12.11.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - Herbst/Winter 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entdecken <strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 5<br />

Die Burg ruft<br />

Das Burgenland Baselbiet<br />

will entdeckt werden<br />

Linke Seite: Znünipause bei der Ruine Waldenburg,<br />

Bild oben: Ausblick vom Schloss Wildenstein,<br />

Bild unten: Ruine Homburg<br />

Fotos: Jan Geerk<br />

Erlebnis Burgruine<br />

Unser Burgen-Familien-Tipp entführt Sie auf den<br />

Spuren längst vergangener Zeiten hoch zur Ruine<br />

Homburg. Die Wanderung startet beim Bahnhof<br />

Läufelfingen und führt durch das Dorf zum Spielplatz<br />

Chrätziger. Das grosse Baumhaus wird jedes<br />

Kind faszinieren – aber es gibt noch vieles mehr zu<br />

<strong>entdecken</strong>. Beispielsweise den Themenweg Mittelalter,<br />

der die Familien auf dem Weg zur Burgruine<br />

mit viel Spannendem zum Leben der Ritter<br />

versorgt. Hier erfahren Sie, warum die Burgbewohner<br />

nie ohne Schlafmütze ins Bett gingen oder<br />

warum übergrosse Schuhe sehr beliebt waren.<br />

Von Lucas Huber<br />

Sie heissen Fürstenstein, Gutenfels<br />

und Burghalden: In kaum einer Region<br />

der Schweiz ist die Dichte an<br />

Burgen derart hoch wie in <strong>Baselland</strong>.<br />

Eine kleine Entdeckungsreise.<br />

Die bekanntesten Burgen, Ruinen und<br />

Schlösser sind beliebte Ausflugsziele. Man<br />

kennt sie von Schulreisen, Wanderungen<br />

– oder bequem durchs Autofenster. Die<br />

Farnsburg oberhalb von Ormalingen, die<br />

gerade saniert wird; die spektakulär über<br />

dem Birstal thronende Burgruine Pfeffingen;<br />

das Schloss Zwingen mit seiner<br />

reichhaltigen Geschichte. Und das ist nur<br />

die Spitze des Burgturms.<br />

Gegen 80 Burgen, Schlösser und Burgruinen<br />

tummeln sich auf den Hügelkuppen,<br />

Felsköpfen, an den Hängen und in<br />

den Talsohlen <strong>Baselland</strong>s.<br />

Das Weiherschloss Bottmingen, einst eine<br />

Burganlage, später ein barockes Lustschloss,<br />

heute ein Gourmettempel: einzigartig.<br />

Die Ritterburg Scheidegg zwischen Gelterkinden<br />

und Rünenberg, zerstört von einem<br />

derart verheerenden Feuer, dass nicht einmal<br />

die Pferde gerettet werden konnten, wie<br />

Skelettfunde belegen: dramatisch.<br />

Die Burg Altenberg oberhalb von Füllinsdorf,<br />

die bereits vor über 900 Jahren aufgegeben<br />

wurde und die belegt, dass nicht<br />

nur Schwein und Rind, sondern auch<br />

Eichhörnchen und Bär auf dem Menüplan<br />

der Bewohner standen: lehrreich.<br />

Die Ruine Madeln ob Pratteln, eine einstige<br />

Adelsburg, die dem grossen Erdbeben<br />

von Basel zum Opfer fiel und erst beim Bau<br />

einer Bunkeranlage während des Zweiten<br />

Weltkriegs entdeckt wurde: packend.<br />

Überhaupt wurden zahlreiche Ruinen nur<br />

zufällig entdeckt. Kinder begruben vor über<br />

50 Jahren einen Kater in einer Felsnische<br />

am Ränggenberg oberhalb von Eptingen.<br />

Sie stiessen dabei auf Keramikscherben –<br />

dadurch wurde die Grottenburg Riedfluh<br />

entdeckt. Die Anlage wurde freigelegt und<br />

konserviert und ist heute frei zugänglich.<br />

Die Burg Burghalden ob Liestal war eine<br />

klassische Fluchtburg, an ihrer längsten<br />

Flanke misst ihr Grundriss 150 Meter. Der<br />

Wartenberg, Muttenz‘ Hausberg, glänzt<br />

mit gleich drei Burgruinen, von denen<br />

die Ruine Vorderer Wartenberg die beeindruckendste<br />

und besterhaltene ist. Die Burg<br />

Gutenfels bei Arboldswil liegt im Wald<br />

und die überwucherte Ruine der einstigen<br />

Höhenburg Fürstenstein auf einem schroffen<br />

Felsgrat bei Ettingen.<br />

i<br />

Eine Übersicht der Burgen, Ruinen und<br />

Schlösser in <strong>Baselland</strong> finden Sie unter<br />

baselland-tourismus.ch/burgen<br />

oder archaeologie.bl.ch/<strong>entdecken</strong><br />

Nach einer kurzen Strecke im Wald wartet ein<br />

bestens ausgestatteter Rastplatz auf die vielleicht<br />

schon hungrigen Ausflügler: gedeckter Grillplatz<br />

mit Holzlager, verschiedene Spielmöglichkeiten<br />

im Wald und ein Riesen-BLKB-Bänkli. Als krönender<br />

Abschluss der Wanderung lockt die imposante<br />

Burgruine Homburg mit einem grandiosen<br />

Rundblick von der Zinne des ehemaligen Wohnturms.<br />

Auch hier sollten Sie genügend Zeit einplanen.<br />

Es gibt verschiedene Grillplätze mit toller<br />

Aussicht und die Burgruine ist ein perfekter Ort<br />

für Ritter- oder Versteckspiele. Wer nicht denselben<br />

Weg zurückgehen will, wählt den Wanderweg<br />

zum Bahnhof Buckten hinunter.<br />

Für Kinderwagen ist der Weg von Läufelfingen<br />

zur Ruine Homburg nicht geeignet, da er über<br />

Waldwege mit Wurzeln führt. Alternative: Hin- und<br />

Rückweg vom Bahnhof Buckten. Reine Gehzeit<br />

Läufelfingen – Ruine Homburg – Buckten: rund<br />

1 Stunde, aber es empfiehlt sich, für den Ausflug<br />

mindestens einen halben oder sogar einen ganzen<br />

Tag einzuplanen.<br />

baselland-tourismus.ch/burgen<br />

Unser<br />

Familien-<br />

Tipp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!