12.11.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - Herbst/Winter 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erleben<br />

Entdecken<br />

<strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 20 <strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 21<br />

Vom «Sitzbänkli» bis zum Aussichtsturm<br />

Verkehrs- und Verschönerungsvereine<br />

lassen die Dörfer glänzen<br />

Echtzeit-Abfahrtsanzeige für jede<br />

AAGL-Haltestelle<br />

Mit dem «Busfinder» auf der ÖV-Überholspur<br />

Von Severin Furter<br />

Die Mitglieder der Verkehrs- und<br />

Verschönerungsvereine (VV) sind die<br />

guten Seelen eines Dorfes. Sie sorgen<br />

dafür, die Besonderheiten eines<br />

Dorfes zu pflegen – sei es mit dem<br />

Unterhalt der Sitzbänke, mit Aktionstagen<br />

oder dem eigenen Bergrestaurant.<br />

Eine klassische Eigenheit der Verkehrsund<br />

Verschönerungsvereine sind die zahlreichen<br />

Sitzbänke in den Gemeinden oder<br />

entlang der Wanderwege. Meist werden<br />

die «Bänkli» von den örtlichen Vereinen<br />

bereitgestellt und unterhalten. «Wir sorgen<br />

uns zudem auch um die Feuerstellen»,<br />

sagt etwa Hanspeter Kottmann, Präsident<br />

des Verkehrs- und Verschönerungsvereins<br />

in Gelterkinden.<br />

Ortsmuseen, Aktionstage<br />

und Festivitäten<br />

Es ist die ehrenamtliche, stundenintensive<br />

Arbeit der Mitglieder, die die Verkehrs-<br />

und Verschönerungsvereine auszeichnet.<br />

Dabei sind die Aktivitäten der<br />

einzelnen Vereine sehr unterschiedlich:<br />

Während sich einige vorwiegend um die<br />

Pflege der Sitzbänke kümmern, organisieren<br />

andere die Festivitäten rund um den<br />

Nationalfeiertag, wieder andere betreiben<br />

Ortsmuseen oder engagieren sich in anderem<br />

Sinne für die Gemeinde.<br />

Die Vereine sind längst zu einer festen Tradition<br />

geworden. Doch: «Wir sind auch mit<br />

der Moderne gegangen», sagt Liestals Vereinspräsident<br />

Hans Riesen. Der ursprüngliche<br />

Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

Liestal versteht sich heute als Tourismusorganisation<br />

und heisst entsprechend<br />

auch «Liestal Tourismus».<br />

Das Angebot der Liestaler ist dabei sehr<br />

vielseitig. So betreiben sie – sozusagen als<br />

spezielle Eigenheit – den Aussichtsturm<br />

auf dem Schleifenberg und das dazugehörige<br />

Bergrestaurant.<br />

Neue Mitglieder<br />

willkommen<br />

Die Vereine sorgen mit ihrem meist<br />

unentgeltlichen Engagement für<br />

das gemeinschaftliche Leben in<br />

den Dörfern. Haben Sie Interesse,<br />

sich dem Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

in Ihrer Gemeinde anzuschliessen?<br />

Die Vereine freuen<br />

sich, neue Mitglieder zu begrüssen.<br />

Informationen zu den Vereinen<br />

finden Sie auf der Webseite von<br />

<strong>Baselland</strong> Tourismus.<br />

baselland-tourismus.ch/<br />

verkehrsvereine<br />

Die AAGL bietet auf ihrer Webseite einen<br />

neuen Service an. Im «Busfinder» klicken<br />

die Fahrgäste auf einer Karte jede<br />

gewünschte Haltestelle an und erhalten<br />

dadurch die nächsten Abfahrten in Echtzeit<br />

angezeigt. Wie bisher kann man auch<br />

jederzeit nachschauen, wo sich die Busse<br />

gerade befinden. Vor drei Jahren lancierte<br />

die Autobus AG Liestal mit der neuen<br />

Webseite den bis heute schweizweit einzigartigen<br />

«Busfinder». Die Anzeige der<br />

Staulage auf den Strassen weist zusätzlich<br />

darauf hin, wie lange es dauert, bis der Bus<br />

an der gewünschten Haltestelle eintrifft.<br />

«Bus-Tracking» in Echtzeit<br />

Wenn ein Fahrgast auf das Haltestellen-Icon<br />

klickt, erscheint in einem Fenster<br />

die Information über die verbleibende Zeit<br />

bis zur nächsten Abfahrt. Auch für Orte<br />

mit grösserem Publikumsaufkommen wie<br />

Einkaufszentren, Hotels oder Restaurants<br />

stellt die AAGL neu einen massgeschneiderten<br />

Link zur Verfügung.<br />

Dort wird auf einem TV-Monitor im<br />

Wechsel mit anderen Informationen die<br />

Abfahrtstafel der gewünschten Haltestelle<br />

eingeblendet. Via AAGL-Webseite holt<br />

man sich diesen Abfahrtsanzeiger auch<br />

auf den eigenen Bildschirm. (red)<br />

autobus.ag/busfinder<br />

Sondervorstellung «Räuber Hotzenplotz»<br />

Am 17. Januar <strong>2021</strong> mit<br />

der BLKB ins Theater Basel<br />

Normalerweise hat die BLKB mit zwielichtigen<br />

Gestalten nichts am Hut. Doch<br />

als neue Kulturpartnerin des Theaters<br />

Basel macht sie eine Ausnahme und beansprucht<br />

die Hilfe eines bekannten Räubers.<br />

Mit der exklusiven Sondervorstellung<br />

vom «Räuber Hotzenplotz» für Gross<br />

und Klein am Sonntag, 17. Januar <strong>2021</strong>,<br />

will die BLKB ein jüngeres Publikum für<br />

die Bühnenwelt begeistern.<br />

Der Klassiker von Ottfried Preussler wird<br />

vom neuen Co-Schauspieldirektor Antú<br />

Romero Nunes als «Actionkomödie für<br />

junge Menschen und ihre Erwachsenen<br />

mit Zauberer, Fee und Pfefferpistole» inszeniert.<br />

Mit von der Partie sind die amtierenden<br />

Schweizer Meister im Poetry Slam<br />

Laurin Buser und Fatima Moumoni, die<br />

den Klassiker exklusiv für das Theater<br />

Basel bearbeitet haben.<br />

Machen Sie mit beim Wettbewerb und<br />

gewinnen Sie eines von zehn Doppeltickets<br />

für die BLKB-Sondervorstellung<br />

«Räuber Hotzenplotz» vom 17. Januar <strong>2021</strong><br />

im Theater Basel. Senden Sie eine E-Mail<br />

an events@blkb.ch mit dem Betreff «Hotzenplotz»<br />

sowie Name, Adresse und Telefonnummer.<br />

Teilnahmeschluss ist der<br />

15. Dezember 2020. Die Gewinner werden<br />

bis am 20. Dezember 2020 informiert.<br />

blkb.ch/theaterbasel<br />

theater-basel.ch/de/derraeuberhotzenplotz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!