12.11.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - Herbst/Winter 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entdecken<br />

Archäologische Streifzüge<br />

durch <strong>Baselland</strong><br />

Karte «Archäologie» neu aufgelegt<br />

Von Lucas Huber<br />

Die Karte «Archäologie» ist der perfekte<br />

Kompass für einen Streifzug<br />

durchs Burgenland Baselbiet.<br />

Mit der Karte «Archäologie», die ab sofort<br />

in einer überarbeiteten Neuauflage wieder<br />

erhältlich ist, <strong>entdecken</strong> Sie über 150 historische<br />

Sehenswürdigkeiten. Sehenswürdigkeiten,<br />

die auf die Römer zurückgehen,<br />

auf die Kelten, die Stein- und die Bronzezeit,<br />

schliesslich auf das Mittelalter mit all<br />

seinen Burgen und Schlössern.<br />

Die Karte fasst die bedeutendsten archäologischen<br />

Attraktionen des Kantons zusammen<br />

– vom europaweit bekannten Augusta<br />

Raurica bis zur Teufelsküche im Eital und<br />

von der Vorzeigeruine Neu-Homburg bis<br />

zu den Spuren der steinzeitlichen Wildbeuter<br />

im Chaltbrunnental.<br />

Ran an die Karte<br />

Die Karte «Archäologie» liegt auf<br />

der Geschäftsstelle von <strong>Baselland</strong><br />

Tourismus in Liestal auf. Oder<br />

bestellen Sie sie kostenlos unter:<br />

baselland-tourismus.ch/drucksachen.<br />

Dort steht sie auch zum<br />

Download bereit.<br />

Süsser die Glocken<br />

nie klingen ...<br />

Live zu erleben im klingenden Museum in Seewen SO.<br />

Di – So, 11 – 18 Uhr<br />

(für Gruppen nach Vereinbarung)<br />

Bollhübel 1, 4206 Seewen SO<br />

T 058 466 78 80<br />

«Jede Burg hat ihre Persönlichkeit»<br />

Auch der Kantonsarchäologe<br />

Reto Marti ist ein Burgenfan<br />

Die Karte «Archäologie» ist ein Kooperationswerk von<br />

Archäologie <strong>Baselland</strong> und <strong>Baselland</strong> Tourismus. Im<br />

Gespräch mit Kantonsarchäologe Reto Marti.<br />

<strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong>: Herr Marti, welche<br />

Bedeutung hat der Tourismus für die Archäologie?<br />

Reto Marti: Eine grosse. Die Stärke der Archäologie<br />

ist es, die Vergangenheit mit ihren geschichtlichen<br />

Ereignissen dort zu zeigen, wo sie einst<br />

geschah. Und die Menschen dort zu thematisieren,<br />

wo sie einst lebten: in unseren schönen Dörfern,<br />

in der Landschaft – und auf den Burgen. Die<br />

Verbindung von Archäologie und Tourismus ist<br />

darum sehr wichtig für uns.<br />

Die Archäologie-Karte zeigt die bedeutendsten<br />

Sehenswürdigkeiten des Kantons. Haben<br />

Sie einen persönlichen Favoriten?<br />

Einen einzelnen Ort kann ich nicht nennen.<br />

Aber für mich ist der Faltenjura als Landschaft<br />

von besonderer Schönheit. Gemessen an der<br />

Menschheitsgeschichte wurde er sehr spät besiedelt.<br />

Trotzdem finden wir hier zahllose Spuren der<br />

Geschichte, die weit über die Burgen auf den Bergrücken<br />

hinausgehen, wie beispielsweise den Erzabbau<br />

und die Eisenverhüttung.<br />

Welchen Tipp geben Sie unseren Lesern?<br />

Besorgen Sie sich die Themenkarte «Archäologie»,<br />

am besten in Kombination mit dem Buch «Ausflug in<br />

die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durchs<br />

Baselbiet», das die Wanderempfehlungen der Karte<br />

vertieft behandelt. Und gehen Sie mit offenen Augen<br />

durch die Landschaft; Sie werden überall auf die Spuren<br />

der Geschichte stossen.<br />

Ein Prunkstück des Burgenlands Baselbiet ist<br />

die Ruine Pfeffingen. Welche unbekanntere Burg<br />

ist ebenso einen Ausflug wert?<br />

Ich mag etwa die Ruinen Riedfluh und Witwald in<br />

Eptingen. Witwald liegt beschaulich in einem alten<br />

Baumbestand auf einem Felsvorsprung, während unten<br />

im Tal täglich Tausende Fahrzeuge über die Lebensader<br />

Autobahn rauschen, das ist ein ganz spezieller Kontrast.<br />

So hat jede Burg ihre eigene Persönlichkeit.<br />

Gibt es noch unentdeckte Burgen?<br />

Unsere jüngste Entdeckung war 2014 die Mörlifluh<br />

oberhalb von Liedertswil. Es gibt noch einige Geländeformationen,<br />

die wir untersuchen wollen. Ich gehe<br />

grundsätzlich nicht davon aus, dass wir nochmals so<br />

einen Fund machen. Aber man weiss ja nie.<br />

Ab in die römische Antike!<br />

Ruinen<br />

Workshops<br />

Silberschatz<br />

Archäologie Fun Römerhaus<br />

Theater<br />

Erholung<br />

Museum<br />

4302 Augst +41(0)61 552 22 22 www.augusta-raurica.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!