28.10.2020 Aufrufe

BSM 21/2020

Die Corona-Pandemie als Katalysator für die Digitale Lehre

Die Corona-Pandemie als Katalysator für die Digitale Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÐÐStellenangebote<br />

Rheingau-<br />

Taunus - Kreis<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine<br />

Justiziar*in (m/w/d)<br />

in Teilzeit für unseren Fachdienst Recht in Bad Schwalbach.<br />

Nähere Information zum Aufgabengebiet und den<br />

Konditionen erhalten Sie über das Stellen- und Bewerberportal<br />

www.interamt.de unter der StellenID 627691.<br />

An der Hochschule Geisenheim ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:<br />

Juristin/Jurist (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenschutz<br />

Teilzeit (75%), befristet - Kennziffer 52/<strong>2020</strong><br />

Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne<br />

Frau Klein, Tel. 06722 502-226,<br />

E-Mail: bewerbung@hs-gm.de<br />

Die vollständige Ausschreibung finden Sie<br />

unter www.hs-geisenheim.de/hochschule/<br />

stellenausschreibungen<br />

Bewerbungen werden nur online bis zum 20.11.<strong>2020</strong> über<br />

dieses Portal entgegen genommen.<br />

Dort können Sie sich auch über weitere Stellenangebote des<br />

Rheingau-Taunus-Kreises informieren.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Fachdienstleiterin Frau<br />

Deicke-Schäfer zur Verfügung (Tel. 06124/510-374).<br />

Die Sächsische Landesanstalt für privaten<br />

Rundfunk und neue Medien (SLM) ist eine<br />

rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

und für die Zulassung von privaten Fernsehund<br />

Hörfunkangeboten in Sachsen und<br />

die Beaufsichtigung dieser Programme im<br />

Hinblick auf die Einhaltung der Programmgrundsätze sowie der Bestimmungen<br />

für die Werbung und den Jugendmedienschutz zuständig. Weiterhin ist die SLM<br />

in Sachsen für die Aufsicht über Telemedien verantwortlich. Zu ihren Aufgaben<br />

gehören ferner die Förderung des privaten Rundfunks, von Projekten zur<br />

Förderung von Medienkompetenz und die ergänzende kulturelle Filmförderung.<br />

Im Aufgabenbereich Zulassung und Aufsicht, ist ab dem nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt folgende Stelle (40 Wochenstunden) zu besetzen:<br />

Juristische Referentin oder<br />

Juristischer Referent (m/w/d)<br />

Aufgabenbereich<br />

- Bearbeiten von Zulassungsangelegenheiten<br />

- Prüfung der Inhalte von Rundfunkprogrammen und Telemedien<br />

- Bearbeiten des Aufgabenfeldes der Medienplattform- und Medienintermediärsregulierung<br />

- Bearbeiten von Widerspruchs- und Ordnungswidrigkeitsverfahren im<br />

Zusammenhang mit dem Aufgabengebiet<br />

- Vertretung der SLM in Arbeits- und Prüfgruppen<br />

- Bearbeiten von Anfragen<br />

Voraussetzungen<br />

- 1. und 2. Juristisches Staatsexamen mit überdurchschnittlichem Ergebnis<br />

(mindestens zweimal befriedigend, Summe der Examensergebnisse mind.<br />

14 Punkte)<br />

- gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht, idealerweise im Medienrecht<br />

- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />

- selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise<br />

- hohe Einsatzbereitschaft sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

Wünschen auf Teilzeitarbeit kommt die SLM im Rahmen der personellen und<br />

organisatorischen Möglichkeiten entgegen. Diese werden beim Eingang entsprechender<br />

Bewerbungen geprüft. In der Bewerbung sollte das gewünschte<br />

Teilzeitmodell angegeben werden.<br />

Vollständige Bewerbungen sind bis spätestens 09.11.<strong>2020</strong> ausschließlich in<br />

digitaler Form zu richten (bewerbung@slm-online.de) an die<br />

Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien<br />

Ferdinand-Lassalle-Straße <strong>21</strong>, 04109 Leipzig<br />

Der DAAD ist die Organisation der deutschen Hochschulen zur<br />

Förderung ihrer internationalen Beziehungen. Er fördert jährlich<br />

rund 120.000 deutsche und aus ländische Studierende,<br />

Graduierte und Wissen schaftler.<br />

Sie sind Jurist (m/w/d) und wollen an einer ausländischen<br />

Hochschule lehren?<br />

Dann sucht Sie der DAAD<br />

für eine Langzeitdozentur in:<br />

SPANIEN<br />

Universidad Pablo de Olavide, Facultad de Derecho<br />

Fach: Rechtswissenschaft<br />

POLEN<br />

Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) in Warschau,<br />

Institut für Rechtswissenschaften (INP)<br />

Fach: Rechtswissenschaft<br />

Dauer: Mindestens 2 Jahre, Verlängerung in der Regel auf maximal<br />

5 Jahre möglich<br />

Voraussetzungen: Staatszugehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates,<br />

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, gute Englischkenntnisse,<br />

Spanischkennt nisse, Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung,<br />

eine vorherige berufliche /wissenschaftliche Tätigkeit von<br />

mindestens 3 Jahren unmittelbar vor der Ausschreibung der Stelle<br />

Genaue Informationen zu den Tätigkeitsprofilen sowie Bewerbungsvoraussetzungen<br />

und -unterlagen finden Sie auf der Homepage des<br />

DAAD unter www.daad.de/ausschreibungen-lehre.<br />

Bewerbungsschluss ist der 04.01.20<strong>21</strong>.<br />

Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die dem DAAD<br />

von den Geldgebern in Aussicht gestellten Haushaltsmittel zur Verfügung<br />

gestellt werden können.<br />

BECK Stellenmarkt <strong>21</strong>/<strong>2020</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!