22.12.2012 Aufrufe

Finanzierungsstrukturen und -herausforderungen ... - Roland Berger

Finanzierungsstrukturen und -herausforderungen ... - Roland Berger

Finanzierungsstrukturen und -herausforderungen ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Finanzierungsstrukturen</strong> <strong>und</strong> -<strong>herausforderungen</strong><br />

für Unternehmen in Deutschland<br />

FINANZIERUNGSSTUDIE – AUSZUG<br />

Frankfurt, Oktober 2010<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

1


Inhalt Seite<br />

A. Ausgangssituation, Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen im Überblick 3<br />

B. Ergebnisse der Studie im Detail 11<br />

C. Die befragten Unternehmen 22<br />

D. Ansprechpartner 24<br />

© 2010 <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong> Strategy Consultants<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

2


A. Ausgangssituation, Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Handlungsempfehlungen im Überblick<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

3


Die Studie soll die gegenwärtigen Ausgestaltungen <strong>und</strong><br />

Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung aufzeigen<br />

ZIELSETZUNG der Studie<br />

> Darstellung der aktuellen Finanzierungssituation für Unternehmen<br />

in Deutschland nach der Finanzkrise<br />

> Beschreibung der zukünftigen Herausforderungen bei der<br />

Finanzierung von Unternehmen in Deutschland<br />

> Darstellung der aktuellen Ausgestaltung der<br />

<strong>Finanzierungsstrukturen</strong> von Unternehmen in Deutschland<br />

> Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen <strong>Finanzierungsstrukturen</strong>,<br />

Strategien, genutzten Finanzierungsinstrumenten,<br />

Finanzierungsvolumina <strong>und</strong> Sicherheitenausgestaltung<br />

> Identifikation von Ansätzen für optimierte <strong>Finanzierungsstrukturen</strong><br />

> Ableiten von Handlungsempfehlungen für Unternehmen<br />

unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Internationalisierungsgrade<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

4


Nach der Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise ist die Finanzierung für<br />

Unternehmen komplexer aber auch wichtiger geworden<br />

Ausgangssituation<br />

A<br />

NIEDRIGE INNENFINAN-<br />

ZIERUNGSKRAFT<br />

> Gesunkene operative<br />

Ergebnisse (u.a. Umsatzrückgänge,<br />

mangelnde<br />

Kostenflexibilisierung) durch<br />

Wirtschaftskrise<br />

> Hoher Druck bei K<strong>und</strong>en-<br />

<strong>und</strong> Lieferantenzahlungszielen<br />

INTERNE FINANZIERUNG EXTERNE FINANZIERUNG<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

B<br />

C<br />

GERINGE EIGENKAPITAL-<br />

VERFÜGBARKEIT<br />

> IPO in volatilem Kapitalmarktumfeld<br />

schwierig<br />

> Kapitalerhöhungen zur Zeit<br />

platzierbar – fraglich bei<br />

mittelständische Unternehmen<br />

GERINGE FREMDKAPITAL-<br />

VERFÜGBARKEIT<br />

> Niedrige Kreditvergabe der<br />

Banken<br />

> Verschärfung der Kreditbestimmungen<br />

> Gestiegene Zinslast durch<br />

Ratingverschlechterung<br />

D<br />

SCHWIERIGE UND<br />

KOMPLEXERE UNTER-<br />

NEHMENSFINANZIERUNG<br />

> Niedrigere Verschuldungsgrade<br />

bei aktuellen <strong>und</strong><br />

künftigen Refinanzierungen<br />

erforderlich<br />

> Komplexe Finanzierungs- <strong>und</strong><br />

Sicherheitenstrukturen<br />

> Auslaufende Mezzanine-<br />

Programme bedürfen der<br />

Umfinanzierung<br />

> Anziehendes Wachstum führt<br />

zu steigendem Investitions-<br />

<strong>und</strong> Working-Capital-Bedarf<br />

> Auswirkungen von Basel III<br />

UNTERNEHMENSFINANZIERUNG<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

5


Unternehmen fokussieren sich nach der Krise auf Wachstum, dabei<br />

bietet eine langfristige Finanzierungsstrategie Vorteile<br />

Studienergebnisse zur Finanzierung von deutschen Unternehmen<br />

1|<br />

2|<br />

3|<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Die Unternehmen in Deutschland sind besser durch die Krise gekommen, als<br />

gemeinhin angenommen <strong>und</strong> diskutiert wird. Rating <strong>und</strong> Sicherheitenbelastung<br />

haben sich nicht wesentlich verschlechtert<br />

Jetzt stehen für Unternehmen mehrheitlich Wachstumsthemen an; die<br />

Finanzierungsvolumina sind dabei tendenziell höher als heute <strong>und</strong><br />

teilweise sind Restriktionen vorhanden<br />

Dabei sollten in der Finanzierung stärker die Potentiale alternativer Instrumente<br />

<strong>und</strong> Strukturen genutzt werden; Die Finanzierung ist unbedingt an einer<br />

langfristigen Finanzierungsstrategie auszurichten <strong>und</strong> in der Ausgestaltung<br />

stärker zu strukturieren<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

6


Unternehmen sollten sich zukünftig stärker mit der Ausgestaltung<br />

der Finanzierung auseinandersetzen<br />

Übersicht Handlungsempfehlungen<br />

1|<br />

2|<br />

3|<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Unternehmen sollten eine langfristige Finanzierungsstrategie verfolgen –<br />

Eine langfristige Finanzierungsstrategie hilft, die zukünftigen Herausforderungen bei der<br />

Finanzierung zu meistern. Zusätzlich können Vorteile auf der Kostenseite generiert werden<br />

Finanzierungen sollten am Geschäftsmodel strukturiert werden –<br />

Die Berücksichtigung individueller Aspekte wie Geschäftszyklen, Volatilität, Risikostruktur<br />

<strong>und</strong> Footprint bringt Wettbewerbsvorteile <strong>und</strong> macht unabhängiger. Strukturierung der<br />

Finanzierung macht sie transparenter <strong>und</strong> steuerbarer<br />

Durch alternative Finanzierungsinstrumenten lassen sich nachhaltige Vorteile<br />

generieren – Der klassische Bankkredit dominiert gegenwärtig noch, doch können sich<br />

Unternehmen zunehmend weniger darauf verlassen von den Banken Geld zu bekommen,<br />

wenn es benötigt wird; alternative Finanzierungsinstrumente machen unabhängig von<br />

einzelnen Kreditinstituten<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

7


1<br />

Unternehmen brauchen eine langfristige Finanzierungsstrategie zur<br />

Sicherstellung erforderlicher Volumina <strong>und</strong> Kostenvorteile<br />

Langfristige Finanzierungsstrategie<br />

ERKENNTNISSE DER STUDIE IMPLIKATIONEN UND<br />

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

> Nur wenige Unternehmen verfolgen eine<br />

langfristige Finanzierungsstrategie<br />

> Unternehmen mit einer langfristigen<br />

Finanzierungsstrategie besitzen mit einem guten<br />

Rating <strong>und</strong> geringeren Finanzierungskosten<br />

einen entscheidenden Vorteil<br />

> Steigende Finanzierungskosten <strong>und</strong> das<br />

anstehende Refinanzierungsvolumen sind<br />

wesentliche Herausforderungen für Unternehmen<br />

> Bestehende Finanzierungen laufen mehrheitlich<br />

(rd. 48%) in 2-5 Jahren aus<br />

> Der zukünftige Finanzierungsbedarf ist grösser<br />

als der gegenwärtige<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

> Unternehmen sollten sich bereits heute mit der<br />

Finanzierung in 2-5 Jahren befassen<br />

> Steigende Finanzierungsvolumina können nur<br />

schwer opportunistisch beschafft werden<br />

> Durch eine langfristig ausgerichtete Finanzierungsstrategie<br />

lassen sich Finanzierungsanforderungen<br />

bewerten <strong>und</strong> entsprechend ausgestalten<br />

> Langfristig orientierte Finanzierung bringt entscheidende<br />

Wettbewerbsvorteile in der Optimierung<br />

von Finanzierungskonditionen <strong>und</strong> -strukturen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

8


2<br />

Die Finanzierung sollte anhand des Geschäftsmodell strukturiert<br />

werden, um Unabhängigkeit <strong>und</strong> Steuerbarkeit zu verbessern<br />

Strukturierung am Geschäftsmodell<br />

ERKENNTNISSE DER STUDIE IMPLIKATIONEN UND<br />

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

> Kleine Unternehmen sind in der Finanzierung im<br />

wesentlich opportunistisch<br />

> Covenant, Berichtspflichten <strong>und</strong> Vertrauen bei<br />

Finanzierern werden als Herausforderung in der<br />

zukünftigen Finanzierung gesehen<br />

> Große <strong>und</strong> international tätige Unternehmen haben<br />

ihre Finanzierung über zentrale Gesellschaften<br />

bzw. Holdinggesellschaft <strong>und</strong> Auslandstöchter<br />

strukturiert<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

> Zur Sicherstellung der Transparenz <strong>und</strong> Steuerbarkeit<br />

der Finanzierung ist die Strukturierung zwingend<br />

erforderlich – Diese Strukturierung schafft Vertrauen<br />

bei den Finanzierern <strong>und</strong> reduziert den<br />

administrativen Aufwand<br />

> Unternehmen sollten ihre Finanzierung an den<br />

Besonderheiten des Geschäftsmodells ausrichten<br />

<strong>und</strong> Aspekte wie Geschäftszyklen, Volatilität,<br />

Risikostruktur <strong>und</strong> Footprint explizit berücksichtigen<br />

> Bei internationalen Aktivitäten kann man lokale<br />

Banken stärker einbeziehen.<br />

> Externe Einflüsse wie z.B. Währungs- <strong>und</strong><br />

Länderrisiken können besser abgefedert werden<br />

<strong>und</strong> belasten nicht das operative Geschäft<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

9


3<br />

Durch alternative Finanzierungsinstrumente kann die<br />

Finanzierungsbasis diversifiziert <strong>und</strong> Flexibilität erhöht werden<br />

Alternative Finanzierungsinstrumente<br />

ERKENNTNISSE DER STUDIE IMPLIKATIONEN UND<br />

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN<br />

> Kleine Unternehmen sind stark fokussiert auf das<br />

klassische Bankdarlehen<br />

> Der klassische Bankkredit wurde bei den<br />

befragten Unternehmen nicht oder nicht<br />

ausreichend gewährt<br />

> Fehlende Alternativen führten zur<br />

Nichtfinanzierung von Vorhaben bzw. zu<br />

opportunistischen Finanzierungen<br />

> Alternative Finanzierungsinstrumente gewinnen<br />

bei zunehmender Größe an Bedeutung<br />

> Alternative Finanzierungsinstrumente bieten<br />

zusätzlichen Freiraum<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

> Alternative Finanzierungsinstrumente machen<br />

unabhängig von den Hausbanken<br />

> Größere Unternehmen nutzen nun in wachsendem<br />

Maße Alternativen zum klassischen Bankkredit<br />

(alternative Finanzierungsinstrumente) <strong>und</strong> gewinnen<br />

dadurch zusätzliche Freiräume<br />

> Alternative Instrumente ermöglichen eine<br />

Diversifizierung der Finanzierungsbasis, eine<br />

Streuung des Risikos <strong>und</strong> eine höhere Flexibilität<br />

> Dabei sind viele der alternativen Finanzierungsinstrumente<br />

in Ausgestaltung <strong>und</strong> Umsetzung nicht<br />

komplizierter als ein größeres Bankdarlehen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

10


B. Ergebnisse der Studie im Detail<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

11


1<br />

Bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen hat sich im letzten<br />

Jahr das Rating verändert – Sicherheiten unverändert<br />

Veränderung des Rating <strong>und</strong> der Sicherheiten [Antworten]<br />

VERÄNDERUNG RATING VERÄNDERUNG SICHERHEITEN<br />

39%<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

18%<br />

14%<br />

11%<br />

8%<br />

10%<br />

stark verschlechtert<br />

gering verschlechtert<br />

keine Information erhalten<br />

keine wesentlichen Änderungen<br />

gering verbessert<br />

stark verbessert<br />

2%<br />

0%<br />

7%<br />

4%<br />

3%<br />

84%<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Bei 47% der befragten<br />

Unternehmen hat sich im<br />

letzten Jahr das Rating<br />

verändert<br />

– bei 26% verschlechter<br />

– bei 21% verbessert<br />

> Die Sicherheitensituation<br />

ist im letzten Jahr stabil<br />

geblieben, nur 9% der<br />

befragten Unternehmen<br />

sprechen von einer<br />

Verschlechterung, wohingegen<br />

91% eine unveränderte<br />

oder sogar<br />

verbesserte Sicherheitensituation<br />

haben<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

12


1<br />

Für 43% der Unternehmen, die neu verhandelt haben, führte dies zu<br />

einer Einschränkung des Handlungsspielraums<br />

Einschränkung des Handlungsspielraums durch Covenants<br />

36%<br />

Es standen keine<br />

Verhandlungen an<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

64%<br />

Neuverhandelte<br />

Verträge<br />

stark<br />

eingeschränkt<br />

eingeschränkt<br />

25%<br />

18%<br />

56%<br />

nicht<br />

eingeschränkt<br />

ANMERKUNGEN<br />

> In 43% der Fälle, in<br />

denen Kreditverträge mit<br />

Covenants neu verhandelt<br />

wurden, ergab sich daraus<br />

eine Einschränkung des<br />

Handlungsspielraums<br />

> Damit sind 28% der<br />

Unternehmen insgesamt<br />

Restriktionen ausgesetzt<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

13


2<br />

Wachstumsthemen sind der wesentliche Treiber der Finanzierung<br />

Erwartete Finanzierungsanlässe in 2010 <strong>und</strong> 2011 [Antworten] 1)<br />

Wachstumsfinanzierung<br />

23%<br />

Betriebsmittelbedarf<br />

inkl.<br />

Working<br />

Capital<br />

Finanzierung<br />

35%<br />

Investitionen<br />

1) Mehrfachnennungen möglich<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

20%<br />

Akquisition<br />

Neuordnung bestehender Finanzierungen<br />

12%<br />

Anschluss-<br />

finanzierung<br />

von Fremd-<br />

kapital<br />

5%<br />

Neuordnung<br />

der Verbindlichkeiten<br />

im<br />

Rahmen einer<br />

Restrukturierung<br />

3%<br />

Ausschüttungen/Anteilsrückkauf<br />

3%<br />

Sonstige<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Wachstumsthemen liegen klar im<br />

Fokus der befragten Unternehmen<br />

> 61% der befragten Unternehmen<br />

gaben an in den nächsten 2 Jahren<br />

ausschließlich Finanzierung für<br />

Wachstumsthemen zu erwarten<br />

> 34% der befragten Unternehmen<br />

sehen beide Ausprägungen in der<br />

Finanzierung<br />

> Lediglich 5% der Unternehmen<br />

gaben an ausschließlich<br />

Refinanzierungsthemen zu<br />

erwarten<br />

> Innerhalb der Branchen ist die<br />

Ausprägung der Themen mehrheitlich<br />

gleichmäßig verteilt, so<br />

dass sich hier keine Schwerpunkte<br />

identifizieren lassen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

14


2<br />

Dabei werden wir in den nächsten 2 Jahren einen tendenziell<br />

steigenden Finanzierungsbedarf sehen<br />

Einschätzung Netto-Finanzierungsbedarf 2011 ggü. 2009 [Antworten]<br />

7%<br />

sehr viel<br />

niedriger<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

14%<br />

niedriger<br />

36%<br />

unverändert<br />

37%<br />

höher<br />

6%<br />

sehr viel höher<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Bei Unternehmen mit einem<br />

höheren bzw. sehr viel<br />

höheren Finanzierungsbedarf<br />

werden mit 40% Investitionen<br />

<strong>und</strong> 30% Working Capital<br />

finanziert, <strong>und</strong> damit vor allem<br />

Wachstumsthemen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

15


3<br />

Nur 28% der befragten Unternehmen geben an, sich immer an einer<br />

langfristigen Finanzierungsstrategie zu orientieren<br />

Strategie der Finanzierung<br />

2%<br />

Orientiert sich<br />

immer fallweise<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

14%<br />

Orientiert sich<br />

überwiegend<br />

fallweise<br />

55%<br />

Orientiert sich<br />

überwiegend an<br />

einer langfristigen<br />

Strategie<br />

28%<br />

Orientiert sich<br />

immer an einer<br />

langfristigen<br />

Strategie<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Nur 28% der befragten Unternehmen<br />

gaben an sich immer an einer langfristigen<br />

Finanzierungsstrategie zu<br />

orientieren<br />

> Ein Großteil der Unternehmen geht bei<br />

seiner Finanzierung opportunistisch<br />

nach Bedarf <strong>und</strong> Möglichkeiten vor<br />

> Dabei ist ersichtlich, dass je langfristiger<br />

die Orientierung ist, verstärkt<br />

Vorteile wie Vertrauensverhältnis, gutes<br />

Rating <strong>und</strong> geringere Finanzierungskosten<br />

an Bedeutung gewinnen<br />

> Unternehmen die sich nur fallweise an<br />

einer langfristigen Strategie orientieren,<br />

nennen geringere Komplexität,<br />

Risiko, Gebühren sowie Kapitaldienstfähigkeit,<br />

Laufzeitenanforderungen <strong>und</strong><br />

Sicherheiten als entscheidende Vorteile<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

16


3<br />

Größere Unternehmen nutzen eine Vielzahl an unterschiedlichen<br />

Instrumenten – Kleine Unternehmen nur EK <strong>und</strong> Bankkredit<br />

Genutzte Finanzierungsinstrumente nach Größen Clustern [Antworten] 1)<br />

Bis 250 Mio.<br />

EUR Umsatz<br />

250 bis 1.000 Mio.<br />

EUR Umsatz<br />

Größer 1.000 Mio.<br />

EUR Umsatz<br />

2%<br />

3%<br />

7%<br />

Kapitalerhöhung<br />

am<br />

Kapitalmarkt<br />

8%<br />

6%<br />

Kapitalerhöhung<br />

2)<br />

∑ 29% ∑ 38% ∑ 33%<br />

16%<br />

17%<br />

12%<br />

7% 7%<br />

7%<br />

3% 3%<br />

3% 3% 1% 2% 3%<br />

0%<br />

∑ 24% ∑ 49% ∑ 25%<br />

3% 2%<br />

6%<br />

16%<br />

4%<br />

9% 10%<br />

7%<br />

2%<br />

0% 0%<br />

14%<br />

1%<br />

4%<br />

Private<br />

Equity<br />

Mitarbeiterbeteiligung <br />

Gesellschafterdarlehen<br />

1) Mehrfachnennungen möglich 2) Kapitalerhöhung ausserhalb des Kapitalmarkts<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

∑ 36%<br />

11%<br />

18% 17%<br />

∑ 31%<br />

16%<br />

∑ 33%<br />

11%<br />

4%<br />

1%<br />

5% 3%<br />

0% 0% 0%<br />

2% 3% 5%<br />

Bankkredit <br />

ÖffentlicheFinan-<br />

zierungshilfen <br />

Konsortial-<br />

kredit<br />

An-leihe<br />

Schuldscheindarlehen<br />

US<br />

Private<br />

Placement <br />

StandardMezzaninekapital <br />

IndividualMezzaninekapital <br />

Cashflow <br />

Factoring<br />

Lea-sing<br />

1%<br />

5%<br />

3%<br />

Sale-<br />

Lease-<br />

Back<br />

EIGENKAPITAL FREMDKAPITAL INNENFINANZIERUNG<br />

0%<br />

2%<br />

2%<br />

Asset<br />

Backed<br />

Securitisation<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

17


3<br />

Im Durchschnitt verwenden die befragten Unternehmen drei bis vier<br />

unterschiedliche Finanzierungsinstrumente<br />

Anzahl der genutzten Finanzierungsinstrumente<br />

5 <strong>und</strong> mehr<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

38%<br />

1<br />

4%<br />

12%<br />

23%<br />

4<br />

2<br />

24%<br />

3<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Unternehmen, die nur zwei<br />

Finanzierungsinstrumente nutzen, sind vor<br />

allem auf Eigenkapital (außerhalb des<br />

Kapitalmarkts, Gesellschafterdarlehen) <strong>und</strong><br />

Bankkredite fokussiert<br />

> Steigende Anzahl von genutzten Instrumenten<br />

führt zu höherer Komplexität <strong>und</strong> Nutzung von<br />

innovativeren Finanzinstrumenten<br />

> Ab drei genutzten Instrumenten kommen<br />

bereits Private Equity, Konsortialdarlehen,<br />

Mezzanine, etc. ins Spiel<br />

> In Bezug auf die Anzahl der genutzten<br />

Finanzierungsinstrumenten konnten keine<br />

signifikanten Unterschiede in der<br />

Unternehmensgröße bzw. Branchenzugehörigkeit<br />

festgestellt werden<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

18


3<br />

Wenn ein Bankkredit nicht gewährt wurde, wurde auf Gesellschafter,<br />

Leasing oder keine Alternative zurückgegriffen<br />

Abgeschlossene Finanzierungen neben Bankkredit, 2008-2010 [Antworten] 1)<br />

Kapitalerhöhung am Kapitalmarkt 3%<br />

Kapitalerhöhung außerhalb des Kapitalmarkts 10%<br />

Private Equity 4%<br />

Mitarbeiterbeteiligung 3%<br />

Gesellschafterdarlehen 11%<br />

Öffentliche Finanzierungshilfen 6%<br />

Konsortialkredit 5%<br />

Anleihe 6%<br />

Schuldscheindarlehen 5%<br />

US Private Placement 2%<br />

Standard Mezzaninekapital 1%<br />

Individual Mezzaninekapital 2%<br />

Factoring<br />

5%<br />

Leasing 12%<br />

Sale-Lease-Back 3%<br />

Asset Backed Securitisation 4%<br />

Keine alternativen Finanzierungsinstrumente 19%<br />

1) Mehrfachnennungen möglich<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

ANMERKUNGEN<br />

> 19% der befragten<br />

Unternehmen hat<br />

angegeben, in dem Fall,<br />

dass ein Bankdarlehen<br />

nicht gewährt wurde,<br />

keine alternativen<br />

Finanzierungsinstrument<br />

abgeschlossen zu haben<br />

> Alternativ haben die<br />

befragten Unternehmen in<br />

dieser Situation auf die<br />

Gesellschafter oder<br />

Leasing zurückgegriffen<br />

> Dies zeigt einen gewissen<br />

Pragmatismus der<br />

Unternehmen, mit der<br />

eingeschränkten<br />

Kreditvergabe umzugehen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

19


3<br />

Gegenwärtig werden geringe Finanzierungskosten, Risiko <strong>und</strong><br />

Komplexität als Vorteil der Finanzierungsstruktur gesehen …<br />

Vorteile der aktuellen Finanzierungsstruktur [Antworten] 1)<br />

Geringe Finanzierungskosten 21%<br />

Geringes Risiko 10%<br />

Geringe Komplexität/Koordination 10%<br />

Keine Sicherheitenhinterlegung 6%<br />

Gutes Rating 8%<br />

Kapitaldienst 1%<br />

Controlling der Finanzierungsstruktur 3%<br />

Laufzeitenanforderung 5%<br />

Neuvolumen der Finanzierung 8%<br />

Steuerliche Vorteile<br />

Geringe Berichtspflichten<br />

Flexible/Geringe Covenants<br />

Hohe Flexibiltät<br />

Vertrauensverhältnis zu Finanzierungspartner<br />

1) Mehrfachnennungen möglich<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

3%<br />

3%<br />

4%<br />

5%<br />

9%<br />

ANMERKUNGEN<br />

> Geringe Finanzierungskosten,<br />

Risiko <strong>und</strong><br />

Komplexität werden als<br />

Vorteil gesehen<br />

> Weniger wichtig bei<br />

Kreditentscheidungen der<br />

Unternehmen scheinen<br />

Laufzeitanforderungen,<br />

steuerliche Vorteile oder<br />

Flexibilität<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

20


3<br />

… Rating, Volumen bei Refinanzierung <strong>und</strong> steigende<br />

Finanzierungskosten werden als Herausforderungen gesehen<br />

Herausforderungen der aktuellen Finanzierungsstruktur [Antworten] 1)<br />

Steigende Finanzierungskosten 13%<br />

Hohes Risiko 1%<br />

Hohe Komplexität/Koordination 5%<br />

Sicherheitenwert 5%<br />

Aufrechterhaltung Rating 12%<br />

Kapitaldienst<br />

Laufzeitenanforderung 6%<br />

Neuvolumen der Finanzierung 13%<br />

Steuerliche Auswirkungen 3%<br />

Hohe Berichtspflichten 6%<br />

Einhalten bestehender Covenants 7%<br />

Vertrauensverhältnis zu Finanzierungspartner 6%<br />

Refinanzierung bei Ablauf 10%<br />

3%<br />

Controlling der Finanzierungsstruktur 4%<br />

1) Mehrfachnennungen möglich<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

ANMERKUNGEN<br />

> Herausforderungen sehen die befragten<br />

Unternehmen durch steigende<br />

Finanzierungskosten, bei der<br />

Aufrechterhaltung des Ratings <strong>und</strong> bei<br />

Volumen <strong>und</strong> Refinanzierung bei Ablauf<br />

> Unternehmen, die im Volumen eine<br />

Herausforderung sehen planen mehrheitlich<br />

Wachstumsinvestitionen in der<br />

Zukunft<br />

> Weniger kritisch wird z.B. das<br />

Controlling der Finanzierungsstruktur,<br />

hohe Berichtspflichten oder die<br />

Einhaltung der Covenants gesehen<br />

> Die Unternehmensergebnisse sind<br />

durch die Krise belastet, dies belastet<br />

die Ratings <strong>und</strong> damit auch die<br />

Finanzierungskosten<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

21


C. Die befragten Unternehmen<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

22


In der Studien wurden kleinere <strong>und</strong> größere mittelständische<br />

Unternehmen befragt<br />

Jahresumsatz <strong>und</strong> Mitarbeiteranzahl 2009 der Teilnehmer, Kategorien [Anzahl]<br />

JAHRESUMSATZ 2009 BRANCHENZUGEHÖRIGKEIT<br />

> 2.500<br />

Mio. EUR<br />

1.000<br />

Mio. EUR -<br />

2.500<br />

Mio. EUR<br />

9%<br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

27%<br />

9%<br />

500 Mio. EUR -<br />

1.000 Mio. EUR<br />

14%<br />

28%<br />

12%<br />

250 Mio. EUR -<br />

500 Mio. EUR<br />

< 100<br />

Mio. EUR<br />

100<br />

Mio. EUR -<br />

250<br />

Mio. EUR<br />

Industrial Goods & Services 16%<br />

Automobiles & Parts 13%<br />

Food & Beverages 10%<br />

Services 9%<br />

Construction & Materials 8%<br />

R&C - Other Non-Food 8%<br />

Utilities 6%<br />

Media 6%<br />

Pharma & Healthcare 5%<br />

Travel & Leisure 5%<br />

Fashion 3%<br />

Financial Services 3%<br />

Telecommunications 3%<br />

Chemicals 2%<br />

IT Services 1%<br />

Paper & Packaging 1%<br />

Infrastructure 1%<br />

ANMERKUNGEN<br />

> In der Studie wurden rd. 300<br />

Unternehmen befragt<br />

> Rd. 40% kleiner Unternehmen<br />

mit unter 1.000 MA <strong>und</strong> unter<br />

250 Mio. EUR Umsatz in 2009<br />

> 37% bzw. 32% der Unternehmen<br />

sind mittelgroß mit bis<br />

10.000 Mitarbeitern bzw. bis 2,5<br />

Mrd. EUR Umsatz in 2009<br />

> Die befragten Unternehmen<br />

kommen mehrheitlich aus<br />

produzierenden Branchen,<br />

Industrial Goods & Services<br />

(16%), Automobile & Parts<br />

(13%), Food & Beverages (10%)<br />

<strong>und</strong> Construction & Materials<br />

(8%)<br />

> Aber auch Dienstleistungen sind<br />

in der Top 5 mit dem Bereich<br />

Services (9%) vertreten<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

23


D. Ansprechpartner<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

24


Ihre Ansprechpartner bei <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Quelle: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Dr. Sascha Haghani<br />

PARTNER PRINCIPAL<br />

Corporate Finance<br />

Corporate Finance<br />

Tel.: +49 (0)211 4389-2594<br />

Mobil: +49 (0) 160 744- 3594<br />

Fax: +49 (0)211 4389-2594<br />

E-mail: sascha_haghani@de.rolandberger.com<br />

Jürgen Müller<br />

Dr. Klaus van Marwyk<br />

Tel.: +49 (0)211 4389-2976<br />

Mobil: +49 (0) 160 744-2976<br />

Fax: +49 (0)211 4389-2195<br />

E-mail: klaus_vanmarwyk@de.rolandberger.com<br />

SENIOR PROJECT MANAGER PROJECT MANAGER<br />

Corporate Finance<br />

Corporate Finance<br />

Tel.: +49 (0)211 4389-2978<br />

Mobil: +49 (0)160 744-2978<br />

Fax: +49 (0)211 4389-2176<br />

E-mail: juergen_mueller@de.rolandberger.com<br />

Johannes von Neumann-Cosel<br />

Tel.: +49 (0)211 4389-2252<br />

Mobil: +49 (0)160 744-2252<br />

Fax: +49 (0)211 4389-2176<br />

E-mail: johannes_vonneumann-Cosel@de.rolandberger.com<br />

Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

25


Finanzierungsstudie Präsentation Final 101013.pptx<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!