22.12.2012 Aufrufe

145-kV-Kabel- anschluss- systeme an Hochspannungs - Pfisterer

145-kV-Kabel- anschluss- systeme an Hochspannungs - Pfisterer

145-kV-Kabel- anschluss- systeme an Hochspannungs - Pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

np FACHTHEMA<br />

Anschlusstechnik<br />

<strong>145</strong>-<strong>kV</strong>-<strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong><strong>systeme</strong><br />

<strong>an</strong> Hochsp<strong>an</strong>nungsschalt<strong>an</strong>lagen<br />

Die Verfasser beschreiben eine der Schnittstellen<br />

in gasisolierten Hochsp<strong>an</strong>nungsschalt<strong>an</strong>lagen<br />

(GIS), den <strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>baustein,<br />

aus Sicht des Herstellers der<br />

Schalt<strong>an</strong>lage, des Herstellers des <strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>es<br />

sowie aus Sicht der Normung.<br />

Hochsp<strong>an</strong>nungsschalt<strong>an</strong>lage mit<br />

<strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong><br />

Bereits bei der Pl<strong>an</strong>ung von Hochsp<strong>an</strong>nungsschalt<strong>an</strong>lagen<br />

muss vermehrt<br />

auf die Kosten und Dauer<br />

der Montage und Inbetriebsetzung<br />

geachtet werden. Die Verlagerung<br />

von Montagearbeiten von der Baustelle<br />

ins Werk, unter Einsatz vorgefertigter<br />

und vorgeprüfter Komponenten,<br />

ist ein Weg zur Reduzierung<br />

der Montagezeiten bei gleichzeitiger<br />

Verbesserung der Produktqualität.<br />

Speziell bei Sp<strong>an</strong>nungsebenen<br />

bis <strong>145</strong> <strong>kV</strong> besteht ein Schaltfeld, je<br />

nach Aufbau und Tr<strong>an</strong>sportmöglichkeit,<br />

aus ein bis drei »Vers<strong>an</strong>deinheiten«,<br />

die vor Ort zusammengesetzt<br />

werden müssen. Bei kleinen<br />

Schalt<strong>an</strong>lagen, z. B. für Blockkraftwerke<br />

oder Windkraft<strong>an</strong>lagen werden<br />

vor Ort, bis auf den Einbau der<br />

<strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>buchsen, keine Arbeiten<br />

mehr am Gasraum durchgeführt.<br />

Werden die <strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>buchsen<br />

bereits im Werk eingebaut und<br />

geprüft, bei <strong>145</strong> <strong>kV</strong> Nennsp<strong>an</strong>nung<br />

beträgt die Prüfsp<strong>an</strong>nung 275 <strong>kV</strong>, so<br />

führt m<strong>an</strong> diese Arbeiten unter<br />

deutlich besseren Arbeits- und Umgebungsbedingungen<br />

aus. Eine<br />

Öffnung dieses Gasraumes auf der<br />

Baustelle ist nicht mehr erforderlich.<br />

Diese Vorgehensweise schlägt<br />

sich in der Qualität des Gesamtsystems<br />

nieder (Bild 1).<br />

Dr. Rolf Maier, Leiter Produktion, Siemens AG,<br />

Power Tr<strong>an</strong>smission <strong>an</strong>d Distribution, Berlin;<br />

Dipl.-Ing. Martin Schuster ist Geschäftsführer und<br />

Dr. Thomas Klein Leiter Verkauf, Produktm<strong>an</strong>agement & Entwicklung<br />

bei <strong>Pfisterer</strong> Kontakt<strong>systeme</strong>, Winterbach<br />

Voraussetzung für den termingerechten<br />

Einbau im Werk ist eine zuverlässige<br />

Logistik zwischen dem<br />

Liefer<strong>an</strong>ten des <strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>systems<br />

und dem Schalt<strong>an</strong>lagenhersteller.<br />

Beim Einbau im Werk werden<br />

die Buchsen vier bis acht Wochen<br />

früher benötigt, als bei einem<br />

Einbau auf der Baustelle. Dies stellt<br />

<strong>an</strong> die Pl<strong>an</strong>ungsgenauigkeit aller<br />

stromkabelseite finden sich dieselben<br />

Festlegungen in DIN 47 636 für<br />

den Außenkonus und in DIN 47 637<br />

für den Innenkonus, was die Anwendungen<br />

in GIS einschließt. Ohne<br />

<strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong> k<strong>an</strong>n ein eingebauter<br />

Geräte<strong><strong>an</strong>schluss</strong> als »halbe<br />

Durchführung« nicht <strong>an</strong> Sp<strong>an</strong>nung<br />

betrieben werden. Andererseits erlaubt<br />

diese aus dem Gerät heraus<br />

verlegte, genormte Schnittstelle das<br />

Aufstecken von passenden <strong>Kabel</strong><strong><strong>an</strong>schluss</strong>garnituren<br />

beliebiger Hersteller.<br />

Der Anwender ist frei in der<br />

Auswahl der passenden Stecktechnik.<br />

Der Hersteller muss bei der<br />

Bild 1: Beispiel eines Schaltfeldes mit drei <strong>Kabel</strong>abgängen<br />

Partner und <strong>an</strong> die Lieferfähigkeit<br />

des Herstellers des <strong>Kabel</strong>stecksystem<br />

erhöhte Anforderungen.<br />

St<strong>an</strong>d der Normung<br />

Für Mittelsp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>wendungen<br />

sind die Maßvorgaben für<br />

Gerätebauformen und -schnittstellen<br />

für alle Arten von Durchführungen<br />

von Tr<strong>an</strong>sformatoren in DIN<br />

EN 50 180 für flüssigkeitsgefüllte<br />

und in DIN EN 50181 für alle <strong>an</strong>deren<br />

Trafos <strong>an</strong>gegeben. Hierin finden<br />

sich sowohl die Durchführungen<br />

für Freileitungs<strong>an</strong>schlüsse als<br />

auch die Durchführungen für <strong>Kabel</strong><strong>an</strong>schlüsse.<br />

Bei letzteren werden<br />

sechs Typen für das Außenkonusund<br />

vier Typen für das Innenkonussystem<br />

definiert. Von der Stark-<br />

Projektierung der Anlage nicht wissen,<br />

welches <strong>Kabel</strong> letztendlich <strong>an</strong>geschlossen<br />

werden soll. Diese Praxis<br />

hat sich aufgrund der klaren<br />

Trennung von geräteseitigen und<br />

kabelseitigen Bauteilen seit mehr<br />

als 15 Jahren bestens bewährt. An<br />

dieser echten Schnittstelle ist nicht<br />

nur mit der passenden Technik<br />

vollständige Kompatibilität gegeben,<br />

sondern auch eine Entkopplung<br />

im Projektablauf bei der Erstellung<br />

von Anlagen durch klare<br />

Trennung der Ver<strong>an</strong>twortungsbereiche<br />

geregelt. In Hochsp<strong>an</strong>nungs<strong>an</strong>wendungen<br />

gibt es bis heute keine<br />

vergleichbare Regelung für die<br />

Schnittstelle in steckbaren Durchführungen<br />

für <strong>Kabel</strong><strong>an</strong>schlüsse.<br />

Seit etwa 20 Jahren gibt es mit IEC<br />

60 859 eine Technische Spezifikati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!