22.12.2012 Aufrufe

Apl.-Professor Dr. phil. Peter Trawny - Philosophie - Bergische ...

Apl.-Professor Dr. phil. Peter Trawny - Philosophie - Bergische ...

Apl.-Professor Dr. phil. Peter Trawny - Philosophie - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Apl</strong>.-<strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>phil</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Trawny</strong><br />

CV<br />

Publikationen<br />

Veranstaltungen<br />

Vorträge<br />

1


Offizielle Adresse:<br />

<strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal<br />

Fachbereich A – Philosophisches Seminar<br />

Gaußstraße 20<br />

42097 Wuppertal<br />

Deutschland<br />

Telefon:<br />

0049/202/4393927<br />

Privat:<br />

Kölner Straße 246<br />

40227 Düsseldorf<br />

Deutschland<br />

Telefon und e-mail:<br />

0049/211/17834934<br />

0049/1729088157<br />

<strong>Peter</strong><strong>Trawny</strong>@aol.com<br />

Deutscher Wikipedia-Artikel:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Peter</strong>_<strong>Trawny</strong><br />

2


1. Lebenslauf<br />

Geboren am 17. Dezember 1964 in Gelsenkirchen<br />

1985 Abitur<br />

Zeitweilige Beschäftigung im Steinkohlebergbau des Ruhrgebiets<br />

1985 bis 1987 Zivildienst in einem Krankenhaus<br />

Ab 1987 Studium der <strong>Philosophie</strong>, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-<br />

Universität Bochum<br />

1990 Wechsel an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau<br />

Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

Kompositionspreis der Stadt Krefeld für Neue Musik und Literatur. Konzerte in Utrecht, Köln,<br />

Bochum, Weimar und Herne<br />

1992 Abschluss mit dem Magister Artium bei <strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>. Kurt Rainer Meist an der Ruhr-<br />

Universität Bochum »mit Auszeichnung«<br />

1993 Wechsel an die <strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal. Beginn einer Promotion bei <strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>.<br />

Klaus Held<br />

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

1995 Promotion mit der Dissertation »Grundstimmung. Martin Heideggers Phänomenologie der<br />

Welt«, summa cum laude<br />

Ab 1995 Postdoktorandenstipendium des Wuppertal-Bochumer DFG-Graduiertenkollegs<br />

»Phänomenologie und Hermeneutik«. Zweimonatiger Aufenthalt an der University of Kyoto/Japan<br />

mit einem Stipendium der Japan Society for the Promotion of Science<br />

1997 Zweiter Förderpreis aller Fakultäten der <strong>Bergische</strong>n Universität für die Dissertation »Martin<br />

Heideggers Phänomenologie der Welt«<br />

Wissenschaftlicher Assistent bei <strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>. Klaus Held an der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

2000 Habilitation an der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

2001-03 Achtzehnmonatige <strong>Dr</strong>ittmittel-Förderung der Fritz Thyssen Stiftung. Anstellung an der<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau<br />

2005 Vollstipendium des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar<br />

2006 Ernst-Jünger-Stipendium des Landes Baden-Württemberg, vergeben vom Deutschen<br />

Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Ernennung zum Außerplanmäßigen <strong>Professor</strong> für<br />

<strong>Philosophie</strong> im Fachbereich A der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

2007/08 zweisemestrige Gastprofessur an der Tongji-Universität in Shanghai/China<br />

2008/09 zweisemestrige Gastprofessur an der Universität Wien am Institut für <strong>Philosophie</strong> und<br />

Bildungswissenschaft<br />

2009 Gastprofessur an der Södertörns högskola/Stockholm am Center for Baltic and East<br />

European Studies<br />

2009-2010 dreisemestrige Vertretung einer W-3-Professur für Kultur<strong>phil</strong>osophie und Ästhetik an<br />

der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

Im WS 2010/11 Lehrauftrag am Interdisziplinären Ethik-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg<br />

2011 Vertretungsprofessur an der Södertörns högskola/Stockholm<br />

2012 Gründung des ersten Martin-Heidegger-Instituts in Deutschland an der <strong>Bergische</strong>n<br />

Universität Wuppertal<br />

3


2. Schriftenverzeichnis<br />

Bücher<br />

Martin Heideggers Phänomenologie der Welt. Karl Alber Verlag. Freiburg und München 1997<br />

Die Zeit der <strong>Dr</strong>eieinigkeit. Untersuchungen zur Trinität bei Hegel und Schelling. Verlag<br />

Königshausen & Neumann. Würzburg 2002<br />

Martin Heidegger. Einführung. Campus Verlag. Frankfurt und New York 2003 (vergriffen;<br />

Übersetzung ins Chinesische 2012)<br />

Heidegger und Hölderlin oder Der Europäische Morgen. Verlag Königshausen & Neumann.<br />

Würzburg 2004 (Neuauflage 2009)<br />

Denkbarer Holocaust. Die politische Ethik Hannah Arendts. Verlag Königshausen & Neumann.<br />

Würzburg 2005<br />

Sokrates oder Die Geburt der Politischen <strong>Philosophie</strong>. Verlag Königshausen & Neumann.<br />

Würzburg 2007<br />

Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Matthes & Seitz. Berlin 2009<br />

Rezensionen (in Auswahl) 1 :<br />

Die Autorität des Zeugen (Till Kinzel). In: Informationsmittel (IFB): digitales Renzensionsorgan für Bibliothek und<br />

Wissenschaft<br />

Die Autorität des Zeugen (Jürgen Busche) In: Cicero. Internet-Ausgabe<br />

Gedanken zum Schmerz werden zum Wendepunkt (Alexander Pschera). In: Die Tagespost. Katholische Zeutung für<br />

Politik, Gesellschaft und Kutur. Internet-Ausgabe<br />

Gott und die Kampfmaschine (Felix Johannes Enzian). In: FAZ. 2010, Nr. 299<br />

Adyton. Heideggers esoterische <strong>Philosophie</strong>. Matthes & Seitz. Berlin 2010 (Übersetzung ins<br />

Portugiesische 2013)<br />

Rezensionen (in Auswahl):<br />

Martin Heidegger: Esoterische <strong>Philosophie</strong> (Till Kinzel). In: Informationsmittel (IFB): digitales Renzensionsorgan für<br />

Bibliothek und Wissenschaft<br />

Liebeslichtung. In: FAZ. 2010, Nr. 242<br />

Bulletin heideggérien. In: Archives de <strong>Philosophie</strong> 74, 2011, 383f.<br />

Medium und Revolution. Matthes & Seitz. Berlin 2011<br />

Rezensionen (in Auswahl):<br />

Auf allen Kanälen des Kapitals (Nils Markwardt). In: der Freitag. 2011, Nr. 42<br />

Medium und Revolution (Michael Böhm). In: Süddeutsche Zeitung, 19. 1. 2012<br />

Machen 800 Millionen eine Revolution? In: TAZ, 1. 3. 2012<br />

Medium und Revolution (Christian Sternad). In: Journal Phänomenologie. 37/2012, 92-96<br />

Ins Wasser geschrieben. Versuche über die Intimität. Matthes & Seitz. Berlin 2013 (In Vorbereitung<br />

= IV)<br />

Co-editor Heidegger on Hegel‘s Philosophy of Right. The 1934-35 Seminar and Interpretive<br />

Essays. Bloomsbury (IV)<br />

1 Dass erst hier Rezensionen erwähnt werden, bedeutet natürlich nicht, dass die Bücher vorher nicht zu solchen führten. Dasselbe gilt<br />

für die Heidegger-Editionen.<br />

4


Editionen<br />

Martin Heidegger: Die Geschichte des Seyns. 1. Die Geschichte des Seyns. 2. Koinon. Aus der<br />

Geschichte des Seyns. Gesamtausgabe. Bd. 69. Verlag Vittorio Klostermann. Frankfurt am Main<br />

1998<br />

»Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde.« Heidegger und Hölderlin.<br />

Martin-Heidegger-Schriftenreihe. Bd. 6. Verlag Vittorio Klostermann. Frankfurt am Main 2000<br />

Die erscheinende Welt. Festschrift zum 65. Geburtstag für Klaus Held. Verlag Duncker & Humblot.<br />

Berlin 2002 (Mitherausgeber Heinrich Hüni)<br />

Martin Heidegger: Zu Ernst Jünger. Gesamtausgabe Bd. 90. Verlag Vittorio Klostermann. Frankfurt<br />

am Main 2004<br />

Martin Heidegger: Seminare Hegel – Schelling. Gesamtausgabe Bd. 86. Verlag Vittorio<br />

Klostermann. Frankfurt am Main 2011<br />

Martin Heidegger: Der Anfang der abendländischen <strong>Philosophie</strong> (Anaximander und Parmenides).<br />

Gesamtausgabe Bd. 35. Verlag Vittorio Klostermann. Frankfurt am Main 2012<br />

Martin Heidegger: Zum Ereignis-Denken.Gesamtausgabe Bd. 73. Verlag Vittorio Klostermann.<br />

Frankfurt am Main 2013 (IV)<br />

Aufsätze<br />

Über die ontologische Differenz in der Kunst. Ein Rekonstruktionsversuch der »Überwindung der<br />

Aesthetik« bei Martin Heidegger. In: Heidegger Studies. Volume 10. 1994, 207-221<br />

Das Gedicht auf dem Weg in die Fremde. Eine Notiz zu der Elegie »Der Wanderer« bei Friedrich<br />

Matthisson. In: Hölderlin Jahrbuch 1994-1995. Bd. 29, 276-282<br />

Von der Liebe. Anmerkungen zu einer poetischen Phänomenologie bei Rainer Maria Rilke. In:<br />

Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 1.-2. Halbband. 1996, 221-238<br />

O Kraju Umetnosti v Mišljenju Martina Heideggra. (Zum Ort der Kunst im Denken Martin<br />

Heideggers.) In: Phainomena 21-22. Krog Razumenvanja. Ljubljana 1996, 59-79<br />

Über das Verhältnis von Herz und Vernunft im Denken Kants und Hegels. Anmerkungen zu einer<br />

Metapher. In: Kant-Studien 89. Jahrgang. 1998, 318-334<br />

O Ljubezni. Pripombe k fenomenologiji pri Rainerju Marii Rilkeju. (Von der Liebe.) In: Phainomena<br />

25-26. Etika – Poetika. Ljubljana 1998, 305-324<br />

George dichtet Nietzsche. Überlegungen zur Nietzsche-Rezeption Stefan Georges und seines<br />

Kreises. In: George-Jahrbuch. Bd. 3. 2000, 34-68<br />

The Future of Time: Reflections on the conception of Time in Hegel and Heidegger. In: Research in<br />

Phenomenology. Vol. XXX. Hrsg. von John Sallis. 2000, 12-39<br />

Der kommende und der letzte Gott bei Hölderlin und Heidegger. In: »Voll Verdienst, doch<br />

dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde.« Heidegger und Hölderlin. Martin-Heidegger-<br />

Schriftenreihe. Bd. 6. Hrsg. von <strong>Peter</strong> <strong>Trawny</strong>. Frankfurt am Main 2000, 199-220<br />

Die unscheinbare Differenz. Heideggers Grundlegung einer Ethik der Sprache. In:<br />

Phénoménologie française et phénoménologie allemande. Hrsg. von Eliane Escoubas et Bernhard<br />

Waldenfels. Paris 2000, 65-102<br />

Prihajajoi in poslednij bog pri Hölderlinu in Heideggru (Der kommende und der letzte Gott bei<br />

Hölderlin und Heidegger). In: Phainomena 31-32. Nihilizem. Ljubljana 2000, 191-216<br />

Die Tragödie der <strong>Philosophie</strong>. Platons Streit mit den Dichtern.In: Denkwege 2. Philosophische<br />

Aufsätze. Tübingen 2001, 106-128<br />

Vom Verschwinden des Politischen. Überlegungen zum Verhältnis von Macht und Maß im<br />

Ausgang von Aristoteles. In: Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held zum 65. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Heinrich Hüni und <strong>Peter</strong> <strong>Trawny</strong>. Berlin 2002, 111-134<br />

5


Heidegger und »Der Arbeiter«. Zu Ernst Jüngers metaphysischer Grundstellung. In: Jünger-<br />

Studien Bd. 2 – Verwandtschaften. Hrsg. von Günter Figal und Georg Knapp. Tübingen 2003,<br />

74-91<br />

Apollon und der Anfang der <strong>Philosophie</strong>. Eine Anmerkung zur Grundlegung der Theoria bei<br />

Aristoteles. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2. Hrsg. von Günter Figal. Tübingen<br />

2003, 225-242<br />

Apolon in začetek filozofije (Apollon und der Anfang der <strong>Philosophie</strong>). In: Phainomena XII/43-44.<br />

Ljubljana 2003, 21-38<br />

Der Körper des Thersites oder der Leib Christi. Zur Herkunft ethischer Probleme mit den neueren<br />

»Anthropotechniken« im Rückgang auf Homer und Hegel. In: Interdisziplinäre Phänomenologie /<br />

Interdisciplinary Phenomenology Vol. I. Hrsg. von Tadashi Ogawa und Hisashi Kashiwa. Kyoto<br />

2004, 225-240<br />

Schweigen, Hören, Stille. Eine einführende Betrachtung über das Verhältnis von Wahrheit und<br />

Sprache bei Heidegger. In: Doxa. Bd. 6. Sprache, Text, Kultur. Odessa 2004, 359-369<br />

Finks »Lebenslehre«. In: Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen<br />

Fink. Hrsg. von Annette Hilt und Cathrin Nielsen. Freiburg/München 2005, 342-362<br />

Lexikonartikel Friend-Foe-Relation; Carl Schmitt; State of Exception; Leo Strauss. In: Edinburgh<br />

Dictionary of Continental Philosophy. Edited by John Protevi. Edinburgh University Press 2005,<br />

233, 521 f., 556 f., 558 f.<br />

La <strong>Philosophie</strong> et le Philosophe chez Kant: Une interprétation de « l’Architecture de la raison<br />

pure » dans la « Théorie transcendentale de la méthode » de la « Critique de la raison pure ». In:<br />

Revista Portuguesa de Filosofia. Volume 61. 2005, 1007-1018<br />

»Vivir de rodillas«. Sobre la relación entre antropología y política en Hannah Arendt. In: Escritos<br />

de Filosofía. Nr. 45 – Experiencia de sí y experiencia histórica (2005), 3-21<br />

Avis aux Barbares! « Ces barbares qui tout calculent… » . Heidegger – de l’Allemagne à l’Europe.<br />

In: L’Infini 95. 2006, 66-93<br />

Verstehen und Urteilen. Hannah Arendts Interpretation der Kantischen »Urteilskraft« als politischethische<br />

Hermeneutik. In: Zeitschrift für <strong>phil</strong>osophische Forschung. Band 60. Heft 2. 2006,<br />

269-289<br />

Sprache als Ab-grund. Zu Heideggers »Erschütterung der Logik«. In: Heidegger und die Logik.<br />

Hrsg. von Alfred Denker und Holger Zaborowski. Amsterdam u. New York 2006, 133- 159<br />

Daß Eines Alles ist: Zum Lógos im Denken Martin Heideggers. In: Zetemata. Heft 126. Heidegger<br />

und die Antike. Hrsg. von Hans-Christian Günther und Antonios Rengakos. München 2006, 87-104<br />

»Politik« und Dichtung bei Heidegger. Stefan George und das »Geheime Deutschland«. In:<br />

Existentia. Vol. XVI/2006, 11-22<br />

»Unsere europäische Not«. Sokrates bei Husserl und Patočka. In: Lebenswelt und Politik.<br />

Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl. Hrsg. von Giovanni Leghissa und Michael<br />

Staudigl. Würzburg 2007, 33-48<br />

Die Moderne als Weltkrieg. Der Krieg bei Heidegger und Patočka. In: Studia Phaenomenologica<br />

Vol. VII (The Phenomenology of Jan Patočka). 2007, 376-394<br />

Der christliche Leib als »Zeichen für andere«. Zu Hegels Interpretation der Leib-Seele-Differenz.<br />

In: Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie. Hrsg. von Cathrin Nielsen, Michael<br />

Steinmann und Frank Töpfer. Würzburg 2007, 90-104<br />

Das Trauma des Holocaust als Anfang der <strong>Philosophie</strong>. Nach Hannah Arendt und Emmanuel<br />

Levinas. In: Zeitschrift für Genozidforschung. 2007. Heft 2, 118-132<br />

Schellings Potenzenmythologie. Ein »verlorener« Beitrag zur Ontotheologie. In: Denkspuren.<br />

Festschrift für Heinrich Hüni. Hrsg. von Oliver Cosmus und Frauke A. Kurbacher. Würzburg 2008,<br />

125-142<br />

»Auf den Knien leben«. Zum Verhältnis von Anthropologie und Politik bei Hannah Arendt. In: Über<br />

Zivilisation und Differenz. Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas. Hrsg. von<br />

Ludger Hagedorn und Michael Staudigl. Würzburg 2008, 243-262<br />

6


Pathos und <strong>Philosophie</strong> bei Platon. In: Affect et affectivité dans la <strong>phil</strong>osophie moderne et<br />

phénoménologie. Hrsg. von Eliane Escoubas und László Tengelyi. Paris 2008, 25-40<br />

Das Böse und der Traditionsbruch bei Hannah Arendt. In: Hannah Arendt weitergedacht. Ein<br />

Symposium. Hrsg. von Lothar Fritze. Göttingen 2008 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für<br />

Totalitarismusforschung, Bd. 35), 139-152<br />

Die Arbeit und das Glück. In: Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Hrsg. von Alexander<br />

Pschera. Berlin 2008, 246-259<br />

Das Ideal des Weisen. Zum Verhältnis von <strong>Philosophie</strong> und Philosoph bei Kant. In: Kant-Studien.<br />

99. Jahrgang. Heft 4 (2008), 456-476<br />

Wie Gott vertrauen? Bemerkungen zu Klaus Helds „phänomenologischer Begründung eines<br />

nachmetaphysischen Gottesverständnisses“ im Rückgang auf Heideggers Paulus-Interpretation.<br />

In: Phänomenologie und Theologie. Hrsg. von Thomas Söding und Klaus Held. Freiburg 2009,<br />

121-132<br />

Was heißt Geburt? in: Philosophische Rundschau. Bd. 56. Heft 1. 2009, 17-37<br />

»Was ist ‚Deutschland’?« – Ernst Jüngers Bedeutung für Martin Heideggers Stellung zum<br />

Nationalsozialismus. In: Heidegger-Jahrbuch 5. 2009, 209-234<br />

»How far is it now?« Da superação da crise (a Sylvia Plath). In: Do abismo às montanhas.<br />

Seminários Internacionais Museo Vale, Brasilien. 2010, 188-199<br />

Die Fremdheit der <strong>Philosophie</strong> nach Sokrates. In: Das Fremde und das Eigene. Das Andere im<br />

Selben. Transformationen der Phänomenologie. Hrsg. von Matthias Flatscher und Sophie Loidolt.<br />

Würzburg 2010, 251-263<br />

Hegels christlicher Staat. In: Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des<br />

Rechtsstaates. Hrsg. von Andrej Przylebski and Mirko Wischke. Würzburg 2010, 51-64<br />

»Seltsames Wandern zum Rhein vom Nil.« Bemerkungen zum deutsch-jüdischen Gespräch des<br />

George-Kreises im Spiegel von Alexander Stauffenbergs »Der Tod des Meisters«. In: Stefan<br />

George. Dichtung – Ethos – Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland.<br />

Hrsg. von Bruno Pieger und Bertram Schefold. Berlin 2010, 189-203<br />

»Und nie mein land den schatz gewann« – Bemerkungen zu Heideggers George-Lektüre. In:<br />

Stefan George. Dichtung – Ethos – Staat. A.a.O., 417-429<br />

Sokrat, ili rozhdenie politicheskoj filosofii. In: Sokrat, №3. Praxis-Verlag: Moskau 2011, 12-17<br />

Paul Celans antimetaphorisches Gedicht. In: Gedanken im freien Fall. Vom Wandel der Metapher.<br />

Hrsg. von Sophie Panteliadou und Elisabeth Schäfer. Sonderzahl Verlag: Wien 2011, 222-236<br />

»Daß sie mich nicht verbrauchen« – Rilke bei den Philosophen. In: Kunsterfahrung als<br />

Welterschließung. Die Kunst und Lebens<strong>phil</strong>osophie Rainer Maria Rilkes. Hrsg. von Günter<br />

Seubold und Thomas Schmaus. DenkMal Verlag: Bonn 2012, 227-246<br />

Tragic oder Philosophic Eros in Sophocles and Plato. In: Phenomenology of Eros. Hrsg. von<br />

Joanna Bornemark und Marcia Sá Cavalcante Schuback. Södertörn Philosophical Studies 10.<br />

2012, 19-32<br />

Geburt heißt... In: In statu nascendi.Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen<br />

Miteinanderseins. Hrsg. von Tatiana Shchyttsova. Traugott Bautz GmbH: Nordhausen 2012,<br />

108-120<br />

Hannah Arendt und die Existenz<strong>phil</strong>osophie. In: Politische Existenz und republikanische Ordnung<br />

im Denken Hannah Arendts. Hrsg. von Karl-Heinz Breier. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-<br />

Baden 2012, 33-48<br />

Planet und Technik. Heidegger liest Ernst Jünger. In: Heidegger-Kenkyukai Daisan-Ronshu<br />

(Wissenschaft und Technik bei Heidegger - Sammelband der Heidegger Association Tokyo, Bd. 3).<br />

Hrsg. von Eisuke Yamamoto, Miyoko Koyanagi, Motoki Saito, Tsutomu Sagara, Hiroshi Sekiguchi,<br />

Ichiro Mori, Asuka Suehisa. Riso-sha Verlag. Chiba Präfektur 2012, 89-107<br />

7


Artikel »Martin Heidegger« In: Die deutsche <strong>Philosophie</strong> im 20. Jahrhundert. Ein<br />

Autorenhandbuch. Hrsg. von Thomas Bedorf und Andreas Gelhard. WBG: Darmstadt 2012 (IV)<br />

La revolución en el pensamiento político de Hannah Arendt. In: Reflexiones en filosofía<br />

contemporánea. Edición d‘Alfredo Rocha de la Torre. Buenos Aires: Ediciones Grama /<br />

Universidad de San Buenaventura (IV)<br />

Articles »Contributions to Philosophy (From Enowning)« und »German Idealism«. In: Continuum<br />

Companion to Heidegger. Ed. by François Raffoul and Eric Nelson (IV)<br />

Artikel »Martin Heidegger«. In: Ernst Jünger-Handbuch. Hrsg. von Matthias Schöning. J.B.<br />

Metzler Verlag (IV)<br />

Europa und die Revolution. In: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Hrsg. von Franz<br />

Böckelmann und Walter Seitter (IV)<br />

Sur les »carnets noirs« de Heidegger. In: Heidegger bulletin (IV)<br />

Zu Heideggers Griechendland-Reisen. In: Heidegger Studies (IV)<br />

La <strong>phil</strong>osophie esotérique de Heidegger. In: Lire le »Beiträge«. Hrsg. von Alexander Schnell.<br />

Hermann: Paris (IV)<br />

Rezensionen<br />

Jürgen Gedinat: Werk oder Produkt. Zur Frage nach dem Seienden der Kunst. In:<br />

Phänomenologische Forschungen. Neue Folge 3.-2. Halbband. 1998, 286-288<br />

Günther Seubold: Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik.<br />

Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen. In: Philosophischer<br />

Literaturanzeiger. Bd. 51. Heft 3. 253-259<br />

Anmerkungen zu drei Studien über das Ende der Kunst. In: Heidegger Studies. 1999, 171-181<br />

Stefan George / Friedrich Wolters: Briefwechsel. 1904-1930. Hrsg. von Michael Philipp. In:<br />

Wirkendes Wort. März 2000. Heft 1, 150-153<br />

Stefan Büttner: Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung. In:<br />

Philosophischer Literaturanzeiger. Bd. 54. Heft 3. 209-212<br />

New Responses to Heidegger. In: Heidegger-Studies. 2004, 147-162<br />

Systematische Hermeneutik: Zu drei Abhandlungen von Friedrich-Wilhelm von Herrmann. In:<br />

Heidegger-Studies. 2005, 159-180<br />

Übersetzung<br />

Haizi: Der Dichter, den ich liebe – Hölderlin (übers. v. Chon Ip Ng u. <strong>Peter</strong> <strong>Trawny</strong>). In: Hölderlin-<br />

Jahrbuch. 1998-1999, 335-34<br />

An der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

3. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen<br />

SS 1996<br />

Martin Heidegger, Überwindung der Metaphysik (Hauptseminar = HS)<br />

WS 96/97<br />

Hegels Einleitung in die <strong>phil</strong>osophische Betrachtung der Geschichte (Proseminar = PS)<br />

8


SS 97<br />

Zum Unterschied von Ethik und Wissenschaft. Das 6. Buch der »Nikomachischen Ethik« des<br />

Aristoteles (PS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

Was an der Zeit ist. Hegels Vorrede zur »Phänomenologie des Geistes« (HS)<br />

WS 97/98<br />

Spinoza, Kurze Abhandlung von Gott, dem Menschen und dessen Glück (PS)<br />

Hegels Vorlesung über die vollendete Religion (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

SS 98<br />

Schellings <strong>Philosophie</strong> der Offenbarung (HS)<br />

Ernst Jünger, Der Arbeiter (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

WS 98/99<br />

Platons Höhlengleichnis (PS)<br />

Der unbewegte Beweger. Aristoteles, Physik Q (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

SS 99<br />

Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (PS)<br />

Hölderlins Friedensfeier oder die Versöhnung der Dichtung (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

WS 99/2000<br />

Neuzeitliche Metaphysik. Leibniz, Die Prinzipien der <strong>Philosophie</strong> oder die Monadologie (PS)<br />

Heideggers <strong>Philosophie</strong> der Sprache (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

SS 2000<br />

Das Denken der Glückseligkeit. Aristoteles, Nikomachische Ethik, Buch X (PS)<br />

Hegels »Enzyklopädie«, <strong>Philosophie</strong> des Geistes (HS)<br />

Die Gefahr der Dichtung. Platons »Nomoi« (HS)<br />

WS 00/01<br />

Nietzsche, Der Wille zur Macht (Vorlesung = V)<br />

Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft (HS)<br />

Heideggers <strong>phil</strong>osophische Idee der Universität (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

SS 01<br />

Wozu <strong>Philosophie</strong>? (V)<br />

Platons »Phaidros« (PS)<br />

Edmund Husserl, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale<br />

Phänomenologie (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

WS 01/02<br />

Mitten im Leben der Tod (V)<br />

Martin Heidegger, Was heißt Denken? Eine Einführung (PS)<br />

SS 02<br />

Phänomenologie und Religion (V)<br />

Platons »Phaidon« (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

WS 02/03<br />

Der Holocaust und die <strong>Philosophie</strong> (V)<br />

Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit (HS)<br />

SS 03<br />

Spinoza: Ethica. Liber I (PS)<br />

WS 03/04<br />

Platons Dialog »Sophistes« (HS)<br />

Martin Heidegger, Das abendländische Gespräch (HS mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

9


SS 04<br />

Philosophische Interpretationen des Krieges (V)<br />

Hegels Rechts<strong>phil</strong>osophie (HS mit PD <strong>Dr</strong>. Friederike Kuster)<br />

WS 04/05<br />

Die <strong>Philosophie</strong> gegen die Polis – Platon: Apologie des Sokrates (PS)<br />

»der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir« – Immanuel Kant: Kritik der<br />

praktischen Vernunft (HS)<br />

SS 05<br />

Aristoteles: Über die Freundschaft (Nikomachische Ethik Bücher 8 u. 9) (PS)<br />

Thomas Hobbes: Leviathan (HS)<br />

WS 05/06<br />

Das Unglück der Kultur. Jean-Jacques Rosseaus Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen<br />

der Ungleichheit unter den Menschen (PS)<br />

Aufgeklärte Politik. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (HS)<br />

SS 06<br />

Politik nach Auschwitz – Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem (PS)<br />

Augustinus: Von der wahren Religion (HS)<br />

WS 06/07<br />

Das Erotische und der Philosoph – Platons Dialog »Symposion« (PS)<br />

Das »radikal Böse« – Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft<br />

(HS)<br />

An der Tongji-Universität in Shanghai<br />

SS 07<br />

Immanuel Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten (PS/Englisch)<br />

Einleitung in die <strong>Philosophie</strong> Martin Heideggers (HS/Englisch)<br />

WS 07/08<br />

Nietzsches dritte »Unzeitgemäße Betrachtung: Schopenhauer als Erzieher« (PS/E)<br />

Platons »Politeia« – das Problem der Gerechtigkeit (HS/E)<br />

An der Universität Wien<br />

SS 08<br />

Die Apologie des Sokrates (PS)<br />

Das Böse bei Augustinus, Kant und Hannah Arendt (HS)<br />

Heideggers esoterische <strong>Philosophie</strong> (V)<br />

WS 08/09<br />

Platons Dialog »Kriton« (PS)<br />

Ketzerisches Denken bei Meister Eckhart (HS)<br />

Das Begehren (V)<br />

An der Södertörns högskola Stockholm<br />

Technik und Nihilismus bei Heidegger (HS mit <strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>. Marcia Sá Cavalcante Schuback)<br />

10


Platon: Der Große Alkibiades (Kolloquium mit Cavalcante Schuback)<br />

Globalisierung und Kosmopolitismus (HS)<br />

An der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

SS 09<br />

Globalisierung und Kosmopolitismus. Unterwegs zu einer neuen Kultur? (V)<br />

Platons Politische Pädagogik. Ausgewählte Texte aus der »Politeia« (PS)<br />

Theodor W. Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft (PS)<br />

Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes (HS)<br />

WS 09/10<br />

Das Erotische Begehren. Kultur-<strong>phil</strong>osophische Betrachtungen (V)<br />

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (PS)<br />

Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (PS)<br />

Nietzsche und Wagner (HS)<br />

SS 10<br />

Nietzsches »Also sprach Zarathustra«. Das Werk und die Folgen (V)<br />

Max Scheler: Vom Sinn des Leides (PS)<br />

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (PS)<br />

Die Griechische Tragödie. Aristoteles‘ Poetik (HS)<br />

WS 10/11<br />

Hannah Arendt: Über die Revolution (PS)<br />

Hölderlins poetologische Schriften (HS)<br />

Der Schmerz als ethisches Phänomen. Max Scheler: Zum Sinn des Leides (Blockveranstaltung im<br />

Interdisziplinären Ethik-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)<br />

An der Södertörns högskola Stockholm<br />

Erstes Halbjahr 2011<br />

Heidegger, Sein und Zeit. Eine Einführung in die Phänomenologie (Seminar)<br />

Aussetzung. Die andere Erfahrung. Zu einer Phänomenologie des ,poetischen<br />

Lebens‘ (Vorlesung)<br />

An der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

SS 11<br />

Platon: Alcibiades I (PS)<br />

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: <strong>Philosophie</strong> der Kunst (HS)<br />

WS 11/12<br />

Was heißt <strong>Philosophie</strong>? Eine Einführung (PS)<br />

Poetik der Intensität: Paul Celans „Der Meridian“ und Jaques Derridas „Schibboleth“ (HS)<br />

SS 12<br />

Heidegger, Sein und Zeit. Eine Einführung (PS)<br />

Von der Hyle zur Erde. Über die Materie (V)<br />

11


WS 12/13<br />

Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Ein Einführung in die<br />

Ästhetik (PS)<br />

Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei und andere Texte. Eine<br />

Einführung in die <strong>Philosophie</strong> von Karl Marx (PS)<br />

Andere Lehrveranstaltungen<br />

Philosophische Werkstatt: Kolloquium für Fortgeschrittene (mit Prof. <strong>Dr</strong>. Heinrich Hüni)<br />

<strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal. Jedes Semester seit 1996 bis 2006.<br />

Intensiv-Seminar über Heideggers »Sein und Zeit«<br />

Universität von Kyoto, Japan 1995<br />

Internationaler Heidegger Lesekreis<br />

Wuppertal, Deutschland. Shanghai, China. Regelmäßig seit 1995.<br />

Intensiv-Seminar über Heideggers Vortrag »Der Ursprung des Kunstwerks«<br />

Peking-Universität, China 1999<br />

Lektüre-Kurs über Heideggers »Beiträge zur <strong>Philosophie</strong>«<br />

Collegium Phaenomenologicum. Città di Castello, Italy 2000<br />

Intensiv-Seminar über »Heidegger and Hölderlin«<br />

Universität von Ljubljana, Ljubljana 2002<br />

Intensiv-Seminar über »Heideggers Ethik von Antwort und Verantwortung«<br />

European Humanities University, Minsk, Weissrussland 2004<br />

Workshop über »Heideggers esoterische <strong>Philosophie</strong>«<br />

National Chengchi University, Taipei, Taiwan 2007<br />

Workshop über »Die Frage nach der Technik bei Heidegger und Ernst Jünger«<br />

Södertörn University College, Stockholm 2008<br />

Workshop über »Heidegger and Nietzsche: The Issue of History«<br />

Emory University, Atlanta 2009<br />

Vorträge und Workshops über »Die Frage nach der Technik bei Heidegger«<br />

Goethe-Institut, Tokio und Kyoto 2012<br />

2002<br />

4. Verzeichnis der Vorträge (seit 2002)<br />

Zu Ernst Jüngers metaphysischer Grundstellung. Martin Heidegger und „Der Arbeiter“. - IV.<br />

Jünger-Symposium des Freundeskreises der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger:<br />

„Verwandtschaften II“. Heiligkreuztal<br />

12


Apollon und der Anfang der <strong>Philosophie</strong>. Eine Anmerkung zur Grundlegung der Theoria bei<br />

Aristoteles. - Konferenz „Aristoteles‘ Metaphysik und Hermeneutik“ in Ljubljana, Slowenien<br />

Daß Eines Alles ist. Die Erschütterung der Logik im Denken Heideggers. - Internationale<br />

Konferenz „Heidegger und Logik“ in Freiburg<br />

2003<br />

„Diese allberechnenden Barbaren“. Heideggers Hölderlin Interpretation und die Frage nach der<br />

Technik. - Internationale Konferenz „Heidegger und die Technik“ in Brest, Frankreich<br />

Der Körper des Thersites oder der Leib Christi. Zur Herkunft ethischer Probleme mit den<br />

neueren ,Anthropotechniken‘ im Rückgang auf Homer und Hegel. - „Mensch – Leben – Technik“.<br />

Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in<br />

Würzburg<br />

Schellings Mythologie der Potenzen. - „Schellings <strong>Philosophie</strong> der Mythologie“. Internationale<br />

Schelling-Gesellschaft in Zagreb, Kroatien<br />

2004<br />

Das „Opfer“ bei Patočka und Heidegger. - Workshop am Institut für die Wissenschaft vom<br />

Menschen in Wien, Österreich<br />

Der christliche Leib und das „Zeichen für andere“. Zu Hegels Interpretation der Leib-Seele-<br />

Differenz. - Internationale Konferenz über Phänomenologie und das Leib-Seele-Problem in Prag,<br />

Tschechien<br />

„Auf den Knien Leben“. Hannah Arendt und die neuzeitliche Anthropologie. -Internationale<br />

Konferenz über Phänomenologie und Anthropologie in Prag, Tschechien<br />

Das „übergängliche Denken“ und die „Macht“. Heideggers Interpretation der „Machenschaft“ als<br />

Kritik der „totalen Herrschaft“. - » Le ‘2e ouvrage principal’ de Martin Heidegger Beiträge zur<br />

<strong>Philosophie</strong> (Vom Ereignis). « Interprétation et Traduction. Internationale Konferenz in Lausanne,<br />

Schweiz<br />

Sur le sens éthique de juger. L'interprétation de la faculté de juger kantienne par Hannah Arendt. -<br />

Internationale Konferenz anlässlich des 200. Todestag von Immanuel Kant in Hammamet,<br />

Tunesien<br />

2005<br />

Das Trauma des Holocaust als Anfang der <strong>Philosophie</strong>. Nach Hannah Arendt und Emmanul<br />

Levinas. - Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung<br />

in Wuppertal<br />

„Auf den Knien leben“. Zum Verhältnis von Anthropologie und Politik bei Hannah Arendt. -<br />

Internationale Konferenz der südamerikanischen Gesellschaft für Phänomenologie und<br />

Hermeneutik in Buenos Aires, Argentinien<br />

„Unsere europäische Not“. Sokrates bei Husserl und Patočka. - Internationale Konferenz<br />

„Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie“ am Institut für die Wissenschaft vom<br />

Menschen in Wien, Österreich<br />

13


2006<br />

Europäisches Ethos bei Platon und Aristoteles. - Vierte zentral- und osteuropäische Konferenz für<br />

Phänomenologie Ljubljana, Slowenien<br />

Die Fremdheit der <strong>Philosophie</strong> nach Sokrates. - „Das Fremde und das Eigene.“ Internationale<br />

Konferenz für Phänomenologie an der Universität Wien, Österreich<br />

Das Böse und der Traditionsbruch bei Hannah Arendt. - „Hannah Arendt weitergedacht.“<br />

Internationale Konferenz am Hannah-Arendt-Institut in <strong>Dr</strong>esden<br />

2007<br />

Heidegger and Strauss. - Internationale Heidegger-Konferenz (Heidegger-Circle) an der DePaul<br />

University of Chicago, USA<br />

Heidegger and Strauss. - National Chengchi University of Taipei, Taiwan<br />

Das Trauma des Holocaust als Anfang der <strong>Philosophie</strong>. Nach Hannah Arendt und Emmanuel<br />

Levinas. - The Relation between German and French Philosophy. Internationale Konferenz an der<br />

Tongji-Universität Shanghai, China<br />

A Beginning of Philosophy. Plato‘s Image of the Cave. - Fudan University Shanghai, China<br />

2008<br />

Die Inkarnation des Krieges. Der Körper des Kriegers. - Workshop im Institut für die Wissenschaft<br />

vom Menschen in Wien, Österreich<br />

Heideggers Eschatologie des Seins. - IV. Heidegger-Meeting der Heidegger-Forschungs-Gruppe,<br />

Meßkirch<br />

Das deutsch-jüdische Gespräch im George-Kreis. - Workshop an der Johann-Wolfgang von<br />

Goethe Universität, Frankfurt<br />

2009<br />

Enden. Hegel und Heidegger. - Konferenz „Hegel und Heidegger“ an der Universität Wien<br />

(Theologische Fakultät)<br />

Was heißt Geburt? - Tagung „Intergenerative Erfahrung. Fragen zum Verhältnis zwischen den<br />

Generationen“ an der Katholischen Akademie in Freiburg<br />

Stilus. - Konferenz „Heideggers Stile“ an der Universität Wien, Österreich<br />

14


2010<br />

Das Medium oder Die Abwesenheit der Revolution. - Konferenz „Die Krise der Freiheit“ in<br />

Ljubljana, Slowenien<br />

„Eines Atems ein‘ger Bund“. Geschlechtsliebe bei Schopenhauer und Nietzsche. - Vortrag in der<br />

Schopenhauer-Gesellschaft Frankfurt am Main<br />

„Daß sie mich nicht verbrauchen...“ Rilke bei den Philosophen. Konferenz an der Alanus<br />

Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn<br />

Corpus Belli. Ernst Jünger schreibt den Krieg. - XI. Jünger-Symposium des Freundeskreises der<br />

Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger: „Krieg und Frieden“. Heiligkreuztal<br />

“How far is it now?“ On Overcoming the Crisis (On a Poem of Sylvia Plath). - Internationale<br />

Konferenz der Seminários Inernacionales Museu Vale 2010, Vitória, Brasilien<br />

2011<br />

What is Intense Experience? On Henri Bergson. - Vortrag an der Universität von Tampere,<br />

Finnland<br />

Heidegger‘s Community. - Konferenz über „Heidegger und die Politik“ an der Södertörn högskola in<br />

Stockholm, Schweden<br />

Heidegger und die Ethik. - Vortrag an der Sommerschule für Phänomenologie und Ethik an der<br />

<strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal<br />

“Intimacy” and “Abyss” in Hölderlin‘s “The Death of Empedocles”. - Questioning Grounds. New<br />

Readings of German Idealism. Internationale Konferenz an der Södertörn högskola in Stockholm,<br />

Schweden.<br />

Über Schmerz und Autonomie. - Vortrag im Fortbildungskurs Palliativmedizin für Ärzte veranstaltet<br />

von der Überörtlichen Gemeinschaftspraxis <strong>Dr</strong>. J. und S. Gleißner u.a.<br />

The Revolution in the Political Thinking of Hannah Arendt. - Congreso Internacional de Filosofía<br />

Contemporánea (Bogotá - Colombia)<br />

2012<br />

Die Krisen der Technik und die <strong>Philosophie</strong>. - Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Tokyo und<br />

Kyoto zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima<br />

Das Apriori bei Heidegger. - Konferenz „Die Vielfältigkeit des Apriori“ am Deutschen Haus für<br />

Wissenschaft und Innovation in Moskau, Russland.<br />

Europe and Revolution. - Konferenz „Transcending Europe“ an der Universität von Helsinki,<br />

Finnland.<br />

Heidegger and the Political. - Heidegger-Circle an der Emory University of Atlanta.<br />

Die Intimität des Souveräns. - Konferenz „Welt der Abgründe - Georges Bataille avant tous“ an der<br />

Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!