23.12.2012 Aufrufe

Handbuch zum Rechner-Simulationsprogramm ReSim - HS-Harz M ...

Handbuch zum Rechner-Simulationsprogramm ReSim - HS-Harz M ...

Handbuch zum Rechner-Simulationsprogramm ReSim - HS-Harz M ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau des Programms -16-<br />

2.2.1.5 Programmbemerkungen<br />

Ab Version 3,1 gibt es auch ein Fenster, indem man Erläuterungen <strong>zum</strong> Programm eingeben<br />

kann. Diese Texte werden in der Resim-Datei gespeichert und beim Laden wieder angezeigt.<br />

Mit dem Menüeintrag „Ansicht“, Eintrag „Programmbemerkungen“ wird der Text in einem<br />

Editor angezeigt:<br />

Abbildung 12 Programmbemerkungen<br />

2.2.1.6 Rechenwerk<br />

Zeigt das Rechenwerk. Im Akku steht immer der erste Operand. Hat man zwei Operanden, so<br />

wird die Anzeige „Operand“ benutzt. Die ALU ist hier nur als Panel angedeutet.<br />

Abbildung 13 Rechenwerk<br />

Das Ergebnis des Befehls wird wieder in den Akkumulator eingetragen. Dazu werden die<br />

beiden Flags Z und Carry gesetzt. Das Zero-Flag wird gesetzt, wenn das Ergebnis Null ist.<br />

Das Carry-Flag, Übertragungbit, wird gesetzt, wenn das Ergebnis größer als 255 ist. Es dient<br />

dazu, Ketten von Operationen korrekt abzubilden. Das Carry-Bit wird dann in der nächsten<br />

Operation benutzt.<br />

Ein Beispiel ist die Multiplikation mittels ROR, SHL und dem Carry-Flag.<br />

2.3 Befehlsliste von <strong>ReSim</strong><br />

Diese Liste beinhaltet eine Zusammenfassung aller Befehle für die <strong>Rechner</strong>simulation. Zu<br />

jedem Befehl wird eine kurze syntaktische und funktionale Beschreibung angegeben, die in<br />

ähnlicher Form auch in der Online Hilfe im Programm zu finden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!