22.12.2012 Aufrufe

Jahr der Sicherheit - Schweizerischer Baumeisterverband

Jahr der Sicherheit - Schweizerischer Baumeisterverband

Jahr der Sicherheit - Schweizerischer Baumeisterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsbildung<br />

Reto Hess (links) mit Chefexperte<br />

Ruedi Signer. Foto: Martin A. Walser<br />

Weichenstellung mit dem<br />

neuen Berufsbildungsgesetz<br />

Der Schweizer Maurer Reto Hess war an <strong>der</strong> 38. Berufsweltmeisterschaft in Helsinki mit <strong>der</strong><br />

Silbermedaille erfolgreich. Das Konzept für die Grundbildung <strong>der</strong> Maurer ist formuliert, und die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofile und Rahmenlehrpläne für die Ka<strong>der</strong>-Berufe im Bauhauptgewerbe sind<br />

verfügbar. Ein «<strong>Jahr</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung» ist in Vorbereitung. Die Zahl <strong>der</strong> Lehrverhältnisse im<br />

Bauhauptgewerbe nimmt zu.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Tätigkeit im<br />

Berichtjahr war die Umsetzung<br />

des neuen Bundesgesetzes über<br />

die Berufsbildung. Im Bauhauptgewerbe<br />

sind vier Verordnungen<br />

zur Grundbildung zu<br />

erarbeiten, nämlich für die<br />

Maurer, die Verkehrswegbauer,<br />

die Steinberufe und die Betonwerker/Bauwerktrenner.<br />

Der SBV<br />

hat allen vier Trägerschaften<br />

sein Know-how zur Verfügung<br />

gestellt und ist in Kontakt mit<br />

den entsprechenden Reformkommissionen.<br />

Zunächst sind<br />

die Trägerschaften zu überdenken.<br />

In <strong>der</strong> Regel sind mehrere<br />

Verbände – sie heissen im neuen<br />

Berufsbildungsgesetz (BBG)<br />

Organisationen <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

(OdA) – an den einzelnen Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

engagiert.<br />

Verkehrswegbauer<br />

Das Berufsfeld <strong>der</strong> Verkehrswegbauer<br />

mit den fünf Berufen<br />

Strassenbauer, Pflästerer, Grundbauer,<br />

Gleisbauer, Industrie- und<br />

Unterlagsbodenbauer hat das<br />

Vorticket im Frühjahr erhalten<br />

und erarbeitet die Verordnung<br />

und den Bildungsplan. Die Finanzierung<br />

wird unter an<strong>der</strong>em<br />

durch den SBV und einen Bundesbeitrag<br />

geregelt.<br />

Grundbildung <strong>der</strong> Maurer<br />

Für die Grundbildung <strong>der</strong> Maurer<br />

haben die Delegierten im<br />

November in Basel die Weichen<br />

gestellt. Neben <strong>der</strong> dreijährigen<br />

Grundbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis<br />

(EFZ) wird die bisherige<br />

Anlehre durch eine neue<br />

zweijährige Grundbildung mit<br />

Eidg. Berufsattest (EBA) erarbeitet.<br />

Ob diese Form <strong>der</strong> Grund-<br />

bildung tatsächlich eingeführt<br />

wird, ist Gegenstand weiterer<br />

Entscheidungen innerhalb des<br />

SBV. Sobald die Verordnungen<br />

und die Bildungspläne für den<br />

Maurer (EFZ) und den Baupraktiker<br />

(EBA) formuliert sind, werden<br />

sie in einer verbandsinternen<br />

Vernehmlassung nochmals<br />

geprüft. Erst anschliessend wird<br />

darüber entschieden, ob <strong>der</strong><br />

SBV dem BBT Antrag auf Erlass<br />

einer Verordnung stellt.<br />

Grundbildung <strong>der</strong> Steinberufe<br />

Bei den Steinberufen konnten<br />

sich die zuständigen Organisationen<br />

<strong>der</strong> Arbeitswelt bis Ende<br />

2005 noch nicht zu einer Trägerschaft<br />

zusammenfinden. Sie<br />

hat die Aufgabe, die Reformkommission<br />

zu bilden, das Konzept<br />

<strong>der</strong> zukünftigen Ausbildung<br />

festzulegen und die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Unterlagen<br />

sicherzustellen. Solange<br />

über diese Punkte keine Einigkeit<br />

besteht, kann das Vorticket<br />

nicht erteilt werden. Im Ticketsystem<br />

sind die verschiedenen<br />

Phasen <strong>der</strong> Erarbeitung klar definiert,<br />

damit die Revision eingeleitet<br />

werden kann.<br />

Betonberufe<br />

Unabhängig vom SBV als OdA<br />

bereiten die Verbände swissbeton<br />

und SVBS, <strong>Schweizerischer</strong><br />

Verband <strong>der</strong> Betonbohr- und<br />

Betonschneidunternehmungen,<br />

die Verordnung zur Grundbildung<br />

in den Betonberufen vor.<br />

<strong>Jahr</strong> <strong>der</strong> Berufsbildung<br />

Die Idee, nach dem <strong>Jahr</strong> <strong>der</strong> Arbeitssicherheit<br />

ein «<strong>Jahr</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsbildung» durchzuführen,<br />

nimmt Gestalt an. Die themenbezogene<br />

Schwerpunktbildung<br />

dient dazu, sich vom teilweise<br />

allzu vordringlichen Alltagsgeschäft<br />

auf grundsätzlich ebenso<br />

wichtige Fragen zu konzentrieren.<br />

Im Hinblick auf die Neuorientierung<br />

<strong>der</strong> ganzen Berufsbildung<br />

und die Tatsache, dass<br />

ab 2008 weniger Jugendliche<br />

ins Erwerbsleben treten, ist<br />

es sinnvoll, <strong>der</strong> Imagepflege für<br />

das Bauhauptgewerbe, dem<br />

Thema Nachwuchswerbung und<br />

Lehrlingsausbildung, aber auch<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung grosse Bedeutung<br />

zuzumessen.<br />

Die Delegierten haben im<br />

Grundsatz <strong>der</strong> Durchführung<br />

eines solchen <strong>Jahr</strong>es zugestimmt.<br />

Die Regionen und die<br />

Fachverbände sind in einer Begleitgruppe<br />

mit <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

befasst. Ziel <strong>der</strong> Aktion ist<br />

es, die Öffentlichkeit, Jugendliche<br />

vor Schulabschluss, die<br />

Lehrmeister und alle Mitarbeiter<br />

in den Bauunternehmungen mit<br />

dem Thema zu konfrontieren.<br />

Der Öffentlichkeit und den Jugendlichen<br />

vor Schulabschluss<br />

soll klar werden, dass die Bauberufe<br />

attraktive Berufe sind.<br />

Lehrmeister und Mitarbeiter in<br />

den Bauunternehmungen sollen<br />

spüren, dass ihre Arbeit zwar<br />

hart, aber wertvoll ist und von<br />

den Firmen sowie den Nutzern<br />

von Bauleistungen geschätzt<br />

wird. Bei den Lehrlingen<br />

schliesslich sollen die Lehrverträge<br />

zahlenmässig und in <strong>der</strong><br />

Qualität gesteigert werden. Die<br />

Rekrutierung soll verbessert werden,<br />

sodass weniger Lehrvertragsauflösungen<br />

resultieren.<br />

10 2005 | <strong>Jahr</strong>esbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!