22.12.2012 Aufrufe

SchiedsrichterINFO - Schweizerischer Schiedsrichter Verband

SchiedsrichterINFO - Schweizerischer Schiedsrichter Verband

SchiedsrichterINFO - Schweizerischer Schiedsrichter Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 41<br />

REGELECKE<br />

einem Pfiff. Er lässt es mit einem Freistoss<br />

indirekt zugunsten der gegnerischen Mannschaft<br />

an der Stelle fortsetzen, wo der Mitspieler<br />

den Ball dem Torhüter zugespielt hat.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> unterbricht das Spiel mit<br />

einem Pfiff. Er lässt dieses mit einem Freistoss<br />

indirekt zugunsten der gegnerischen Mannschaft<br />

an der Stelle fortsetzen, wo sich der<br />

Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung<br />

befunden hat.<br />

����� �<br />

��� ��������� �������� ��� ��� ������������<br />

��� ���� ����� ������������ ����� ���� ����<br />

���������� ���������� ��������� ��������� ���<br />

���� �� � ��� ��� ������������ ��� ����<br />

������� ����� ������ ��� ��� ���� ��� �������<br />

����� ����� ��� ���� ����������� ��� ���<br />

���� ���� ��� �������� �� ��� ���� �� �����<br />

��������� ����������� ��� �������������� ���<br />

��������� ��� ����� ��� ����� ����� ������<br />

�������������� ��� ��� �������������� ��<br />

��������<br />

a) Der <strong>Schiedsrichter</strong> verwarnt den Verteidiger<br />

durch optische Signalisierung mit der gelben<br />

Karte und lässt das Spiel mit einem Strafstoss<br />

fortsetzen.<br />

b) Der <strong>Schiedsrichter</strong> schliesst den Verteidiger<br />

durch optische Signalisierung mit der roten<br />

Karte vom Spiel aus und lässt das Spiel mit<br />

einem Eckstoss fortsetzen.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> verwarnt durch optische<br />

Signalisierung mit der gelben Karte den Verteidiger.<br />

Er lässt das Spiel mit einem Freistoss<br />

indirekt an der Stelle fortsetzen, wo der Verteidiger<br />

den Ball mit der Hand berührt hat.<br />

����� ��<br />

������� ��� ������������� ������ ��� ������<br />

������ ��� ��������� ���� ��������������<br />

����� ������� ��� �� ����� �������� ���� ���<br />

���� ����� ����� ����� ��� �����������<br />

������� ������������ ����������� ������<br />

�������������� ��� ��� �������������� ��<br />

��������<br />

a) Der <strong>Schiedsrichter</strong> nimmt vom Protest Kenntnis<br />

und informiert den Spielführer des Heimclubs.<br />

Er fordert die Spielführer auf, den Protest<br />

unmittelbar nach dem Schlusspfiff niederzuschreiben.<br />

b) Der <strong>Schiedsrichter</strong> weigert sich, den Protest<br />

entgegenzunehmen. Er macht geltend, dass<br />

ein Protest, der sich gegen den Zustand der<br />

Tore richtet, vor Spielbeginn anzumelden sei.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> fordert den Heimclub auf,<br />

die beanstandeten Masse des Tores innert<br />

einer Frist von 30 Minuten in Ordnung zu<br />

bringen.<br />

����� ��<br />

��� ������������ �� ����� ���������� ������<br />

�������� ����� ��� ��� ����� ��� ����<br />

�������� ���� �� ��� ������������� ������<br />

��� �������� ���� ������� ������� ����<br />

�������������� ��� ������ ��������������<br />

��� ��� �������������� �� ��������<br />

a) Der <strong>Schiedsrichter</strong> fordert den Betreuer auf,<br />

die Angaben zu den beiden Spielern nach<br />

Spielschluss auf der Spielerkarte nachzutragen.<br />

b) Der <strong>Schiedsrichter</strong> macht den Betreuer darauf<br />

aufmerksam, dass eine nachträgliche Änderung<br />

der Spielerkarte nicht zulässig ist. Sofern<br />

der Betreuer auf den Einsatz der beiden Spieler<br />

besteht, kann der <strong>Schiedsrichter</strong> deren Einsatz<br />

nicht verweigern.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> lässt den Einsatz der beiden<br />

Spieler zu, sofern sich der gegnerische<br />

Spielführer schriftlich mit dem Einsatz einverstanden<br />

erklärt.<br />

����� ��<br />

��� ������� ����� ����� ������� �� �������� ����<br />

��� ��������� ���� ������ ������� ��� ��� �����<br />

����� ��� ���� ��� ��� ���� ��� ���� ������<br />

������������ ��� ��� �������������� �� ��������<br />

a) Der <strong>Schiedsrichter</strong> anerkennt den Torerfolg<br />

und lässt das Spiel mit Anstoss fortsetzen.<br />

b) Der <strong>Schiedsrichter</strong> lässt das Spiel mit einem<br />

Eckstoss fortsetzen.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> lässt das Spiel mit einem<br />

Torabstoss fortsetzen.<br />

����� ��<br />

�� ��� ����� ��� ������������ �����������<br />

������ ��� ��������� ��� ��� ���������� �����<br />

����������� ������ ��� ��������������� ��� ����<br />

�� ��� �������� ��� ������ �������� ��� ����<br />

������� ������� ��������� ��������� ���<br />

������� ��� ���� ��� ������� ��� ��� ����<br />

������ ������������ ��� ��� ��������������<br />

�� ��������<br />

a) Der <strong>Schiedsrichter</strong> unterbricht das Spiel mit<br />

einem Pfiff und lässt die Ausführung des<br />

Freistosses wiederholen.<br />

b) Der <strong>Schiedsrichter</strong> anerkennt den Torerfolg<br />

und lässt das Spiel mit Anstoss fortsetzen.<br />

c) Der <strong>Schiedsrichter</strong> unterbricht das Spiel mit<br />

einem Pfiff und lässt dieses mit einem Freistoss<br />

indirekt durch die verteidigende Mannschaft<br />

an der Stelle fortsetzen, wo der Angreifer<br />

den Ball ins Tor geschossen hat.<br />

����� ��<br />

��� ������� ������ ���� ������� ��� �������<br />

��� ������ ���� �� ����� ����� ����������<br />

��� �� ������� ���� ���� ��� ��� ����������<br />

��� ��� ��� ���� ���������� ����� �� �����<br />

����� ��� ���� ��� ������� ��� ���� ������<br />

�������������� ��� ��� �� �� ��������<br />

a) Der SR unterbricht das Spiel mit einem Pfiff.<br />

Er verwarnt den Spieler durch optische Signalisierung<br />

mit der gelben Karte. Er lässt das<br />

Spiel mit einem Freistoss indirekt für die gegnerische<br />

Mannschaft an der Stelle fortsetzen,<br />

wo der Spieler den Ball gespielt hat.<br />

b) Der SR unterbricht das Spiel mit einem Pfiff.<br />

Er verwarnt den Spieler durch optische Signalisierung<br />

mit der gelben Karte. Er setzt das<br />

Spiel mit einem SR-Ball an der Stelle fort, wo<br />

sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung<br />

befunden hat.<br />

c) Der SR anerkennt den Torerfolg und lässt das<br />

Spiel mit Anstoss fortsetzen.<br />

����� ��<br />

��� ��� ���������� ����� ������������ �����<br />

��� ���� � ���� ���� ��� ������� ��� ����� �<br />

���� �� ��������� ���� ��� ���� ����� �����<br />

��� ������� ������� ��� ������ ��� �������<br />

��� ����� � ���� ��� ���� ���������� ������<br />

���� �� ������ ������ ����� ���� �� ������<br />

����������� ������� ���� ������ ���� ��<br />

��������� ������� ������ ������� ��� ���<br />

��������� ������������ ��������� ��� �����<br />

��� ���� �� ��� ������� ��� ���� ���� ��� ��<br />

��������������<br />

a) Nein, weiterspielen, Tor, Anstoss.<br />

b) Ja, Wiederholung des Torabstosses durch<br />

Team A.<br />

c) Ja, Freistoss indirekt für Team A, wo Spieler<br />

des Teams B (der das Tor erzielt) gestanden<br />

hat, als der Torabstoss ausgeführt wurde.<br />

LÖSUNGEN<br />

Frage 1: b) Frage 6: c) Frage 11: b)<br />

Frage 2: b) Frage 7: c) Frage 12: a)<br />

Frage 3: a) Frage 8: a) Frage 13: c)<br />

Frage 4: c) Frage 9: a) Frage 14: a)<br />

Frage 5: a) Frage 10: a) Frage 15: c)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!