29.10.2020 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Regio Spezial Memmingen_5_2020

Der TT Verlag veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allgäuer</strong> <strong>Spezial</strong> | November <strong>2020</strong><br />

<strong>Wirtschaftsmagazin</strong><br />

MEMMINGEN<br />

Wirtschaft | Branchen-News | Kultur | Soziales<br />

22 24 42 52


<strong>Memmingen</strong> | Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

TITELBILDER: STOCK.ADOBE.COM, ALLGÄU RESORT, MAX WILD GMBH,<br />

GÖK COLOR GMBH & CO. KG, PFEIFER MARKETING BILD: STADT MEMMINGEN<br />

es freut mich sehr, dass bereits zum vierten<br />

Mal eine <strong>Spezial</strong>ausgabe über die<br />

Stadt <strong>Memmingen</strong> im <strong>Allgäuer</strong> <strong>Wirtschaftsmagazin</strong><br />

erscheint.<br />

<strong>Memmingen</strong> stellt sich den<br />

Herausforderungen!<br />

Aktuell dominieren die Auswirkungen<br />

der Corona-Pandemie alle wirtschaftlichen<br />

Bereiche. Neue Herausforderungen,<br />

wie etwa umfangreiche Hygiene-Schutzmaßnahmen<br />

kommen hinzu, andere<br />

Herausforderungen werden verstärkt.<br />

Dabei steht die Digitalisierung aller<br />

Lebensbereiche mehr denn je im Fokus.<br />

Die Gefahren zu sehen und die Chancen<br />

zu nutzen, ist wesentliche Aufgabe der<br />

Stadtentwicklung. Dabei ist es wichtig,<br />

dass alle Beteiligten an einem Strang<br />

ziehen und sich ihrer Verantwortung<br />

stellen. Gemeinsam ist es möglich, die<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Zukunft zu schaffen und so den digitalen<br />

Wandel aktiv herbeizuführen. Die<br />

Stadt <strong>Memmingen</strong> geht hier mit gutem<br />

Beispiel voran, indem sie die Schulen<br />

digitalisiert und eine Digitalisierungsstrategie<br />

für die Gesamtstadt erstellen will.<br />

Und auch dem Einzelhandel soll in dieser<br />

schwierigen Zeit geholfen werden. Dazu<br />

hat die Stadt das Einzelhandelskonzept<br />

fortgeschrieben und damit den Rahmen<br />

für die zukünftige Entwicklung geschaffen.<br />

Dabei steht die Innenstadt unter<br />

besonderem Schutz, da diese das Zentrum<br />

des gesellschaftlichen Lebens darstellt.<br />

Hier wurden historische Plätze neu<br />

gestaltet, die Fußgängerzone erneuert<br />

und ein Beleuchtungskonzept umgesetzt.<br />

Dieses Konzept zeigt Wirkung. Die medi-<br />

terran anmutenden Plätze sind mit Cafés<br />

gesäumt und die mittelalterlichen Häuser<br />

wurden von den Eigentümern renoviert.<br />

Aber auch im gewerblichen Bereich hat<br />

<strong>Memmingen</strong> einiges zu bieten. Starke,<br />

mittelständische Betriebe prägen die<br />

heimische Wirtschaft und spielen auf<br />

internationaler Ebene eine entscheidende<br />

Rolle. <strong>Memmingen</strong> steht auch in<br />

dieser schweren Zeit für günstige und<br />

verlässliche Rahmenbedingungen. Davon<br />

profitieren nicht nur die bestehenden<br />

Unternehmen, sondern auch die<br />

Neuansiedlungen, die dadurch eine<br />

solide Plangrundlage erhalten.<br />

Darüber hinaus ist <strong>Memmingen</strong><br />

als Wohnort äußerst beliebt. Kurze<br />

Wege, sichere Arbeitsplätze und ein<br />

umfassendes kulturelles Angebot sind<br />

für viele Neu-Memminger ausschlaggebende<br />

Argumente. So ist die Gesamtbevöl<br />

kerung von <strong>Memmingen</strong> seit 2011<br />

um rund sieben Prozent gewachsen.<br />

In dieser <strong>Spezial</strong>ausgabe lernen Sie einen<br />

kleinen Teil der Stadt <strong>Memmingen</strong>,<br />

seiner Wirtschaft und seiner Angebote<br />

näher kennen. Machen Sie sich ein erstes<br />

Bild! Ich würde mich freuen, Sie bald in<br />

<strong>Memmingen</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Manfred Schilder<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

<strong>Memmingen</strong><br />

3


<strong>Memmingen</strong> | Inhalt<br />

06 Wirtschaft<br />

<strong>Memmingen</strong>s vorausschauende wirtschaftsförderndeTPolitikTschafftTsichereT<br />

Rahmenbedingungen für eine weiterhin<br />

dynamische und starke Wirtschaft.<br />

08 KFZ-Kompetenzzentrum<br />

Mit vier Autohäusern an einem Standort<br />

kann Seitz in <strong>Memmingen</strong> die Modelle<br />

von AUDI, SEAT, ŠKODA, VW und das<br />

VW UNutzfahrzeugprogrammTseinenT<br />

Kunden bieten.<br />

14 Flughafen<br />

Der Flughafen <strong>Memmingen</strong> sichert seinen<br />

Passagieren stets einen sicheren, zuverlässigen<br />

Flugbetrieb zu. Und: legt großen<br />

Wert auf nachhaltiges Wachstum.<br />

16 DJ & Eventmanagement<br />

Peter Candy ist DiscJockey und Eventmanager<br />

aus Leidenschaft. Seit zehn<br />

Jahren fokussiert er sich mit seiner<br />

Eventagentur darauf, UnternehmenseventsTderTSuperlativeTzuTschaffen.<br />

18 Stadtentwicklung<br />

MitTeinemTneuenTEinzelhandelskonzept,/T<br />

dem neu zu gestaltendem Rosenviertel<br />

und dem neuen Gemeindezentrum im<br />

Ortsteil Steinheim bringt die Stadt einiges<br />

voran.<br />

21 Bauunternehmung<br />

Die KUTTER Bauunternehmung GmbH<br />

& UCo.TKGTistTseitTfastT100TJahrenTeinT<br />

zuverlässiger Partner für Mitarbeiter<br />

und Auftraggeber.<br />

22 Hotel<br />

DasTVier-CSterne-CSuperiorTHotelT„IallgäuT<br />

resort“ in Bad Grönenbachist ein idealer<br />

Rückzugsort mit einem herbstlichen<br />

Verwöhnprogramm.<br />

24 Bauunternehmen<br />

24<br />

Die Max Wild GmbH bietet ein ganzes<br />

Portfolio rund um Bauen, Sanieren und<br />

Recycling.<br />

28 Bauunternehmen<br />

AnTseinemTHauptsitzTinT<strong>Memmingen</strong>ThatT<br />

das Bauunternehmen Josef Hebel eine<br />

neueTHauptverwaltungTerrichtetT–ETfürT<br />

die Mitarbeitenden und als Bekenntnis<br />

zum Standort.<br />

30 Coaching<br />

DIETKULTURLOTSENTalsT<strong>Spezial</strong>istenTfürT<br />

Unternehmenskultur im <strong>Allgäuer</strong> Mittelstand<br />

unterstützen bei der Lösung<br />

TinternerTKonflikte.<br />

32 Kultur<br />

Trotz Corona bietet <strong>Memmingen</strong> eine<br />

Kulturvielfalt, die sich sehen lassen kann.<br />

34 Präzisionsteile<br />

DieTBergerTGruppeTmitTFirmenzentraleTinT<br />

<strong>Memmingen</strong> feiert 65­jähriges Bestehen.<br />

36 Schrott und Umweltschutz<br />

AugustTKutter,/TzertifizierterTEntsorgungsfachbetrieb,<br />

sorgt mit Schrott<br />

für UnachhaltigenTUmweltschutz.<br />

38 Mobilität<br />

Eine modernisierte Bahnstrecke, ein<br />

TzukunftsweisendesTRadkonzeptTundTeinT<br />

optimierterTöffentlicherTNahverkehrT<br />

machen <strong>Memmingen</strong> mobil.<br />

40 Baulandentwicklung<br />

Baulandentwicklung, Vermarktung und<br />

Finanzierung aus einer Hand. Jetzt verwirklicht<br />

die VR­Bank <strong>Memmingen</strong> zwei<br />

neue Baugebiete in Aitrach und Boos.<br />

34<br />

4 <strong>Memmingen</strong>


44<br />

42 Industrielackierung<br />

Das Unternehmen Gök Color aus<br />

<strong>Memmingen</strong> ist bekannt für sein langjährigesTKnow-ChowTvonTOberflächen-C<br />

veredelungen.<br />

44 Elektronik<br />

Die KATEK <strong>Memmingen</strong>, ElektronikdienstleisterTundTSolar-CTundTEnergiespezialist,/T<br />

wurde dieses Jahr mit dem IHK­<br />

BildungspreisTinTBerlinTausgezeichnet.<br />

46 Bewertung und Verkauf von<br />

Unternehmen und Immobilien<br />

Wenn Unternehmen und Immobilien<br />

realistisch bewertet und verkauft werden<br />

sollen, weiß INNOVERTA, worauf<br />

es Uankommt.T<br />

48 Freizeit<br />

ObTKlettern,/TRadfahrenToderTWandernT–ET<br />

die vielfältigen Möglichkeiten in <strong>Memmingen</strong><br />

zur Freizeitgestaltung laden ein<br />

zuTSportTundTEntdeckung.<br />

50 Recycling<br />

EisenTBraunT–ETeinTFamilienunternehmenT<br />

in vierter Generation in Sachen Schrott<br />

alsTSekundärrohstoff.<br />

52 Marketingagentur<br />

SeitTüberT20TJahrenTzähltTpfeiferTmarketingTzuTdenT<strong>Spezial</strong>isten,/TdieTamTMarkenaufbau<br />

zahlreicher Unternehmen in der<br />

<strong>Regio</strong>n maßgeblich beteiligt sind.<br />

53 Historie<br />

Seit wann ist <strong>Memmingen</strong> ein Standort<br />

der Wirtschaft, und woher kommt es,<br />

dass die Stadt noch heute bei Firmen so<br />

beliebt ist? Eine kleine Zeitreise in eine<br />

wechselvolle Wirtschaftsgeschichte.<br />

56<br />

55 Immobilien<br />

RE/MAX Immobilien in <strong>Memmingen</strong> unter<br />

der Leitung von Martina Heizmann ist ein<br />

starker Partner für Immobilien­Eigentümer<br />

in der <strong>Regio</strong>n.<br />

56 Betonbaumaschinen<br />

Aus der Baubranche nicht mehr weg zudenkenT–ETStetterTBetonbaumaschinen<br />

U–ET<br />

aus <strong>Memmingen</strong> in alle Welt.<br />

58 Schlusswort<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

5


<strong>Memmingen</strong> | Wirtschaft<br />

Auf Erfolgskurs<br />

Das Industriegebiet Nord ist Sitz zahlreicher Firmen.<br />

Seit Jahrzehnten schon ist <strong>Memmingen</strong> ein Garant für wirtschaftliches Gedeihen, ein<br />

Magnet für Wirtschaftsunternehmen, die gar Marktführerschaft übernehmen. Dass<br />

dies gelingt, liegt neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung auch an einer vorausschauenden<br />

wirtschaftsfördernden Politik, die sichere Rahmenbedingungen<br />

schafft und langfristig plant.<br />

Aspekte eine wichtige Rolle, leisten doch<br />

gute Wohnqualität, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten<br />

und ein vielseitiges Kulturangebot<br />

einen bedeutenden Beitrag zu<br />

einem lebendigen und dynamischen<br />

Lebens- und Wirtschaftsstandort.<br />

<strong>Memmingen</strong> ist nicht nur ein stabiler,<br />

sondern ein wachsender Wirtschaftsraum,<br />

wie die Zahlen vom Jahresende<br />

2019 zeigen. Bei einer Bevölkerungsdichte,<br />

die kontinuierlich wächst und nunmehr<br />

die Marke von 44.000 Einwohnern<br />

erreicht, liegt die Arbeitslosigkeit seit<br />

Jahren bei gerade einmal bei 2,2 Prozent.<br />

Dabei generiert das verarbeitende Gewerbe<br />

über 1,5 Milliarden Euro Umsatz,<br />

das heimische Handwerk mit seinen etwa<br />

5.400 Mitarbeitern in über 600 Betrieben<br />

noch einmal etwa 500 Millionen Euro.<br />

Gute Voraussetzungen für eine<br />

­starke Wirtschaft<br />

Die Gründe für den wirtschaftlichen<br />

Erfolgskurs sind vielfältig und eng miteinander<br />

verzahnt. So ist die hervorragende<br />

Verkehrsanbindung, die die Stadt auch für<br />

Pendler leicht per Bahn, Flugzeug, Auto<br />

und dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar<br />

macht, einer der grundlegends-<br />

ten harten Standortfaktoren. Die neu modernisierte<br />

Bahnstrecke, die eine beinahe<br />

schon blitzschnelle Verbindung zwischen<br />

München, <strong>Memmingen</strong> und Zürich<br />

schafft, diverse Ausbauunterfangen an der<br />

A7 und A96 sowie einige durch das<br />

Öffentliche Personen- und Nahverkehrskonzept<br />

eingeläutete Verbesserungen<br />

werden auch in Zukunft tragende Säulen<br />

des Standorts <strong>Memmingen</strong> sein. Zudem<br />

investieren die ortsansässigen Firmen in<br />

ihren Standort und erweitern sich beständig.<br />

Zusammen mit millionenschweren<br />

Investitionen der Stadt in ihre städtebauliche<br />

und wirtschaftliche Infrastruktur<br />

und dem breiten Bildungsangebot in über<br />

40 Bildungseinrichtungen werden so Rahmenbedingungen<br />

für eine zukunftsfähige<br />

Wirtschaft geschaffen – „wir wollen auch<br />

weiterhin attraktiv für Fachkräfte sein“, so<br />

Michael Haider, Leitung Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Memmingen</strong>. Und last but not<br />

least spielen auch weniger greifbare<br />

Wachsender Arbeitsmarkt,<br />

wachsame Umsicht<br />

Insgesamt 31.223 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte sind in <strong>Memmingen</strong><br />

wohnhaft, einschließlich knapp<br />

20.000 Pendler. Dabei stellt das produzierende<br />

Gewerbe mit einem Anteil von<br />

ca. 40 Prozent den größten Arbeitgeber<br />

dar und sorgt dafür, dass <strong>Memmingen</strong><br />

weiterhin als Zentrum von Industrie und<br />

Innovation in Oberschwaben und<br />

Unterallgäu gilt. Die beiden anderen<br />

großen Arbeitsbereiche sind Handel,<br />

Gastgewerbe und Verkehr mit rund<br />

23 Prozent und sonstige Dienstleistungen<br />

mit etwa 36 Prozent. So sehr diese<br />

Entwicklung erfreulich ist, verlangt sie<br />

aber auch Umsicht und eine sorgfältige<br />

und vorausschauende Maßnahmenpolitik.<br />

<strong>Memmingen</strong> verfügt als kreisfreie<br />

Stadt nur sehr begrenzt über<br />

Flächen, die als Gewerbeflächen ausgewiesen<br />

werden können. Umso wichtiger<br />

sind daher zukünftig Kooperationen<br />

6 <strong>Memmingen</strong>


mit den umliegenden Gemeinden, in<br />

denen beispielsweise der Wirtschaftsraum<br />

<strong>Memmingen</strong>-Unterallgäu übergreifend<br />

vermarktet wird. So können<br />

Neuansiedlungen gezielt auf die passende<br />

Fläche gelenkt werden, ohne sich<br />

gegenseitig Konkurrenz zu machen.<br />

Daneben wird bereits an einer Gewerbeflächenstrategie<br />

gearbeitet. Demnach soll<br />

beispielsweise bei der Bebauung das Flächensparen<br />

oder die Nachhaltigkeit eine<br />

weitaus größere Bedeutung einnehmen.<br />

Auch die Gefahr einer Verkehrsüberlastung<br />

wird nicht übersehen, aber, so ist<br />

sich Michael Haider sicher, „dafür kommen<br />

uns der Ausbau der A7 nach Ulm<br />

und die Umbaumaßnahmen auf der A96<br />

am Memminger Autobahnkreuz zugute.<br />

Wir sind jedenfalls an dem Problem dran<br />

und richten die Entwicklung unserer<br />

Gewerbegebiete danach aus.“<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

AufTdemTWochenmarktTamTMarktplatzTbietenTregionaleTHändlerTihreTWarenTan.T<br />

BILDER: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN, LUFTBILD­BERTRAM.DE<br />

Ihre Agentur für den Mittelstand<br />

STARKES DUO FÜR<br />

DIGITALE KOMMUNIKATION:<br />

DESIGN & TECHNIK<br />

GESAMTLÖSUNGEN AUS EINER HAND!<br />

HOCHWERTIGE<br />

ERGEBNISSE<br />

HÖHERE<br />

KUNDENBINDUNG<br />

GESTEIGERTE<br />

MARKTPRÄSENZ<br />

HÖHERE<br />

ABSCHLUSSRATE<br />

SPRECHEN SIE<br />

MIT EXPERTEN<br />

08331-922 77-0<br />

• User Interface Design<br />

• User Experience Design<br />

• Web Content Management<br />

• CrossMedia & PIM - Lösungen<br />

SICHERN SIE IHRE<br />

KOSTENLOSE<br />

ERSTBERATUNG<br />

www.pfeifer-marketing.de/duo


<strong>Memmingen</strong> | KFZ-Kompetenzzentrum<br />

Vier Marken, ein Standort – Seitz<br />

Kompetenzzentrum in <strong>Memmingen</strong><br />

Mit vier Marken an einem Ort ist die Seitz-Gruppe in <strong>Memmingen</strong> der Ansprechpartner für Privat-,<br />

Groß- oder Firmenkunden.<br />

Die Seitz-Gruppe hat in den letzten Jahren viel in seine Memminger Standorte investiert und bietet nun hier an einem Standort<br />

die Kompetenz von vier Auto-Marken. Mit den Marken AUDI, SEAT, ŠKODA, VW und dem VW Nutzfahrzeug programm kann Seitz<br />

in <strong>Memmingen</strong> allen Wünschen nachkommen und sämtlichen Ansprüchen seiner Kunden gleichermaßen gerecht werden.<br />

Des Weiteren punktet Seitz in <strong>Memmingen</strong> mit einem umfassenden Serviceangebot.<br />

8


9


10 <strong>Memmingen</strong>


Mit einer breiten Palette an Fahrzeugen<br />

kann Seitz den Wünschen von nahezu<br />

jedem Kunden gerecht werden. Neben<br />

dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen<br />

überzeugt Seitz sowohl mit zugeschnittenen<br />

Finanzierungsberatungen als<br />

auch einer hohen Service qualität. In <strong>Memmingen</strong><br />

bietet Seitz die einzigartige Möglichkeit,<br />

alle Marken an einem Platz zu finden.<br />

Durch diese Marken- Konzentration<br />

an einem Standort können die Interessenten<br />

mehrere Modelle oder Marken begutachten<br />

und anschauen. Auch Probefahrten<br />

mit unterschiedlichen Marken<br />

können so zeit sparend aufeinander abgestimmt<br />

werden.<br />

Über 90 Jahre Zuverlässigkeit<br />

Seit über 90 Jahren steht Seitz für Zuverlässigkeit,<br />

Qualität und faire Beratung<br />

rund ums Automobil. Dabei war es Seitz<br />

stets wichtig, die Zukunft im Auge zu<br />

halten. So wurden in den vergangenen<br />

Jahren mehrere Millionen Euro in den<br />

Standort <strong>Memmingen</strong> investiert und hier<br />

ein Kompetenzzentrum geschaffen, an<br />

dem Seitz vier seiner großen Marken<br />

präsentiert. Als Unfallspezialist, inhouse<br />

Lackiererei & Karosseriespezialist bietet<br />

Seitz in <strong>Memmingen</strong> einfach mehr. Denn<br />

abgesehen von der Marken- und Modell-<br />

Vielfalt an Pkws und Nutzfahrzeugen<br />

punktet das Memminger Kompetenzzentrum<br />

als ausgewiesener Unfallspezialist<br />

auch mit seinem umfassenden<br />

Serviceangebot. Seitz ist nicht nur der<br />

Ansprechpartner, wenn es um das Thema<br />

Karosserie und Lack geht, sondern bietet<br />

auch alles Erforderliche; von Abschleppdienst<br />

und Hilfestellung bei Versicherungsformalitäten<br />

bis zur fachgerechten<br />

Instandsetzung ihres Fahrzeugs. Hierbei<br />

werden nur Originalteile verwendet und<br />

die Reparatur stets fachgerecht nach<br />

Herstellervorgaben ausgeführt, um so die<br />

Herstellergarantie aufrecht zu erhalten.<br />

Die ganze Welt der E-Mobilität<br />

Durch die örtliche Zusammenlegung der<br />

Marken AUDI, SEAT, ŠKODA und VW<br />

kann hier bei Seitz in <strong>Memmingen</strong> das<br />

`Thema E-Mobilität für alle´ angegangen<br />

werden. Denn jede der angebotenen<br />

Marken bietet Modelle in diesem Sektor<br />

an. So können hier in <strong>Memmingen</strong><br />

Elektro-Modelle vom kleineren SEAT<br />

Mii electric oder VW ID.3 über den<br />

neuen ŠKODA ENYAQ iV bis zu Audis<br />

e-tron direkt vor Ort angeschaut werden.<br />

Für Privat- als auch für Gewerbekunden<br />

gibt es im Bereich der E-Mobilität hohe<br />

Förderungen, sowohl bei der Anschaffung<br />

als auch im Unterhalt. Diese<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

11


eichen von hohen Zuschüssen beim<br />

Kauf eines Fahrzeugs bis zur 10-jährigen<br />

Befreiung von der Kraft fahrzeugsteuer.<br />

Interessant ist die Anschaffung der Elektrofahrzeuge<br />

auch für Gewerbekunden.<br />

Elektro-Dienstwagen profitieren von der<br />

neuen Regelung mit niedrigeren Besteuerung<br />

des geldwerten Vorteils. Während<br />

für Verbrenner 1,0 Prozent des Listenpreises<br />

als geldwerter Vorteil besteuert<br />

wird, wird die Privat-Nutzung von Elektro-Dienstwagen<br />

monatlich mit nur 0,25<br />

Prozent besteuert. Ein Grund mehr für<br />

Firmen sich die neuen Elektrofahrzeuge<br />

bei Seitz anzusehen.<br />

ŠKODA – Simply Clever<br />

Mit dem neuen ENYAQ iV markiert der<br />

tschechische Automobilhersteller den<br />

Start in eine neue Zeitrechnung. Ein<br />

Design, das für sich spricht: Emotionale<br />

Linien und ausgewogene, dynamische<br />

Proportionen. Beim ersten ŠKODA, der<br />

auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens<br />

des Volkswagen<br />

Konzerns aufgebaut ist, vereinen sich<br />

großzügigen Platzverhältnisse mit<br />

nachhaltigem Fahrspaß. Aber auch die<br />

weitere Modellpalette kann sich sehen<br />

lassen. So kann der neue OCTAVIA ab<br />

sofort in der sportlichsten und auch der<br />

sparsamsten Variante bestellt werden.<br />

Der OCTAVIA ist sowohl als Verbrenner<br />

mit 245 PS als auch als Plug-In-<br />

Hybrid bestellbar. Nicht umsonst sind<br />

der ŠKODA OCTAVIA und der<br />

ŠKODA SUPERB die Wahl für Firmenflotten.<br />

Diese und viele weiter Modelle,<br />

wie der ŠKODA Fabia stehen in <strong>Memmingen</strong><br />

für den ambitionierten Autokäufer<br />

bereit. Ob schnittiger Stadtflitzer<br />

oder elegante Limousine, ob Verbrenner<br />

oder neueste E-Mobilität, ŠKODA<br />

bietet ein breites Spektrum, in dem jeder<br />

seine Träume verwirklichen kann.<br />

SEAT – Fahrspaß aus der Sonne Spaniens<br />

Auch die VW-Tochter SEAT setzt auf<br />

neuste Technik und Antriebsarten und<br />

zeigt, dass die Marke ganz vorne mit<br />

dabei ist. Das erste vollelektrische<br />

Fahrzeug von SEAT hat eine große<br />

Nachfrage am Markt erzeugt. Und auch<br />

der neue SEAT Leon Sportstourer mit<br />

e-HYBRID-Technologie ist auf dem<br />

besten Wege ein Erfolgsschlager zu<br />

werden. Viel Fahrspaß mit wenig<br />

Emission, das ist der Anspruch, den dieses<br />

Fahrzeug an sich selbst stellt. Seit<br />

2018 besteht auch SEATs Tochter firma<br />

12 <strong>Memmingen</strong>


CUPRA. Diese Marke steht für Einzigartigkeit,<br />

Eleganz und Leistungsfähigkeit,<br />

eine eindrucksvolle Balance aus Fahrvergnügen<br />

und Alltagstauglichkeit. Der<br />

neue CUPRA Formentor kombiniert ein<br />

elegantes und dynamisches Design in<br />

höchster Perfektion mit einem geräumigen<br />

Innen- und einem großen Kofferraum.<br />

Eine Kombination aus Präzision<br />

und Sportlichkeit. Mit dem el-Born wird<br />

die spanische Performance-Marke demnächst<br />

ihr erstes vollelektrisches Modell<br />

auf den Markt bringen. Gefertigt wird<br />

dieser dann in Deutschland werden.<br />

VW ID.3 – der neue Volkswagen<br />

VW geht in die nächste Runde. Mit dem<br />

ID.3 startet VW eine neue, dynamische<br />

Ära in der Welt der Elektromobilität.<br />

Elektrisierende Performance, ein wegweisendes<br />

Design und dazu noch alltagstaugliche<br />

Reichweiten. Der VW ID.3 ist<br />

das Fahrzeug für Menschen, die auf der<br />

Suche nach Veränderungen sind. Dieses<br />

und noch viele weitere Elektro- und<br />

Hybridmodelle wie der Golf GTE setzen<br />

Zeichen in der Umweltdiskussion. Beim<br />

Plug-In-Hybrid Golf GTE unterstützt ein<br />

agiler Elektromotor den Verbrennungsmotor.<br />

Natürlich ist VW auch bei den<br />

Verbrennungsmotoren topaktuell. So beispielweise<br />

beim T-Roc. Sein mutiges,<br />

markantes Design in Verbindung mit der<br />

sportlichen Coupé-Silhouette macht ihn<br />

zum Kassenschlager. Ebenfalls im Bereich<br />

der Nutzfahrzeuge ist Seitz der Ansprechpartner,<br />

wenn es um die Erfüllung<br />

Ihrer Wüchse geht.<br />

Der Audi e-tron setzt Maßstäbe<br />

Der Audi e-tron ist der SUV der Oberklasse,<br />

den man mit einem guten<br />

Umwelt-Gewissen fahren kann. Seitz<br />

zeigt in der Münchner Straße in<br />

<strong>Memmingen</strong> Audis erstes vollelektrisches<br />

Serienfahrzeug. Mit diesem<br />

Modell der Extraklasse hat Audi ein<br />

neues Kapitel hin zu einer emissionsfreien<br />

Zukunft aufgeschlagen. Weitere<br />

zahlreichen Plug-In-Hybrid Modelle<br />

von Audi verbinden die Vorteile eines<br />

klassischen Verbrennungsmotors mit<br />

denen eines Elektromotors. Somit bietet<br />

Audi für jeden Kunden die passende,<br />

moderne Mobilität. Vom Verbrennungsmotor<br />

über Hybridmodelle bis<br />

hin zum vollelektrischen SUV. Die<br />

Berater im Seitz Kompetenzzentrum in<br />

<strong>Memmingen</strong> informieren über den<br />

Audi e-tron und andere Modelle, über<br />

Lademöglichkeiten und Reichweiten<br />

der Elektrofahrzeuge und über Kaufund<br />

Finanzierungsoptionen. Die Unternehmensgruppe<br />

Seitz bietet im Memminger<br />

Kompetenzzentrum, mit vier<br />

Autohäusern an einem Standpunkt, für<br />

nahezu jeden Kundenwunsch das<br />

passende Fahrzeugmodell. Kommen Sie<br />

vorbei und lassen Sie sich von den<br />

kompetenten Fachberatern der vier<br />

Autohäuser beraten. Überzeugen Sie sich<br />

von den modernsten Fahrzeugmodellen<br />

und vereinbaren Sie einfach eine Probefahrt<br />

mit Ihrem Wunschfahrzeug.<br />

VW Pkw + Nfz – Autohaus Seitz GmbH<br />

Münchner Straße 81<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 92000<br />

kontakt@seitz­memmingen.de<br />

www.autohaus­seitz.de<br />

AUDI – Autohaus Seitz GmbH<br />

Münchner Straße 81<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 920060<br />

kontakt@seitz­memmingen.de<br />

www.autohaus­seitz.de<br />

ŠKODA – Autohaus Seitz GmbH<br />

Brahmsstraße 3<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 920090<br />

skoda@seitz­memmingen.de<br />

www.autohaus­seitz.de<br />

Günther Hammes<br />

SEAT – Autohaus Seitz GmbH<br />

Brahmsstraße 3<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 920050<br />

seat@seitz­memmingen.de<br />

www.autohaus­seitz.de<br />

BILDER: AUTOHAUS SEITZ GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

13


<strong>Memmingen</strong> | Flughafen<br />

Moderne E­Tankstelle am Flughafen <strong>Memmingen</strong>.<br />

Nachhaltigkeit am<br />

Flughafen <strong>Memmingen</strong><br />

ökologisch, ökonomisch & sozial<br />

Wirft man einen Blick hinter die Kulissen<br />

des Flughafen <strong>Memmingen</strong>, ist sofort<br />

erkennbar, dass der wirtschaftlich ausgerichtete<br />

Betrieb zugleich attraktiver<br />

Arbeitgeber und auch nachhaltiger Projektpartner<br />

ist. Achtsam mit Ressourcen<br />

umzugehen, Kennziffern und Prozesse zu<br />

optimieren, gesellschaftliches sowie<br />

soziales Engagement u.v.m. zu fördern,<br />

bringt das Flughafenteam erfolgreich<br />

tagtäglich unter einen Hut.<br />

Mehr als ein Flughafen<br />

„Als unternehmerisch geprägter Flughafen,<br />

haben wir das Ziel, die Wirtschaftlichkeit<br />

der <strong>Regio</strong>n aber auch den<br />

kulturellen Austausch zu fördern“, betont<br />

Ralf Schmid, der Geschäftsführer. „Wir<br />

sichern unseren Kunden einen sicheren,<br />

zuverlässigen Flugbetrieb zu und legen<br />

besonderen Wert auf ein nachhaltiges<br />

Wachstum. Schließlich übernehmen wir<br />

in diesem Bereich Verantwortung gegenüber<br />

unseren Kunden, Belegschaft,<br />

<strong>Regio</strong>n sowie Umwelt“. Mit Innovationskraft,<br />

verantwortungsbewusstem und<br />

nachhaltigem Handeln hat das Flughafen-Team<br />

bereits etliche Projekte erfolgreich<br />

realisiert.<br />

Ein hohes Maß an Verantwortung<br />

Egal um welches Projekt es am Flughafen<br />

<strong>Memmingen</strong> geht, die Themen Sicherheit<br />

und Nachhaltigkeit genießen oberste<br />

Priorität. Vor allem nachhaltig zu<br />

arbeiten, heißt für Ralf Schmid und sein<br />

Team: Die natürliche Lebensgrundlage<br />

sorgsam zu schützen. Unter dem Motto:<br />

„Füreinander Miteinander Mehr Erreichen!“<br />

Wurde in der Vergangenheit<br />

schon viel geleistet: Seit 2004 erzeugt<br />

z.B. ein Blockheizkraftwerk mit einer<br />

elektrischen Leistung von 250 kW und<br />

einer Wärmeleistung von 290 kW rund<br />

die Hälfte des Energiebedarfs des Flughafens.<br />

2019 wurde die knapp 3.000 Meter<br />

lange Start- und Landebahn von 30 Me-<br />

14 <strong>Memmingen</strong>


LotharTHolderT(=GoldhoferTAG)>TübergibtTdenTemissionsfreienTFlugzeug-CSchlepperTF110eTanTRalfTSchmid.<br />

tern auf den europäischen und internationalen<br />

Standard von 45 Metern verbreitert.<br />

Dies vereinfacht den Piloten nicht<br />

nur ihre Landevorgänge, sondern sorgt<br />

letztendlich für mehr Sicherheit. Im<br />

Rahmen der Ausbaumaßnahmen hat der<br />

Flughafen zugleich ein vollständig neues<br />

Befeuerungssystem installiert. Die bisherigen<br />

Anlagen wurden alle auf LED-<br />

Technik umgestellt. Dadurch kann der<br />

Flugbetrieb auch bei geringen Sichtweiten<br />

aufrechterhalten werden. Gleichfalls<br />

wurden unter anderem die Parkanlagen<br />

und die Terminalbeleuchtung auf LED<br />

umgestellt.<br />

<strong>2020</strong> tätigte der Flughafen weitere Investitionen<br />

in ein zweites Instrumentenlandesystem.<br />

Nun können auch Anflüge<br />

aus westlicher Richtung bei schlechter Witterung<br />

und Sicht hoch präzise und sicher<br />

erfolgen. Um die von Jahr zu Jahr steigenden<br />

Passagierzahlen bewältigen zu können,<br />

ist zudem die Gepäckhalle um 2.100 Quadratmeter<br />

erweitert worden. Auf einer Ausgleichsfläche<br />

von 5.800 Quadratmeter entstand<br />

extra ein spezielles Eidechsenhabitat.<br />

Hier fanden zahlreiche Tiere ihr neues, artgerechtes<br />

Zuhause. Auch für die kommenden<br />

Jahre ist noch einiges geplant, unter<br />

anderem die Inbetriebnahme von Self-Service-Bag-Drop-Anlagen.<br />

Diese unterstützen<br />

Reisende bei einer schnelleren und einfacheren<br />

Gepäckabgabe.<br />

Flughafen setzt auf CO 2<br />

-neutrale Antriebe<br />

„Neben erdgasbetriebenen Firmenfahrzeugen<br />

und Passagierbussen sind längst<br />

auch elektrisch betriebene Fahrzeuge auf<br />

den Vorfeldern oder Betriebsstraßen des<br />

Flughafens unterwegs. Diese sorgen für<br />

eine schnelle, leise und emissionsfreie<br />

Beförderung“, so Ralf Schmid.<br />

Obendrein wurde im Dezember 2019<br />

ein Elektro-Flugzeugschlepper der Firma<br />

Goldhofer angeschafft. Dieser kann Flugzeuge<br />

mit einem Abfluggewicht von bis<br />

zu 120 Tonnen zu ihren Start- und Parkpositionen<br />

manövrieren.<br />

Allen Reisenden stehen im öffentlichen<br />

Bereich PKW-Stellplätze mit Schnellladestationen<br />

zur Verfügung. Für Passagierbusse<br />

sowie weitere Betriebsfahrzeuge ist<br />

eine eigene Erdgastankstelle vorhanden.<br />

Faszination Flughafen erleben<br />

Am Flughafen fallen tagtäglich vielseitige<br />

und abwechslungsreiche Aufgaben an.<br />

Vom Feuerwehrmann bis hin zur Mitarbeiterin<br />

im Duty Free Shop werden<br />

diverse Tätigkeiten mit hoher Motivation,<br />

viel Engagement und langjährigem<br />

Know-how ausgeübt. Der Flughafen<br />

bietet hierfür auch verschiedene Arbeitszeitmodelle<br />

an. Nicht nur wegen seines<br />

guten Betriebsklimas, zählt der Flughafen<br />

zu den attraktivsten Arbeitgebern in der<br />

<strong>Regio</strong>n. Dieser ist auch als Ausbildungsbetrieb<br />

bekannt. Wer beispielsweise eine<br />

Ausbildung als Servicekauffrau und –<br />

mann im Luftverkehr oder ein duales Studium<br />

im BWL Reiseverkehrsmanagement<br />

machen möchte, ist hier genau<br />

richtig. Bisher konnten viele nach erfolgreicher<br />

Aus bildung übernommen werden<br />

und sind heute Teil des Teams. Und<br />

eines ver bindet hier alle Mitarbeiter – die<br />

Faszi nation Fliegen.<br />

Nadine Kerscher<br />

Flughafen <strong>Memmingen</strong> GmbH<br />

Am Flughafen 35<br />

87766 <strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T9842000<br />

info@allgaeu-Cairport.de<br />

www.allgaeu-Cairport.de<br />

BILDER: FLUGHAFEN MEMMINGEN GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

15


Heimertingen | DJ & Eventmanagement<br />

#restartevents<br />

Pandemie und Party in Einklang bringen<br />

Wenn Peter Hochwind aka Peter Candy ein Firmenevent organisiert, ist es nicht unwahrscheinlich,<br />

dass Mitarbeiter, Kunden und Unternehmenspartner noch Jahre danach von<br />

einem unvergesslichen Erlebnis schwärmen. Denn der erfahrene DiscJockey und studierte<br />

Eventmanager überlässt bei der Veranstaltungsplanung nichts dem Zufall. 08/15-Weihnachtsfeier<br />

oder -Sommerfest? Nicht mit Peter Candy: „Wer glaubt, gut zu sein, hat aufgehört<br />

besser zu werden – das ist mein Mantra für jede neue Herausforderung!“<br />

Feiern, was gefeiert gehört –<br />

jetzt erst recht!<br />

Schon früh hat Peter Hochwind seine<br />

Leidenschaft für Musik entdeckt – mit<br />

16 Jahren legte er erstmals als DJ auf. Mittlerweile<br />

kann er mit über 55.000 Songs<br />

von den 50ern bis zu den aktuellen Charts<br />

und von Schlager über Jazz bis hin zu Rock<br />

nahezu jedes Genre bedienen. Im gesamten<br />

süddeutschen Raum, in Österreich<br />

und der Schweiz hat Peter Candy schon<br />

viele Après-Ski-, Silvester- und Geburtstagspartys<br />

zum einzigartigen Spektakel<br />

werden lassen. Auch viele Prominente<br />

schwören auf den erlesenen Musikgeschmack<br />

des DiscJockeys. So hat Peter<br />

Candy bereits bei der Hochzeit eines berühmten<br />

ehemaligen Torhüters der deutschen<br />

Fußballnationalmannschaft sowie<br />

beim 60. Geburtstag eines ehemaligen<br />

Vorstands des FC Bayern München aufgelegt.<br />

Seit 2010 bereichert er Veranstaltungen<br />

nicht mehr nur mit seiner Musik, sondern<br />

kreiert mit seiner eigenen<br />

Eventagentur unvergleichliche Firmenevents.<br />

Vom Veranstaltungskonzept über<br />

die Location- und Künstler-Suche, das<br />

Catering und die Licht-, Ton- und Videotechnik<br />

bis hin zum Marketing können je<br />

nach Bedarf einzelne Services oder das<br />

gesamte Event als Rundum-Sorglos-Paket<br />

gebucht werden. Kein Event ist zu klein,<br />

keine Herausforderung zu groß – ganz<br />

gleich, wie hoch das Veranstaltungsbudget<br />

ausfällt, holt Peter Candy das Maximum<br />

an Erinnerungswert heraus. „Das gilt besonders<br />

in Zeiten wie diesen. Da kann es<br />

nicht genug positive Erlebnisse geben, die<br />

die Moral unter den Mitarbeitern hochhalten“,<br />

betont der Eventmanager, der für<br />

seine Firmenkunden Hygienekonzepte erstellt,<br />

damit diese auch in Zeiten der Pandemie<br />

das feiern können, was gefeiert werden<br />

sollte – sei es das Firmenjubiläum, die<br />

Eröffnung eines neuen Unternehmensstandorts,<br />

der Launch des nächsten Produkts<br />

„oder eben einfach nur ein Dankeschön<br />

an die gesamte Belegschaft, um<br />

deren großartige Leistung zu würdigen.“<br />

Peter Candy – ein Synonym für<br />

außergewöhnliche Momente<br />

„Über die Jahre hinweg habe ich ein Gespür<br />

dafür entwickelt, was Menschen begeistert.<br />

Schon beim Eintreffen der Gäste<br />

müssen diese sich direkt wohlfühlen“, erklärt<br />

Peter Candy, der bei seinen Events<br />

auf ein stimmiges Gesamtkonzept setzt.<br />

„Selbst, wenn die beste Band der Welt<br />

spielt, das Essen aber zeitgleich ungenießbar<br />

ist, bleibt nur letzteres hängen.“ Auch<br />

für die Unternehmen als Gastgeber ist ein<br />

roter Faden besonders wichtig. „Jedes<br />

Event ist Live-Marketing. Die gewünschte<br />

Message muss sich in jedem Programmpunkt<br />

wiederfinden“, so der Eventmana-<br />

16 <strong>Memmingen</strong>


„Jedes Event ist auch Live-<br />

Marketing. Jede Veranstaltung<br />

muss das ausstrahlen, wofür<br />

das Unternehmen mit seinem<br />

guten Namen stehen möchte.“<br />

Peter Candy,<br />

DJ & Eventmanager<br />

ger, der es an einem Beispiel verdeutlicht:<br />

„Als ein großer Schuhhersteller für die<br />

Eröffnung seines neuen Logistikzentrums<br />

auf mich zukam, wollte ich im Event<br />

widergespiegelt sehen, dass diese unter anderem<br />

robuste Schuhe für Einsatzkräfte<br />

herstellen. Deshalb habe ich meinem Kunden<br />

ein Live Cooking Event gepaart mit<br />

Musik von Rammstein empfohlen, um die<br />

Message zu transportieren: Unsere Schuhe<br />

halten auch Metal aus!“ Neben solchen<br />

kreativen Elementen hält Peter Candy<br />

weitere Specials bereit. Gemeinsam mit<br />

einem Partner aus Landsberg stellt er<br />

seinen Kunden den „Landoll Fire Event<br />

Truck“, einen 30 Jahre alten Chevy Truck<br />

aus der US-Army, zur Verfügung, der garantiert<br />

für die notwendige Aufmerksamkeit<br />

sorgt. Mit einer Eventbühne auf dem<br />

Dach ist er flexibel für Bands und DJs<br />

sowie als Cocktailbar oder Merchandising-Stand<br />

einsetzbar. Darüber hinaus verleiht<br />

und verschickt der Eventmanager<br />

bundesweit Fotoboxen, die thematisch an<br />

das Veranstaltungsmotto und das jeweilige<br />

Corporate Design des Unternehmens<br />

angepasst werden können.<br />

Bei einem kostenlosen Erstgespräch erhalten<br />

Sie einen Eindruck darüber, wie Peter<br />

Candy auch aus Ihrem Anlass ein einmaliges<br />

Event zaubern wird.<br />

Dominik Baum<br />

Peter Candy<br />

DiscJockey | EventManagement<br />

BahnhofstraßeT19<br />

87751THeimertingen<br />

TelefonT(=08335)>T7193744<br />

MobilT(=0170)>T3183704T<br />

info@peter-Ccandy.com<br />

www.peter-Ccandy.com<br />

BILDER: PETER CANDY, DANIEL SCHWEINERT<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

17


<strong>Memmingen</strong> | Stadtentwicklung<br />

Eine Stadt<br />

geht voran<br />

Den Wandel der Zeit erkennen, die Gemeinschaft<br />

stärken und die Stadt weiter<br />

umgestalten – in <strong>Memmingen</strong> tut sich<br />

Einiges in der Entwicklung der Innenstadt<br />

und seiner Ortsteile. Dabei stehen dieses<br />

Mal die Innenstadt, das (ehemalige)<br />

Bahnhofsareal und ein altes Gebäude in<br />

neuem Glanz ganz vorn.<br />

BILD: ALWIN ZWIBEL<br />

Die Innenstadt als neuer Ort<br />

gesellschaftlichen Miteinanders<br />

In Zeiten der digitalen Einkaufsmöglichkeiten<br />

steht der Einzelhandel in einem<br />

immer drängenderen Wettbewerb gegen<br />

die schnell erledigten Einkäufe per Klick<br />

im Internet. Vor allem die Memminger<br />

Innenstadt verliert dadurch Besucher, die<br />

sich neben den Online-Käufen von dem<br />

leicht zugänglichen Angebot des Gewerbegebietes<br />

im Norden der Stadt angezogen<br />

fühlen. Das soll sich nun mit dem neu<br />

überholten und den Zeichen der Zeit<br />

angepasstem Einzelhandelskonzept ändern.<br />

Dieses wurde im Juli <strong>2020</strong> im Stadtrat<br />

beschlossen, und seither sind seine<br />

Maßnahmen für Handeltreibende verbindlich.<br />

Die Idee: Die Innenstadt soll<br />

eine umfänglichere Atmosphäre mit<br />

Wohlfühlfaktor bieten und ein Ort des<br />

Verweilens sein. Durch attraktive Geschäfte<br />

und kulinarische Vielfalt soll ein<br />

Ort entstehen, in dem man gern wohnt<br />

und seine Freizeit verbringt. Doch nicht<br />

nur Anwohner und Besucher sollen sich<br />

wohlfühlen, mit einer Konzentration von<br />

abwechslungsreichen Leistungen soll die<br />

Innenstadt auch interessant für Mieter<br />

und Vermieter werden. Konkret steuert<br />

das neue Einzelhandelskonzept, wo welche<br />

Art des Handels stattfindet. Dabei<br />

wird in drei Kategorien unterschieden.<br />

Die erste Kategorie ist die Innenstadt.<br />

Hier dürfen sich vor allem Geschäfte mit<br />

innenstadtrelevanten Gütern wie Bekleidung<br />

oder Schmuck ansiedeln. Die zwei-<br />

„Ich wünsche mir, dass die<br />

Innenstadt mit ihren Geschäften ein<br />

pulsierender Einkaufsort bleibt und<br />

mit der wunderschönen Atmosphäre<br />

sowie der Gastronomie zum<br />

Verweilen einlädt.“<br />

Michael Haider,<br />

Leiter der Wirtschaftsförderung<br />

der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

TERRASSENABENDE<br />

OHNE ENDE<br />

UNSERE LEISTUNGEN<br />

Terrassendächer, Sommergärten, Markisen,<br />

Wind/Sicht schutzwände, Vordächer, Fenster,<br />

Türen, Automatik türen, Eingangs anlagen,<br />

Reparaturverglasungen, Wartungs arbeiten<br />

an Fenster und Türen<br />

Wolfgang Rabus GmbH | 87700 Dickenreishausen<br />

Telefon 08331 12001 | Telefax 08331 48260<br />

www.rabus-metallbau.de


Steinheim hat mit dem frisch sanierten Zehntstadel ein neues Gemeindezentrum.<br />

te Kategorie stellt die Nahversorgung sicher. Dazu gehören<br />

Geschäfte für den täglichen Bedarf, wie Lebensmittelgeschäfte,<br />

Apotheken, Drogerien, aber auch Zeitschriftengeschäfte.<br />

Und schließlich die dritte Kategorie, in die sämtliche<br />

andere Geschäftsarten fallen, vor allem diejenigen, die<br />

sperrige Güter anbieten, wie Baumaterialien, Auto(zubehör)<br />

oder Fahrrad(zubehör). Die Geschäfte dieser Kategorie<br />

werden wegen ihrer speziellen Anforderungen hauptsächlich<br />

im Gewerbegebiet angesiedelt werden.<br />

Auf diese Weise schärft die Stadt zugleich ihren Status als<br />

Oberzentrum, in dem sämtliche Dienstleistungen und Annehmlichkeiten<br />

für die Bewohner und die umliegenden<br />

Gemeinden angeboten werden.<br />

Das Bahnhofsviertel erhält als Rosenviertel ein neues Gesicht<br />

Seit dem Frühjahr <strong>2020</strong> heißt das Gebiet um den Bahnhof<br />

off ziell Rosenviertel – der Name ging als Gewinner<br />

einer Bürgerschaftsbefragung hervor. Überhaupt wurde<br />

Bürgerbeteiligung für die Umgestaltungsplanung des<br />

7.000 Quadratmeter großen Areals großgeschrieben.<br />

Von November 2019 bis Juni <strong>2020</strong> konnten sich die Bürger<br />

in zwei Etappen dazu äußern, welche Erwartungen<br />

sie an das Areal stellen und wie sich das Viertel in Zukunft<br />

präsentieren soll. Die zweite Umfrage wurde corona-bedingt<br />

online durchgeführt. „Dadurch konnten wir<br />

auch eine höhere Beteiligung der Jüngeren zwischen<br />

20 und 40 Jahren erreichen“, so Uwe Weißfloch, Leiter<br />

des Stadtplanungsamtes <strong>Memmingen</strong>. Ergebnis der<br />

Umfrage ist der Wunsch nach einem Viertel mit einem<br />

Mix aus Wohnen, Handel und Hotellerie/Gastronomie<br />

und Grünflächen. Dafür werden unter anderem Teile<br />

<strong>Memmingen</strong>


BILDER: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />

<strong>Memmingen</strong>s Innenstadt soll weiterhin beliebt und belebt bleiben.<br />

„Die Lebensqualität <strong>Memmingen</strong>s<br />

und seiner Ortsteile werden sich in<br />

den nächsten Jahren aufgrund einer<br />

Vielzahl von Maßnahmen und<br />

Projekten positiv entwickeln.“<br />

Uwe Weißfloch,<br />

Leiter des Stadtplanungsamtes<br />

der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

der bisherigen direkt am Bahnhofsplatz<br />

befindlichen Gebäude abgerissen und<br />

neugebaut, historische und optisch<br />

ansprechende Bebauungen dagegen<br />

werden belassen. Insgesamt sollen sich<br />

die architektonischen Umgestaltungen<br />

und Neubauten in den bestehenden<br />

historischen Baukontext harmonisch<br />

einpassen, und auch die MEWO Kunsthalle<br />

wird mit Übergängen besser mit<br />

der Stadt verknüpft werden. Nach der<br />

so intensiven Bürgerschaftsbeteiligung<br />

wird der städtebauliche Wettbewerb im<br />

Jahr 2021 aus geschrieben.<br />

Neues Gemeindezentrum für Steinheim<br />

Steinheim mit seinen rund 3.000 Einwohnern<br />

ist der Ortsteil <strong>Memmingen</strong>s mit<br />

dem größten Bevölkerungszuwachs. Nun<br />

kann er mitten in der Ortsmitte einen<br />

gemeinschaftsverbindenden Ort vorweisen:<br />

das nach zwei Jahren Sanierung im<br />

Juli <strong>2020</strong> in neuem Glanz ein geweihte<br />

Zehntstadel. Das bereits vor 500 Jahren<br />

verbriefte Gebäude von 750 Quadratmetern<br />

Größe wurde nach denkmalschutzgerechten<br />

Vorgaben zu einem Bürgergemeinschaftshaus<br />

umfunktioniert. Es<br />

beherbergt verschiedene Vereine und<br />

verfügt über einen Veranstaltungssaal,<br />

welcher auch für private Feierlichkeiten<br />

gebucht werden kann.<br />

Doch damit nicht genug, es wird weiter<br />

vorangetrieben, die Ortsgemeinschaft<br />

näher zueinander zu bringen. So liegen<br />

Pläne zur Begrünung des Bereiches hinter<br />

dem Zehntstadel vor und mit einem<br />

Projekt unter Bürgerbeteiligung wird<br />

ausgelotet, wie das Gebiet zwischen<br />

Zehntstadel und Kirche weiterentwickelt<br />

werden soll. Damit kann sich<br />

Steinheim auf eine neue Ebene des Miteinanders<br />

freuen.<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

20 <strong>Memmingen</strong>


<strong>Memmingen</strong> | Bauunternehmung<br />

DieTKUTTERTBauunternehmungTGmbHT&TCo.TKG U–ET<br />

jederzeitTeinTverlässlicherTPartner<br />

Mit fast einem Jahrhundert Erfahrung erfolgreich durch die Krisenzeit<br />

Das Bauen ist seit 1925 die Leidenschaft<br />

der KUTTER Bauunternehmung GmbH &<br />

Co. KG. Einst als klassisches Hochbauunternehmen<br />

gestartet, umfasst das<br />

Leistungsspektrum heute den Hoch-,<br />

Tief- und Straßenbau sowie den Schlüsselfertigbau.<br />

Außerdem ist KUTTER<br />

Deutschlands größter Fräsbetrieb.<br />

Vielfach werden in der heutigen Zeit<br />

Leistungen an externe Dienstleister<br />

ausgelagert. Für KUTTER hingegen<br />

bleibt weiterhin das eigene Know-how<br />

der Schlüssel zum Erfolg – und der liegt<br />

in eigenem gut ausgebildeten Personal<br />

sowie einem umfangreichen Maschinenund<br />

Gerätepark. „So sind wir bei Bedarf<br />

enorm flexibel, schnell einsatzbereit und<br />

gleichzeitig hochprofessionell. Zusätzlich<br />

halten wir die Hierarchien im Unternehmen<br />

so flach wie möglich und damit<br />

die Entscheidungswege kurz. All dies<br />

zeichnet uns und das, was wir tun, aus“,<br />

erzählt Geschäftsführer Peter Groll.<br />

Nicht nur jetzt in der aktuellen Krisenzeit<br />

ist sich KUTTER seiner Verantwortung<br />

gegenüber jedem einzelnen Mitarbeiter<br />

bewusst. Gleiches gilt für ihre Auftraggeber,<br />

denen sie in den außergewöhnlichen<br />

letzten Monaten immer ein verlässlicher<br />

Partner sein konnten. So lief der<br />

Betrieb auf den Baustellen weiter, wie beispielsweise<br />

das Großprojekt auf der A96,<br />

das im April auf Höhe Etterschlag<br />

begonnen hat. Die beidseitige Fahrbahnsanierung<br />

unter laufendem Straßenverkehr<br />

wurde dabei mit Hilfe der innovativen<br />

InLine Pave Methode ausgeführt,<br />

das in dieser Art nur von wenigen Unternehmen<br />

in Europa angeboten wird.<br />

Ebenfalls weitergeführt wurden die internen<br />

Bauarbeiten am KUTTER Verwaltungsgebäude<br />

in <strong>Memmingen</strong>. Die<br />

Erweiterung der Hauptverwaltung wird<br />

in Kürze eröffnet. Es zeigt sich: KUTTER<br />

wächst weiterhin und ist dabei natürlich<br />

stets auf der Suche nach qualifizierten<br />

Mitarbeitern. Aktuelle Stellenangebote<br />

sind unter www.kutter.de/karriere abrufbar.<br />

„Um unseren hohen Qualitätsstandard<br />

zu sichern, sind wir derzeit vor<br />

allem auf der Suche nach erfahrenen<br />

Polieren. Wir freuen uns auf Sie!“<br />

Dominik Baum<br />

Mehr Einblicke über das<br />

Großprojekt auf der A96 zeigt<br />

der­TProjektfilm­Tauf­TYouTube.<br />

KUTTERTGmbHT&TCo.TKGT<br />

Bauunternehmung<br />

Augsburger Straße 55<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 8551 0<br />

info@kutter.de<br />

www.kutter.de<br />

BILDER: ?DIE KUTTER BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

21


Bad Grönenbach | Hotel<br />

Auszeit statt<br />

Krisenzeit: „In der<br />

Ruhe liegt die Kraft“<br />

Jeder Mensch braucht regelmäßig Auszeiten,<br />

Ruhe- und Erholungsphasen,<br />

insbesondere in schwierigen bzw. Krisenzeiten,<br />

wie wir sie derzeit alle erleben.<br />

Wer ab und an die tägliche Routine<br />

durchbricht, kann neue Kraft schöpfen,<br />

(wieder) zu sich selbst finden und den<br />

Alltag besser bewältigen. Das Vier- Sterne-<br />

Superior Hotel allgäu resort in Bad<br />

Grönenbach macht seinem Namen als<br />

idealer Rückzugsort mit einem herbstlichen<br />

Verwöhnprogramm alle Ehre.<br />

Alltagsstress vergessen bei<br />

­höchster­ ­Sicherheit<br />

Schon die Ankunft im Hotel garantiert<br />

Entspannung, denn das allgäu resort<br />

empfängt seine Gäste mit Ruhe pur<br />

inmitten „Mutter Natur“, die sich als sanft<br />

hügelige, bewaldete <strong>Allgäuer</strong> Voralpenlandschaft<br />

präsentiert. Ebenfalls Entspannung<br />

verspricht das „Herbst-Arrangement“,<br />

das drei Übernachtungen mit<br />

Halbpension und eine geführte Wanderung<br />

(Lunchpaket inbegriffen) durch<br />

eben jene wundervolle <strong>Allgäuer</strong> Landschaft<br />

beinhaltet. Kulinarische Köstlichkeiten<br />

und ein großzügiger Wellnessbereich<br />

mit Schwimmbad, Blockhaus- und<br />

Lichtersauna und Massage runden die<br />

Auszeit vom Alltag ab. Und wer noch<br />

Bewegung braucht, kann sich im Fitness-<br />

raum oder im naheliegenden Wald bei<br />

Nordic Walking oder einer Jogging-<br />

Runde verausgaben. Für eine anschließende<br />

kühle Erfrischung sorgt der Kneipp-<br />

Park Bad Grönenbach. Traumhaft<br />

bequeme Betten sorgen dann für einen<br />

schönen Tagesabschluss.<br />

Das alles und mehr ist trotz Corona leicht<br />

möglich, denn sämtliche vorgeschriebenen<br />

Hygienestandards werden strikt<br />

eingehalten. „Das ganze Hotelteam sorgt<br />

dafür, dass sich unsere Gäste wohlfühlen“,<br />

betont Hoteldirektor Thomas Wiggenhauser,<br />

„Vier-Sterne-Superior gelten bei<br />

uns nicht nur für Service und Leistungen,<br />

sondern selbstverständlich auch für alle<br />

Sicherheitsmaßnahmen.“<br />

Auch der Jahreswechsel <strong>2020</strong>/2021 wird<br />

ganz der Ruhe, in der bekanntlich die<br />

Kraft liegt, gewidmet: Das „Weihnachts-<br />

Arrangement“ lockt am Heiligen Abend<br />

mit abendlicher Klaviermusik und über<br />

die Feiertage mit einer romantischen<br />

Schneewanderung (sofern der Wettergott<br />

mitspielt), Silvester werden die Gäste<br />

mit einem 5-Gänge-Menü und Feuerwerk<br />

verwöhnt. Ein Schnellzeichner hält<br />

dabei die wichtigsten Momente in einem<br />

individuellen Porträt fest – und somit<br />

können die Gäste zufrieden und erholt<br />

einer entspannten Zukunft entgegen<br />

blicken! Herzlich willkommen!<br />

Karin Kolodziej<br />

DasTallgäuTresortTistTinTeineTweitläufigeTParklandschaft Ueingebettet.<br />

EntspannungTpurTimTWellnessbereich.<br />

ImThauseigenenTRestaurantT„IWeitblick“JTwerdenTdieTTGästeT<br />

kulinarisch verwöhnt.<br />

allgäu resort GmbH<br />

Sebastian-CKneipp-CAlleeT7<br />

87730TBadTGrönenbach<br />

TelefonT(=08334)>T5346T500<br />

info@allgaeu­resort.de<br />

www.allgaeu­resort.de<br />

BILDER: ALLGÄU RESORT<br />

22 <strong>Memmingen</strong>


TIMEPARTNER.<br />

IHR PARTNER FÜR EFFIZIENTE<br />

PERSONALGEWINNUNG.<br />

TIMEPARTNER bietet eine integrierte Dienstleistungsplattform mit individuellen<br />

und flexiblen Personallösungen: Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung,<br />

Onsite/-Nearsite Management und Master-Vendor-Management<br />

in den Bereichen Offce, Logistik, Retail, Food, Produktion, Medical, Pädagogik,<br />

Industrie, Life Science, Handwerk und Automotive. So können wir auf Ihre<br />

Bedürfnisse passgenau eingehen.<br />

Digital zuhause<br />

Wie unsere Bewerber, sind auch wir digital zuhause. Dazu gehören z. B. der<br />

Kontakt und die Kommunikation über unsere Website oder Recruiting-Apps und<br />

die Nutzung moderner Tools wie der digitalen Zeiterfassung bei unseren Kunden<br />

sowie die Etablierung innovativer Master-Vendor-Modelle. TIMEPARTNER<br />

führt Sie in die neue Zeit der Arbeitnehmerüberlassung, in der alle Prozesse<br />

einfach, sicher und transparent gesteuert werden.<br />

Wir sind der Partner an Ihrer Seite<br />

Als eines der Top-10-Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland sind wir der perfekte<br />

Recruiting-Partner für die Wirtschaft und bieten Antworten, die in die<br />

heutige Zeit passen – sicher, flexibel und schnell. Mit über 120 Standorten verfügen<br />

wir über ein engmaschiges Netz an Niederlassungen und Ansprechpartnern<br />

direkt in Ihrer Nähe.<br />

Jasmin Thiele<br />

Niederlassungsleitung<br />

+49 831 5262610-6<br />

j.thiele@timepartner.com<br />

TIMEPARTNER Kempten<br />

Kronenstraße 27, 87435 Kempten<br />

TIMEPARTNER <strong>Memmingen</strong><br />

Kreuzstraße 7, 87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Iris Voit<br />

Niederlassungsleitung<br />

+49 821 907261-14<br />

i.voit@timepartner.com<br />

TIMEPARTNER Augsburg<br />

Karlstraße 11, 86150 Augsburg<br />

TIMEPARTNER.COM


Berkheim | Bauunternehmen<br />

Max Wild GmbH –<br />

ProfisTohneTGrenzen<br />

VonTFlächenrecyclingTüberTTiefbauTbisTzuTHeavy-CMoveTHebetechnikTundTderTEigenentwicklungT<br />

des UinnovativenTMUDCLEANERTTRUCKsT–ETMaxTWildTkommtTdann,/TwennTesTschwierigTwird.<br />

Einen Kreislauf aus Abbruch, Wiederverwerten<br />

und Aufbau, so könnte man<br />

kurz das Portfolio der Max Wild GmbH in<br />

Berkheim beschreiben. Durch die Zusammenarbeit<br />

aller Fachbereiche entsteht<br />

ein riesiger Synergieeffekt.<br />

Was einst mit einem Mann und einem<br />

LKW begann, entwickelte sich in<br />

65 Jahren zu einem Unternehmen mit<br />

600 Mitarbeitern und 50 Auszubildenden,<br />

die täglich über sich hinauswachsen.<br />

Die Max Wild GmbH ist eines<br />

der innovativsten und engagiertesten<br />

Unternehmen im Bereich der Bau- und<br />

Recyclingbranche. Vor allem bei schwierigen<br />

Projekten zeigen sich die Vorteile<br />

der verschiedenen Bereiche, in denen<br />

Max Wild tätig ist. Durch das Zusammenspiel<br />

der Unternehmensbereiche<br />

Abbruch, Heavy Move – Hebetechnik<br />

im großen Stil, Flächen recycling, Tiefbau,<br />

Horizontalbohrtechnik, Kiesver-<br />

24 <strong>Memmingen</strong>


SchwertransporterTderTMaxTWildTGmbH.T<br />

trieb und Transportdienstleistungen,<br />

Logistik mit Schwerguthalle, Systementwicklung,<br />

Projektentwicklung und<br />

nicht zuletzt einer PKW- und LKW-<br />

Servicewerkstatt für Firmen- und Privatkunden,<br />

bietet die Max Wild GmbH<br />

Lösungen aus einer Hand.<br />

Hand in Hand<br />

Ein Beispiel für das Ineinandergreifen der<br />

Fachbereiche ist das Baustoffrecycling.<br />

Alles, was an Aushubmaterial der Baustellen<br />

anfällt, kann durch eine Bodenwaschanlage<br />

gesäubert werden. Das Ergebnis<br />

sind wiederverwendbare hochwertige<br />

Produkte wie Sand oder Schottersteine,<br />

die beispielsweise im Wegebau wieder in<br />

den Kreislauf eingefügt werden. Das ist<br />

gelebte Nachhaltigkeit. Diese Art von<br />

„Es ist noch nie etwas<br />

nicht gegangen.“<br />

Roland Wild,<br />

Geschäftsführer<br />

Waaghaus am Standort Eichenberg.<br />

„Hinter seinem Wort zu stehen,<br />

bildet für mich die Basis einer<br />

ehrlichen Zusammenarbeit.“<br />

Max Wild,<br />

Geschäftsführer<br />

Flächenrecycling bei Wild heißt, nachhaltige Wiederverwertung der Materialien.<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

25


AbbrechenTumTneuesTzuTschaffen.TDieT„IProfisTohneTGrenzen“JTbeimTAbtragTeinerTBrücke.T<br />

Waschanlage, in der Größe eines mehrstöckigen<br />

Hauses, ist nahezu einzigartig<br />

in der <strong>Regio</strong>n. Beim sogenannten Flächenrecycling<br />

geht es dem Berkheimer<br />

Unternehmen nicht nur um das Abtragen<br />

von Gebäuden und Böden sondern um<br />

die nachhaltige Wiederverwendung der<br />

Materialen. Um die wertvollen Flächen<br />

einer neuen Nutzung zur Verfügung zu<br />

stellen, steht die Firma Wild mit der Projektentwicklung<br />

zur Seite. Ideenreichtum<br />

kombiniert mit Know-how schaffen neue<br />

Lebens- und Wohnräume für die <strong>Regio</strong>n.<br />

Schwere Kaliber<br />

Schwere Kaliber fährt Wild in den Bereichen<br />

Heavy Move und Logistik auf. Egal<br />

ob riesige Brückenbauteile oder überdimensionierte<br />

Industriekomponenten<br />

bewegt werden müssen, mit <strong>Spezial</strong>systemen<br />

hebt und senkt Wild schwerste<br />

„Seit Generationen fasziniert die<br />

Marke Wild. Ich bin mit ihr<br />

gewachsen. Und werde mein<br />

Bestes tun, damit sie auch in<br />

Zukunft wächst.“<br />

Christian Wild,<br />

Geschäftsführer<br />

Lasten. Und garantiert dabei einen<br />

reibungslosen Ablauf dank seiner<br />

Logistikabteilung, die den Transport<br />

von Schwerlasten koordiniert. Mit <strong>Spezial</strong>fahrzeugen<br />

transportiert die Max<br />

Wild GmbH schwerste Güter und kann<br />

diese auf Wunsch auch in ihrer Schwerguthalle,<br />

mit integrierten Hallenkränen<br />

bis 63 Tonnen, zwischenlagern.<br />

Innovative Lösungen<br />

Im Bereich der Horizontalbohrtechnik<br />

hat sich das Unternehmen Wild durch<br />

ständige Weiterentwicklung europaweit<br />

einen Namen gemacht. Hier zeigt sich<br />

wieder die Innovationskraft des Unternehmens:<br />

da bei dieser unterirdischen<br />

Verlegung von Rohrleitungen sehr viel<br />

Bohrschlamm anfällt, der als Abfall<br />

deklariert und entsorgt werden muss, hat<br />

die firmeneigene Abteilung für System-<br />

26 <strong>Memmingen</strong>


Die Werkstatt<br />

entwicklung eine neue Lösung geschaffen<br />

und den MUDCLEANER TRUCK<br />

entwickelt. Diese mobile Bohrschlammrecyclinganlage<br />

kann Wasserverbrauch,<br />

Bohrschlamm-Abfall und Recyclingkosten<br />

um rund 90 Prozent reduzieren.<br />

Nach dem großen Erfolg in der Eigennutzung<br />

wird der MUDCLEANER TRUCK<br />

nun auch für Fremdfirmen angeboten.<br />

Auszeichnung als Top Arbeitgeber<br />

Die Max Wild GmbH ist ein Familienunternehmen,<br />

bei dem umweltorientierte<br />

Unternehmenspolitik und Wertschätzung<br />

der Mitarbeiter nicht nur leere<br />

Worte sind. Bereits am Eingang ist die<br />

Firmenphilosophie zu sehen: „Der<br />

Tradition verpflichtet, der <strong>Regio</strong>n verbunden,<br />

unseren Mitarbeitern dankbar“.<br />

„Der gesamtheitliche Blick ist<br />

die ideale Grundlage für eine<br />

gute Strategie.“<br />

Jochen Wild,<br />

Geschäftsführer<br />

Tief­ und Erdbauarbeiten in Heidenheim.<br />

„Nur wenn du dein Ziel kennst,<br />

findest du auch den Weg, wie du<br />

dieses Ziel erreichst.“<br />

Elmar Wild,<br />

Geschäftsführer<br />

So ist es dem Unternehmen wichtig,<br />

seinen „Profis ohne Grenzen“ die<br />

Möglichkeit für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

zu geben. Mit vielen<br />

unterschiedlichen Leistungsbereichen<br />

bietet das Unternehmen sowohl Schulund<br />

Hochschulabsolventen, Berufseinsteigern<br />

und Berufserfahrenen eine<br />

Zukunft. In der Max Wild GmbH warten<br />

interessante Aufgaben für Fachkräfte<br />

ebenso wie für Einsteiger, denen mit<br />

15 unterschiedlichen Ausbildungsberufen<br />

der Weg in die Berufswelt offensteht.<br />

Es kommt nicht von ungefähr, dass die<br />

Max Wild GmbH vom „Deutschen<br />

Institut für Qualitätsstandards und -prüfung<br />

e.V.“ mit dem begehrten Siegel „Top<br />

Arbeitgeber“ ausgezeichnet wurde.<br />

Günther Hammes<br />

SchwertransporteTauchTquerTdurchTDeutschland.T<br />

Max Wild GmbH<br />

Leutkircher Straße 22<br />

88450TBerkheim<br />

TelefonT(=08395)>T920-C0<br />

info@maxwild.com<br />

www.maxwild.com<br />

BILDER: MAX WILD GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

27


<strong>Memmingen</strong> | Bauunternehmen<br />

Bauunternehmung Josef Hebel –<br />

„Wir bauen für Menschen“<br />

Die neue Hauptverwaltung entstand<br />

direkt neben dem Altbestand.<br />

An seinem Hauptsitz in <strong>Memmingen</strong> hat<br />

das Bauunternehmen eine neue Hauptverwaltung<br />

errichtet – für die Mitarbeitenden<br />

und als Bekenntnis zum Standort.<br />

Vor nahezu 100 Jahren wurde die Bauunternehmung<br />

Josef Hebel in <strong>Memmingen</strong><br />

gegründet und ist seit langer Zeit in<br />

der Riedbachstraße ansässig. Nun wurde<br />

auf demselben Gelände ein Neubau errichtet,<br />

der seinesgleichen sucht.<br />

Mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Team Josef Hebel schafft die<br />

Bauunternehmung mit ihren Bauwerken<br />

bleibende Werte. Der interne Zusammenhalt,<br />

eine hohe Leistungsfähigkeit<br />

und gelebte Partnerschaft mit den Auftraggebern<br />

sowie kooperierenden Unternehmen<br />

sind hierbei wichtige Schlüsselfaktoren.<br />

Mit den Teams der Standorte<br />

<strong>Memmingen</strong>, München und Ravensburg<br />

bewältigt das Unternehmen vielseitige<br />

und anspruchsvolle Projekte in den Bereichen<br />

Hoch-, Schlüsselfertig-, Tiefbau,<br />

28 <strong>Memmingen</strong>


OffeneTRaumstrukturTmitTKommunikationsinsel.<br />

AufenthaltsraumTmitTBlickTbisTzuTdenTAlpen.<br />

135TergonomischeTArbeitsplätzeTsindTaufTsiebenTEbenenTverteilt.<br />

Bauwerkserhaltung und Projektentwicklung.<br />

Jüngst wurde ein Projekt von besonderer<br />

Bedeutung fertiggestellt: die eigene<br />

neue Hauptverwaltung!<br />

Mit Tradition im Herzen Richtung Zukunft<br />

Der Neubau und die Investition in das gesamte<br />

Betriebsgelände in der Riedbachstraße<br />

gelten als Bekenntnis zu den Wurzeln<br />

des bald 100 Jahre bestehenden<br />

Unternehmens. So stellt sich Josef Hebel<br />

mit Tradition im Herzen für die Zukunft<br />

auf. Das schätzen die Mitarbeiter, die teilweise<br />

schon viele Jahre Teil der Firmengeschichte<br />

sind. Der Neubau des Verwaltungsgebäudes<br />

gilt aber auch als<br />

Wertschätzung der Mitarbeiter und deren<br />

tagtäglichen Leistungen.<br />

Ein Umzug von Haus zu Haus<br />

Durch den Neubau auf dem alten Betriebsgelände<br />

und den Bezug eines betriebsbereiten<br />

Gebäudes konnten die Mitarbeiter<br />

reibungslos und ohne Zwischenstation<br />

umziehen. So konnten auch die 1.500 Umzugskartons<br />

mehrfach genutzt werden,<br />

denn es wurde Etage für Etage umgezogen.<br />

Der Altbestand befindet sich derzeit<br />

im Abriss und wird anschließend Platz für<br />

Firmenparkplätze bieten.<br />

Baumaterialien neu in Szene gesetzt<br />

Die anspruchsvolle Planung des Memminger<br />

Architekturbüros Soho ist im<br />

gesamten Erscheinungsbild sowie in vielen<br />

Einzeldetails im Innenleben zu erkennen.<br />

Das Gebäude erstrahlt auf sieben<br />

Ebenen hell, freundlich und perfekt kombiniert<br />

in den Materialien Holz, Beton,<br />

Stein, Stahl und Metall. So werden die<br />

täglichen Arbeitsmaterialien der Baustellen<br />

gekonnt neu in Szene gesetzt. Zudem<br />

kleidet das Gebäude eine derweil einzigartige<br />

Aluverkleidung in einem besonderen<br />

Hellbronze-Ton, wodurch der Bau<br />

elegant und wie aus einem Guss wirkt.<br />

Eine besonders offene und helle Raumstruktur<br />

fördert weiter das Betriebsklima<br />

und gleichzeitig die Eff zienz im Team.<br />

Mit einer vollständig neuen Büroeinrichtung<br />

samt höhenverstellbaren Schreibtischen<br />

an allen 135 Arbeitsplätzen werden<br />

die Mitarbeiter zusätzlich bei der Arbeit<br />

unterstützt. Die Pausen können nun von<br />

allen auf dem 30 Meter langen Süd-<br />

Balkon in der sechsten Ebene verbracht<br />

werden – mit einer grandiosen Aussicht<br />

bis zu den Alpen.<br />

Katja Lange<br />

Baubeginn:T 2018<br />

Baufertigstellung:T <strong>2020</strong><br />

Ebenen: 7<br />

Höhe:<br />

Der Neubau in Zahlen<br />

Außenmaße:<br />

Arbeitsplätze: 135<br />

Südbalkon in<br />

sechster Ebene:T<br />

JosefTHebelTGmbHT&TCo.TKGT<br />

Bauunternehmung<br />

Riedbachstraße 9<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T106-C0<br />

info@josef­hebel.de<br />

www.josef­hebel.de<br />

26 Meter<br />

ca. 25 x 25 Meter<br />

30TMeterTLänge<br />

BILDER: ERIK DREYER<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

29


Frankenried | Coaching<br />

Kein Zuckerschlecken<br />

Ungelöste Konflikte im Betrieb kosten Geld – und Mitarbeiter!<br />

Wo Menschen zusammenkommen, gehören Konflikte zum Alltag. Vor allem<br />

wenn in Unternehmen unterschiedlichste Persönlichkeiten, Sicht- und Arbeitsweisen<br />

aufeinandertreffen.<br />

Andrea Herkommer & Jürgen Ackermann – DIE KULTURLOTSEN.<br />

„Das erfolgreiche Projekt mit den<br />

Kulturlotsen hat nicht nur die<br />

Stimmung und Zusammenarbeit<br />

erheblich verbessert – bereits im<br />

ersten halben Jahr danach konnten<br />

wir den Umsatz deutlich steigern<br />

und haben Maßnahmen umgesetzt,<br />

die sonst womöglich auf der Strecke<br />

geblieben wären.“<br />

Thomas Eifert, Geschäftsführer,<br />

gastromenü GmbH, Ulm<br />

Neulich,­am­Kaffeeautomat­…<br />

„Der Neue war auch schon mal engagierter,<br />

oder?“„Stimmt, aber mit Rudi ist es<br />

halt auch kein Zuckerschlecken. Ich bin<br />

heilfroh, dass ich kaum noch was mit dem<br />

zu tun habe. Mal sehen, ob der Neue<br />

länger durchhält als seine Vorgängerin.“<br />

„Obwohl die nicht schlecht war. Zumindest<br />

hatte sie gute Ideen.“ „Stimmt. Aber<br />

ihr Chef stand halt nicht hinter ihr. Der<br />

hätte Rudi in die Schranken weisen müssen.“<br />

„Rudi ist halt unersetzbar, ohne den<br />

geht hier nix. Bin gespannt, was passiert,<br />

wenn der mal in Rente geht.“<br />

Kritisch wird es, wenn aus ungelösten<br />

Konflikten destruktiver Streit wird.<br />

Das wirkt sich auch finanziell aus:<br />

gescheiterte Projekte, kostspielige Fehler,<br />

un produktiv gebundene Arbeitszeit,<br />

erhöhter Krankenstand…<br />

Umfragen zeigen, dass durchschnittlich<br />

10 bis 15 Prozent der Gesamtarbeitszeit<br />

in Konflikten gebunden ist und dass bei<br />

mehr als der Hälfte aller Kündigungen<br />

chronische Konflikte eine Rolle spielen.<br />

Für einen Betrieb mit 100 Mitarbeitern<br />

und fünf Millionen Euro Personalkosten<br />

kommen so schnell sechsstellige<br />

Kosten zusammen.<br />

Zeit ist Geld – auch bei der Konfliktlösung.<br />

Ein neutraler Expertenblick von<br />

außen hilft, interne Konflikte zwischen<br />

einzelnen Mitarbeitern, Teams oder<br />

Abteilungen schnell zu klären und die<br />

Situation durch professionelle Interaktion<br />

spürbar zu verbessern. Anschließend<br />

gilt es, die Konfliktfähigkeit der Beteiligten<br />

nachhaltig zu stärken. In einer<br />

ge sunden Unternehmenskultur wird die<br />

konstruktive Auseinandersetzung aktiv<br />

gelebt und gleichzeitig die Zementierung<br />

destruktiver Konflikte verhindert.<br />

DIE KULTURLOTSEN als <strong>Spezial</strong>isten<br />

für Unternehmenskultur im <strong>Allgäuer</strong><br />

Mittelstand unterstützen Sie dabei. Professionell,<br />

nachhaltig und mit Augenmaß.<br />

DIE KULTURLOTSEN GbR<br />

Hornachweg 12a<br />

87665 Frankenried<br />

Telefon (08341) 9081733<br />

kontakt@die­kulturlotsen.de<br />

www.die­kulturlotsen.de<br />

BILDER: KULTURLOTSEN<br />

30 <strong>Memmingen</strong>


<strong>Memmingen</strong> | Kultur<br />

Kulturvielfalt, die sich sehen lassen kann<br />

Die Corona-Krise stellt auch die<br />

Memminger Kulturbranche vor große<br />

Herausforderungen. Umso mehr sind<br />

die betroffenen Insti tutionen dabei, ein<br />

vielfältiges Kulturerlebnis zu bieten.<br />

Da sind zum Beispiel die Stadtführungen,<br />

deren schier unerschöpfliches Themenrepertoire<br />

von verschiedensten Kostümführungen<br />

zu Stadtwanderungen mit Kunst<br />

im öffentlichen Raum reicht. Die städtischen<br />

Museen sind geöffnet und seit 2019<br />

sogar kostenlos zugänglich. Das Stadtmuseum<br />

ist nach einem Umbau Corona-konform<br />

im „Einbahnsystem“ begehbar. Auf<br />

dem Weinmarkt gibt ein täglich geöffneter<br />

Raum Informationen rund um die<br />

Freiheitsrechte vor knapp 500 Jahren. Anlässlich<br />

ihres 15. Jubiläums zeigt die<br />

MEWO Kunsthalle mit „imPERFEKT“<br />

eine Ausstellung zu Schönheitsidealen<br />

und Barrierefreiheit, die am 25. November<br />

feierlich eröffnet und anschließend bis<br />

zum 6. Juni 2021 gezeigt wird. Und mit<br />

weiterführendem Blick werden auch<br />

Schwergewichte wie die „Memminger<br />

Die Bühnen <strong>Memmingen</strong>s freuen sich auf Besucher.<br />

Meile“ und die „37. Bayerischen Theatertage“<br />

fest für das kommende Jahr geplant.<br />

www.memmingen.de/tourismus/<br />

freizeit/stadtfuehrungen<br />

www.mewo-kunsthalle.de<br />

Theater, Theater<br />

Natürlich laden auch die Theater beherzt<br />

ein. So bietet das Kleinkunsttheater PiK<br />

einige Aufführungen in den Räumen des<br />

Landestheaters Schwaben, das Marionettentheater<br />

geht mit Kindervorführungen<br />

EMV-PRODUKTPRÜFUNG<br />

Akkreditiertes EMV-Prüflaboratorium<br />

<br />

EMV-PRÜFUNG VON:<br />

industriellen Produkten<br />

aktiven Medizinprodukten<br />

KFZ- Komponenten<br />

Haushaltsgeräten<br />

ZAMM GmbH | In der Neuen Welt 10 | 87700 <strong>Memmingen</strong> | Tel: 08331 3099 | Fax: 08331 87897<br />

Email: info@zamm.de | www.zamm.de<br />

32 <strong>Memmingen</strong>


„Ich freue mich sehr über die<br />

immer enger werdende Beziehung<br />

mit unserem Publikum, das mich<br />

immer wieder durch seine Offenheit,<br />

Neugier und Treue in dieser<br />

besonderen Zeit begeistert.“<br />

Dr. Kathrin Mädler,<br />

Intendantin Landestheater Schwaben<br />

in den Winter. Das Landestheater Schwaben<br />

selbst feierte nach der Sommerpause<br />

gleich mehrere Premieren, die viel positive<br />

Resonanz erhielten Der Spielplan für<br />

DerTTorsoTvonTBelvedereTgaltTlangeTalsTIdealTdesTmännlichenTKörpers.TDie UAusstellungT„IimPERFEKT“JTzeigtTzudemTeinenT<br />

3D-CDruckTdesTTorsos,/Tder UberührtTundTerfühltTwerdenTkann.<br />

die Spielzeit <strong>2020</strong>/21 „Zwischen den Zeiten“<br />

geht künstlerisch offensiv mit der aktuellen<br />

Situation um. Besucherinnen und<br />

Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges<br />

Programm mit großartigen Stücken freuen.<br />

Dank eines ausgefeilten Sicherheitsund<br />

Hygienekonzepts, ist ein schöner<br />

und sicherer Theaterbesuch, garantiert.<br />

www.landestheater-schwaben.de<br />

www.pik-mm.de<br />

www.memminger-marionettentheater.de<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

Premieren am Landestheater<br />

Schwaben <strong>2020</strong>:<br />

06.11. DieTFüßeTimTFeuerT(=UA)><br />

04.12. LügnerinT(=UA)><br />

11.12. Szenen einer Ehe<br />

18.12. Die Kunst der Komödie<br />

BILDER: MEWO KUNSTHALLE, BORIS STANNEK, PRIVAT<br />

Frank Trost<br />

Sicherheitsdienst<br />

Niederholz 1, 87730 Bad Grönenbach<br />

Telefon: 08334 / 9 87 61 76<br />

Fax: 08334 / 9 87 61 79<br />

E-Mail: trost-sicherheitsdienst@t-online.de<br />

• Sonderbewachungen<br />

• Sicherheitsbegleitung<br />

• Observation<br />

• Selbstschutz – Survival<br />

• Ausbildung, Einsatz und Verkauf<br />

von Dienst- und <strong>Spezial</strong>hunden<br />

• Hundeschule / Hundepension<br />

• IHK-geprüfter Ausbildungsbetrieb<br />

©keleny/Fotolia<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

33


<strong>Memmingen</strong> | Präzisionstechnik<br />

Das Lebenswerk<br />

im Blick<br />

Die Berger Gruppe mit Firmenzentrale in<br />

<strong>Memmingen</strong> feiert 65-jähriges Bestehen<br />

Seit der Gründung 1955 hat sich die Berger Gruppe<br />

zum internationalen Hersteller von Präzisionsteilen<br />

entwickelt und beschäftigt weltweit über 2.400 Mitarbeiter<br />

in 11 Werken. Für das Gründerpaar Berger ist<br />

das eine ganz persönliche Erfolgsgeschichte.<br />

Die Menschen im Allgäu sind bekannt<br />

dafür, „Neigschmeckten“ erstmal mit<br />

Vorsicht zu begegnen und deren Status<br />

als „Neubürger“ zur Sicherheit über<br />

Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten.<br />

Rundum akzeptiert sind inzwischen<br />

Edith und Alois Berger, die 1955<br />

in Kaufbeuren-Neugablonz die Firma<br />

Berger gründeten und schon zwei Jahre<br />

später in größere Produktionsräume nach<br />

Ottobeuren zogen. „Mit Stolz erfüllt uns,<br />

dass wir nach 50 Jahren in Ottobeuren<br />

vom ‚Huara-Flüchtling‘ zu Ehren bürgern<br />

aufgestiegen sind und den Bayerischen<br />

Verdienstorden vom Ministerpräsidenten<br />

verliehen bekamen“, erzählt Alois<br />

Berger. 65 Jahre nach der Gründung stehen<br />

die Zeichen des Unternehmens auf<br />

Wachstum im In- und Ausland und die<br />

Bergers blicken dankbar auf ihren Erfolg<br />

zurück. Sechs der sieben Kinder sind seit<br />

Jahrzehnten ebenfalls in verantwortungsvollen<br />

Positionen des Unternehmens tätig<br />

und auch die dritte Generation zeigt<br />

Interesse am Lebenswerk der Großeltern.<br />

Mittlerweile haben sich Edith und Alois<br />

Berger noch einen weiteren Lebenstraum<br />

erfüllt: das Hotel Edita in Scheidegg.<br />

Erfüllten sich mit dem Hotel Edita in Scheidegg einen Lebenstraum: Alois und Edith Berger.<br />

Meilensteine der Firmengeschichte<br />

Das Unternehmen entwickelte sich seit<br />

der Gründung stetig weiter und bereits<br />

1979 konnte die erste Produktionsstätte<br />

im Ausland mit einem Werk in Kanada<br />

eröffnet werden. Werke in Polen, den<br />

USA und China folgen. Dabei investiert<br />

das Unternehmen laufend in neue und<br />

innovative Technologien sowie den<br />

Maschinenpark. Schon 1976 erfolgt der<br />

Einstieg in die Schleiftechnik durch<br />

Gründung der Berger Feintechnik GmbH<br />

in Ummendorf, rund zehn Jahre später<br />

startet das Werk <strong>Memmingen</strong> mit Gründung<br />

der A. Berger GmbH & Co. KG im<br />

Bereich der Hightech-Zerspanung. Alois<br />

Berger erinnert sich: „Wir waren in<br />

großen Firmen bald als Mit-Problemlöser<br />

bei technischen Problemen bekannt und<br />

wurden schon bei der Entwicklung neuer<br />

Produkte zu Gesprächen eingeladen.“<br />

Zahlreiche Kundenauszeichnungen belegen<br />

das Vertrauen, das die Unternehmen<br />

„Der Erfolg des Hauses Berger ist<br />

auf der Mitarbeit der Menschen<br />

aufgebaut. Für die enge und ehrliche<br />

Zusammenarbeit möchte ich<br />

mich bei allen bedanken.“<br />

Alois Berger,<br />

Firmengründer<br />

im Lauf der Jahrzehnte in die Berger<br />

Gruppe gewonnen haben. In den vergangenen<br />

Jahren würdigten beispielsweise<br />

Continental/Schaeff er, Bosch und General<br />

Motors USA das Unternehmen als<br />

Premium Supplier sowie mit dem Global<br />

Supplier Award. Cummis Fuel Systems<br />

USA verlieh 2019 den Quality Excellence<br />

34 <strong>Memmingen</strong>


Award. Zuletzt verlieh Ernst & Young<br />

Berger die begehrte Auszeichnung „Entrepreneur<br />

of the Year“.<br />

Qualität und Umweltschutz im Mittelpunkt<br />

Wie wichtig Qualität ist, hat man bei<br />

Berger schon lange erkannt und bereits<br />

1993 mit der ISO 9002 (Vorläufer<br />

der ISO 9001) an den Standorten in<br />

Ottobeuren, <strong>Memmingen</strong> und Ummendorf<br />

begonnen. Als Partner für komplexe<br />

Produkte der Kunden aus unterschiedlichsten<br />

Branchen belegt Berger die<br />

Einhaltung von Qualitätsstandards über<br />

regelmäßige Zertifizierungen. Seit fast<br />

20 Jahren hat das Unternehmen die<br />

Zertifizierung nach der strengen Automotive-Norm<br />

IATF 16949 und erfüllt<br />

damit die hohen Anforderungen als<br />

Zulieferer der Automobilindustrie. Auch<br />

eine Luftfahrtzertifizierung ist im<br />

Aufbau. Umweltschutz ist für Berger von<br />

zentraler Bedeutung: Das Unternehmen<br />

verfügt über Umwelt- und Energierufen,<br />

daneben gibt es Ausbildungsplätze<br />

im kaufmännischen Bereich oder in der<br />

IT. Für den Ausbildungsbeginn im kommenden<br />

Jahr sind noch Plätze frei – Informationen<br />

dazu finden sich auf der Webseite<br />

des Unternehmens.<br />

Soziales Engagement wird großgeschrieben<br />

Nachdem das Unternehmerpaar Berger<br />

aus eigener Erfahrung weiß, wie wichtig<br />

Unterstützung ist, möchten sie mit sozialem<br />

Engagement andere Menschen<br />

VonT1955TbisTheute:0TersterTBergerTFirmensitzTinTNeugablonzTundTdieTheutigeTZentraleTinT<strong>Memmingen</strong>.<br />

managementzertifikate und ist aktiv im<br />

Bereich der CO₂-neutralen Fabrik.<br />

Ausbildung hat einen hohen Stellenwert<br />

Die ersten Ausbildungsplätze bei Berger<br />

entstanden bereits 1959 – bis heute spielt<br />

die Bildung und Förderung junger<br />

Menschen eine zentrale Rolle. So konnten<br />

in den 65 Jahren seit der Firmengründung<br />

bereits über 1.000 Auszubildende<br />

ihre Karriere bei Berger beginnen.<br />

Jedem erfolgreichen Absolventen wird<br />

eine feste Stelle in der Gruppe angeboten.<br />

In diesem Jahr beginnen 42 neue Auszubildende<br />

ihre Ausbildung in den deutschen<br />

Berger Werken. Ausgebildet wird<br />

vor allem in gewerblich-technischen Be-<br />

fördern. 2013 gründeten sie die „Edith<br />

und Alois Berger Stiftung“, die jungen<br />

Menschen im Unterallgäu und in Uganda<br />

Zukunftsperspektiven geben möchte.<br />

Daneben fließen Zuwendungen an Vereine,<br />

Schulen, Kindergärten oder kirchliche<br />

Einrichtungen.<br />

Meike Winter<br />

BergerTHoldingTGmbHT&TCo.TKG<br />

InTderTNeuenTWeltT14<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T930T01<br />

berger­holding@aberger.de<br />

www.aberger.de<br />

BILDER: BERGER HOLDING GMBH & CO. KG<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

35


<strong>Memmingen</strong> | Schrott und Umweltschutz<br />

Ökologisches Recycling<br />

Schrott und nachhalti ger<br />

Umweltschutz –<br />

geht UdasTzusammen?5<br />

Ja! Oder genauer: intelligentes Recycling beinhaltet eine<br />

Reihe von Möglichkeiten, die Umwelt und Mensch<br />

zugute kommen. Die August Kutter GmbH & Co. KG in<br />

<strong>Memmingen</strong>, Mitglied der Dorr Unternehmensgruppe,<br />

kann dabei getrost als Vorreiter bezeichnet werden.<br />

Wer das Gelände von August Kutter besichtigt,<br />

kommt sich nicht vor wie auf<br />

einem Schrottplatz. Es vermittelt eher<br />

den Eindruck eines großen Industrielagers:<br />

Jedes Teil, welcher Größe auch immer,<br />

sämtliche Materialien sind wohl geordnet,<br />

haben ihren festen Platz und ihre<br />

„Recycling-Bestimmung“. Aus diesem<br />

enormen Fundus erwachsen tragende<br />

Säulen für nachhaltigen Umweltschutz,<br />

wie folgend beschrieben:<br />

Schrott ist, im Gegensatz zu anderen Materialien,<br />

beliebig oft recycelbar, ohne dabei<br />

an Qualität einzubüßen. Somit werden<br />

natürliche Ressourcen langfristig<br />

geschont. In Deutschland werden jährlich<br />

rund 42 Millionen Tonnen Stahl produziert,<br />

die tatsächlich auch benötigt<br />

werden. Pro Tonne erzeugtem Rohstahl<br />

aus Stahlschrott werden – gegenüber<br />

dem herkömmlichen traditionellen<br />

Hochofenverfahren – 0,667 Tonnen CO 2<br />

eingespart. Allein Kutter reduziert so den<br />

CO 2<br />

-Ausstoß um 33.000 Tonnen pro Jahr.<br />

Damit nicht genug punktet Kutter auch<br />

bei der Stromerzeugung durch regenerative<br />

Energie. Mittels eigener Photovoltaik-<br />

Anlage werden etwa 80.000 kwh im Jahr<br />

erzeugt. 70 Prozent gehen in den Eigenverbrauch,<br />

der Rest wird eingespeist.<br />

CO 2<br />

-Einsparung pro Jahr: 64 Tonnen!<br />

Das technische Highlight jedoch bildet<br />

die Energieeinsparung durch „physikalische<br />

Stromkompensation“. Die dafür<br />

nötige Anlage wurde von Geschäftsführer<br />

Rainer Stahl initiiert und ist, verständlicherweise,<br />

sein Steckenpferd. Der Wirkungsgrad<br />

der genutzten elektrischen<br />

Energie wird dabei durch drei Komponenten<br />

signifikant erhöht erreicht:<br />

• Spannungsabsenkung<br />

• Nutzung der Netzrückwirkung<br />

• Blindstromkompensation<br />

Aus herkömmlichen Techniken entstand<br />

eine innovative Errungenschaft, die nicht<br />

nur Energie, sondern auch Kosten spart.<br />

„Wir reden nicht nur davon, wir praktizieren<br />

den Umweltschutz“, sagt Rainer Stahl,<br />

zu Recht stolz, und trägt damit maßgeblich<br />

zur Vorreiterrolle Kutters bei.<br />

Karin Kolodziej<br />

DerTStromkompensatorTwurdeTvonTRainerTStahlT<br />

selbst Uentwickelt.<br />

AugustTKutterTGmbHT&TCo.TKG<br />

Schrott / Demontagen /<br />

Altfahrzeuge<br />

Föhrenweg 6<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T94336-C0<br />

www.schrott­kutter.de<br />

BILDER: AUGUST KUTTER GMBH & CO. KG<br />

36 <strong>Memmingen</strong>


Ökostrom? Da geht noch mehr.<br />

LEW Strom <strong>Regio</strong>nal Natur<br />

Mit LEW Strom <strong>Regio</strong>nal Natur bekommen Sie nicht nur 100 % Ökostrom<br />

aus Iller, Donau und Lech. Gleichzeitig tun Sie etwas Gutes:<br />

Mit nur 1 Euro pro Monat fördern Sie Naturschutzprojekte direkt in<br />

unserer <strong>Regio</strong>n. So schaffen wir zum Beispiel Nistplätze und Vogelbeobachtungsstationen,<br />

damit wir dem Zwitschern der heimischen<br />

Vogelwelt noch lange lauschen können.<br />

Jetzt wechseln!<br />

lew.de/naturstrom<br />

Shutterstock/Jamie Hall


<strong>Memmingen</strong> | Mobilität<br />

<strong>Memmingen</strong>, Station der neuen Bahnstrecke zwischen München und Lindau.<br />

In und um <strong>Memmingen</strong><br />

läuft alles rund<br />

Die Elektrifizierung der Bahnstrecke und die Ausbauarbeiten<br />

an der A7 und A96 machen <strong>Memmingen</strong> zu einem immer<br />

wichtigeren Knotenpunkt im überregionalen Verkehr. Doch die<br />

Stadt selbst ist ebenfalls äußerst umtriebig und hat zukunftsweisende<br />

mobilitätsfördernde Planungen in ihrem nächsten<br />

Umkreis auf den Weg gebracht.<br />

gardinen<br />

eigenes nähatelier<br />

möbelstoffe<br />

polsterwerkstatt<br />

teppiche<br />

designbeläge<br />

häberle<br />

creative raumideen<br />

raumausstatter<br />

meisterwerkstatt<br />

◾ gardinen<br />

◾ eigenes<br />

nähatelier<br />

◾ möbelstoffe<br />

◾ polsterwerkstatt<br />

◾ teppiche<br />

◾ designbeläge<br />

◾ sonnenschutzsysteme<br />

◾ möbel<br />

◾ badtextilien<br />

◾ tapeten<br />

◾ wandfarben<br />

sonnenschutz -<br />

systeme<br />

möbel<br />

badtextilien<br />

tapeten<br />

Salzstraße 3, 87700 <strong>Memmingen</strong><br />

www.haeberle-raumideen.de<br />

Telefon 08331/983833<br />

wandfarben<br />

Salzstraße 3 | 87700 <strong>Memmingen</strong> | Telefon 08331/983833<br />

www.haeberle-raumideen.de<br />

München–<strong>Memmingen</strong>–Lindau–Zürich mit dem Zug in<br />

weniger als dreieinhalb Stunden. Nach drei Jahren des Bauens<br />

an der Elektrifizierung der Bahnstrecke wird dies ab Dezember<br />

<strong>2020</strong> Wirklichkeit. Damit wird <strong>Memmingen</strong> noch enger an<br />

zwei Großstädte angebunden und attraktiver für Pendler und<br />

Besucher werden. Auch die Fertigstellungen und die für die<br />

kommenden Jahre beschlossenen Umbauarbeiten auf der A7<br />

und A96 westlich und nördlich des Memminger Autobahnkreuzes<br />

bis hin nach Ulm werden der Stadt in Sachen Verkehrsanbindung<br />

mehr als zugutekommen. Aber auch in der<br />

Stadt selbst wird mit Konzepten zum öffentlichen Personennahverkehr<br />

und zum Radverkehr an einer Optimierung der<br />

Infrastruktur gearbeitet.<br />

Der­öffentliche­Personennahverkehr­wirdengmaschiger<br />

ausgebaut<br />

Im Juli <strong>2020</strong> wurden vom Stadtrat konkrete Beschlüsse zum<br />

neuen sogenannten Harmonisierungskonzept gefasst. Durch<br />

dieses Konzept werden alle Stadtteile <strong>Memmingen</strong>s nahverkehrstechnisch<br />

erschlossen und die Verbindungen des Stadtund<br />

<strong>Regio</strong>nalbusverkehrs besser aufeinander abgestimmt.<br />

In mehreren Stufen ab Mitte Dezember <strong>2020</strong> werden zunächst<br />

für den Stadtbusverkehr neue Buslinien eingeführt und engere<br />

Taktungen im Fahrplan gesetzt, längerfristig wird auch der<br />

<strong>Regio</strong>nalbusverkehr umgestellt. Im Stadtbusverkehr werden<br />

mehrere Buslinien entlang fünf definierter Achsenpaare fahren<br />

und sich jeweils im Kernstadtbereich am ZOB <strong>Memmingen</strong><br />

kreuzen. Während sich die Ortsteile dadurch werktags von<br />

6 bis 20 Uhr eine 60-minütige Taktung erwarten dürfen, verkürzt<br />

sich diese im Kernstadtbereich durch mitgeplante<br />

Linienüberschneidungen weitestgehend auf 30 Minuten.<br />

Zudem werden zwei neue Busverbindungen zwischen den östlichen<br />

und westlichen Stadtteilen geschaffen, die keine Umstiege<br />

mehr erfordern und auch den Airport <strong>Memmingen</strong> einbeziehen.<br />

Und auch der Einsatz neuer, gehbehindertengerechter<br />

38 <strong>Memmingen</strong>


„Die Stadt hat ein großes Potenzial,<br />

dass noch mehr Menschen für<br />

alltägliche Wege in und um<br />

<strong>Memmingen</strong> das Fahrrad nutzen.“<br />

Urs Keil, Leiter des Tiefbauamtes<br />

der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

BILDER: THOMAS MIRTSCH, PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN, TIEFBAUAMT MEMMINGEN<br />

Das Busverkehrsnetz wird weiträumig ausgebaut.<br />

Kleinbusse in einigen Ortsteilen soll den<br />

Komfort der Fahrgäste erhöhen. Die finanzielle<br />

Beteiligung der Stadt für diese Umgestaltung<br />

im öffentlichen Nahverkehr<br />

liegt derzeit bei 450.000 Euro pro Jahr. Um<br />

die Fahrzeiten besser kenntlich zu machen,<br />

hat die Stadt überdies 25 dynamische<br />

Anzeiger beschafft und wird diese<br />

2021 an zentralen Haltestellen im Stadtgebiet<br />

und den Stadtteilen anbringen.<br />

Modern mit Rad in die Zukunft<br />

In Zeiten dichter werdenden Straßenverkehrs<br />

in den Städten und verstärkter<br />

Umweltachtsamkeit gewinnt das Fahrrad<br />

immer mehr an Bedeutung. Auch in<br />

<strong>Memmingen</strong> ist Radeln beileibe kein<br />

Ausnahmeereignis, der Anteil der Radfahrer<br />

beträgt derzeit ein Viertel im Gesamtstraßenverkehr.<br />

Und die Stadt<br />

möchte noch mehr Radfahrer auf die<br />

Straße bringen – in den nächsten fünf<br />

Jahren soll der Anteil auf 30 Prozent<br />

steigen. Mit ihrer Förderung des Fahrradverkehrs<br />

wurde <strong>Memmingen</strong> im<br />

letzten Jahr vom Bayerischen Staatsministerium<br />

für Wohnen, Bau und Verkehr<br />

als eine von 17 Kommunen als „fahrradfreundliche<br />

Kommune in Bayern“ ausgezeichnet.<br />

Ein entsprechendes vom<br />

Stadtrat beschlossenes Konzept hat den<br />

Radverkehr als stadt- und sozialverträgliche,<br />

umweltfreundliche und gesundheitsfördernde<br />

Form der Mobilität etabliert<br />

und sieht in einem Zeitraum von<br />

acht bis zehn Jahren einen ganzen Katalog<br />

an Maßnahmen zur Sicherung und<br />

Verbesserung der Fahrradgemeinschaft<br />

vor. Dazu gehören das Entschärfen von<br />

Gefahrenstellen bei gleichzeitigem Erhöhen<br />

des Komforts für Radfahrende.<br />

Ebenso können sich Fahrradfahrer auf<br />

verbesserte Abstellmöglichkeiten im öffentlichen<br />

Raum freuen und an einem<br />

neu anzulegenden Servicepunkt selbstständig<br />

Kleinreparaturen durchführen.<br />

Auch vermehrte Radtourenvorschläge<br />

in und um <strong>Memmingen</strong> werden über<br />

die Tourist- Information erhältlich sein,<br />

und in Zukunft wird die Stadt am bundesweit<br />

beliebten „STADTRADELN“<br />

teilnehmen.<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

39


<strong>Memmingen</strong> | Baulandentwicklung<br />

VR-Bank <strong>Memmingen</strong> eG<br />

Vom Ackerland zum Bauland<br />

Seit 2018 besteht das Haus der Immobilie<br />

der VR-Bank <strong>Memmingen</strong> eG in seiner<br />

jetzigen Form. Hier erhält der Kunde sämtliche<br />

Serviceleistungen rund um die Immobilie<br />

aus einer Hand. Um dem Siedlungsdruck<br />

in der <strong>Regio</strong>n nachzukommen,<br />

verwirklichen die Profis vom Haus der<br />

Immobilie nun zwei neue Baugebiete.<br />

Den Wunsch nach den eigenen vier<br />

Wänden zu ermöglichen, das ist eines<br />

der Ziele der <strong>Spezial</strong>isten der VR-Bank<br />

<strong>Memmingen</strong> eG. Aus diesem Grund<br />

wurde 2018 das „Haus der Immobilie“ in<br />

<strong>Memmingen</strong> eröffnet und entwickelte<br />

sich in kürzester Zeit zu einem der Marktführer<br />

in der <strong>Regio</strong>n. Der Vorteil liegt klar<br />

auf der Hand. Die Kunden erhalten hier<br />

ein Rundum-sorglos-Paket. Von der Baulandentwicklung<br />

über die Vermarktung<br />

bis zur Finanzierung kommt hier alles aus<br />

einer Hand.<br />

Am Anfang steht der Wunsch<br />

nach­ ­Wohnraum<br />

„Am Anfang steht immer der Bedarf an<br />

Bauland. Wir schaffen für die Menschen<br />

in den Gemeinden die Möglichkeit auf<br />

ein eigenes Zuhause“, so René Schinke,<br />

Vorstand der VR-Bank <strong>Memmingen</strong> eG.<br />

Um der erhöhten Nachfrage nach<br />

Immobilien gerecht zu werden muss<br />

Wohnraum geschaffen werden. „Wir<br />

entwickeln ein Baugebiet vom Ackerland<br />

bis zu verkaufsfertigen Grundstücken“,<br />

so Schinke. Beim „Haus der<br />

Immobilie“ geschieht dies in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Kommunen. So<br />

zum Beispiel in der Gemeinde Boos oder<br />

auch in Aitrach. Die Gemeinde ist nicht<br />

zuletzt wegen der verkehrsgünstigen<br />

Lage beliebt und die Nachfrage nach<br />

Wohnraum steigt ständig. Um diesem<br />

Siedlungsdruck in der <strong>Regio</strong>n nachzukommen,<br />

setzt das Team im „Haus der<br />

Immobilie“ der VR-Bank <strong>Memmingen</strong><br />

eG auf Bauland gewinnung. Hierzu wurde<br />

Ackerland in der Gemeinde aufgekauft<br />

und dieses zu Bauland entwickelt.<br />

Auf einer Fläche von rund 37.000 Quadratmetern<br />

entsteht hier ein Baugebiet,<br />

das allen Anforderungen der modernen<br />

Zeit standhält.<br />

Nachhaltigkeit wird groß geschrieben<br />

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Anliegen<br />

der Baulandentwickler. So wird in den<br />

Baugebieten ein Nahwärmekonzept verwirklicht,<br />

an das alle Wohneinheiten angeschlossen<br />

werden. Auf diese Weise<br />

können große Mengen an CO 2<br />

eingespart<br />

werden. Die Wärme für diese Anlage<br />

wird durch ein unter der Oberfläche liegendes<br />

Blockheizkraftwerk erzeugt. Dieses<br />

wird durch eine Kombination aus Gas<br />

und Pellets gespeist und kann so nachhaltig<br />

und sicher die erforderliche Wärme<br />

für die angeschlossenen Gebäude liefern.<br />

Hierdurch ergeben sich verschiedene<br />

40 <strong>Memmingen</strong>


Bebauungsplan Aitrach<br />

Vorteile für die Kunden. Zum einen eine<br />

erhebliche Kosteneinsparung, da die<br />

Brennstoffe in großen Mengen abgenommen<br />

werden, und bereits schon in der<br />

Anschaffung der Anlage zur Wärmeübernahme<br />

liegt ein enormer Preisvorteil<br />

gegenüber einer klassischen Einzelanlage.<br />

Zum anderen ist die Platzeinsparung zu<br />

nennen. Die gesamte Übernahmeanlage<br />

kann auf ein bis zwei Quadratmetern<br />

platziert werden. Um die Versorgung sicherzustellen,<br />

wurde die VR-<strong>Memmingen</strong><br />

Energie GmbH gegründet. Diese wird<br />

sich in Zukunft um die Bereitstellung der<br />

benötigten Wärme kümmern.<br />

Der Startschuss ist gefallen<br />

Der jeweils erste Spatenstich für die Baugebiete<br />

in Boos und in Aitrach erfolgte bereits<br />

im Juli dieses Jahres. Derzeit werden<br />

Interessenten für die Baugrund stücke gelistet,<br />

um diese dann – in Absprache mit<br />

den Gemeinden – an die Bauherren zu<br />

veräußern. Durch die Zusammenlegung<br />

der Bereiche Baulandentwicklung, Baufinanzierung<br />

und Immobilienvermittlung<br />

hat der Kunde es immer nur mit einem<br />

Ansprechpartner zu tun.<br />

Günther Hammes<br />

Baugebiete<br />

Baugebiet Aitrach:<br />

Wohneinheiten: 90<br />

Einzelhäuser: 20<br />

Doppelhäuser: 14<br />

Reihenhäuser: 21<br />

Mehrfamilienhäuser: 5 mit 35 WE<br />

Baugebiet Boos:<br />

Wohneinheiten: 48<br />

Einzelhäuser: 11<br />

Doppelhäuser: 16<br />

Reihenhäuser: 21<br />

VR-Bank <strong>Memmingen</strong> eG<br />

Haus der Immobilie<br />

Spatenstich in Aitrach mit der Firma Max Wild GmbH, der VR-Bank <strong>Memmingen</strong> eG, der Firma Assfalg Gaspard Partner<br />

Ingenieurgesellschaft mbH und dem Bürgermeister der Gemeinde Aitrach, Thomas Kellenberger.<br />

Maximilianstraße 24<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 8200-0<br />

info@vr­memmingen.de<br />

www.vr­memmingen.de/hausderimmobilie<br />

BILDER: VR­BANK MEMMINGEN EG<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

41


<strong>Memmingen</strong> | Industrielackierung<br />

Industrielackierungen<br />

par excellence<br />

Dass Lackierung nicht gleich Lackierung<br />

ist, belegt das Unternehmen Gök Color<br />

seinen Kunden tagtäglich. Mit Herzblut,<br />

Engagement und Know-how sorgt<br />

Familie Gök und ihr 30-köpfiges Team<br />

am Standort <strong>Memmingen</strong> für qualitativ<br />

hochwertige Oberflächenveredelungen.<br />

Entweder professionell von Hand oder<br />

vollautomatisch – je nach Bedarf.<br />

Familienunternehmen mit Know-how<br />

Gegründet wurde das Unternehmen<br />

2004 von Gültekin Gök, der die Kunst des<br />

Lackierens bei seinem ursprünglichen<br />

Arbeitgeber, der Stetter GmbH, von der<br />

Pike auf gelernt hat. Bis heute zählt Stetter<br />

– der Marktführer von Fahrmischern<br />

– zu den wichtigsten Kunden der<br />

Gök Color GmbH & Co. KG. Hierfür lackiert<br />

das Team von Gök rund 2.000 Mischer<br />

im Jahr, die täglich im härtesten Einsatz<br />

sind. Die Faszination des Lackierens<br />

gehört zur Familie. So absolvierte auch<br />

der Sohn Mahir Gök 2006 eine Ausbildung<br />

zum Fahrzeuglackierer im väterlichen<br />

Betrieb. 2009 bildete er sich erfolgreich<br />

zum Fahrzeuglackiermeister und<br />

staatlich geprüften Gestalter (Techniker)<br />

weiter. Heute ist Mahir Gök sprichwörtlich<br />

in die Fußstapfen seines Vaters getreten<br />

und leitet als Prokurist den Familienbetrieb<br />

mit, welcher seit 2019 zudem ISO<br />

2001 zertifiziert ist.<br />

Qualitativ hochwertige<br />

Oberflächenveredelungen<br />

„Wir bieten jedem unserer Kunden die<br />

passgenaue Oberfläche an. Hierfür setzen<br />

wir verschiedene Lacke ein, die sich unter<br />

anderem am Verwendungszweck des jeweiligen<br />

Werkstücks orientieren. Spezielle<br />

Industrielacksysteme sorgen dafür, dass<br />

Lackierungen binnen drei Stunden getrocknet<br />

sind. So sind zum Beispiel Fahrmischer<br />

nach dem Farbauftrag in kürzester<br />

Zeit waschbar“, betont Mahir Gök.<br />

Langjähriges und umfassendes Knowhow<br />

hat das Team auch im Bereich Sandstrahlen.<br />

Hierfür hat das Unternehmen in<br />

zwei Sandstrahlanlagen investiert. In der<br />

Großraumkabine können Teile mit bis<br />

zu sechs Meter Breite, sechs Meter Höhe<br />

und 13 Meter Länge oder ganze Fahrzeuge<br />

gestrahlt werden. In der automatischen<br />

Schleuderwerk-Strahlanlage können<br />

selbst stark verschmutzte Teile mit bis<br />

zu zwei Meter Länge gereinigt, gestrahlt<br />

und somit bestmöglich für die Lackierung<br />

vorbereitet werden. Besonders wichtig ist<br />

die gründliche Vorbereitung der Oberflächen:<br />

dazu gehört waschen, schleifen,<br />

spachteln und abdecken. Nur so kann Gök<br />

Color dauerhaft ansprechende und widerstandsfähige<br />

Lackierungen bieten. Aufgetragen<br />

wird die Farbe in hochmodernen,<br />

kombinierten Lackieranlagen. Hier kann<br />

in ein und derselben Kabine zugleich<br />

lackiert und getrocknet werden. Vier solcher<br />

Kabinen gehören zum Inventar, die<br />

unter anderem Platz für Werkstücklängen<br />

bis zu 25 Meter bieten. Die Experten setzen<br />

2-K-Lacke ein. Diese werden entsprechend<br />

im Zuführschlauch gemischt.<br />

„ Dadurch verringert sich die Restlackmenge<br />

erheblich“, so der Prokurist. „Eine<br />

unverwechselbare Optik erzielen wir für<br />

unsere Kunden durch den Einsatz von<br />

Metallic- oder Strukturlacken“. Zum optimalen<br />

Kundenergebnis tragen letztendlich<br />

das Finishing und die Montage bei. Hierfür<br />

bieten die <strong>Spezial</strong>isten sechs Finishingkabinen.<br />

Hier bekommen die Maschinen,<br />

Fahrzeuge oder Anlagen ihren letzten<br />

Schliff. Das komplette Lackierergebnis<br />

wird von den <strong>Spezial</strong>isten noch malig überprüft<br />

sowie im Bedarfsfall nach bearbeitet.<br />

Ebenso werden demontierte Teile wieder<br />

montiert und kundenwunschentsprechende<br />

Folienbeschriftungen angebracht. „Wir<br />

sind für nahezu alle Kundenanforderungen<br />

gerüstet“, informiert Mahir Gök. „Und egal,<br />

welche Arbeiten wir an einem Werkstück<br />

42 <strong>Memmingen</strong>


Der Innenbereich der großen Strahlkabine.<br />

Die große Lackierkabine mit<br />

einer Länge von 26 Metern.<br />

Auf einen Blick<br />

Gök Color Portfolio<br />

• Sandstrahlen<br />

• LKW<br />

• Vorbereitung<br />

• Busse<br />

• Lackierung<br />

• Industrieanlagen<br />

• Finish<br />

• Baumaschinen<br />

• Montage<br />

• Container<br />

Anlagen<br />

• Kombinierte Lackierkabine<br />

26mTxT5mTxT6mT(=LxBxH)><br />

• Große Strahlkabine<br />

Strahlung von Hand mit StahlkugelnT12mTxT5mTxT5mT(=LxBxH)>T<br />

ausführen – wir können jedes Einzelteil<br />

rückverfolgen“. Darüber hinaus optimieren<br />

die Experten stets ihre Produktionsprozesse.<br />

So kann einerseits das hohe<br />

Qualitätsversprechen, wie andererseits<br />

auch Preisstabilität sowie Flexibilität<br />

garantiert werden. Dem ein gespielten<br />

Team stehen für seine Dienstleistungen<br />

am Standort <strong>Memmingen</strong> rund<br />

5.000 Quadratmeter an geschlossener<br />

Produktionsfläche zur Verfügung. Dazu<br />

eine Halle mit 2.000 Quadratmeter sowie<br />

Freifläche von 10.000 Quadratmeter.<br />

Ein Blick in die Zukunft<br />

Das Unternehmen ist auf Wachstumskurs.<br />

Seit 2016 gibt es einen Standort in<br />

Serbien; kürzlich zog man dort in neue<br />

Hallen inklusive neuen Anlagen. 2021<br />

wird die Tochter des Geschäftsführers,<br />

Duygu Gök, den Vertrieb und Einkauf<br />

übernehmen. Neue Marktsegmente sollen<br />

erschlossen werden. Aber auch an<br />

neue, schonende Strahlverfahren – wie<br />

zum Beispiel das Eisstrahlen – wird heute<br />

schon gedacht.<br />

Nadine Kerscher<br />

• Kleine halbautomatische Anlage<br />

Teilegröße bis<br />

1,/8mTxT1mTxT1xT(=HxBxL)><br />

GökTColorTGmbHT&TCo.TKG<br />

Dr.-CKarl-CLenz-CStraßeT70<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T924190<br />

info@goek­color.de<br />

www.goek­color.de<br />

BILDER: GÖK COLOR GMBH & CO. KG<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

43


<strong>Memmingen</strong> | Elektronik<br />

KATEK <strong>Memmingen</strong><br />

Mehr als ein ausgezeichneter Arbeitgeber<br />

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten<br />

Jahrzehnten gravierend verändert. Industrie<br />

4.0, Digitalisierung – dafür gilt es fit<br />

zu sein. Das wiederum setzt eine hervorragende<br />

(Aus)bildung, Engagement und<br />

Zufriedenheit aller Mitarbeiter*innen voraus.<br />

Der Elektronikdienstleister und Solarund<br />

Energiespezialist KATEK <strong>Memmingen</strong>,<br />

Mitglied der KATEK SE, geht dabei neue<br />

Wege unter dem Motto: „Wir sichern<br />

die Zukunft.“<br />

Im Februar <strong>2020</strong> war es so weit: KATEK<br />

<strong>Memmingen</strong> wurde für ihr agiles Ausbildungskonzept<br />

in Berlin mit dem IHK-<br />

Bildungspreis ausgezeichnet. Unter bundesweit<br />

100 Bewerbern gab es zwölf<br />

Finalisten, zu denen auch KATEK gehörte.<br />

Zu Recht nahmen stolz die Azubis mit<br />

ihren Ausbildern als zweiter Sieger die<br />

Auszeichnung in Berlin in Empfang. Ausbildungsleiter<br />

Andreas Mayer ergänzt:<br />

„Am Erfolg des Projekts E. nova lab<br />

(= electronic innovation lab) haben unsere<br />

Azubis den größten Anteil.“<br />

Das Ausbildungskonzept<br />

Aus der klassischen Ausbildungswerkstatt<br />

wurde eine „elektronische Versuchsküche“,<br />

will heißen: ein „Labor für elektronische<br />

Innovationen“, kurz e.nova.lab. Im<br />

Teamwork arbeiten die Azubis an Projekten,<br />

suchen nach Lösungen und bauen<br />

Prototypen. Dabei sind Selbstlernkompetenz,<br />

Eigenverantwortlichkeit, fachübergreifendes<br />

und eigenständiges Denken<br />

und Handeln sowie die Fähigkeit, Probleme<br />

zu lösen gefragt. e.nova.lab steht vor<br />

allem für die Entwicklung neuer Ideen<br />

und ergänzt die bestehenden Ausbil-<br />

„Wir suchen Anpacker und<br />

Gestalter – auf allen Ebenen.“<br />

Michael Lupbrand,<br />

Leiter Personalabteilung<br />

dungsmodule wie innerbetriebliche<br />

Schulungen, Training on the Job in verschiedenen<br />

Abteilungen und Unternehmen<br />

der KATEK SE Gruppe sowie die<br />

Vermittlung von Soft Skills wie beispielsweise<br />

soziale Kompetenzen. Bereits Schüler*innen<br />

können bei einem Ferienjob<br />

oder Praktikum ins zukünftige Berufsleben<br />

bei KATEK „reinschnuppern“. Studenten*innen<br />

haben die Möglichkeit zum<br />

Praxissemester, dualen Studium und/oder<br />

Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten<br />

oder als Werkstudent*innen tätig zu sein.<br />

Selbstverständlich haben auch bereits<br />

ausgelernte, langjährige Mitarbeiter*innen<br />

die Chance zur Weiterbildung.<br />

Es wird viel geleistet, daher haben die<br />

Mitarbeiter auch großzügige Gleitzeitregelungen<br />

und 31 Tage Jahresurlaub.<br />

Schon seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit<br />

des Fahrrad-Leasings für die<br />

Mitarbeiter. „<strong>Memmingen</strong> ist durch die<br />

gute Verkehrsanbindung eine attraktive<br />

Arbeitsregion, gerne tragen wir hierzu<br />

auf diese Art bei und möchten diesen Bereich<br />

noch ausbauen“, ergänzt Michael<br />

Lupbrand, Leiter der Personalabteilung.<br />

Hervorragende Arbeitsbedingungen bietet<br />

auch die KATEK Mauerstetten (ehemals<br />

Elektrotechnik Lauter), die 2019<br />

dem Unternehmensverbund KATEK beitrat.<br />

Trotz Corona hat sich deren Auftragsvolumen<br />

und Umsatz erhöht, da sie<br />

Produkte für die Medizintechnik herstellt.<br />

Daher werden hier dringend<br />

Arbeits- und Fachkräfte gesucht.<br />

KATEK – ein starker Unternehmensverbund<br />

Die Unternehmensgruppe KATEK SE<br />

ist Teil des technologieorientierten<br />

Münchener Beteiligungsunternehmens<br />

Primepulse mit dem Ziel wachsende und<br />

44 <strong>Memmingen</strong>


DieTAuszubildendenTbeiTderTIHK-CPreisverleihungTimTTFebruarT<strong>2020</strong>TinTBerlin.<br />

„Unsere Mitarbeiter schätzen<br />

insbesondere unser<br />

persönliches Miteinander.“<br />

Leonie Wingartz,<br />

Personalreferentin<br />

Vakante Stellenangebote<br />

• Controller (=m/;w/;d)><br />

• Teamassistenz Qualitätsmanagement<br />

(=m/;w/;d)><br />

• <strong>Spezial</strong>ist IT – Infrastruktur (=m/;w/;d)><br />

• Strategischer Projekteinkäufer<br />

Elektronik (=m/;w/;d)><br />

• Fachkraft für Lagerlogistik (=m/;w/;d)><br />

• Studium Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(=m/;w/;d)><br />

• Ausbildung zum Elektroniker (=m/;w/;d)><br />

zukunftsträchtige Märkte zu eröffnen, zu<br />

sichern und zu stabilisieren. Der KATEK<br />

SE-Verbund aus derzeit sechs Unternehmen<br />

mit zehn Produktionsstandorten<br />

verfügt damit über ein internationales<br />

Netzwerk und nutzt die entstehenden Synergien,<br />

was letztlich allen zugute kommt.<br />

Sie alle eint kundenindividuelle und<br />

marktgerechte Lösungen im Bereich<br />

„Die IHK-Auszeichnung bestätigt die<br />

gute Qualität unserer Ausbildung“.<br />

Andreas Mayer,<br />

Ausbildungsleiter<br />

Elektronik. Jedes einzelne Unternehmen<br />

jedoch besitzt seine <strong>Spezial</strong>ität, eigenen<br />

Entscheidungs- und Handlungsspielraum.<br />

Die Vorteile für die Kunden: Aufträge<br />

können breitgefächert bearbeitet<br />

werden, Entscheidungen werden ad hoc<br />

getroffen. So bestechen beispielsweise die<br />

Eigenprodukte von Steca im Bereich<br />

Solar und Energie seit Jahrzehnten durch<br />

ihre maximale Qualität. Deshalb wurde<br />

für diesen Bereich der ehemalige Firmenname<br />

Steca erhalten. Darüber hinaus gehören<br />

zur KATEK Gruppe <strong>Memmingen</strong><br />

auch noch Unternehmen in Düsseldorf<br />

und Saedinenie (Bulgarien), die das Portfolio<br />

abrunden. So gerüstet „startet die<br />

Zukunft jetzt“ für die KATEK Gruppe.<br />

KATEK <strong>Memmingen</strong> GmbH<br />

MammostraßeT1<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

Tel.T08331-C8558-C0<br />

www.katek-Cgroup.de<br />

www.steca.com<br />

KATEK Mauerstetten GmbH<br />

Konrad­Zuse­Straße 2<br />

87665 Mauerstetten<br />

Tel.T08341-C966145-C0<br />

www.katek-Cgroup.de<br />

Karin Kolodziej<br />

BILDER: KATEK MEMMINGEN GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

45


<strong>Memmingen</strong> | Bewertung und Verkauf von Unternehmen und Immobilien<br />

Menschlich,<br />

ehrlich,<br />

transparent –<br />

INNOVERTA<br />

Als Certified Valuation Analyst verfügt Daniel Benz<br />

über eine international anerkannte Zertifizierung<br />

als Unternehmensbewerter und ist darüber hinaus<br />

von DEKRA für Immobilienbewertungen zertifiziert.<br />

Der Geschäftsführer von INNOVERTA ist somit<br />

kompetenter Ansprechpartner für die Bewertung<br />

und den Verkauf von Unternehmen und Immobilien.<br />

Dass zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

noch mehr als die Qualifizierung auf dem Papier<br />

gehört, hat Benz in seiner beruflichen Laufbahn<br />

mehrfach erlebt.<br />

Die Kunden von INNOVERTA profitieren<br />

von der langjährigen Berufserfahrung<br />

des Geschäftsführers, der einst<br />

selbst sein Maschinenbauunternehmen<br />

verkauft hat und daher weiß, worauf es<br />

beim Unternehmensverkauf ankommt.<br />

Dieses Wissen gibt Daniel Benz heute<br />

gerne an all jene weiter, die auf der Suche<br />

nach einem geeigneten Unternehmensnachfolger<br />

sind. Neben einem hohen<br />

Maß an fachlicher Versiertheit ist die<br />

Kundenbeziehung für das Team von<br />

INNOVERTA essentiell. „Der nachhaltige<br />

Verkauf eines Unternehmens<br />

ist ein inhaltlich komplexer Prozess,<br />

der über Jahre hinweg vorbereitet sein<br />

will. Für eine vertrauensvolle und<br />

erfolgs versprechende Zusammenarbeit<br />

darf das Zwischenmenschliche nicht zu<br />

kurz kommen“, betont Geschäftsführerin<br />

Petra Spaete. „Wünscht der Kunde eine<br />

Unternehmensbewertung, möchten wir<br />

ihm zuerst ein Gefühl dafür vermitteln,<br />

welche Faktoren den Wert eines Unternehmens<br />

beeinflussen“, erklärt Benz und<br />

erwähnt beispielhaft die Mitarbeiterqualifikation,<br />

das Durchschnittsalter der<br />

Belegschaft und das Kunden- sowie<br />

Lieferantennetzwerk des Unternehmens.<br />

Die Bewertung eines Unternehmens<br />

kann auch losgelöst von dessen Verkauf<br />

sinnvoll sein, beispielsweise bei der Aufnahme<br />

eines weiteren Gesellschafters<br />

oder im Rahmen eines wertorientierten<br />

Managementkonzepts. „Bei Immobilien<br />

kann ebenfalls eine Bewertung unabhängig<br />

vom Verkauf von Nutzen sein, mitunter<br />

um die eigenen Vermögenswerte<br />

zu ermitteln“, ergänzt Benz.<br />

Da jedes Anliegen individuell zu handhaben<br />

ist, laden die beiden Geschäftsführer<br />

ihre Kunden in einem unverbindlichen<br />

Erstgespräch zum gegenseitigen<br />

Kennenlernen ein.<br />

Dass bei INNOVERTA die Menschen<br />

im Fokus stehen, zeigt auch ihr<br />

Charity- Gedanke: Zehn Prozent aller<br />

Netto erlöse aus Unternehmens- und<br />

Immobilien verkäufen gehen an regionale<br />

Sozialprojekte.<br />

Dominik Baum<br />

INNOVERTATGmbHT&TCo.TKG<br />

Eislebenstraße 5<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 9913390<br />

info@innoverta.de<br />

www.innoverta.de<br />

BILDER: INNOVERTA GMBH & CO. KG<br />

46 <strong>Memmingen</strong>


<strong>Memmingen</strong><br />

47


<strong>Memmingen</strong> | Freizeit<br />

BILDER: TOBIAS MRZYK<br />

Volles Programm<br />

zwischen Sport<br />

und Erholung<br />

Ob drinnen oder draußen, ob Kraft und Konzentration oder<br />

Entspannen und Entdecken – bei <strong>Memmingen</strong>s Möglichkeiten<br />

der Freizeitgestaltung ist für Jede(n) etwas dabei.<br />

Die Boulderhalle <strong>Memmingen</strong> bietet alles, was das Kletterherz begehrt.<br />

www.oelhaf-bau.de<br />

Klettern was das Zeug hält<br />

Spaß an Körperbeherrschung und Koordination mit einem<br />

Schuss Risikofreude gefällig? Dann bietet <strong>Memmingen</strong> ganz<br />

neu eine passende Sportattraktion – das „DAV boulder alpin<br />

zentrum <strong>Memmingen</strong>“. Seit September steht die Boulderhalle<br />

allen Kletterwilligen offen, auch Nichtmitgliedern des Deutschen<br />

Alpenvereins. Der Innenbereich wartet mit 600 Quadratmeter<br />

Boulderfläche zu 4,50 Meter Höhe auf, im Außenbereich<br />

kann man sich auf 200 Quadratmeter Kletterfläche auf bis<br />

zu elf Meter Höhe hinaufschwingen. Daneben bietet das Zentrum<br />

ein breites Kursangebot an, das für Groß und Klein ab 6<br />

Jahren zugeschnitten ist. Sieben Schwierigkeitsgrade von „oifach“<br />

über „basst scho“ zu „lass sei“ richten sich dabei an absolute<br />

Anfänger bis zum Meisterprofi. Hunger und Durst können<br />

im hauseigenen Bistro gestillt werden, wer mag, lässt sich noch<br />

mehr Höhenluft auf der Dachterrasse um die Nase wehen.<br />

www.oelhaf-bau.de<br />

Kanal- und Tiefbau<br />

Fugenschneiden Beton und Asphalt<br />

Straßen- und Gartenbau<br />

Pflaster- und Asphaltarbeiten<br />

Geprüfter Fachbetrieb im Bereich „Errichten<br />

von JGS SILAGE- und BIOGASANLAGEN<br />

Im Wiesengrund 9 88317 Aichstetten Tel: 07565 / 18 53 – Mail: info@oelhaf-bau.de<br />

Auf „Glückswegen“ unterwegs<br />

Wer Wandern mit besonderem Flair verbinden will, ist auf den<br />

„Glückswegen“ ganz richtig. Die „Glückswege“ sind einer der<br />

neun Erlebnisräume des Allgäu und erstrecken sich auf 187<br />

Kilometer über die sanfte Hügellandschaft des Unterallgäu.<br />

Insgesamt elf Wander- und drei Radrundwege laden dazu ein,<br />

dem Helden im Geiste, Pfarrer Sebastian Kneipp, mit seinem<br />

Verständnis vom „Einklang zwischen Körper und Seele“ nachzuspüren.<br />

Dabei ist jeder Weg einem bestimmten Thema<br />

zugeordnet, das immer wieder durch unterschiedliche Erlebnisstationen<br />

sichtbar gemacht wird. <strong>Memmingen</strong>s Teil, der<br />

„Glückssucherweg – Freiheit erobern“, führt dabei mit einem<br />

entspannten Spaziergang über 5,7 Kilometer durch die<br />

reizvolle Altstadt mit ihren mittelalterlichen Zunft- und Patrizierhäusern.<br />

Stationen sind unter anderem die Frauenkirche<br />

und der Stadtpark „Neue Welt“ sowie der Weinmarkt mit der<br />

Kramerzunft, an dem 1525 die zwölf Bauernartikel niedergeschrieben<br />

wurden. Und da der Weg mitten durch die Altstadt<br />

verläuft, bieten sich zahl reiche Gaststätten und Cafés zum<br />

Verweilen an. Noch ist die Gestaltung der Glückswege in<br />

Arbeit, aber schon im Frühjahr 2021 werden sie für Wanderer<br />

und Radfahrer geöffnet sein.<br />

48 <strong>Memmingen</strong>


„Ich gehe am liebsten in den kleinen<br />

Park hinter der Hohen Wacht – dort<br />

sieht es fast wie im Märchen aus.“<br />

Doreen Seeberger,<br />

Leiterin der Tourist Information<br />

der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

Eine Entdeckung mehr als wert: Radwege in<br />

und um <strong>Memmingen</strong><br />

Im Bereich Rad ist sehr viel in Bewegung<br />

in <strong>Memmingen</strong>. Radfahren als Freizeiterlebnis<br />

steht da in Nichts nach. So ist <strong>Memmingen</strong><br />

seit September 2019 Teil der Radrunde<br />

Allgäu, einem vom ADFC 4-Sterne<br />

klassifizierten Radfernweg, der 475 Kilometer<br />

durch den abwechslungsreichen<br />

Naturraum des Allgäu führt. Noch in<br />

diesem Jahr wird hierfür der Willkommensplatz<br />

in <strong>Memmingen</strong> eröffnet. Auch<br />

der von Ulm nach Oberstdorf verlaufende<br />

beliebte Illerradweg passiert <strong>Memmingen</strong>.<br />

Die Stadt ist hier durch einen Zubringer<br />

an den Radweg angebunden, was<br />

auf sehr positives Feedback stößt. Die<br />

Radler fahren dabei in Buxheim ab und<br />

können dort die Kartause Buxheim<br />

besichtigen, in <strong>Memmingen</strong> selbst ist das<br />

Antonierhaus eine empfehlenswerte<br />

Anlaufstelle für Radler. Ansonsten ist der<br />

Weg immer am Wasser entlang ein<br />

wahrer Frischekick. Doch es gibt noch<br />

mehr. „Neben diesen beiden Fernradwegen<br />

launchen wir gegen Ende <strong>2020</strong> eigens<br />

um <strong>Memmingen</strong> herumführende Strecken“,<br />

verrät Doreen Seeberger, Leiterin<br />

Tourist Information <strong>Memmingen</strong>. Diese<br />

Radwege richten sich an Radler, die in<br />

<strong>Memmingen</strong> übernachten und von hier<br />

aus verschiedene Touren in die Um gebung<br />

unternehmen wollen. Die weiteste Tour<br />

wird dabei bis nach Kempten reichen. Ab<br />

dem Frühjahr 2021 können die Radwege<br />

befahren werden.<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

Die Nummer 1<br />

in Bayern<br />

Gesundheit für<br />

Ihre Bürger<br />

Die Gesundheitskasse fördert kommunale<br />

Präventionsprojekte in Bayern.<br />

Unter www.aok.de/bayern/gesundekommune<br />

finden Sie Informationen zu<br />

den Fördermöglichkeiten. Sprechen Sie<br />

uns an! Wir beraten Sie gerne.<br />

<strong>Memmingen</strong>


<strong>Memmingen</strong> | Recycling<br />

Ein wertvoller Rohstoff –<br />

aus der <strong>Regio</strong>n<br />

Nachhaltigkeit? Schonung von Ressourcen? Schon lange gibt es in unserer <strong>Regio</strong>n Unternehmen, die aktiv etwas für den<br />

Umweltschutz tun. Gemeinhin werden sie einfach als „Schrotthändler“ bezeichnet wie zum Beispiel das traditionsreiche<br />

Familienunternehmen Eisen Braun in <strong>Memmingen</strong>. Stattdessen jedoch werden durch das Recycling, sprich: das Zusammenführen<br />

und Aufbereiten von Stahl- und Metallschrott Ressourcen geschont, CO 2<br />

eingespart und noch weit mehr ...<br />

50 <strong>Memmingen</strong>


„Was machen Sie denn mit dem ganzen<br />

Abfall?“, wurde Simon Braun, Juniorchef<br />

der Eisen Braun GmbH, kürzlich gefragt<br />

an gesichts der Unmengen an Metallschrott<br />

auf seinem Betriebsgelände. Da<br />

gilt es etwas klarzustellen, denn: „Stahl -<br />

bezie hungsweise Metallschrott ist kein<br />

Abfall, sondern einer der wichtigsten<br />

Sekundär rohstoffe überhaupt“, so Braun,<br />

„er lässt sich unendlich oft wiederverwenden<br />

ohne Wert - oder Qualitätsverlust.<br />

Somit entsteht ein schonender<br />

Herstellungs kreislauf, der letztendlich<br />

allen zugutekommt.“<br />

Traditionell wird aus abgebautem Eisenerz<br />

im Hochofenverfahren Roheisen<br />

produziert, welches im Nachgang zu<br />

Stahl verarbeitet wird. Die größten Reserven<br />

an Eisenerz hat im übrigen Australien,<br />

Russland, Brasilien und China. Die<br />

Folgen für die Umwelt mag sich jeder<br />

selbst ausmalen – ganz abgesehen davon,<br />

dass diese natürlichen Vor kommen<br />

irgendwann aufgebraucht sein werden.<br />

Für die Industrienation Deutsch land ist<br />

Stahl überlebenswichtig. Benötigt wird<br />

dieser in großen Mengen vor allem für<br />

den Automobil - und Maschinenbau und<br />

den Bausektor. So findet man kaum ein<br />

Produkt des täglichen Bedarfs, das ohne<br />

Stahl und/oder Metall auskommt. Wir<br />

profitieren also alle davon.<br />

Da können folgende Zahlen wirklich<br />

stolz machen:­<br />

• 2018 wurden in Deutschland rund 19 Millionen<br />

Tonnen Stahlschrott recycelt<br />

• 44 Prozent des in Deutschland produzierten<br />

Stahls werden bereits aus Stahlschrott<br />

hergestellt<br />

• Eine Tonne Stahlschrott spart – gegenüber<br />

der Produktion aus Eisenerz –<br />

1,67 Tonnen CO 2<br />

, Edelstahl sogar<br />

4,3 Tonnen CO 2<br />

Der Herstellungs - und Nutzungskreislauf<br />

Stahl - und Metallschrotte werden per<br />

firmeneigenem Fuhrpark direkt beim<br />

Kunden abgeholt. Anschließend werden<br />

alle Materialien auf dem Braun’schen<br />

Schrottplatz sortiert, zerkleinert und, je<br />

nach Anforderung, unterschiedlichst aufgearbeitet.<br />

Danach erfolgt die Verladung<br />

auf LKW und/oder Bahn in die Stahlund<br />

Metallwerke Europas. Der dort<br />

produzierte neue Stahl kommt teilweise<br />

wieder zur Firma Eisen Braun zurück(!).<br />

Der Kreislauf des Materials schließt sich<br />

somit. Denn es gibt als zweiten Unternehmenszweig<br />

den Neustahlhandel, für<br />

den Carmen Petermann zuständig ist.<br />

Bleche, Rohre und Profile sind in den gängigsten<br />

Abmessungen stets auf Lager und<br />

sofort erhältlich. Diesbezügliche individuelle<br />

Sonderwünsche der Kunden<br />

werden gerne und akkurat erfüllt. Hier<br />

wird von der Großindustrie bis zu Privatpersonen<br />

jeder bedient.<br />

Mehrere tausend Tonnen Stahl - und<br />

Metallschrott werden so monatlich umgeschlagen.<br />

Für das Recycling angenommen<br />

werden nicht nur Stahl, sondern alle<br />

Metalle wie beispielsweise Aluminium,<br />

Kupfer, Edelstahl, Zink, Zinn, Messing<br />

und Blei in allen erdenklichen Formen.<br />

Um die Rohstoffe zu sammeln, stehen<br />

den Kunden Container in Größen von<br />

0,6 bis 40 Kubikmeter zur Verfügung.<br />

Eisen Braun hat tagtäglich hunderte<br />

Contai ner – auf Wunsch mit oder ohne<br />

Deckel – bei seinen Kunden im Einsatz.<br />

Zum Kundenkreis zählt von der Großindustrie,<br />

über die Baubranche und das<br />

Handwerk bis hin zu Privathaushalten<br />

und Vereinen jeder der Schrott und<br />

Metall zu entsorgen hat. Aber nicht nur<br />

Container, sondern auch Fahrzeuge mit<br />

Ladekran, die das Material direkt vor Ort<br />

auch ohne Container aufladen, sind verfügbar.<br />

„Wir sind für alle Anforderungen<br />

und Bedürfnisse unserer Kunden gerüstet“,<br />

bestätigt Simon Braun, „wir können<br />

flexibel und schnell auf Besonderheiten<br />

und Terminvorgaben reagieren.“ Dafür<br />

garantieren der Firmenchef und die derzeit<br />

25 Mitar beiterInnen mit ihrer langjährigen<br />

Erfah rung und Kompetenz.<br />

Stark für die Zukunft<br />

In naher Zukunft wird Simon Braun die<br />

Geschäftsleitung von seinem Vater Fritz<br />

Braun übernehmen, die vierte Generation<br />

Eisen Braun. 1924 vom Urgroßvater<br />

gegründet, hat das Unternehmen seit<br />

1953 seinen Sitz in der Alpenstraße in<br />

<strong>Memmingen</strong> – mehr Verwurzelung in<br />

der <strong>Regio</strong>n geht fast nicht. Für 2021 plant<br />

der sympathische Jungunternehmer<br />

Großes: der komplette Schrottplatz soll<br />

zukunftsorientiert umgebaut und somit<br />

sämtliche Arbeitsabläufe optimiert<br />

werden – um einer umweltfreundlichen,<br />

nachhaltigen Zukunft zum Wohle aller<br />

noch gerechter zu werden.<br />

Karin Kolodziej<br />

Eisen Braun GmbH<br />

Alpenstraße 15<br />

87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon (08331) 9525-0<br />

info@eisen­braun.de<br />

www.eisen­braun.de<br />

BILDER: EISEN BRAUN GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

51


<strong>Memmingen</strong> | Marketingagentur<br />

Full Service,<br />

Agilität und<br />

Erfahrung<br />

Seit über 20 Jahren zählt pfeifer marketing<br />

zu den <strong>Spezial</strong>isten, die am Markenaufbau<br />

zahlreicher Unternehmen in<br />

der <strong>Regio</strong>n maßgeblich beteiligt sind.<br />

Die Besonderheit der mehrfach ausgezeichneten<br />

Agentur für den Mittelstand:<br />

ein Ansprechpartner für alle Bereiche,<br />

wie Gesamtkonzeption, einzigartiges<br />

Design sowie der technischen Realisierung,<br />

sei es im Print- oder Onlinebereich.<br />

Mit dem eigens entwickelten Content-<br />

Management-System werden dem Kunden<br />

maßgeschneiderte Weblösungen<br />

ermöglicht, die gleichzeitig eine Basis zur<br />

crossmedialen Bedienung verschiedenster<br />

medienübergreifender Kommunikationskanäle<br />

darstellen. Pflegen lässt sich<br />

das pmCMS intuitiv von jedem, ohne<br />

technische Vorkenntnisse. Es ist modular<br />

aufgebaut und somit flexibel an die Bedürfnisse<br />

des Kunden anpassbar. Im Hintergrund<br />

arbeitet das System mit komplexen<br />

Algorithmen, um die Arbeit der<br />

Redakteure zu erleichtern. Der Vorteil: Sie<br />

müssen sich weder mit der technischen<br />

Umsetzung für Endgeräte und Browser<br />

noch mit der automatisierten Aufbereitung<br />

für Suchmaschinen beschäftigen.<br />

Ein Tool – viele Vorteile<br />

• Kostensparende Erfassung<br />

von ­Informationen<br />

•­­Effziente­Organisation­von­Daten<br />

„Unsere Stärke ist die Vereinigung von<br />

genauer Planung, dem richtigen Design<br />

und der technisch eff zienten und<br />

schnellen Realisierung. Unser 20-köpfiges<br />

Team besteht aus Marketing-<br />

•­­Medienübergreifende­Veröffentlichungvon<br />

Inhalten<br />

• Automatische Implementierung<br />

von Content<br />

experten, Grafikern, Designern und<br />

Informatikern gleichermaßen. So erhalten<br />

Sie alles aus einer Hand und sparen<br />

sich Zeit und Geld“, so Hans-Martin<br />

Pfeifer, Agenturinhaber.<br />

Da sich im Rahmen der Digitalisierung<br />

nicht nur die zu berücksichtigenden<br />

Kommunikationswege entwickelt haben,<br />

Content-CManagement-CSystemTvonTpfeiferTmarketing.<br />

sondern sich auch die Kommunikationskultur<br />

verändert hat, ist es umso wichtiger<br />

Unternehmen im Web richtig zu präsentieren.<br />

„Zeigen Sie deshalb, wer Sie<br />

sind“, so Pfeifer. „Soll Ihre Website<br />

informieren, verkaufen oder beides,<br />

einsprachig oder multilingual sein,<br />

benötigen Sie eine Suchfunktion oder<br />

einen geschützten Informationsbereich?<br />

Wollen Sie Ihre Kunden mit Newsletter<br />

versorgen oder Ihr Karriereportal ausstatten?“<br />

Mit den Experten von pfeifer<br />

marketing wird die zielgruppengerechte<br />

Darstellung auf den unterschiedlichsten<br />

Kanälen ein wahrer Erfolg.<br />

Katrin Frasch<br />

pfeifer marketing<br />

MadlenerstraßeT13<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T92277-C0<br />

info@pfeifer-Cmarketing.de<br />

www.pfeifer-Cmarketing.deT<br />

BILDER: PFEIFER MARKETING<br />

52 <strong>Memmingen</strong>


<strong>Memmingen</strong> | Historie<br />

<strong>Memmingen</strong> –<br />

ein über 800 Jahre alter<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Vom 12. bis 16. Jahrhundert<br />

<strong>Memmingen</strong> ist nicht erst seit gestern<br />

ein bedeutender Wirtschaftsstandort.<br />

Bereits zur staufisch-welfischen Zeit im<br />

12. Jahrhundert war die verkehrstechnisch<br />

günstige gelegene Stadt ein zentraler<br />

Handelsplatz. Vor allem der Salz-,<br />

Wein- und Leinwandhandel, der um<br />

1500 seinen Höhepunkt erlebte, ermöglichte<br />

ein florierendes Wirtschaftsleben<br />

und Wohlstand für die Bürgerschaft.<br />

Das Salz stammte aus dem Berchtesgadener<br />

Land und Tirol, der Wein vom Bodensee.<br />

Das Leinen- und Wollweberhandwerk<br />

dagegen war ebenso wie die<br />

Lederverarbeitung seit dem 14. Jahrhundert<br />

in der Stadt auch produzierend ansässig.<br />

Organisiert waren sämtliche<br />

Handwerker in stadtpolitisch einflussreichen<br />

Zünften. 1521 weisen Steuerlisten<br />

572 Zunftmitglieder aus, davon<br />

ein Drittel Weber und Gerber. Noch<br />

heute prominent sichtbares Zeugnis der<br />

Gerber in <strong>Memmingen</strong> ist das Siebendächerhaus,<br />

an dessen vielfältig zu<br />

öffnenden Dachstuhl die gegerbten Felle<br />

und Häute zum Trocknen aufgehängt<br />

wurden. Namen wie die der Familien<br />

Vöhlin, Zangmeister oder Funck<br />

stehen in dieser Zeit für umtriebige<br />

Handelsaktivitäten. Vor allem durch die<br />

Vöhlin entwickelte sich die damalige<br />

Reichsstadt zu einem Eckpfeiler des großen<br />

Handelsdreiecks mit Augsburg und<br />

Ulm und etablierte sich als eine der<br />

größten süddeutschen Gesellschaften<br />

im Warenhandel, im Finanz- und im<br />

Bergbaubereich. Schließlich erwuchs<br />

aus dem Zusammenschluss der Vöhlin<br />

mit den Augsburger Welsern im ausgehenden<br />

15. Jahrhundert ein riesiges<br />

Handelsnetz nach Frankreich, Italien,<br />

den Niederlanden, der Schweiz bis hin<br />

nach Amerika.<br />

Der erste Millionär in Schwaben<br />

Das 18. Jahrhundert schließlich brachte<br />

den „ersten schwäbischen Guldenmillionär“<br />

hervor. Unter diesem Namen ist der<br />

Memminger Kaufmann Benedikt Freiherr<br />

von Herman (1689–1782) noch heute bekannt,<br />

damals einer der erfolg- und einflussreichsten<br />

deutschen Handelsleute. Als<br />

14-Jähriger Kaufmannslehrling nach Venedig<br />

gekommen, stieg er zunächst an die<br />

Spitze eines dort an sässigen deutschen<br />

Handelshauses auf, spätere Geschäfte mit<br />

dem Habsburger Herrscherhaus verschafften<br />

ihm Zugriff auf die Erträge der österreichischen<br />

Quecksilberwerke. Er blieb seiner<br />

Heimatstadt <strong>Memmingen</strong> ein treuer Mäzen<br />

und erbaute seiner Familie ein spätbarockes<br />

Stadtpalais, das als „Hermansbau“<br />

das heutige Stadtmuseum beherbergt.<br />

Die Zeit der Industrialisierung<br />

Zu den Textilmanufakturen trat die Herstellung<br />

von Fayencen in größerem Stil, die der<br />

Bankier Jakob Küner 1745 ins Leben rief.<br />

Mit diesem „Porzellan-Ersatz“ hatte <strong>Memmingen</strong><br />

bedeutenden Anteil an einem absoluten<br />

Modeprodukt. Die Produktion lief<br />

bis zum Tod des Gründers 1764, danach geriet<br />

die Fayenceherstellung in den Randbereich.<br />

Zur gleichen Zeit finanzierten die<br />

Memminger Bürger selbst den Anschluss<br />

an das Eisenbahnnetz – das Zeitalter der Industrialisierung<br />

war eingeläutet. Mit dem<br />

Bau des Güterbahnhofs 1906–1909 und der<br />

Bereitstellung von Industriegleisen förderte<br />

die Stadt die Industrialisierung immer stärker.<br />

1907 übertrafen die Arbeiter in den Industriebetrieben<br />

erstmals die Zahl der im<br />

Handwerk Beschäftigten. Die mittlerweile<br />

nicht mehr handwerklich, sondern auf industriellem<br />

Niveau produzierende Textilverarbeitung<br />

nahm dabei den Löwenteil ein,<br />

gefolgt von Bauunternehmen, Nahrungsmittelindustrie<br />

und Maschinenbau.<br />

BenediktTvonTHermanT(=1689–E1782)>,/TSchwabensTersterT<br />

„IGuldenmillionär“J.<br />

VERKAUF & VERMIETUNG<br />

REGIONAL & ÜBERREGIONAL<br />

SIE WOLLEN VERMIETEN:<br />

• Wir werben für Ihre Immobilie mit<br />

einem aussagekräftigen Exposé<br />

• Wir prüfen die Bonität des neuen<br />

Mieters<br />

• Wir erstellen für Sie den Mietvertrag,<br />

das Übergabeprotokoll usw.<br />

• Wir sind auch nach dem Einzug noch<br />

für Sie da!<br />

SIE WOLLEN VERKAUFEN:<br />

• Wir bewerten Ihre Immobilie für Sie!<br />

• Wir werben für Ihre Immobilie!<br />

• Wir qualifizieren die Interessenten für<br />

Ihre Immobilie!<br />

• Wir finden den besten Käufer für Ihre<br />

Immobilie!<br />

• Wir sind auch nach dem Notartermin<br />

noch für Sie da!<br />

Martina M. Heizmann · Immobilienfachwirtin<br />

Herrenstraße 13, <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon 08331 / 750 6300<br />

®<br />

BILD: FOTO THANNER<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

53


Das Siebendächerhaus, an dessen vielfältig<br />

zu UTöffnendenTDachstuhlTdieTgegerbtenTFelleTundT<br />

THäute UzumTTrocknenTaufgehängtTwurden.<br />

BILD: PRESSESTELLE DER STADT MEMMINGEN<br />

„Mutig und wegweisend für die<br />

europäische Freiheitsgeschichte<br />

ist, dass sich die Memminger<br />

Bürgerschaft bereits im<br />

16. Jahrhundert ihren Glauben<br />

definiert hat und sogar versuchte,<br />

den Kaiser vom eigenen<br />

Bekenntnis zu überzeugen.“<br />

Dr. Hans­Wolfgang Bayer,<br />

Leiter des Kulturamtes der Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

Hinein ins 20. Jahrhundert<br />

Nach der Jahrhundertwende schossen<br />

großangelegte Neugründungen aus dem<br />

Boden, wie die Leimfabrik Pfeffer, die<br />

Fabrik für elektromagnetische Apparate<br />

des Ingenieurs Adolf W. Schultz, die<br />

Memminger Seifenfabrik oder die<br />

Maschinenfabrik Otto. Die beiden Weltkriege<br />

schließlich rissen große Narben<br />

auch in die Wirtschaft der Stadt. Doch<br />

konnte sich <strong>Memmingen</strong> als gefestigter<br />

Industriestandort mit hervorragender<br />

Verkehrsanbindung behaupten. Alteingesessene<br />

Firmen blieben, neue Firmen<br />

siedelten sich an. Historisch verwurzelte<br />

Industriezweige wie vor allem Firmen des<br />

Baugewerbes, der Metallverarbeitung,<br />

Kommunikations- und Messtechnik<br />

sowie Präzisionselektronik, Industriemagnete-<br />

und Seiltechnik, des Schwerlastfahrzeug-<br />

und Flugzeugschlepperbaus sowie<br />

des Betonmischanlagenbaus sind<br />

noch heute hier mit ihrem Sitz oder einer<br />

Produktionsstätte ansässig.<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

PRÄMIERTE TECHNOLOGIE<br />

JETZT MIT 9.000 €<br />

INNOVATIONSPRÄMIE¹<br />

2<br />

Quelle: red-dot.org<br />

Quelle: caroftheyear.org<br />

Beispielfoto von Fahrzeugen der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes.<br />

€ 26.250,–<br />

Barpreis inkl. 9.000 € Innovationsprämie¹ für den neuen PEUGEOT Neuer e-2008 Active Elektromotor 136<br />

• Einparkhilfe hinten • Spurhalteassistent • Active Safety Brake Plus • Mirror Screen • Klimaautomatik • Audioanlage RCC<br />

Autohaus Fischer Znl. der Auto Hartmann GmbH .<br />

Am Vogelsbrunnen 4 . 87700 <strong>Memmingen</strong> . Tel. 08331/92436-0 . E-Mail: info@fischer.fsoc.de . www.auto-fischer-memmingen.de<br />

PEUGEOT e-2008 Elektromotor 136, 100 kW (136 PS): Reichweite: bis zu 320 km³; Energieverbrauch: 17,8 kWh/100 km³; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km³.<br />

¹Die Innovationsprämie für den neuen PEUGEOT e-208 und den neuen PEUGEOT e-2008 wird gewährt bei Kauf oder Leasing und beträgt insgesamt 9.000 €. Sie wird in Höhe von 3.000 € von<br />

PEUGEOT direkt bei Erwerb und auf Antrag in Höhe von 6.000 € vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen zum erhöhten Umweltbonus finden Sie hier: www.bafa.de.<br />

²Der neue PEUGEOT 208 wurde als Car of the Year <strong>2020</strong> ausgezeichnet. ³Die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide Harmonized Light Vehicles<br />

Test Procedure“ (WLTP) ermittelt (vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Die angegebenen Reichweiten stellen einen Durchschnittswert der Modellreihe dar. Die Werte können<br />

je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind<br />

nicht Bestandteil des Angebots,sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.


<strong>Memmingen</strong>T|TImmobilienTKonzepte<br />

ImTHerzenTvonT<strong>Memmingen</strong>TbefindetTsichTdasT<br />

RE/MAX Immobilienbüro von Martina Heizmann<br />

und UKollegen.<br />

In guten Händen<br />

RE/MAX <strong>Memmingen</strong> – stark in Vermietung und Verkauf<br />

Schwellenangst ist bei Martina Heizmann fehl am Platz. Ob es um die Vermietung<br />

einer Doppelgarage oder den Verkauf einer Penthouse-Wohnung geht, die Immobilienfachwirtin<br />

ist jederzeit offen und ansprechbar für die Anliegen ihrer Kunden –<br />

und solcher, die es werden wollen. Seit über zehn Jahren leitet die erfahrene Maklerin<br />

das RE/MAX Immobilienbüro in der Memminger Altstadt und kennt die gesamte<br />

<strong>Regio</strong>n wie ihre Westentasche. Gemeinsam mit ihrem vierköpfigen Team unterstützt<br />

Martina Heizmann in allen Fragen der Objektvermittlung – professionell, individuell<br />

und mit dem richtigen Gespür für die Gesetze des Immobilienmarkts.<br />

Für viele Menschen ist die eigene Immobilie<br />

das Wertvollste, das sie je besitzen.<br />

Der Verkauf eines Hauses oder einer<br />

Wohnung ist daher stets Vertrauenssache<br />

und bedarf besonderer Fachkenntnis<br />

sowie eines besonderen Fingerspitzengefühls.<br />

Die Serviceleistungen des<br />

RE/MAX-Büros von Martina Heizmann<br />

sind ganz auf diese Anforderungen abgestimmt.<br />

So wird zunächst dank einer ausführlichen<br />

Marktanalyse eine solide<br />

Wertermittlung für die zum Verkauf<br />

stehende Immobilie durchgeführt. Ein<br />

Rundum-Servicepaket sorgt danach<br />

dafür, dass für den Verkäufer kaum eigener<br />

Aufwand entsteht. „Wir entwickeln<br />

eine individuelle Vermarktungsstrategie<br />

und nutzen sowohl klassische als auch<br />

moderne Vertriebskanäle“, sagt Martina<br />

Heizmann. Hinzu kommen eine umfangreiche<br />

und professionelle Objektpräsentation,<br />

die Betreuung von Besichtigungs-<br />

terminen, baurechtliches Wissen und<br />

Verhandlungsgeschick. „Wir begleiten Sie<br />

kompetent vom ersten Gespräch bis zur<br />

notariellen Beurkundung und darüber<br />

hinaus.“ Von der Villa in städtischer<br />

Traumlage bis zum Waldgrundstück auf<br />

dem Land – es ist die Vielfalt der Angebote,<br />

die das Büro auszeichnet. „Wir sind an<br />

dieser breiten Palette interessiert und uns<br />

für kein Objekt zu schade,“ betont Immobilienmaklerin<br />

Heizmann. Seit mehr als<br />

einem Jahrzehnt arbeitet sie so sehr erfolgreich.<br />

Heizmann und ihre RE/MAX-<br />

Kollegen Andrea Ritter, Eleonore Keller,<br />

Norbert Kottwitz und Yalcin Gelinoglu<br />

sind nicht nur regional sowie überregional<br />

hervorragend vernetzt, sondern auch<br />

fachlich sehr gut aufgestellt. „Ich schätze<br />

die Kompetenz meiner Kollegen sehr“,<br />

sagt die Geschäftsführerin. „Wir begleiten<br />

unsere Kunden oft auf dem Weg in eine<br />

neue Lebensphase“, fügt sie an. „Da gibt es<br />

„Jede Immobilie ist etwas Besonderes.<br />

Wir liefern daher keine Lösung von<br />

der Stange, sondern individuelle und<br />

professionelle Konzepte.“<br />

Martina Heizmann, Geschäftsführerin<br />

RE/MAX Büro <strong>Memmingen</strong><br />

keine Lösungen von der Stange, sondern<br />

stets individuell abgestimmte Konzepte.“<br />

Immerhin geht es um Werte, wie es sie<br />

nur einmal im Leben gibt.<br />

RE/MAX Immobilien <strong>Memmingen</strong><br />

Immobilien Konzepte Heizmann GmbH<br />

HerrenstraßeT13<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T7506300<br />

martina.heizmann@remax.de<br />

www.remax­immobilien­4you.de<br />

Angelika Hirschberg<br />

BILDER: HEIZMANN, AWM<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

55


<strong>Memmingen</strong> | Betonbaumaschinen<br />

SCHWING-CStetterTaufTderTbaumaT2019.<br />

Betonbaumaschinen<br />

aus dem Allgäu<br />

ahead of the competition<br />

Mit der Gründung des Handwerksbetriebs<br />

im Jahre 1948 hat sich Stetter der Produktion<br />

und dem Vertrieb von Betonbaumaschinen<br />

verschrieben und begleitet<br />

bis heute den Markt. Begonnen hat alles<br />

mit einem stationären Betonmischer. Der<br />

erste Fahrmischer, bis heute das Aushängeschild<br />

der Produktpalette, wurde im<br />

Jahr 1958 auf einen LKW aufgebaut und<br />

somit neben der stationärer Betonproduktion<br />

die Sparte Transportbeton aus der<br />

Taufe gehoben.<br />

„Mit unserer Produktpalette bieten<br />

wir Lösungen für nahezu alle<br />

Bereiche und Anforderungen der<br />

Transportbetonindustrie an.“<br />

Ulrich Bolte, Vertriebsleiter und Prokurist<br />

Bereits seit 1982 gehört Stetter zur<br />

SCHWING-Gruppe und ist damit Teil<br />

eines führenden Systemhauses für Betonbaumaschinen,<br />

das über die Grenzen des<br />

Allgäus hinaus, in aller Welt bekannt ist.<br />

„Mit unserer Produktpalette bieten wir<br />

Lösungen für nahezu alle Bereiche und<br />

Anforderungen der Transportbetonindustrie<br />

an. Sie reicht von Betonmischanlagen,<br />

über Fahrmischer, den Autobetonpumpen<br />

und Baustellenbetonpumpen<br />

mit separaten Verteilermasten, bis<br />

zu Restbetonaufbereitungsanlagen. Wir<br />

hören unseren Kunden zu, erfassen ihre<br />

Prioritäten und tatsächlichen Bedürfnisse<br />

und setzen sie marktgerecht in Nutzen<br />

um“, so Ulrich Bolte, Vertriebsleiter und<br />

Prokurist im Hause Stetter am Standort<br />

in <strong>Memmingen</strong>. Mit anderen Worten:<br />

„Wir schließen mit unseren Produkten<br />

den Kreis. Von der Betonherstellung,<br />

über den Betontransport, der Einbringung<br />

auf der Baustelle bis hin zur Restbetonaufbereitung<br />

und damit zur Wiederzuführung<br />

von Reststoffen in den<br />

56 <strong>Memmingen</strong>


1958T–ETderTersteTStetter-CFahrmischer.<br />

ImTRahmenTderTbaumaT2019TwurdeT<br />

der U111.000 UTFahrmischerTpräsentiert.<br />

neuen Prozess.“ Neben den stationären<br />

Betonmischanlagen spielt die Baureihe<br />

der mobilen Betonmischanlagen eine<br />

wichtige Rolle in der Logistikkette der<br />

Betonindustrie. Sie kommen häufig bei<br />

Bauprojekten zum Einsatz, bei denen auf<br />

Grund der Lage der Baustelle und der erforderlichen<br />

Betonmenge eine zuverlässige<br />

und wirtschaftliche Betonversorgung<br />

über eine stationäre Mischanlage nicht<br />

möglich ist, so zum Beispiel beim Bau<br />

von Tunneln, Brücken oder anderen<br />

In frastrukturprojekten. Mobile Betonmischanlagen<br />

werden in sehr kurzer Zeit<br />

fundamentlos aufgebaut und sind schnell<br />

an einen anderen Standort umzusetzen.<br />

Qualität und Zuverlässigkeit haben Priorität<br />

Die Kernkomponenten der Maschinen sowie<br />

alle dynamisch belasteten Bauteile<br />

werden von Stetter ausschließlich in eigenen<br />

Werken hergestellt. Jeder einzelne<br />

Produktionsschritt wird durch strenge<br />

Prüfprozesse abgesichert. Hierbei legt das<br />

Unternehmen hohe Maßstäbe an, die<br />

Qualität und Zuverlässigkeit gewährleisten.<br />

Die Vernetzung der Werke in<br />

Deutschland, Österreich, Serbien, USA,<br />

Brasilien und Indien stellt auch in logistischer<br />

Hinsicht eine tägliche Herausforderung<br />

dar und erfordert ein komplex zugeschnittenes<br />

ERP-System. Hinzu kommen<br />

eigene Vertriebs- und Servicegesellschaften<br />

in England, Frankreich, Österreich,<br />

Russland, Spanien und Tschechien die<br />

ebenfalls eingebunden sein müssen. Stetter<br />

ist in mehr als 70 Ländern präsent und<br />

somit stets in Kundennähe. Mit jährlichen<br />

Produktionszahlen von bis zu<br />

820 Betonmischanlagen, 7.400 Fahrmischern<br />

und über 2.000 Betonpumpen<br />

gehört SCHWING-Stetter zu den Top<br />

Global Playern im Segment Betonbaumaschinen.<br />

Bei der Produktentwicklung liegt<br />

die Priorität neben der Bedienerfreundlichkeit<br />

auch auf Eff zienz, Leistungsfähigkeit<br />

und vor allem Wirtschaftlichkeit. Innovationen<br />

sind daher oft einen Schritt<br />

voraus. Das Flaggschiff der Fahrmischer-<br />

Produktpalette ist der UltraEco; dieser<br />

überzeugt durch hohe Nutzlast bei gleichzeitig<br />

niedrigem Verschleiß und wurde seit<br />

Markteinführung im Januar 2015 bis heute<br />

über 3.700 mal verkauft. „Auf der Weltleitmesse<br />

bauma 2019 in München konnten<br />

wir unser Jubiläumsmodell, den<br />

111.000sten Fahrmischer präsentieren“,<br />

berichtet Ulrich Bolte mit Stolz.<br />

Ein starker Arbeitgeber in der <strong>Regio</strong>n<br />

„Stolz sind wir aber auch auf unsere<br />

330 Mitarbeiter hier am Standort in <strong>Memmingen</strong>,<br />

darunter 24 Auszubildende für<br />

die wir eine hohe soziale Verantwortung<br />

tragen. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit<br />

beträgt bei uns 16 Jahre. Länger<br />

als 20 Jahre im Hause sind 34 Prozent<br />

unserer Mitarbeiter. Diese Kontinuität<br />

und das damit verbundene Knowhow hilft<br />

uns den stetig neuen Herausforderungen<br />

gerecht zu werden, egal auf welchem Kontinent,<br />

ob einfach in Bedienung und<br />

Service oder auch zukünftig für die ‚Baustelle<br />

4.0‘. Hier steht die Vernetzung der<br />

Maschinen wie Betonmischanlage, Fahrmischer<br />

und Betonpumpe im Fokus“, so<br />

Bolte. Neben dem digitalen Datentransfer<br />

von Lieferscheinen, der Erfassung und<br />

Auswertung von Maschinendaten befasst<br />

sich Stetter auch mit einer App gesteuerten<br />

Maschinenbedienung.<br />

Ulrich Bolte<br />

PerTAppTistTeineTMaschinenbedienungTmöglich.<br />

• Stationäre Betonmischanlagen<br />

• Hochleistungs-Betonmischwerke<br />

• Mobile Betonmischanlagen<br />

• Fahrmischer<br />

STETTER GmbH<br />

Die Stetter-<br />

Produktpalette:<br />

• Fahrmischer-Betonpumpen<br />

• Restbetonaufbereitungsanlagen<br />

Dr.-CKarl-CLenz-CStraßeT70<br />

87700T<strong>Memmingen</strong><br />

TelefonT(=08331)>T78T0<br />

info@stetter.de U<br />

www.schwing­stetter.com<br />

BILDER: STETTER GMBH<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

57


Schlusswort<br />

Weiter so,<br />

<strong>Memmingen</strong>!<br />

Blick einer Zugereisten …<br />

Schlendert man durch die Innenstadt<br />

von <strong>Memmingen</strong>, kommt einem unweigerlich<br />

das oft zitierte Paar<br />

„Tradition und Moderne“ in den Sinn.<br />

Vor anderthalb Jahren von der pulsierenden<br />

bayerischen Landeshauptstadt<br />

ins Oberschwäbische gezogen,<br />

fahre ich immer wieder gern nach<br />

<strong>Memmingen</strong>, denn hier erlebe ich eine<br />

Stadt – die ebenso pulsiert. Dabei fällt<br />

mir zugleich unweigerlich das Wort behaglich<br />

ein – und meine damit eine im<br />

Wortsinn angenehme, Wohlbe hagen<br />

auslösende Stadt. Von Schläfrigkeit keine<br />

Spur, bietet die Stadt doch eine reiche<br />

Palette Lebensqualität mit ihren<br />

Angeboten an Kultur und Freizeitmöglichkeiten,<br />

einer breiten Bildungsträgerlandschaft,<br />

einem bunten Wirtschaftsleben<br />

und einer Prise durchaus<br />

zusammengewürfelter Umgebungsgestaltung<br />

obendrauf. In der Innenstadt:<br />

an (beinahe) jeder Ecke eine neue Gasse<br />

mit farbigen, abwechslungsreichen,<br />

zumeist mittelalterlichen Häusern, mit<br />

Gärtchen und Grünanlagen, die ein<br />

Flair von „Hier ist Seele“ verströmen<br />

und Lust auf Entdeckungsgänge machen.<br />

Dazu kleidet sich die Stadt in ungeheuer<br />

spannende Geschichtstracht,<br />

die das Tor zu einer größeren Daseinsdimension<br />

eröffnet, wenn man nur etwas<br />

genauer hinschaut. Demgegenüber<br />

boomen weiter außerhalb die vielen<br />

Firmen und großen Einzelhandelshäuser,<br />

und Ortsteile wachsen stetig durch<br />

neue Siedlungen, Zeichen von <strong>Memmingen</strong>s<br />

großer Anziehungskraft.<br />

Speziell während der Recherchen für<br />

diese Ausgabe hat mich beeindruckt,<br />

wie jede Menge Personen mit jeder<br />

Menge Einsatz, Wohlverstand, mit<br />

manchem Augenzwinkern und doch<br />

zielgerichtetem Ernst dazu beitragen,<br />

Tradition und Moderne zu einem kunterbunten<br />

und lebhaften Blumenstrauß<br />

zu binden.<br />

Diese Stadt formt und wandelt sich unaufhörlich,<br />

und ich bin mir sehr sicher:<br />

Es geht weiter voran.<br />

Dr. Anne Löhnert<br />

58 <strong>Memmingen</strong>


Impressum<br />

Verlag<br />

TT VERLAG GmbH<br />

St.-Mang-Platz 1<br />

87435 Kempten<br />

Telefon (08 31) 96 01 51-0<br />

Telefax (08 31) 96 01 51-29<br />

info@tt-verlag.de<br />

www.tt-verlag.de<br />

Geschäftsinhaber/-leitung<br />

Thomas Tänzel (gesamtverantwortlich)<br />

AWM-Redaktion<br />

Dr. Anne Löhnert, Dominik Baum,<br />

Angelika Hirschberg, Günther Hammes,<br />

Karin Kolodziej, Nadine Kerscher,<br />

Meike Winter<br />

AWM-Medienberatung<br />

Thomas Tänzel .................. (0831) 960 151-10<br />

Walter Hartmann ............. (0831) 960 151-12<br />

Simone Kaneider .............. (0831) 960 151-13<br />

Andrea Scheungrab ........ (0831) 960 151-15<br />

Druckvorstufe und Druck<br />

Holzer Druck und Medien GmbH & Co. KG<br />

88171 Weiler im Allgäu<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

Magazin-Layout<br />

FFI GmbH<br />

88239 Wangen<br />

www.ff agentur.de<br />

Bankverbindung<br />

Sparkasse Allgäu<br />

IBAN: DE94 7335 0000 0514 2694 06<br />

BIC: BYLADEM1ALG<br />

BILD: STADTARCHIV MEMMINGEN<br />

Urheber- und Verlagsrecht<br />

© <strong>2020</strong> ..........................................TT Verlag GmbH<br />

© Layout und Konzept .........TT Verlag GmbH<br />

© für Logo .................................. TT Verlag GmbH<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung<br />

des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Haftung übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen<br />

nicht die Ansicht der TT Verlag Redaktion.<br />

<strong>Memmingen</strong><br />

59


Einkaufen in <strong>Memmingen</strong><br />

… ist Einkaufen in historischem Ambiente. In<br />

der einladenden Fußgängerzone finden Sie<br />

alles, was Shoppingherzen höherschlagen<br />

lässt. Stärken können Sie sich in über 150<br />

Gaststätten oder Cafés. Im Sommer gerne<br />

auch im Biergarten oder am Ufer des malerischen<br />

Stadtbaches. Kommen Sie doch auch<br />

einmal anlässlich von „<strong>Memmingen</strong> blüht“,<br />

des Stadt- oder Kinderfestes vorbei.<br />

Kunst und Kultur<br />

… ist in <strong>Memmingen</strong> zu Hause. Das Landestheater<br />

Schwaben, die Museen der Stadt, die<br />

Galerien, die Vereine und freien Kulturträger<br />

bieten ein buntes Angebot. Das Kulturfestival,<br />

die Memminger Meile, macht die Stadt<br />

jeden Sommer selbst zur Bühne. Auf den<br />

Plätzen, Höfen, Sälen und Kirchen der Stadt<br />

gibt es unzählige spannende Begegnungen<br />

zwischen Künstler und Publikum.<br />

Freizeit und Sport<br />

… ist im reizvollen Voralpenland doppelt<br />

schön und <strong>Memmingen</strong> stellt den idealen<br />

Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen<br />

Aufenthalt dar. Erkunden Sie die Stadt und<br />

entdecken Sie dabei historische Schätze und<br />

grüne Oasen. Genießen Sie die nahegelegene<br />

Iller auf dem Kanu. Zudem lädt ein rund 1.100<br />

km langes Rad- und Wanderwegenetz zur Erkundung<br />

des Kneipplands und des Allgäus ein.<br />

Wirtschaftsstandort<br />

… ist <strong>Memmingen</strong> vor allem durch die hohe Anzahl an mittelständischen Unternehmen. Die<br />

Stadt hat durch ihre verkehrsgünstige Anbindung an Straße, Schiene und Luft beste infrastrukturelle<br />

Voraussetzungen - ob mit dem Allgäu Airport oder der Lage an den wichtigen Autobahnen<br />

A96 und A7. Arbeitskräften bietet sich ein stabiler Arbeitsmarkt mit einer niedrigen Arbeitslosenquote.<br />

Darüber hinaus sagen Prognosen für <strong>Memmingen</strong> eine weit überdurchschnittliche<br />

Entwicklung voraus. Fachkräfte und Arbeitssuchende haben eine hervorragende Perspektive.<br />

Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt auf Familienfreundlichkeit und ausreichend Wohnraum.<br />

So können die Fachkräfte von heute im Beruf bleiben und die Fachkräfte von morgen<br />

entspannt aufwachsen.<br />

Stadt <strong>Memmingen</strong><br />

Wirtschaftsförderung<br />

Marktplatz 1, 87700 <strong>Memmingen</strong><br />

Telefon: +49 (0)8331. 850733<br />

Telefax: +49 (0)8331. 850732<br />

E-Mail: wirtschaftsfoerderung@memmingen.de<br />

Bilder: © Winfried Schwarz und<br />

www.luftbild-bertram.de<br />

www.memmingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!