10.01.2013 Aufrufe

Umnutzung - Denkmalakademie eV

Umnutzung - Denkmalakademie eV

Umnutzung - Denkmalakademie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Weiterbildungsprojekt der Technischen Universität Dresden und<br />

der DenkmalAkademie e.V. in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz<br />

Tagesseminar<br />

Freitag, 2. Oktober 2009 in Leipzig<br />

In Kooperation mit der<br />

Architektenkammer Sachsen.<br />

<strong>Umnutzung</strong> von<br />

Gewerbe- und Industriearchitektur<br />

Foto: MIB AG Immobilien und Beteiligungen<br />

Seminarinhalt<br />

Dass die Um- und Weiternutzung wertvoller Gebäude und Anlagen<br />

des Gewerbes und der industriellen Produktion von denkmalpflegerischem<br />

Interesse ist, liegt auf der Hand. Darüber hinaus bedeuten<br />

Um- und Weiternutzung auch einen wichtigen Beitrag zu einer möglichst<br />

nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung. Sie bieten Chancen<br />

für außergewöhnliche und innovative Beiträge zur Baukultur abseits des<br />

Mainstreams und wirken nicht zuletzt für ganze Regionen identitätsstiftend.<br />

Ziel des Seminars ist es, ein breites Spektrum unterschiedlicher<br />

Nutzungskonzepte und Betreibermodelle sowie deren architektonische<br />

Umsetzung kennen zu lernen und mit den Referenten zu diskutieren.<br />

Dabei gilt unser Fokus Leipzig mit seiner reichen Industriekultur<br />

und seinen zahlreichen <strong>Umnutzung</strong>sprojekten seit der Wende 1989.<br />

www.ergaenzungsstudium-denkmalpflege.de


<strong>Umnutzung</strong> von<br />

Gewerbe- und Industriearchitektur<br />

Zeit und Ort<br />

Freitag, 2. Oktober 2009, Konsum Zentrale Leipzig, Kleiner Saal,<br />

Industriestraße 85 - 95, 04229 Leipzig (Plagwitz)<br />

Programm<br />

Beginn: 8:30 Uhr <strong>Umnutzung</strong> von Gewerbe- und Industriearchitektur<br />

als Aufgabe der Denkmalpflege (Dr. Peter Leonhardt, Stadt<br />

Leipzig) <strong>Umnutzung</strong> aus der Perspektive eines Projektentwicklers<br />

(Christoph Gröner, CG Gruppe Leipzig) "Stelzenhaus" in<br />

Plagwitz: Lagergebäude zu Gewerbe, Wohnen und Gastronomie<br />

(Gunnar Volkmann, Weis&Volkmann Leipzig) "Lützner Straße<br />

77-79" in Lindenau: Metallfabrik zu Software-Schmiede (Carsten<br />

Martin, DATA-Team Leipzig) Statische und baukonstruktive<br />

Problemlösungen: Großmarkthalle in Frankfurt/M. (Horst Peseke,<br />

Bollinger & Grohmann Ingenieure Frankfurt/M.) Mittagspause: 12:30<br />

Forts.: 13:30 Uhr Anforderungen der Wohnungswirtschaft<br />

an <strong>Umnutzung</strong>sprojekte (Hans-Peter Homuth, Homuth + Partner<br />

Leipzig) "Goldschmidtstraße 29" in Zentrum-Ost: Verlags- und<br />

Lagergebäude zu Wohnen (Olaf Schilling, Freier Architekt Leipzig)<br />

"Lützner Straße 124-126": Metallfabrik zu Wohnen (Georg Stäblein,<br />

Büro für Architektur und Stadtplanung Leipzig) Pioniere 1: Baumwollspinnerei<br />

in Plagwitz (Bertram Schultze, Leipziger Baumwollspinnerei)<br />

Pioniere 2: “Tapetenwerk” in Lindenau (Jana Reichenbach-<br />

Behnisch, Büro Tapetenwerk Leipzig) Ende: 17:00 Uhr<br />

Besichtigungsprogramm<br />

Vorabend, 17:00 bis 20:00 Uhr: Besichtigung Konsum Zentrale,<br />

Baumwollspinnerei u. a. Bitte bei der Anmeldung gesondert angeben.<br />

(Unkostenbeitrag: 25,- € / 20,- €) Programmdetails erhalten<br />

Sie mit der Anmeldebestätigung.<br />

Weitere Informationen<br />

Dipl.-Ing. Gunther Wölfle, TU Dresden<br />

gunther.woelfle@tu-dresden.de; Tel. 0351/ 4633 - 25 29<br />

Jan Ermel, DenkmalAkademie<br />

jan.ermel@denkmalakademie.de; Tel. 069/ 3400 78 610<br />

Kosten<br />

90,- €; bei Teilnahme am Besichtigungsprogramm: 115,- €.<br />

Sonderpreis für Mitglieder der AK Sachsen: 72,- € bzw. 92,- €.<br />

Sonstige Ermäßigung auf Anfrage.<br />

Anmeldung<br />

Bitte bis zum 21. September 2009 mit folgendem Formular per Fax<br />

an 03581/ 40 74 24 oder per E-Mail an info@denkmalakademie.de.<br />

Mit dem Unterschreiben dieser Teilnahmeerklärung melden Sie sich verbindlich<br />

an und akzeptieren die Teilnahmebedingungen der DenkmalAkademie.<br />

Vorname, ____________________________________________<br />

Name<br />

Institution/ ____________________________________________<br />

Beruf<br />

Adresse ____________________________________________<br />

PLZ, Ort ____________________________________________<br />

Telefon/E-Mail ____________________________________________<br />

Besichtigungsprogramm?<br />

____________________________________________<br />

Mitgliedsnummer ____________________________________________<br />

AK Sachsen<br />

Datum/Unterschrift ____________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!