22.12.2012 Aufrufe

„Denkmal als Ressource – Richtige Nutzung, Bewirtschaftung ...

„Denkmal als Ressource – Richtige Nutzung, Bewirtschaftung ...

„Denkmal als Ressource – Richtige Nutzung, Bewirtschaftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ESDB<br />

Ergänzungsstudium Denkmalpflege und Bestandsentwicklung<br />

Wochenkurs 7<br />

<strong>„Denkmal</strong> <strong>als</strong> <strong>Ressource</strong> <strong>–</strong> <strong>Richtige</strong> <strong>Nutzung</strong>,<br />

<strong>Bewirtschaftung</strong>, Vermittlung und Vermarktung“<br />

6. - 10. Juni 2011 in Hannover und Alfeld<br />

SEMINARINHALT<br />

Im öffentlichen Bewusstsein herrscht allzu oft der Eindruck vor, Denkmalpflege sei zwar ein sinnvolle<br />

und notwendige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, <strong>als</strong> solche aber eine lästige Pflicht und vor allem<br />

mit Investitionen verbunden, die sich nicht rechnen. Denkmale gelten eher <strong>als</strong> "Investitionsruinen"<br />

denn <strong>als</strong> <strong>Ressource</strong>n, mit denen Werte verbunden und auch Mehrwerte zu erzielen sind. Diesem<br />

f<strong>als</strong>chen Eindruck will dieser Wochenkurs mit Unterstützung von Experten aus ganz unterschiedlichen<br />

Disziplinen entgegen wirken.<br />

Der Praxistag widmet sich dem Thema Betonsanierung. Neben Vorträgen zur konstruktiven und<br />

restauratorischen Betonsanierung werden auch sanierte Objekte besichtigt.<br />

Bitte beachten Sie: Unsere Wochenkurse werden von den meisten Architekten- und<br />

Ingenieurkammern <strong>als</strong> Weiterbildung anerkannt.<br />

MONTAG, 6. JUNI 2011<br />

Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover (Großer Seminarraum)<br />

10:00 Uhr Begrüßung, Eröffnung und Vorstellung der Woche<br />

10:30 Uhr Aufgaben und Handlungsstrategien der Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz, Bonn<br />

12:00 Uhr Mittagspause<br />

13.00 Uhr Denkmale <strong>als</strong> "Organspender" <strong>–</strong> Lagerung, Handel und Wiederverwendung<br />

historischer Baustoffe und Baudetails<br />

Dipl.-Ökon. Mila Schrader, Edition :anderweit Verlag GmbH, Suderburg<br />

14:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Chancen und Risiken für Denkmalobjekte auf dem Immobilienmarkt<br />

Prof. Dr. Wolfgang Maennig, Universität Hamburg<br />

16:15 Uhr kurze Kaffeepause<br />

16:30 Uhr ESDB-Teilnehmerpräsentation:<br />

Sanierung des Südtorgebäudes im Park Sanssoucis: Prozessgestaltung u. a.<br />

Dipl.-Ing. Sylvia Wallau, Berlin<br />

17:15 Uhr ESDB-Teilnehmerpräsentation:<br />

Welterbe Wiesbaden <strong>–</strong> Stadt des Historismus oder Salon de l'Europe<br />

Dipl.-Ing. Rado Velkavrh, Wiesbaden<br />

18:00 Uhr Ende<br />

TU Dresden DenkmalAkademie e.V.<br />

Institut Baugeschichte, Architekturtheorie u. Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Dipl.-Ing. Gunther Wölfle Dr.-Ing. Maria Nowosad<br />

Tel. 0351/463-32529 Tel. 0331/27 91 522<br />

gunther.woelfle@tu-dresden.de maria.nowosad@denkmalakademie.de<br />

www.ergaenzungsstudium-denkmalpflege.de


DIENSTAG, 7. JUNI 2011<br />

Fagus-Werk, Hannoversche Straße 58, 31061 Alfeld (Seminarraum)<br />

Hannover Hbf ab: 07:36 Uhr (metronom ME 82865) → Alfeld (Leine) an: 08:09 Uhr; Fußweg: 5 Min. (s. Lageplan)<br />

08:45 Uhr Das Baudenkmal im Marketingkonzept eines Industrieunternehmens:<br />

Das Fagus-Werk von Walter Gropius<br />

Karl Schünemann, Fagus-GreCon<br />

10:00 Uhr Kaffeepause<br />

10:30 Uhr Besichtigung des Fagus-Werks<br />

Karl Schünemann, Fagus-GreCon<br />

12:30 Uhr Mittagspause in Fagus-Gropius-Café<br />

13:30 Uhr Der UNESCO-Weltkulturerbe-Titel <strong>als</strong> Wirtschaftsfaktor<br />

RA Hermann Marth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, Essen<br />

14:30 Uhr kurze Kaffeepause<br />

15:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Denkmalpfleger, Teil 1: Medienarbeit<br />

Dr. Ursula Schirmer, Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz Bonn<br />

16:15 Uhr Kaffeepause<br />

16:45 Uhr Fortsetzung<br />

Dr. Ursula Schirmer, Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz Bonn<br />

18:00 Uhr Ende<br />

Alfeld (Leine)ab: 18:50 (metronom ME 82840) → Hannover Hbf an: 19:26 Uhr<br />

MITTWOCH, 8. JUNI 2011<br />

Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover (Großer Seminarraum)<br />

PRAXISTAG: Betonsanierung<br />

08:30 Uhr Grundsätzliches aus Ingenieurwissenschaftlicher Sicht - Materialeigenschaften,<br />

Schadensdiagnostik und -bewertung, Sanierungsmaßnahmen<br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, materi<strong>als</strong> &<br />

technology consulting, Fulda; Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar<br />

10:30 Uhr Kaffeepause<br />

11:00 Uhr Grundsätzliches aus restauratorischer Sicht: Aufgaben und Methoden bei der<br />

Konservierung und Restaurierung von Sichtbeton<br />

Sebastian Wieczorek MA, Restaurator, Werkstatt für Restaurierung und<br />

Konservierung Strotmann und Partner, Siegburg<br />

12:15 Uhr Mittagspause<br />

Treffpunkt: Musikhochschule, Emmichplatz 1, 30175 Hannover (bzw. nach Ansage)<br />

13:15 Uhr Exkursion Betonsanierung + mehr: Musikhochschule, Museum August Kestner,<br />

Historisches Museum, Arbeitsamt, Conti-Hochhaus<br />

Dipl.-Ing. Jörg Maaß, Leiter Untere Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde der LH Hannover<br />

15:30 Uhr Coffee-to-go / Fahrt bzw. Spaziergang nach Herrenhausen<br />

Treffpunkt: Haupteingang Herrenhäuser Gärten, Info-Pavillon; Herrenhäuser Str. 4,<br />

30419 Hannover (Strb.-Hst. „Herrenhäuser Gärten“) (s. Lageplan)<br />

16:00 Uhr Besichtigung der Herrenhäuser Gärten<br />

Dipl.-Ing. Hubert Rettich, Gartenhistoriker und Gartendenkmalpfleger, Hannover<br />

TU Dresden DenkmalAkademie e.V.<br />

Institut Baugeschichte, Architekturtheorie u. Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Dipl.-Ing. Gunther Wölfle Dr.-Ing. Maria Nowosad<br />

Tel. 0351/463-32529 Tel. 0331/27 91 522<br />

gunther.woelfle@tu-dresden.de maria.nowosad@denkmalakademie.de<br />

www.ergaenzungsstudium-denkmalpflege.de


Treffpunkt: Restaurant „Schlossküche“, Alte Herrenhäuser Str. 3 (Nebenraum) (s. Lageplan)<br />

18:00 Uhr <strong>Nutzung</strong>s- und Marketingkonzept für die Herrenhäuser Gärten<br />

Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten<br />

19:00 Uhr Ende / bzw. Gemeinsames Abendessen (fakultativ) und Abendvortrag<br />

20:00 Uhr ESDB-Teilnehmerpräsentation:<br />

Das Alvar-Aalto-Hochhaus in Bremen: Geschichte und Sanierungsvorbereitung<br />

Dipl.-Ing. Nurdan Gülbas, Bremen<br />

DONNERSTAG, 9. JUNI 2011<br />

Treffpunkt: Südstadtschule, Krausenstraße/Schlägerstraße, 30171 Hannover (s. Lageplan)<br />

08:30 Uhr Besichtigung Baugruppe Südstadtschule (ehem. Sehbehindertenschule)<br />

Dipl.-Ing. Jörg Maaß, Leiter Untere Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde der LH Hannover<br />

Prof. Kay Marlow, Mosaik Architekten Hannover<br />

Michael Beyer-Zamzow, planW-gmbh (Projektentwicklung)<br />

10:00 Uhr Coffee-to-go / Fahrt nach Hannover-Linden<br />

Treffpunkt: agsta Architekten, Plaza de Rosalia 4, 30449 Hannover (s. Lageplan)<br />

10:30 Uhr Besichtigung Ahrbergviertel (ehem. Wurstfabrik Ahrberg)<br />

Dipl.-Ing. Jörg Maaß, Leiter Untere Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde der LH Hannover<br />

Dipl.-Ing. Dirk Petersen, agsta Architekten und Ingenieure, Hannover<br />

Treffpunkt: Hanomag-Gelände: Deisterplatz/Hanomagstraße, 30449 Hannover (s. Lageplan)<br />

11:30 Uhr Besichtigung Hanomag-Gelände<br />

Dipl.-Ing. Jörg Maaß, Leiter Untere Denkm<strong>als</strong>chutzbehörde der LH Hannover<br />

Dipl.-Ing. Dirk Petersen, agsta Architekten und Ingenieure, Hannover<br />

Wolfgang Bogner, Bereichsleiter DIBAG Industriebau AG, München<br />

13:00 Uhr Mittagspause (Telekom-Kantine, Hanomag-Gelände)<br />

Treffpunkt: Hanomag-Gelände (nach Ansage)<br />

14:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Denkmalpfleger, Teil 2: Strategien für<br />

Architekturphotographie<br />

Fotograf Dipl.-Ing. Arch. Klemens Ortmeyer, Klemens Ortmeyer Photographie,<br />

Hamburg<br />

15:30 Uhr Kaffeepause<br />

16:00 Uhr Fortsetzung und Übung<br />

18:00 Uhr Ende<br />

FREITAG, 10. JUNI 2011<br />

Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover (Großer Seminarraum)<br />

08:30 Uhr Denkmale <strong>als</strong> <strong>Ressource</strong> in öffentlicher Hand - Bauen für den Freistaat Sachsen<br />

Dipl.-Ing. Peter Dietz, Baudirektor, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen<br />

10:00 Uhr Kaffeepause<br />

10:30 Uhr Kulturlandschaft, Altstadt und Baudenkmale im Marketingkonzept der<br />

Hildesheim Marketing Gesellschaft<br />

Susanne Knotzer, Hildesheim Marketing Gesellschaft<br />

TU Dresden DenkmalAkademie e.V.<br />

Institut Baugeschichte, Architekturtheorie u. Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Dipl.-Ing. Gunther Wölfle Dr.-Ing. Maria Nowosad<br />

Tel. 0351/463-32529 Tel. 0331/27 91 522<br />

gunther.woelfle@tu-dresden.de maria.nowosad@denkmalakademie.de<br />

www.ergaenzungsstudium-denkmalpflege.de


11:45 Uhr ESDB-Teilnehmerpräsentation:<br />

Hauserhalt durch <strong>Nutzung</strong> - Das Leipziger Wächterhausmodell<br />

Susann Dannemann, Leipzig<br />

12:30 Uhr Mittagspause<br />

13:30 Uhr ‚Denkmal‘ <strong>als</strong> Mehrwert für einen Projektentwickler und Bauträger<br />

Detlef Maruhn, Maruhn Immobilien GmbH & CO, Berlin<br />

15:00 Uhr Kaffeepause<br />

15:30 Uhr Kammer 14, Saint Nazaire - Umbau eines U-Boot-Bunkers am Atlantik<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Michael Földeak, ENZO Berlin (ehem. Projektleiter für LIN<br />

Architekten, Finn Geipel Giulia Andi)<br />

16:15 Uhr Resümee des Wochenkurses<br />

16:30 Uhr Ende<br />

Eventuelle Programmänderungen werden vor Ort bekannt gegeben.<br />

Stand: 25.05.2011 (GW/MN)<br />

TU Dresden DenkmalAkademie e.V.<br />

Institut Baugeschichte, Architekturtheorie u. Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Dipl.-Ing. Gunther Wölfle Dr.-Ing. Maria Nowosad<br />

Tel. 0351/463-32529 Tel. 0331/27 91 522<br />

gunther.woelfle@tu-dresden.de maria.nowosad@denkmalakademie.de<br />

www.ergaenzungsstudium-denkmalpflege.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!