlichter dieser<br />

Abteilung. Sie vermitteln die<br />

Anziehungskraft, die von dem<br />

gelben Edelmetall bis heute ausgeht,<br />

sie zeugen aber auch von<br />

den Mühen und Rückschlägen,<br />

die mit dem Bergbau am Eisenberg<br />

und der Flußgoldgewinnung<br />

verbunden waren.<br />

Eine Sonderausstellung (bis 20.<br />

Januar <strong>2013</strong>) zeigt Leben und<br />

Werk des in Korbach aufgewachsenen<br />

Kirchenbauarchitekten<br />

August Orth (1828 – 1901, der<br />

1871 mit seiner Denkschrift<br />

„Berliner Centralbahn“ auch<br />

zum geistigen Vater der Berliner<br />

Stadtbahn wurde.<br />

Ab 3. Februar <strong>2013</strong> gibt es<br />

„Märchenhaftes aus dem Näh-<br />

kästchen“: gestickte Illustrationen<br />

von Gertrud Hübner-Nauhaus<br />

(1900 – 1989) zu den Märchen<br />

Das Permzeit-Diorama zeigt Fossilien aus der Korbacher Spalte.<br />

(Foto: Sascha Pfannstiel)<br />

Einblicke in die Stuhlproduktion der Firma Mauser. (Foto: pr)<br />

der Brüder Grimm. Zunächst nur<br />

zur Freude der eigenen fünf Kinder<br />

begann die Malerin Gertrud<br />

Hübner-Nauhaus, 1900 in Manow<br />

im heutigen Tansania geboren,<br />

Bilderbücher nach den Märchen<br />

der Brüder Grimm zu sticken. Sehr<br />

schnell verselbständigte sich dieser<br />

Teil ihrer künstlerischen Arbeit<br />

und es entstanden zwischen den<br />

1930er und den 1980er Jahren<br />

25 bestickte Märchenbücher. Sie<br />

illustrieren bekannte Geschichten<br />

wie Rotkäppchen, Dornröschen<br />

und Hänsel und Gretel,<br />

aber auch eher weniger bekannte<br />

Märchen. Die Märchenbücher<br />

27<br />

haben bereits im Heidelber-<br />

ger Textilmuseum und im Deutschen<br />

Märchen- & Wesersagen-<br />

museum <strong>Bad</strong> Oeynhausen viel<br />

Beachtung gefunden und werden<br />

im Grimm-Jahr <strong>2013</strong> im Wolf-<br />

gang-Bonhage-Museum gezeigt.<br />

�� Kostenlose Samstagsführung:<br />

(zzgl. Eintritt) durch die Dauerausstellung:<br />

8. 12., 12. 1.,<br />

9. 2. und 9. 3., jeweils<br />

14.30 Uhr. Öffnungszeiten:<br />

Di – So 11 – 16.30 Uhr,<br />

Kirchplatz 2, 34497 Korbach,<br />

Tel. 05631/53289; www.<br />

museum-korbach.de<br />

Unsere Auswahl!<br />

� Markenschuhe<br />

preiswert<br />

� Kinderschuhe � Wanderschuhe<br />

� Bequemschuhe – auch für lose Einlagen<br />

� Unter- und Übergrößen Damen und Herren<br />

� Überweiten � Diabetikerschuhe<br />

� Arbeits- und Sicherheitsschuhe<br />

� Gummistiefel<br />

Ihr Vorteil!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Schuh<br />

+ SportVach-Geschäft<br />

35104 Lichtenfels-Goddelsheim<br />

Korbacher Straße 15 · Telefon (0 56 36) 2 73<br />

P<br />

Direkt vor dem Geschäft


28<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Spektakel der Skispringer erstmals mit Jecken<br />

Riesen-Party an der Schanze: FIS-Weltcup steigt am 9./10. Februar in Willingen<br />

Spitzensport im Waldecker Upland:<br />

Die besten Skispringer<br />

der Welt sind vom 8. bis 10.<br />

Februar <strong>2013</strong> wieder live in Willingen<br />

zu sehen und anzufeuern.<br />

Beim FIS-Weltcup-Skispringen<br />

im Rahmen der Team Tour <strong>2013</strong><br />

sind alle Stars der Szene dabei,<br />

zum Beispiel die Österreicher<br />

Gregor Schlierenzauer, Thomas<br />

Morgenstern und Andreas Kofler,<br />

die bärenstarken Norweger<br />

um Tom Hilde, Vierfach-Olympiasieger<br />

Simon Ammann aus<br />

der Schweiz, die stilistischen<br />

Schönflieger aus Japan und<br />

natürlich die deutschen Hoff-<br />

nungen wie Severin Freund, Einzelsieger<br />

am Mühlenkopf 2011,<br />

und Richard Freitag aus der<br />

Mannschaft von Bundestrainer<br />

Werner Schuster.<br />

Zum ersten Mal geht die FIS-<br />

Team-Tour <strong>2013</strong> am Karnevals-<br />

Wochenende über die Bühne.<br />

Bei der 17. Austragung des<br />

Weltcups auf der Mühlenkopf-<br />

Waghalsige Sprünge von der Mühlenkopfschanze. (Foto: pr)<br />

schanze werden also auch die<br />

„Jecken“ los sein, denn viele<br />

der Weltcup-Fans aus dem<br />

benachbarten Nordrhein-Westfalen<br />

haben am Rosenmontag<br />

frei, so dass der Ski-Club nicht<br />

nur am Weltcup-Samstag, 9.<br />

Februar <strong>2013</strong> (Teamspringen),<br />

sondern auch am Weltcup-<br />

Sonntag, 10. Februar <strong>2013</strong><br />

(Einzelspringen), mit zahlreichen<br />

Fans aus dem Westfalenland<br />

rechnet.<br />

Damit die „Narren“ beim Skispringen<br />

nicht zu kurz kommen,<br />

wird am Weltcup-Sonntag<br />

am Mühlenkopf das originellste<br />

Karnevalkostüm gekürt, und<br />

die Band im Festzelt sowie<br />

Moderator Frank Seidel von hr3<br />

werden auch Karnevalschlager<br />

spielen.<br />

Am Freitag, 8. Februar <strong>2013</strong>,<br />

gibt es zum Auftakt der tollen<br />

Willinger Tage das offizielle<br />

Training, die Qualifikation und<br />

im Anschluss die feierliche<br />

Eröffnungsfeier mit dem professionellen<br />

Höhenfeuerwerk.<br />

Im Festzelt spielt die heimische<br />

Band Müller-Meier-Schulze<br />

aus <strong>Bad</strong> <strong>Arolsen</strong>-Landau, die<br />

für handgemachte Rockmusik,<br />

Spielfreude und eine großartige<br />

Live-Performance steht.<br />

�� Ticket-Hotline: 01805/754777.<br />

Die Karten gibt‘s auch direkt<br />

vor Ort in der Geschäftsstelle<br />

des SC Willingen oder im Internet<br />

unter www.weltcupwillingen.de.<br />

Bei der Unterkunftssuche<br />

hilft auch die<br />

Tourist-<strong>Info</strong>rmation Willingen.<br />

Früh Tickets ordern lohnt<br />

sich, denn auch für <strong>2013</strong> bietet<br />

der SCW wieder einen Frühbucherrabatt<br />

und die Dauerkarte.<br />

Adventsmarkt und Weihnachtsparty in Korbach<br />

Einkaufsstadt lädt zum Bummeln und Genießen ein / Kinderdisco als Highlight<br />

Ein Adventsmarkt begleitet vom<br />

1. bis 22. Dezember den weihnachtlichen<br />

Einkaufsbummel in<br />

der Korbacher Innenstadt. Höhepunkte<br />

sind in diesem Jahr die<br />

große Weihnachtsparty am 21.<br />

Dezember und eine Kinderdisko<br />

tags zuvor.<br />

Während in den Geschäften<br />

Hochbetrieb herrscht, gibt es<br />

draußen Glühwein und Gegrilltes,<br />

leckere Crêpes, türkische Spezialitäten<br />

und Süßigkeiten. Für<br />

Kurzweil sorgt auch ein Kinderkarussell.<br />

An den Wochenenden<br />

sorgen viele Musikgruppen für<br />

weihnachtliche Stimmung beim<br />

Einkaufsbummel. Am Freitag,<br />

21. Dezember, um 18 Uhr steigt<br />

in der Tiefebene der Einkaufsmeile<br />

eine Weihnachtsparty mit der<br />

Coverband „Just Neighbours“<br />

aus Lelbach. Alle Kundinnen und<br />

Kunden sind herzlich dazu eingeladen,<br />

gemeinsam mit den Beschäftigen<br />

der Hanse-Geschäfte<br />

auf ein fröhliches Weihnachtsfest<br />

anzustoßen. Bis 22 Uhr wird<br />

in lockerer Stimmung gefeiert.<br />

Einen Tag zuvor, am Donnerstag,<br />

20. Dezember, um 17 Uhr<br />

startet die Weihnachtsdisco für<br />

die Kleinen in der Tiefebene. Bereits<br />

ab 15 Uhr können sich die<br />

Partygäste mit frisch gebackenen<br />

Waffeln des Kindergartens<br />

„Sonnenschein“ stärken, Schafe<br />

des Erlebnisbauernhofs Immighausen<br />

streicheln und sich im<br />

Kerzenziehen üben. Ab 17 Uhr<br />

kann zudem über offenem Feuer<br />

Stockbrot gebacken werden,<br />

dessen Teig von der Pizzeria Toni<br />

gestiftet wurde.<br />

Die Lose der Weihnachtstombola<br />

gingen im vergangenen Jahr weg<br />

Vorweihnachtsstimmung<br />

in der<br />

Korbacher<br />

Alststadt.<br />

(Foto: Achim<br />

Rosdorff)<br />

wie die sprichtwörtlichen „warmen<br />

Semmeln“. In diesem Jahr<br />

hat die Korbacher Hanse e.V. die<br />

Anzahl der Lose daher von 500<br />

auf 1000 Stück verdoppelt. Bei<br />

250 Preisen gewinnt somit garantiert<br />

jedes vierte Los. Der Erlös<br />

aus dem Losverkauf fließt einem<br />

guten Zweck zu. Lose zum Preis<br />

von zwei Euro das Stück sind ab<br />

dem 1. Dezember im Ideenfach-<br />

geschäft Henkel und am Kiosk<br />

Niehoff-Ozabrick erhältlich. Die<br />

Gewinne können am Donnerstag,<br />

dem 20. Dezember, von 16<br />

bis 18 Uhr bei Quick Schuh abgeholt<br />

werden.<br />

Am 6. Dezember kommt der<br />

Nikolaus mit seinen Gaben in die<br />

Hansestadt. Erst gegen 15.30 Uhr<br />

per Kutsche zum Rathaus, dann<br />

zur Tiefebene in der City.


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Tolles Wintermärchen in Willingen erleben<br />

Adventssingen, Zithermusik, Bastelstunden, Gänseessen und Skifahren<br />

In der Vorweihnachtszeit begeistert<br />

Willingen mit seinen festlich<br />

geschmückten Fachwerkfassaden<br />

und einer ganz besonderen Atmosphäre.<br />

Jetzt kann man hier<br />

das Willinger Wintermärchen<br />

erleben und in Feststimmung<br />

kommen. Während der gesamten<br />

Adventszeit werden den Gästen<br />

viele Veranstaltungen geboten.<br />

Von Adventssingen, Zithermusik,<br />

Bastelstunden, Adventskaffee mit<br />

Stollen und Plätzchen bis hin zu<br />

Gänseessen und Spiel, Spaß und<br />

Spannung ist für kleine und große<br />

Menschen alles dabei.<br />

Die Willinger Hotels, Pensionen<br />

und Gästehäuser haben attraktive<br />

Arrangements zur Advents- und<br />

Winterzeit zusammengestellt.<br />

Erholung und Muße, Besinnlichkeit,<br />

zur Ruhe kommen und<br />

sportliche Abwechslung sind dabei<br />

garantiert.<br />

Wedeln und Rodeln<br />

an Willinger Bergen<br />

Besonders schön ist es, wenn alles<br />

weiß verschneit ist. Dann laden<br />

die Willinger Berge zum Wedeln<br />

und Rodeln ein. Das Skigebiet<br />

Willingen bildet das Zentrum<br />

des Viessmann-Winterparks Willingen,<br />

doch das Angebot reicht<br />

weit darüber hinaus.<br />

Auch in den umliegenden Ortsteilen<br />

Usseln und Schwalefeld finden<br />

Wintersportler bestens präparierte<br />

Skihänge und Loipen vor.<br />

Insgesamt gibt es 22 Skilifte mit<br />

Blick über Willingen mit Flutlicht am Ettelsberg.<br />

Mit den netten Skilehrern sind die ersten Übungen im Schnee gar nicht so schwer.<br />

Mit Erfolgserlebnissen nach dem Skirennen macht‘s Riesenspaß.<br />

18 Kilometern Abfahrten. Ganz<br />

neu für die Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> ist<br />

die Flutlichtsaisonkarte, die den<br />

ganzen Winter über die Möglichkeit<br />

bietet bis zu dreimal pro<br />

Woche abends Ski zu laufen. Für<br />

Erwachsene kostet die Karte 120<br />

Euro und für Kinder 80 Euro.<br />

Auch Skilangläufern ist Willingen<br />

ein Begriff. Im Heimatort von<br />

Ex-Nationaltrainer Jochen Behle<br />

findet man 80 Kilometer gut<br />

gespurte Langlaufloipen, klassisch<br />

wie auch Skating. Zahlrei-<br />

29<br />

che Möglichkeiten für Schneeschuhtouren<br />

machen Willingen<br />

zudem zu einem attraktiven Ziel<br />

für nordische Wintersportler.<br />

Wer ohne Brett und Kufen die<br />

Winterlandschaft genießen<br />

möchte, dem stehen rund 30<br />

Kilometer geräumte Winterwanderwege<br />

zur Auswahl. Eissporthalle,<br />

mehrere Rodelhänge<br />

mit Rodelliften, Pferdeschlittenfahrten,<br />

moderne Skischulen und<br />

Skiverleihe sowie vier große Kinderländer<br />

runden das Angebot<br />

ab. Hinzu kommt die abwechslungsreiche<br />

Après-Ski-Kultur in<br />

Skihütten und Gaststätten.<br />

�� Weitere <strong>Info</strong>s bei der Tourist-<br />

<strong>Info</strong>rmation Willingen, Tel.<br />

05632 9694353, www.willingen.de<br />

Gesellige Pause an der Skihütte. (Fotos: Tourist-<strong>Info</strong>rmation Willingen)


30<br />

W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Willingen – Eldorado für Radsportbegeisterte<br />

BikeWelt lockt mit Touren für jeden Anspruch / Strecken bis 240 Kilometer<br />

Eine Vielzahl abwechslungsreicher<br />

Touren lockt Radsport-Begeisterte<br />

jedes Jahr nach Willingen<br />

ins Upland. Eine Hügel- und<br />

Berglandschaft mit mehreren 800<br />

Meter hohen Gipfeln, mächtige<br />

Anstiege mit unvergesslichen<br />

Aussichten wechseln sich mit<br />

dichten Wäldern und tiefen Tälern<br />

ab. Dieser außergewöhnliche<br />

landschaftliche Anblick übt<br />

einen unwiderstehlichen Anreiz<br />

auf Biker jedweder Couleur aus.<br />

Ausgeschilderte Routen oder<br />

GPS-Touren mit Streckenlängen<br />

von 18 bis 240 Kilometer lassen<br />

die Herzen aller Bike-Freunde –<br />

egal ob Mountainbike, Downhill/<br />

Freeride, Rennrad oder Touren-/<br />

E-Bike – höher schlagen.<br />

Für Mountainbiker bieten sich<br />

lange Runden durchs Sauerland<br />

– auch für Fahrer, die technisch<br />

anspruchsvolle und actionreiche<br />

Trails oder konditionelle Herausforderungen<br />

suchen. Familientouren<br />

mit überschaubarer Länge<br />

runden die volle Bandbreite der<br />

Willinger Urlaubswelt ab.<br />

Die Downhill-Weltcup-Strecke ist<br />

hingegen den echten Profis vorbehalten.<br />

Die besten Fahrer in<br />

den Disziplinen Cross-Country<br />

und Downhill treffen sich regelmäßig<br />

zum Kräftemessen auf<br />

dem Ettelsberg und stürzen sich<br />

rasant und wagemutig ins Tal.<br />

Neben Downhill ist Uphill aber<br />

auch ein gutes Stichwort. Die<br />

Action bergab: rasanter Spaß mit dem Mountainbike. (Fotos: pr)<br />

Ettelsberg-Seilbahn zählt zu<br />

den modernsten Kabinenbahnen<br />

Deutschlands und trägt<br />

die Biker mühelos auf den<br />

Willinger Hausberg, konzentriert<br />

auf die nächste Abfahrt.<br />

Für die Liebhaber der schmalen<br />

Reifen ist Willingen ebenfalls ein<br />

erstklassiges Pflaster. Rennradfahrern<br />

erschließt sich nicht nur<br />

das bergige, fordernde Sauerland,<br />

sondern auch das angrenzende<br />

Waldecker Land mit den<br />

bekannten Diemel-, Twiste- und<br />

Edersee. Ganz egal ob hoher Anstieg<br />

oder lange Rollpassage – jeder<br />

Urlaubstag bietet ein anderes,<br />

spannendes Abenteuer. Die Touren-<br />

und Elektrobiker kommen in<br />

der BikeWelt Willingen ebenfalls<br />

auf ihre Kosten. Im Ortsteil Usseln<br />

beginnt zum Beispiel der 110<br />

Kilometer lange Diemelradweg,<br />

der landschaftlich reizvoll entlang<br />

des kleinen Flusses führt.<br />

Viele bikefreundliche<br />

Unterkünfte<br />

Um den Bike-Urlaub in einer der<br />

schönsten Regionen Deutschlands<br />

perfekt zu machen, benötigt<br />

man natürlich noch die passende<br />

Unterkunft, um Kraft und Energie<br />

für die nächste abenteuerliche<br />

Tour zu tanken. Diese gibt es in<br />

Willingen in Hülle und Fülle, da<br />

sich viele Willinger Gastbetriebe<br />

auf Biker und deren Bedürfnisse<br />

spezialisiert haben – erkennbar an<br />

der geprüften Qualitätslogo-Auszeichnung<br />

und der Zertifizierung<br />

„Bikefreundliche Betriebe“. Diese<br />

Hotels und Pensionen bieten z. B.<br />

geführte Mountainbike-Touren<br />

an, haben viele nützliche Insider-<br />

Tipps parat und helfen bei kleinen<br />

Pannen gerne weiter.<br />

Neu im Angebot der BikeWelt<br />

Willingen sind die Bike-Arrangements.<br />

Das sind topaktuelle Pauschalen<br />

mit vielen kostenlosen<br />

Zusatzleistungen speziell für Fahrradbegeisterte,<br />

die direkt über die<br />

Willinger Website gebucht werden<br />

können. Bike-Events, Rennradtage<br />

und spezielle Bike-Wochen<br />

runden das umfangreiche<br />

Angebot ab.<br />

�� Weitere <strong>Info</strong>s gibt es bei der<br />

Tourist-<strong>Info</strong>rmation Willingen,<br />

Tel. 05632/401180, www.<br />

willingen.de<br />

Die Sterntaler stimmen in Kassel aufs Fest ein<br />

Weihnachtsmarkt mit 130 Ausstellern / Grimm‘sches Märchen ist Thema<br />

Um freigiebiges Schenken geht<br />

es im Grimm’schen Märchen<br />

„Die Sterntaler“. Es passt deshalb<br />

besonders gut in die Weihnachtszeit<br />

und steht in diesem Jahr im<br />

Mittelpunkt des Kasseler Märchenweihnachtsmarktes.<br />

Lebensgroße Märchenbücher<br />

und ein märchenhaftes Rahmenprogramm<br />

gehören bis 23. Dezember<br />

zum Marktgeschehen in<br />

der Kasseler Innenstadt. Ein Puppentheater<br />

bringt Kindern das<br />

Märchen von den „Sterntalern“<br />

näher, auch Märchenlesungen<br />

finden statt. In der Himmelswerkstatt<br />

können Kinder unter<br />

Anleitung kleine weihnachtliche<br />

Kunstwerke herstellen, und am<br />

großen Adventskalender auf dem<br />

Friedrichsplatz wird ab 1. Dezember<br />

für die kleinen Gäste täglich<br />

Mit der<br />

modernen<br />

Seilbahn<br />

kommen die<br />

Mountainbiker<br />

bequem<br />

auf den<br />

Ettelsberg.<br />

ein Türchen geöffnet.<br />

Etwa 130 Aussteller sind auf dem<br />

Kasseler Märchenweihnachtsmarkt<br />

vertreten, rund zwei Millionen<br />

Besucher werden erwartet.<br />

Ein Schwerpunkt liegt in diesem<br />

Jahr auf regionalen Produkten.<br />

Zu finden sind Drechslerarbeiten,<br />

Papierhandwerk, Biospezialitäten,<br />

Imkerei-Produkten und handgefertigte<br />

Kerzen. Dazu kommt<br />

ein neuer Konditoren-Stand,<br />

an dem Baumkuchen vor Ort<br />

gebacken wird.<br />

�� Öffnungszeiten: Vom 26. November<br />

bis 23. Dezember täglich<br />

von 11 bis 20 Uhr. Die Gastronomiestände<br />

sind bis 22 Uhr<br />

geöffnet. Am 23. Dezember<br />

schließt der Weihnachtsmarkt<br />

um 20 Uhr.


W i n t e r 2 0 1 2 / 2 0 1 3<br />

Buchstabensalat Sudoku<br />

AUSZUG - BLUSE - EINZUG -<br />

EISIG - ETON - FLIEGE -<br />

GLUT - HALT - IDAHO -<br />

KASTEN - KOPEKE - LUKE -<br />

MIKRON - OERE - PATRON -<br />

PROLOG - RHEIN - SALDO -<br />

SCHMAL - SOMIT - UBOOT -<br />

ZUGER<br />

Die vorgesehen Wörter müssen<br />

gefunden werden.<br />

Auflösung aus der<br />

Oktoberausgabe<br />

Buchstabensalat<br />

Kruzzle<br />

Sudoku<br />

Symbolrätsel<br />

Fächerrätsel<br />

1. EIGEN<br />

2. ILION<br />

3. SALAT<br />

4. STUNT<br />

5. COVER<br />

6. HAFER<br />

7. RECHT<br />

8. ARMUT<br />

9. NOTIZ<br />

10. KRANZ<br />

EISSCHRANK<br />

Wabenrätsel<br />

Fächerrätsel<br />

1. Hauptstadt von Litauen, 2. Fremdwortteil: unterhalb, 3. Seil, Strick,<br />

4. Speer, Spieß, 5. Koks herstellen, 6. Himmelsrichtung, 7. Teufelsrochen,<br />

8. Wallfahrtsort der Moslems, 9. Laubbaum, 10. Getränkerest<br />

Die Anfangsbuchstaben in den bezifferten Feldern ergeben, von 10 nach 1<br />

fortlaufend gelesen, das Lösungswort.<br />

Symbolrätsel<br />

Gleiche Symbole bedeuten gleiche Zahlen. Durch Rechnen und Tüfteln sind<br />

die Symbole durch Zahlen zu ersetzen, so dass die Rechnung schlüssig wird.<br />

Kruzzle<br />

Wabenrätsel<br />

31<br />

Spielregeln:<br />

Füllen Sie das Rätselgitter nur mit<br />

den Zahlen von 1 bis 9. Dabei gibt<br />

es Folgendes zu beachten: In jeder<br />

waagerechten Zeile und in jeder<br />

senkrechten Spalte darf jede Zahl<br />

nur einmal vorkommen! Und auch<br />

in jedem der neun umrahmten 3x3<br />

Felder kommt jede Zahl von 1 bis 9<br />

nur jeweils einmal vor.<br />

Die Fragetexte sind zu lösen und<br />

am Pfeil beginnend im Uhrzeigersinn<br />

um die Zentralwabe in die<br />

Grafik einzutragen.<br />

Dezember <strong>2012</strong>


Weitere <strong>Info</strong>rmationen:<br />

Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH<br />

34497 Korbach<br />

Freecall (08 00) 9 54 35 90 ∙ Telefax (0 56 31) 9 54-3 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!