23.12.2012 Aufrufe

Vom Forst ins Sägewerk Die neuen Oele der ACEA C ... - Motorex

Vom Forst ins Sägewerk Die neuen Oele der ACEA C ... - Motorex

Vom Forst ins Sägewerk Die neuen Oele der ACEA C ... - Motorex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 79<br />

Dezember 2006<br />

AKTUELL<br />

Holz:<br />

<strong>Vom</strong> <strong>Forst</strong> <strong>ins</strong><br />

<strong>Sägewerk</strong><br />

MOTORENOEL<br />

<strong>Die</strong> <strong>neuen</strong><br />

<strong>Oele</strong> <strong>der</strong> <strong>ACEA</strong><br />

C-Klasse<br />

INSIDE<br />

Wohin führt<br />

die Oelpreisentwicklung?<br />

INDUSTRIE<br />

Perfekt<br />

geschmierte<br />

Führungsbüchsen<br />

www.motorex.com<br />

magazine


Der schnellste Weg führt übers Limit. Nur wer dort weiter geht, wo an<strong>der</strong>e stehen bleiben,<br />

macht Unmögliches möglich. Wie hoch Ihre Ziele auch sind: das Oel dazu kommt von MOTOREX.<br />

062 919 75 75, www.motorex.com<br />

Editorial<br />

«Unser Ziel: maximale Kundenzufriedenheit»<br />

Liebe Kunden, Partner und Mitarbeitende<br />

<strong>Die</strong> altehrwürdige Pumpe (Nodding Donkey)<br />

vor unserem Firmengebäude heisst mit einem<br />

Nicken unsere Besucher herzlich willkommen.<br />

Unermüdlich - und trotzdem hat sie hier bis<br />

heute noch kein Erdoel geför<strong>der</strong>t. Lei<strong>der</strong>, o<strong>der</strong><br />

viel mehr zum Glück! MOTOREX passt nicht<br />

in die Landschaft <strong>der</strong> Erdoelmultis. Je näher<br />

das Bohrloch, desto ferner die Ethik. Rendite<br />

allein war noch nie unsere Devise. Als Schweizer<br />

Familienunternehmen denken wir nachhaltig<br />

an die Zukunft. Wir erarbeiten einen korrekten<br />

Gewinn, den wir seit Jahren wie<strong>der</strong> investieren.<br />

Unsere mo<strong>der</strong>nen Produktionsanlagen sind<br />

sicher und auf dem neuesten Stand; unsere Leitungen<br />

sind dicht.<br />

Ende letzten Jahres wurde die obligatorische<br />

Pflichtlagerhaltung für Schmiermittel aufgehoben.<br />

<strong>Die</strong> CH-Lager <strong>der</strong> Branche wurden raschmöglichst<br />

versilbert und die Fertigprodukte<br />

kommen vermehrt aus dem Ausland. Bei <strong>der</strong><br />

kle<strong>ins</strong>ten Versorgungs-Störung läuft es auf dem<br />

Trockenen. BUCHER-MOTOREX hat hingegen<br />

ihr Lager auf 7.5 Mio. Liter Basisfluids aufgestockt,<br />

um Sie bei Engpässen o<strong>der</strong> Kapriolen<br />

des Barrelpreises zuverlässig und korrekt beliefern<br />

zu können. Mehr darüber auf Seite 12.<br />

So sind beispielsweise die Höchstleistungs-<br />

Schneidoele SWISSCUT ORTHO, DPFkompatible<br />

LowAsh-Motorenoele und Kettenschmiermittel<br />

CHAINLUBE 622 Formulierungen,<br />

die auf dem kostbaren Rohstoff Erdoel<br />

basieren.<br />

Nicht Gewinn-Maximierung son<strong>der</strong>n<br />

maximal zufriedene Kunden ist und bleibt<br />

das MOTOREX-Bestreben!<br />

Peter Regenass-Bucher<br />

VR-Präsident BUCHER AG LANGENTHAL<br />

SEITE 13<br />

IMPRESSUM<br />

SEITEN 6/7<br />

Aktuell <strong>Die</strong> Schweiz ist zu einem Drittel von<br />

Wald bewachsen. <strong>Die</strong> gesamte Holzgewinnung und<br />

Verarbeitung ist stark mechanisiert und benötigt<br />

mo<strong>der</strong>ne, umweltgerechte Schmier- und Treibstoffe.<br />

SEITE 12<br />

Inside Was bringt die Zukunft für den Rohstoff<br />

Erdoel? Eines ist sicher, je haushälterischer wir mit<br />

dem «schwarzen Gold» umgehen, desto grösser ist<br />

die Reichweite. Einige Gedanken und Zahlen.<br />

MOTOREX® ist ein weltweit<br />

eingetragenes und geschütztes<br />

Markenzeichen.<br />

Druckfehler und Än<strong>der</strong>ungen technischer<br />

Daten vorbehalten.<br />

Racing<br />

In <strong>der</strong> Rennsaison 2006<br />

hatten die «MOTOREX-<br />

Teams» einiges zu<br />

bieten. <strong>Die</strong> wichtigsten<br />

Resultate auf einen<br />

Blick. Für die vollständige<br />

Übersicht:<br />

www.motorex.com<br />

Herausgeberin:<br />

BUCHER AG LANGENTHAL<br />

MOTOREX-Schmiertechnik<br />

CH-4901 Langenthal<br />

Tel. +41 (0)62 919 75 75<br />

Fax +41 (0)62 919 75 95<br />

Inhalt<br />

MOTOREX NEWS 4/5<br />

Produktionsleistung<br />

mit ORTHO NF-X steigern<br />

ALPINE GEAR OIL<br />

mit Doppelmayr®-Freigabe<br />

Neu: BOXER OIL 4T<br />

für BMW-Boxer-Motoren<br />

BUL-Fahrlehrgänge<br />

Für Harvester:<br />

BIOGARD PROTECT 100<br />

CHIRON nutzt<br />

MOTOREX SYNERGY PROJECT<br />

Firmenkultur:<br />

MOTOREX-Familienpicknick<br />

EUROBIKE- und INTERMOT-<br />

Rückschau 2006<br />

AKTUELL 6/7<br />

Gut Holz! Schmiertechnik für die<br />

<strong>Forst</strong>- und Holzwirtschaft<br />

MOTORENOEL 8/9<br />

Drei wegweisende MOTOREX-<br />

Motorenoele für die <strong>ACEA</strong> C-Klasse<br />

REPORT 10/11<br />

Zu Besuch bei den<br />

Vereinigten Rhe<strong>ins</strong>alinen<br />

INSIDE 12<br />

Erdoel – das «schwarze Blut»<br />

<strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

RACING 13<br />

<strong>Die</strong> Rennresultate 2006<br />

INDUSTRIE 14/15<br />

Optimal geschmierte Führungsbüchsen<br />

in Werkzeugmaschinen<br />

PRAXIS 16<br />

Industrieketten richtig schmieren<br />

TOPTECH 17<br />

Durchdacht:<br />

<strong>der</strong> LIEBHERR-Oelserviceanhänger<br />

BOX 18<br />

Trouvaille<br />

Kreuzworträtsel<br />

Comic<br />

Konzept, Redaktion und Artdirection:<br />

AESCHLIMANN,Werbekonzepte und PR GmbH,<br />

Muri b. Bern<br />

Grafik und Vorstufe: Sicolith AG,Wabern<br />

Druck: Benteli Hallwag AG,Wabern<br />

Textbeiträge dürfen unter Quellenangabe<br />

gerne weiterverwendet werden.<br />

Telefonischer Kundendienst,<br />

Beratung und Problemlösung auch in<br />

Französisch, Italienisch und Englisch. Titelbild: GREMO AB, Schweden<br />

www.motorex.com<br />

3


4<br />

News<br />

Produktionsleistung mit ORTHO NF-X<br />

markant gesteigert<br />

<strong>Die</strong> KRAL AG in Lustenau, Österreich,<br />

stellt hochwertige Schraubenspindelpumpen<br />

und Durchflussmessgeräte für Flüssigkeiten<br />

her. Das 1950 gegründete Familienunternehmen<br />

ist stets auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

innovativen Lösungen für seine Produkte<br />

und <strong>der</strong>en Herstellung. In <strong>der</strong> Hauszeitschrift<br />

publizierte die KRAL AG kürzlich<br />

ALPINE GEAR OIL mit Doppelmayr®-Freigabe<br />

Seilbahngetriebe<br />

müssen extremen<br />

Druckbelastungen<br />

standhalten. Nur<br />

ein hochwertiges<br />

Oel <strong>der</strong> Klasse API<br />

GL-5 mit einem<br />

hohen Anteil Hochdruckzusätze<br />

wie<br />

MOTOREX ALPINE GEAR OIL garantiert<br />

einen reissfesten Schmierfilm. Der<br />

mineraloelbasische SAE 80W/90-Getriebeschmierstoff<br />

schützt durch seine neue Formulierung<br />

die Zahnflanken und alle beweglichen<br />

Teile in Seilbahngetrieben optimal<br />

vor Verschleiss und bei langen Standzeiten<br />

im Sommer auch vor Korrosion.<br />

Fahrlehrgänge mit Traktor und Anhänger<br />

<strong>Die</strong> Beratungsstelle für Unfallverhütung<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaft, kurz BUL, führt in<br />

den kommenden Monaten an verschiedenen<br />

Terminen Fahrtrainings mit Traktoren<br />

und Anhängern durch. Wer eine kritische<br />

Situation «üben» kann, geht grundsätzlich<br />

weniger Risiko ein und reagiert im Ernstfall<br />

eher richtig.<br />

Foto: KRAL AG<br />

die beeindruckenden Resultate des dritten<br />

mit MOTOREX erfolgreich durchgeführten<br />

Schneidoel-Tests.<br />

Foto: Garaventa Doppelmayr®<br />

Foto: BUL Foto: AC Schnitzer<br />

Auf einer Spindelfräsmaschine Gleason-<br />

Pfauter P60 konnte die Schnittgeschwindigkeit<br />

dank des Hochleistungs-Schneidoels<br />

ORTHO NF-X ISO 15 ohne weiteres um<br />

20% erhöht werden! Auf zwei Maschinen<br />

in zwei Schichten bedeutet das eine Steigerung<br />

von 7’700 auf 9’500 Maschinenstunden<br />

pro Jahr. Bei einem Stundenansatz von<br />

50 Euro entsteht so eine zusätzliche Nutzungskapazität<br />

im Wert von 90’000.– Euro.<br />

Alle Achtung! www.kral.at<br />

Mit <strong>der</strong> Doppelmayr-Freigabe «PS OEL<br />

001» erfüllt das ALPINE GEAR OIL offiziell<br />

die hohen Anfor<strong>der</strong>ungen des weltweit<br />

führenden Herstellers. Es eignet sich hervorragend<br />

für den E<strong>ins</strong>atz in Seilbahngetrieben<br />

wie z.B. von Eisenbeiss, Lohmann und<br />

weiteren Getrieben sowie Endantrieben.<br />

<strong>Die</strong> Lehrgänge finden im Veltheim Driving<br />

Center statt. MOTOREX unterstützt als<br />

Partner diese Präventionsmassnahmen <strong>der</strong><br />

BUL und empfiehlt allen Fahrern und<br />

Fahrerinnen landwirtschaftlicher Fahrzeuge<br />

die Teilnahme. Weitere Infos<br />

unter www.bul.ch<br />

o<strong>der</strong> Tel. 062 739 50 40.<br />

Mit AC SCHNITZER<br />

entwickelt:<br />

MOTOREX BOXER OIL 4T<br />

Bei BMW-Motorrä<strong>der</strong>n hat <strong>der</strong> Boxermotor<br />

seit über 80 Jahren Tradition. Komplett<br />

überarbeitet präsentiert sich <strong>der</strong> neue<br />

BMW-Boxer. <strong>Die</strong> Leistung und das Drehmoment<br />

des 2-Zylin<strong>der</strong>s stiegen je nach<br />

Modell auf bis zu 90 kW (122 PS) und<br />

112 Nm bei 6.800 U/min und dies bei spürbar<br />

reduziertem Gewicht! Für höchste<br />

Laufkultur sorgt neu eine Ausgleichswelle.<br />

Das Motorenoel ist wegen <strong>der</strong> Luft-Oelkühlung<br />

bei Boxermotoren eine wichtige<br />

konstruktive Komponente. Zusammen mit<br />

<strong>der</strong> renommierten BMW-Veredelungsfirma<br />

AC Schnitzer Motorrad-Technik hat<br />

MOTOREX ein massgeschnei<strong>der</strong>tes Motorenoel<br />

für die neue Boxergeneration entwickelt:<br />

MOTOREX BOXER 4T. Durch<br />

die höhere Kolbengeschwindigkeit und geringste<br />

Fertigungstoleranzen kann neu eine<br />

tiefere Viskosität von SAE 10W/40 verwendet<br />

werden. Das Synthetic Performance<br />

BOXER 4T-Motorenoel hat ein extrem<br />

hohes Wärmeleitverhalten und sorgt selbst<br />

bei heissen E<strong>ins</strong>ätzen für ausreichende Kühlung<br />

über den Oelkreislauf. Durch seine<br />

hohe Temperatur- und Scherstabilität bildet<br />

es zudem einen hochstabilen Schmierfilm.<br />

CHIRON nutzt MOTOREX SYNERGY PROJECT<br />

Bei BUCHER-MOTOREX dreht sich<br />

bekanntlich alles um die Schmiertechnik<br />

– doch hinter den Meisterwerken in<br />

Oel stehen aktuell über 230 Mitarbeitende,<br />

je<strong>der</strong> eine geschätzte Persönlichkeit<br />

für sich. Anlässlich des 60. Geburtstags<br />

von VR-Präsident Peter Regenass-<br />

Bucher traf sich die grosse MOTOREX-<br />

Familie mit Kind und Kegel in <strong>der</strong> Alten<br />

Mühle in Langenthal. So feierten rund<br />

450 Personen jeden Alters und erfreuten<br />

Für Vollernter:<br />

BIOGARD PROTECT 100<br />

Vollernter glänzen in <strong>der</strong> <strong>Forst</strong>wirtschaft<br />

durch ihre extreme Leistungsfähigkeit.<br />

So kann ein durchschnittlicher Harvester pro<br />

Stunde bis zu 25 m 3 Holz verarbeiten. Dabei wird auch die integrierte Kettensäge<br />

aufs Äusserste belastet. MOTOREX hat speziell für mo<strong>der</strong>ne Holzvollernter den<br />

<strong>neuen</strong> Kettenschmierstoff BIOGARD PROTECT 100 entwickelt. <strong>Die</strong>ser schützt<br />

die Sägekette besser vor Verschleiss und bleibt trotz den hohen Temperaturen im<br />

Dauere<strong>ins</strong>atz optimal an <strong>der</strong> Sägekette haften.<br />

MOTOREX BIOGARD PROTECT 100 ist mineraloelfrei, biologisch schnell<br />

abbaubar und biochemisch absolut unbedenklich für Fauna und Flora.<br />

Synergien gezielt nutzen – das ist die Devise<br />

des MOTOREX SYNERGY PROJECT.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden<br />

Unternehmen aus den verschiedensten<br />

Bereichen <strong>der</strong> metallverarbeitenden Industrie<br />

und Werkzeugmaschinenherstellern,<br />

wie z.B. CHIRON,<br />

konnten die<br />

MOTOREX-<br />

Bearbeitungsfluids<br />

<strong>der</strong> vmax-<br />

Generation<br />

entwickelt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> innovative MOTOREX vmax-Technology<br />

setzt auf erhöhte Schnittwerte und<br />

steigert so die Wertschöpfung an <strong>der</strong><br />

Werkzeugmaschine.<br />

«Vorsprung in Sekunden» – sei es beim<br />

Werkzeugwechsel o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Serienfertigung<br />

– bietet <strong>der</strong> Werkzeugmaschinenhersteller<br />

CHIRON. Mit einem breiten<br />

Sortiment ultramo<strong>der</strong>ner Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentren<br />

zeigt<br />

CHIRON höchste Kompetenz. Das 1921<br />

gegründete Unternehmen ist heute weltweit<br />

vertreten und überzeugt mit qualitativ<br />

hoch stehenden Bearbeitungsresultaten<br />

bei tiefen Stückkosten.<br />

www.chiron.de<br />

Lebendige Firmenkultur: MOTOREX-Familienpicknick<br />

sich bei Spiel, Speis und<br />

Trank. Attraktionen wie ein<br />

Kin<strong>der</strong>karussell, ein Schminktisch o<strong>der</strong><br />

ein Zeichenlehrgang mit dem sympathischen<br />

Künstler Urs Gerber faszinierten die<br />

Gäste. Bei dieser Gelegenheit bedanken<br />

sich alle aus <strong>der</strong> MOTOREX-Familie<br />

bei <strong>der</strong> Geschäftsleitung – die gelebte<br />

Firmenkultur und echte Verbundenheit<br />

bei MOTOREX sind nach wie vor keine<br />

Selbstverständlichkeit.<br />

Am Puls <strong>der</strong><br />

Branche:<br />

<strong>Die</strong> EUROBIKE<br />

und INTERMOT 06<br />

News<br />

Grossandrang an den MOTOREX-Ständen<br />

an den zwei bedeutendsten internationalen<br />

Zweiradmessen: <strong>Vom</strong> 31. Aug. bis 3. Sept.<br />

lancierte MOTOREX an <strong>der</strong> weltbekannten<br />

Fahrradmesse EUROBIKE in Friedrichshafen<br />

die Highlights aus <strong>der</strong> BIKE LINE. An <strong>der</strong><br />

5. INTERMOT vom 11. bis 15. Oktober<br />

in Köln lieferte MOTOREX dann mit <strong>der</strong><br />

Präsentation <strong>der</strong> Neuentwicklung BOXER<br />

OIL 4T SAE 10W/40 und <strong>der</strong> ausgestellten<br />

AC SCHNITZER-Maschine einen beeindruckenden<br />

Leistungsbeweis.<br />

An <strong>der</strong> INTERMOT stellten wie<strong>der</strong>um über<br />

1’000 weltweit führende Motorrad- und Roller-Hersteller<br />

zusammen mit den branchenverwandten<br />

Unternehmen auf gut 100’000 m 2<br />

aus. MOTOREX war im Herbst 2006 somit an<br />

beiden Branchenevents prominent vertreten.<br />

5


A ktuell A ktuell<br />

Unübersehbar ist heute die Mechanisierung<br />

in <strong>der</strong> Holz- und Waldwirtschaft.<br />

Immer innovativere Maschinen<br />

kommen dabei zum E<strong>ins</strong>atz.<br />

Nicht min<strong>der</strong> innovativ sind die beson<strong>der</strong>s<br />

umweltverträglichen Treibund<br />

Schmierstoffe von MOTOREX.<br />

Zugeschnitten auf die Holzwirtschaft<br />

2-Takt-Motorgeräte stossen rund 1/3 des<br />

verbrauchten Treibstoffes unverbrannt aus.<br />

Hier lohnt sich <strong>der</strong> E<strong>ins</strong>atz von ASPEN 2T.<br />

Wer draussen viel leistet sollte es drin<br />

haben: Das Bio-Hydraulicfluid OEKOSYNT<br />

HEES bietet eine Vielzahl von Vorteilen.<br />

Foto: Husquarna<br />

Foto: GREMO AB, Schweden<br />

Foto: OLWO AG,Worb<br />

Auf dem Weg vom Wald in die Sägerei<br />

und zum fertig gehobelten Brett legen die<br />

Bäume lange Strecken und einige mechanische<br />

Bearbeitungsschritte zurück. Holz<br />

ist und bleibt <strong>der</strong> wichtigste natürlich erneuerbare<br />

Rohstoff auf unserem Planeten.<br />

Alleine in <strong>der</strong> Schweiz werden jährlich<br />

über 3 Millionen m 3 Nadelrundholz geerntet<br />

und verarbeitet. Dabei kommen in den<br />

Maschinen verschiedenste Treib- und<br />

Schmierstoffe zum E<strong>ins</strong>atz. MOTOREX<br />

bietet den Holzprofis eine bedürfnisgerechte<br />

und vielseitige Produktepalette an,<br />

die unter an<strong>der</strong>em auch biologisch schnell<br />

abbaubare Produkte umfasst.<br />

Hochmechanisiert<br />

direkt vom Wald <strong>ins</strong> Werk<br />

Damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Schweizer Waldwirtschaft<br />

und Holzindustrie aufrechterhalten werden<br />

kann, ist die Mechanisierung unumgänglich.<br />

Jungbäume werden mechanisch<br />

gepflanzt und als ausgewachsenes Rundholz<br />

mit einem Vollernter (Harvester)<br />

wie<strong>der</strong> mechanisch gefällt.<br />

Bedingt durch den Kostendruck, ist <strong>der</strong><br />

Zeitaufwand in <strong>der</strong> Schweizerischen Holzproduktion<br />

in den letzten 30 Jahren etwa<br />

um einen Faktor 10 zurückgegangen.<br />

Ein Vollernter verarbeitet pro Stunde ca.<br />

25 m 3 Nadelholz. Dabei arbeitet er sich<br />

möglichst schonend durch den Wald und<br />

sägt selbst bei Gefällen von bis zu 60° die<br />

Bäume mit einer integrierten Kettensäge<br />

rasch und für den Maschinenführer gefahrlos<br />

ab. Anschliessend werden die Bäume<br />

maschinell entastet und von einem Holztransporter<br />

(Forwar<strong>der</strong>) zur Verladestelle<br />

im Wald gebracht.<br />

Immer populärer:<br />

BIO-HYDRAULICFLUID<br />

In vielen <strong>Forst</strong>maschinen vollbringen komplexe<br />

Hydraulikanlagen unter Hochdruck<br />

(bis zu 350 bar) und während Stunden in<br />

je<strong>der</strong> Jahreszeit Kraftakte. Das Hydraulikoel,<br />

oft mehrere hun<strong>der</strong>t Liter, wird extrem<br />

gefor<strong>der</strong>t. Hier setzen die <strong>Forst</strong>fachleute<br />

auf das biologisch schnell abbaubare Hydraulikoel<br />

OEKOSYNT HEES (Hydraulic<br />

Environmental Ester Synthetic = gesättigter,<br />

synthetische Ester). Es bietet eine sehr<br />

hohe Umweltverträglichkeit und eine lange<br />

Verwendungsdauer. Das Biofluid wurde<br />

unter an<strong>der</strong>em beim Hydraulikspezialisten<br />

Bosch Rexroth erfolgreich getestet.<br />

Speziell für Vollernter wurde das Kettenschmiermittel<br />

BIOGARD PROTECT 100<br />

entwickelt. Es entspricht den Anfor<strong>der</strong>un-<br />

gen <strong>der</strong> führenden Harvester-Hersteller,<br />

schützt vor Verschleiss und garantiert eine<br />

lange Standzeit <strong>der</strong> Sägekette.<br />

Ohne die Hilfe von Motorsägen geht beim<br />

Holzen gar nichts. Ein wichtiges Anliegen<br />

<strong>der</strong> Berufsverbände ist die Reduktion <strong>der</strong><br />

äusserst gefährlichen HC-Emissionen (unverbrannte<br />

Kohlenwasserstoffe) beim Arbeiten<br />

mit herkömmlichem Benzin-2-Taktgemisch.<br />

Das Spezialbenzin MOTOREX<br />

ASPEN für 4- und 2-Takter (vorgemischt,<br />

mit 2% synthetischem Oel) ist weitgehend<br />

frei von Blei, Benzol, Aromaten und<br />

Schwefel. Zudem lässt sich ASPEN ohne<br />

Qualitätseinbussen mehrere Jahre lagern.<br />

Auf kürzestem Weg <strong>ins</strong> Vollgatter<br />

<strong>Die</strong> Verkürzung <strong>der</strong> Transportwege ist<br />

eine weitere Massnahme zur Senkung <strong>der</strong><br />

Emissionen und Kosten. So gibt es heute<br />

Betriebe, die auf einer begrenzten Fläche<br />

eine beachtliche Fertigungstiefe realisieren.<br />

Einmal im <strong>Sägewerk</strong> angelangt, wird<br />

das Holz mit einem Kran o<strong>der</strong> Radla<strong>der</strong><br />

abgeladen und dem Entrin<strong>der</strong> zugeführt.<br />

Viele <strong>Sägewerk</strong>e sind mit sog. Vollgatter-<br />

Sägemaschinen ausgerüstet. <strong>Die</strong>se Sägen<br />

Universal<br />

•Technische Fette<br />

•Bremsflüssigkeit<br />

•Reiniger<br />

• Sprays<br />

• Kühlerschutz<br />

•Berufskleidung<br />

Sägerei<br />

•Vollgatteroel<br />

•Getriebeoel<br />

•Technische Fette<br />

• Sprays<br />

Holz-Transport<br />

•Hydraulikoel OEKOSYNT HEES<br />

• Motorenoel<br />

•Getriebeoel<br />

•Technische Fette<br />

• Kühlerschutz<br />

• Scheibenreiniger<br />

Kettensägen<br />

•Kettenoel<br />

• 2-Takt-Motorenoel<br />

•Harzentferner<br />

Eingetrocknetes Baumharz lässt sich nur<br />

schwer entfernen. Mit dem <strong>neuen</strong> HARZ-<br />

ENTFERNER ein leichtes Unterfangen.<br />

6 7<br />

• Sprays<br />

Vollernter<br />

•Hydraulikoel OEKOSYNT HEES<br />

• Motorenoel<br />

•Kettenoel BIOGARD PROTECT 100<br />

•Technische Fette<br />

• Kühlerschutz<br />

• Scheibenreiniger<br />

• Sprays<br />

haben eine lange Tradition und eignen<br />

sich hervorragend für das Sägen von<br />

Rundholz. Dabei müssen die Gleitflächen<br />

des oszillierenden Sägeblattrahmens korrekt<br />

geschmiert werden. Eine Aufgabe, die<br />

MOTOREX-Vollgatteroele seit Jahren zuverlässig<br />

ausführen. So konnte in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Firma Flückiger und<br />

Braunschwiler AG das MULTI-Vollgatteroel<br />

F + B entwickelt und erfolgreich erprobt<br />

werden. Es eignet sich für den E<strong>ins</strong>atz<br />

während des ganzen Jahres und bei<br />

allen Temperaturen. Spezielle Zusätze verhin<strong>der</strong>n<br />

das Rucken des Sägeblattrahmens<br />

beim langsamen Sägen mit hoher Last.<br />

Nach dem abgeschlossenen Bearbeitungsprozess<br />

werden die fertigen Holzwaren<br />

getrocknet und gelagert, bis sie ihre Reise<br />

an die Endverbraucher unter die Rä<strong>der</strong><br />

nehmen.<br />

Beson<strong>der</strong>s wichtig:<br />

Reinigung und Konservierung<br />

Geht es dem Arbeitsende zu, so ist Reinigen<br />

und Konservieren angesagt. Wer sich<br />

ohne den richtigen Reiniger schon einmal<br />

an Baumharz versucht hat, weiss, wovon<br />

wir schreiben…<br />

MOTOREX HARZENTFERNER löst<br />

seine Aufgabe überzeugend und eignet sich<br />

selbst für eingetrocknete Harzreste auf<br />

Maschinen und Werkzeugen. Abgerundet<br />

wird das Sortiment mit verschiedenen<br />

Reinigern und Sprays.<br />

Alle Produkte sind in unterschiedlichen<br />

Packungsgrössen, die sich auch für Grossverbraucher<br />

eignen, erhältlich.<br />

Bis zu 300 Mal pro Minute bewegt sich <strong>der</strong><br />

Sägeblattrahmen einer mo<strong>der</strong>nen Vollgattersäge<br />

auf und ab.


Wegweisend für Motoren mit <strong>Die</strong>selpartikelfilter<br />

Katalytische Umwandlung <strong>der</strong> Schadstoffe<br />

und Filterung <strong>der</strong> Partikel.<br />

<strong>ACEA</strong> C1– C3: <strong>Oele</strong> für Motoren<br />

mit Abgasnachbehandlung (DPF/TWC)<br />

Spezifikation <strong>ACEA</strong> C1-04 <strong>ACEA</strong> C2-04 <strong>ACEA</strong> C3-04<br />

Sulfatasche<br />

Gew.-%<br />

Schwefel<br />

Gew.-%<br />

Phosphor<br />

Gew.-%<br />

HTHS<br />

mPa.s<br />

≤ 0,5 ≤ 0,8 ≤ 0,8<br />

≤ 0,2 ≤ 0,3 ≤ 0,3<br />

≤ 0,05 0,07 – 0,09 0,07 – 0,09<br />

≥ 2,9 ≥ 2,9 ≥ 3,5<br />

Das Klassifizierungssystem für Motorenoele <strong>der</strong> <strong>ACEA</strong> wi<strong>der</strong>spiegelt deutlich<br />

die Verschärfung <strong>der</strong> Emissionsnormen. Deshalb setzen die Motorenhersteller<br />

für die Abgasnachbehandlung bei Benzin- und nun auch bei den PKW-<br />

<strong>Die</strong>sel-Motoren auf mo<strong>der</strong>nste Technik. <strong>Die</strong>se funktioniert jedoch nur dauerhaft<br />

mit einem geeigneten Motorenoel. <strong>Die</strong> Antwort von MOTOREX heisst:<br />

EDITION X-C1, EDITION X-C2, SELECT LA-X und PROFILE V-XL.<br />

Der kritische Konsument und die Gesetzgeber<br />

stossen für einmal in dieselbe Richtung<br />

– wer sich heute für einen <strong>Die</strong>selantrieb<br />

entscheidet, verlangt in 9 von<br />

10 Fällen, dass er einen <strong>Die</strong>selpartikelfilter<br />

(DPF) o<strong>der</strong> eine Abgasnachbehandlungsanlage<br />

besitzt. <strong>Die</strong> Grundlagen für<br />

diese Entwicklung lieferten die jüngsten<br />

Erkenntnisse über Fe<strong>ins</strong>taub und <strong>Die</strong>selpartikel<br />

PM 10. Gleichzeitig wurde auch<br />

die Messlatte für den maximalen Schadstoffausstoss<br />

von Verbrennungsmotoren<br />

höher gesetzt.<br />

Durch die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abgasnorm<br />

EURO 4 kommt dem Motorenoel eine<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung bei <strong>der</strong> Reduktion<br />

von Schadstoffemissionen zu. Und mit<br />

<strong>der</strong> Einführung von EURO 5 in den<br />

Jahren 2008/2009 steht nochmals mehr<br />

als eine Halbierung <strong>der</strong> Schadstoffe<br />

bevor.<br />

DPF-Kompatibilität<br />

dank LowSAPS-Technology<br />

<strong>Die</strong>selmotoren mit <strong>Die</strong>selpartikelfilter<br />

reagieren empfindlich auf die aschebildenden<br />

SAPS-Additives (Sulfat-Asche,<br />

Phosphor, Schwefel) im Motorenoel.<br />

<strong>Die</strong> Sulfatasche führt zu einer vorzeitigen<br />

Verstopfung <strong>der</strong> Filter und reduziert<br />

<strong>der</strong>en Wirkungsgrad und die Lebensdauer.<br />

Deshalb verlangt die <strong>ACEA</strong>-Norm<br />

«C» für <strong>Die</strong>selmotoren mit Abgasnachbehandlung<br />

spezielle Motorenoele (siehe<br />

Diagramm <strong>ACEA</strong> C1– C3).<br />

<strong>Die</strong> bis anhin erwünschten und positiven<br />

Eigenschaften von Schwefel, Phosphor<br />

und <strong>der</strong> Sulfatasche (gute Schmiereigenschaften,<br />

optimaler Verschleissschutz,<br />

Motorsauberkeit usw.) konnte<br />

MOTOREX ganzheitlich durch ein<br />

neu entwickeltes Additives-Paket in <strong>der</strong><br />

LowSAPS-Technology ersetzen.<br />

MOTOREX EDITION X-C1<br />

SAE 5W/30<br />

<strong>Die</strong>ses neuartige synthetische<br />

Hightech-Motorenoel mit <strong>der</strong><br />

innovativen LowSAPS-Technology<br />

von MOTOREX garantiert<br />

optimale Schmiersicherheit unter allen<br />

E<strong>ins</strong>atzbedingungen. Es ist damit das ideale<br />

Motorenoel für PKW-Motoren mit Katalysator<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>Die</strong>selpartikelfilter, die<br />

die Spezifikationen <strong>ACEA</strong> C1/A5/B5 mit<br />

einem beson<strong>der</strong>s tiefen Sulfataschegehalt<br />

verlangen. Erfüllt die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Ford, Mazda, Volvo und Jaguar.<br />

MOTOREX EDITION X-C2<br />

SAE 5W/30<br />

Mit EDITION X-C2 bringt<br />

MOTOREX ein weiteres neuartiges<br />

synthetisches Hightech-<br />

Motorenoel mit <strong>der</strong> LowSAPS-<br />

Technology auf den Markt. Es basiert auf<br />

den aktuellsten Bedürfnissen <strong>der</strong> Motorenhersteller<br />

und ist das ideale Oel für PKW-<br />

Motoren mit Katalysator und/o<strong>der</strong> DPF,<br />

die die Spezifikationen <strong>ACEA</strong> C2/A5/B5<br />

verlangen. MOTOREX EDITION X-C2<br />

erfüllt auch die API-Spezifikationen CF/<br />

SM und wird von Peugeot und Citroën<br />

für Fahrzeuge mit DPF empfohlen.<br />

MOTOREX SELECT LA-X<br />

SAE 5W/30<br />

Leistungsstarkes synthetisches<br />

LowSAPS-Motorenoel, das die<br />

lange Erfolgsgeschichte <strong>der</strong><br />

SELECT-Motorenoele fort-<br />

DPF-kompatible Motorenoele von MOTOREX<br />

setzt. SELECT LA-X SAE 5W/30 ist das<br />

erste breit e<strong>ins</strong>etzbare LowSAPS-Motorenoel<br />

für die meisten PKW-Motoren<br />

mit Abgasnachbehandlung. SELECT<br />

LA-X SAE 5W/30 erfüllt weiter <strong>ACEA</strong><br />

C3/A3/B4 sowie BMW LL-04 (rückwärtskompatibel),<br />

sowie MB 229.51<br />

(vormals MB 229.31). <strong>Die</strong>se drei <strong>Oele</strong><br />

überzeugen zudem durch:<br />

– mo<strong>der</strong>nste LowSAPS-Additives-<br />

Technology<br />

– reduzierten Partikelausstoss<br />

bei <strong>Die</strong>selfahrzeugen<br />

–erhöhte Lebensdauer<br />

<strong>der</strong> Partikelfilter<br />

– verlängerte Oelwechselintervalle<br />

(LongLife)<br />

– geringen Oelverbrauch<br />

MOTOREX PROFILE V-XL<br />

SAE 5W/30<br />

<strong>Die</strong>ses neue Hightech-Motorenoel<br />

mit <strong>der</strong> wegweisenden<br />

LowSAPS-Technology von<br />

MOTOREX eignet sich perfekt<br />

für alle Volkswagen (VW, Audi, Seat,<br />

Skoda), die die Spezifikation VW 504 00/<br />

507 00 sowie die <strong>ACEA</strong>-Normen C3/<br />

A3/B4 verlangen. Damit decken Sie<br />

mit nur einem Motorenoel sämtliche<br />

Normen für VW- und Audi-Motoren<br />

mit Katalysator o<strong>der</strong> <strong>Die</strong>selpartikelfilter,<br />

FSI- und Pumpe-Düse-Technologie,<br />

mit und ohne LongLife-Service ab.<br />

Das vereinfacht nicht nur die Arbeit in<br />

<strong>der</strong> Werkstatt, son<strong>der</strong>n bringt zusätzliche<br />

Vorteile wie:<br />

Motorenoel<br />

–erfüllt die VW Norm 504 00/507 00<br />

–einfache Handhabung<br />

und Lagerhaltung<br />

–mo<strong>der</strong>nste LowSAPS-Additives-<br />

Technology<br />

– reduzierter Partikelausstoss<br />

bei <strong>Die</strong>sel<br />

–erhöhte Lebensdauer<br />

<strong>der</strong> Partikelfilter<br />

– verlängerte Oelwechselintervalle<br />

(LongLife)<br />

Warum LowSAPS-Technology?<br />

1. Weshalb setzt man bei <strong>Die</strong>sel-PKW-Motoren<br />

Abgasnachbehandlungssysteme ein?<br />

Damit die Emissionen, worunter auch <strong>der</strong><br />

Partikelausstoss fällt, nach den geltenden<br />

Abgasnormen gesenkt werden können.<br />

2. Kann ich das bisher verwendete Motorenoel<br />

weiterhin verwenden?<br />

Mo<strong>der</strong>ne <strong>Die</strong>selmotoren mit einem DPF<br />

sollten nur mit einem «aschearmen» sog.<br />

LowSAPS-Motorenoel (<strong>ACEA</strong> C-Klasse)<br />

betrieben werden. Entspricht das zur Zeit<br />

eingesetzte Oel den geltenden Herstelleranfor<strong>der</strong>ungen,<br />

kann dieses weiter eingesetzt<br />

werden.<br />

3. Warum muss ein LowSAPS-Motorenoel<br />

eingesetzt werden?<br />

<strong>Die</strong> bis anhin in einem herkömmlichen<br />

Motorenoel enthaltenen SAPS-Bestandteile<br />

wirken sich im <strong>Die</strong>selpartikelfilter negativ<br />

aus. Sie können einen DPF mit <strong>der</strong> Zeit verstopfen.<br />

LowSAPS-Motorenoele besitzen<br />

einen reduzierten Schwefel-, Sulfatascheund<br />

Phosphorgehalt. Im Gegenzug enthalten<br />

MOTOREX LowSAPS-Motorenoele ein<br />

neuartiges Additives-Paket, das die Aufgaben<br />

<strong>der</strong> SAPS-Komponenten übernimmt.<br />

Zudem reduzieren diese <strong>Oele</strong> die Partikelemissionen.<br />

4. Kann ich ein LowSAPS-Motorenoel auch in<br />

einem «Benziner» verwenden?<br />

Ja, weil die <strong>ACEA</strong> C-Klasse auch die Vorgaben<br />

für Benzinmotoren (<strong>ACEA</strong> A/B) erfüllt.<br />

Bitte beachten Sie die Herstellervorschriften!<br />

Haben Sie noch Fragen zu <strong>ACEA</strong> C und<br />

den <strong>neuen</strong> LowSAPS-Motorenoelen?<br />

Ihr MOTOREX-Gebietsleiter beantwortet<br />

diese rasch und kompetent.<br />

8 9<br />

EDITION X-C1<br />

SAE 5W/30<br />

EDITION X-C2<br />

SAE 5W/30<br />

SELECT LA-X<br />

SAE 5W/30<br />

PROFILE V-XL<br />

SAE 5W/30<br />

<strong>ACEA</strong> C1/A5/B5<br />

FORD WSS M2C 934-A<br />

<strong>ACEA</strong> C2/A5/B5 sowie<br />

API CF/SM<br />

<strong>ACEA</strong> C3/A3/B4 API SL/CF<br />

MB 229.51, BMW LL-04<br />

Safety+Performance: VW 502 00/505 00<br />

<strong>ACEA</strong> C3/A3/B4<br />

VW 504 00/507 00<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren MOTOREX-Gebietsleiter.<br />

Für Ford,Volvo, Mazda und Jaguar<br />

neuster Generation<br />

Für Citroën und Peugeot<br />

neuster Generation<br />

Für BMW, Mercedes, Renault,<br />

Nissan, Hyundai, Saab und Kia<br />

neuster Generation<br />

Für alle mo<strong>der</strong>nen VW, Audi,<br />

Seat und Skoda


R eport<br />

<strong>Die</strong> Vereinigten Schweizerischen<br />

Rhe<strong>ins</strong>alinen sind ein Unternehmen<br />

aus <strong>der</strong> Pionierzeit <strong>der</strong> Industrie.<br />

Bis heute begleitet uns das Salz von<br />

<strong>der</strong> Küche bis zur industriellen Nutzung.<br />

Und damit die Infrastruktur für<br />

den Salzabbau wie geschmiert läuft,<br />

dafür sorgt MOTOREX.<br />

Salz: Der weisse Alleskönner<br />

400 m<br />

In Schweizerhalle liegt die bis zu 50 m dicke<br />

Ste<strong>ins</strong>alzschicht rund 150 m unter dem Rheinniveau<br />

in einer Gesamttiefe von ca. 400 m!<br />

Der 30 m lange Portalkratzer för<strong>der</strong>t das Salz<br />

zur Hallenmitte. Alle Schmierstellen werden<br />

automatisch zentral versorgt.<br />

Fotos: VSR<br />

Im Gegensatz zu vielen an<strong>der</strong>en Rohstoffen<br />

steht uns Salz nahezu unbegrenzt zur Verfügung.<br />

Allein die Meere enthalten unendlich<br />

viel Salz, nämlich rund 46 Billiarden<br />

Tonnen. Bei einem Besuch bei den Vereinigten<br />

Schweizerischen Rhe<strong>ins</strong>alinen in<br />

Schweizerhalle (BL) und im gigantischen<br />

Auftausalzlager «SALDOME ® » in Riburg<br />

(AG) interessiert uns auch <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong><br />

Schmierung von Maschinen und Fahrzeugen<br />

in einem «hochkorrosiven» Umfeld.<br />

So entstanden die Salzvorkommen<br />

Salz ist ein Naturprodukt. Durch die Austrocknung<br />

früher Meeresarme und die Bewegungen<br />

<strong>der</strong> Erdoberfläche findet man<br />

Salzlagerstätten, die sich ursprünglich an<br />

Küsten gebildet haben, heute auf allen<br />

Kontinenten.<br />

So liess das Urmeer auch mächtige Salzschichten<br />

entlang dem Rhein in den Kantonen<br />

Baselland und Aargau zurück. <strong>Die</strong>se<br />

wurden 1836 durch Carl Christian Glenck<br />

entdeckt. Der Salzfund am Rhein beendete<br />

die jahrhun<strong>der</strong>tlange Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Schweiz von Salz-Importen. Bis 1848 entstanden<br />

<strong>ins</strong>gesamt vier Salzgewinnungsbetriebe<br />

(Salinen), welche sich 1909 zu den<br />

Vereinigten Schweizerischen Rhe<strong>ins</strong>alinen<br />

VSR zusammenschlossen.<br />

Hochtechnischer Salzabbau<br />

Das Salz <strong>der</strong> Schweizer Rhe<strong>ins</strong>alinen wird<br />

aus Ste<strong>ins</strong>alzschichten (Halit) in Tiefen bis<br />

400 Meter mit zugeführtem Wasser ausgelaugt.<br />

<strong>Die</strong> konzentrierte Salzlösung fliesst<br />

in Pipelines zum Sammeltank des Bohrfeldes<br />

und von da zur Saline zur Enthärtung<br />

und zum Kristallisationsprozess in die<br />

Verdampferanlage. Früher wurde die Salzlösung<br />

(Sole) in grossen Pfannen eingekocht<br />

(gesotten). Das so gewonnene Salz<br />

bezeichnete man deshalb als Koch- o<strong>der</strong><br />

Siedesalz. <strong>Die</strong>se traditionellen Begriffe<br />

haben sich bis heute gehalten.<br />

Heute werden an den zwei Produktionsstandorten<br />

<strong>ins</strong>gesamt 400 – 500’000 Tonnen<br />

Salz gewonnen.<br />

Platz für 80’000 t Auftausalz<br />

o<strong>der</strong> einen Jumbo Jet 747<br />

Im SALDOME ® können 80’000 Tonnen<br />

Salz vollautomatisch gelagert und bewirtschaftet<br />

werden. Der Kuppelbau besteht<br />

aus Holz! Dazu dienten 400 stattliche<br />

Bäume mit einem Alter von 80 – 100 Jahren<br />

aus dem Rheinfel<strong>der</strong> <strong>Forst</strong>. Das Konzept<br />

für den Bau stammt vom Holztechnologieunternehmen<br />

Häring und verwendet<br />

die Ensphere-Technologie für die Holznetzschalenkuppel.<br />

Mit einer Höhe von<br />

31 und einer Spannweite von 93 Metern<br />

könnte man darin auch einen Jumbo Jet<br />

locker unterbringen. Holz ist nicht nur ein<br />

nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff, son<strong>der</strong>n bietet<br />

eine optimale Festigkeits-Massenrelation,<br />

genau wie Stahl.<br />

Extrem gefor<strong>der</strong>t: Schmiertechnik<br />

<strong>Die</strong> hygroskopischen (wasseraufnehmenden)<br />

und hochkorrosiven Eigenschaften<br />

von Salz stellen auch höchste Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Schmiertechnik. «Mit<br />

MOTOREX haben wir einen äusserst<br />

kompetenten und vielseitigen Partner gefunden»<br />

meint Martin Hürbin, Werkstattchef<br />

<strong>der</strong> Saline Riburg. Das Schmierspektrum<br />

ist breit: vom Spray über sämtliche<br />

Schmiermittel für die werkseigene <strong>Die</strong>selrangierlokomotive<br />

bis zum Schmierfett in<br />

<strong>der</strong> Zentralschmieranlage im gigantischen<br />

Portalkratzer im SALDOME ® .<br />

So funktioniert <strong>der</strong> SALDOME®<br />

10 11<br />

Losesalz<br />

ab Saline<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Salz, vielseitig und lebenswichtig<br />

Salz ist nicht nur für Mensch (erwachsene<br />

Person ca. 6 g pro Tag) und Tier lebenswichtig,<br />

son<strong>der</strong>n begleitet uns tagtäglich<br />

in den verschiedensten Produkten wie<br />

Speisesalze, Regeneriersalz zur Wasserenthärtung,<br />

Salze für die Landwirtschaft,<br />

Industrie- (Soda) und Gewerbesalze, Auftausalze<br />

o<strong>der</strong> in flüssiger Form als Sole.<br />

Wussten Sie übrigens, dass im römischen<br />

Reich Salz zu barer Münze wurde? Soldaten<br />

und Staatsbeamte wurden nicht mit<br />

Gold, son<strong>der</strong>n mit Salz entlöhnt. Und weil<br />

Salz auf lateinisch «sal» heisst, haben wir<br />

das heute noch gebräuchliche Wort<br />

«Salär» den Römern und ihrem salzigen<br />

Lohnsystem zu verdanken.<br />

Interessant – besuchen Sie doch einmal<br />

die Schweizer Rhe<strong>ins</strong>alinen und ihr Salzmuseum.<br />

Weitere lnformationen erhalten<br />

Sie unter: www.saline.ch<br />

<br />

Eigensalz<br />

Fremdsalz<br />

<br />

<br />

Puffer-Silo<br />

170 t<br />

<br />

Bahn und LKW<br />

Portalkratzer? Ja, so heissen die För<strong>der</strong>systeme, die ihren Ursprung im Grubenbau haben. Über ein För<strong>der</strong>band<br />

(1) kommt das Salz direkt aus <strong>der</strong> Produktion und fällt im SALDOME ® vom höchsten Punkt <strong>der</strong> Kuppel auf den<br />

Lagerboden. So wird ein gleichmässiger, konischer Salzberg (2) mit einem Schüttwinkel von ca. 35° gebildet.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe des Kratzers (3) ist es, bei Bedarf das Salz von aussen <strong>ins</strong> Zentrum <strong>der</strong> Halle zu för<strong>der</strong>n.<br />

Dazu dreht er sich im Kreis. Über eine Zentralschmieranlage wird <strong>der</strong> FAM-Kratzer automatisch mit dem<br />

weissen MOTOREX-Fett Lagermeister WHS 2002 geschmiert. Durch seine extremen Hochdruckeigenschaften<br />

schützt es die Lagerstellen optimal. In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Halle befindet sich im Boden eine Trichteröffnung (4).<br />

Von dort fällt das Salz auf ein unterirdisches För<strong>der</strong>band (5) und wird mit einem Becherwerk (kleiner Lift) (6)<br />

in das Puffersilo (7) transportiert. Hier wird das Streusalz auf 2 LKW- und 1 Bahnverladestation (8) verteilt.<br />

R eport<br />

Salz ist hochkorrosiv und hinterlässt am Äusseren<br />

<strong>der</strong> Anlage deutliche Spuren. Doch das<br />

Fett schmiert und schützt im Innern perfekt!<br />

An Spitzentagen verlassen bis zu 3’500 Tonnen<br />

Salz die Saline Riburg. Der Werkstattchef<br />

Martin Hürbin beim Kontrollgang im Silo.<br />

Ohne das Funktionieren des Maschinenparks<br />

geht nichts – jährlich produzieren die beiden<br />

Salinen rund 450’000 Tonnen Salz.


För<strong>der</strong>ung in Millionen<br />

Barrel pro Tag<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

12<br />

Inside<br />

Erdoel –<br />

das Blut <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

Nicht 4’000 son<strong>der</strong>n nur 21 m tief<br />

musste Edwin L. Drake am 27. August<br />

1859 am Oil Creek in Pennsylvania<br />

graben, um auf eine braunklebrige<br />

Flüssigkeit zu stossen. Für den Transport<br />

dieses «<strong>Oele</strong>s aus <strong>der</strong> Erde» o<strong>der</strong><br />

Erdoels wurden Holzfässer mit einem<br />

Inhalt von 159 Litern = 1 Barrel eingesetzt.<br />

IEA World<br />

Energy Outlook<br />

Prognose Erdoelproduktion<br />

Prognosen nach <strong>der</strong> «Hubbert-Kurve»<br />

für den Abbau nicht erneuerbarer Rohstoffe<br />

1975 2000 2025 2050 2075 2100<br />

Preisentwicklung Basisoel SN 150 (ISO 32)<br />

240%<br />

220%<br />

200%<br />

180%<br />

160%<br />

140%<br />

120%<br />

100%<br />

Sept<br />

04<br />

Dez<br />

04<br />

Mär<br />

05<br />

Jun<br />

05<br />

Sept<br />

05<br />

Dez<br />

05<br />

Mär<br />

06<br />

Jun<br />

06<br />

Sept<br />

06<br />

In <strong>der</strong> Nr. 2 unserer MOTOREX-Revue<br />

Sept. 1981 versuchten wir unter «Gedanken<br />

über das Erdoel» die emotionalen<br />

Diskussionen über die endlichen Erdoelreserven<br />

zu versachlichen. Schon damals<br />

gingen die Meinungen <strong>der</strong> Experten extrem<br />

auseinan<strong>der</strong>. Das Versiegen <strong>der</strong> Oelquellen<br />

wurde von Pessimisten bereits auf<br />

die Jahrtausendwende 2000 vorausgesagt.<br />

Niemand zweifelt daran, dass die Erdoelreserven<br />

nicht unerschöpflich sind. Heute<br />

liegen aber genauere und gesichertere Daten<br />

über Verbrauch und Vorkommen vor.<br />

Aktuelle Zahlen <strong>der</strong><br />

«Internationalen Energie Agentur, IEA»<br />

Täglicher Bedarf 2006 83 Millionen Barrel<br />

Reserven *1) 1.5 Billionen Barrel<br />

Reichweite *2) 45 Jahre<br />

Prognose Bedarf 2010 90 Millionen Barrel<br />

Prognose Bedarf 2030 115 Millionen Barrel<br />

*1) weltweit bekannte und abbaubare Reserven<br />

*2) theoretischer Wert bei gleich bleibendem Verbrauch<br />

und ohne neue Reserven<br />

Der Geophysiker Marion K. Hubbert<br />

versuchte mit <strong>der</strong> «Hubbert-Kurve» die<br />

«Fossile Endzeit» graphisch darzustellen.<br />

Ob diese richtig o<strong>der</strong> falsch ist, werden<br />

unsere Nachkommen feststellen können.<br />

Tatsache ist, dass in den letzten 15 Jahren<br />

über 40 Mia. to (von 175 Mia. to) an<br />

<strong>neuen</strong>, gesicherten Erdoel-Reserven gefunden<br />

worden sind; alleine 2005 war <strong>der</strong><br />

Zuwachs <strong>der</strong> Reserven 45 x grösser als<br />

<strong>der</strong> Anstieg des Verbrauchs. Neue Oelfel<strong>der</strong><br />

werden laufend erschlossen und für<br />

die molekulare Umwandlung von Erdgas<br />

in flüssige Kohlenwasserstoffe (Gas-to-<br />

Liquid GTL) sind mehrere mächtige Anlagen<br />

im Bau (20 Millionen to/Jahr).<br />

Bis <strong>ins</strong> nächste Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Erdoel wird noch bis <strong>ins</strong> nächste Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

verfügbar sein. Ob die Versorgung<br />

auch politisch und wirtschaftlich gesichert<br />

sein wird, ist offen. <strong>Die</strong> Kapriolen <strong>der</strong> Barrel-Kurve<br />

in den letzten Monaten haben<br />

doch sehr nachdenklich gestimmt und<br />

Sprünge von 15 $/Barrel – nach oben o<strong>der</strong><br />

unten – können nicht mit einem Mehrverbrauch<br />

z.B. Chinas begründet werden.<br />

Erdoel ist zum Spekulationsobjekt geworden;<br />

millionenfache Mengen des Verbrauches<br />

werden weltweit tagtäglich gehandelt.<br />

Produzentenlän<strong>der</strong> und Erdoelmultis stossen<br />

sich vom Bohrloch bis zum Zapfhahn<br />

mit milliardenschweren Gewinnen gesund.<br />

Im Sog des Barrelpreises sind die wichtigsten<br />

Basisfluids am Markt zum Teil über<br />

220% angestiegen – diese massive Verteuerung<br />

kann MOTOREX als Produzent<br />

nicht alleine tragen. Im Sinne einer langfristigen<br />

Partnerschaft sind wir auf die<br />

Mithilfe unserer Kunden angewiesen.<br />

Sparen dank <strong>neuen</strong> Formulierungen<br />

Unsere Chemiker und Ingenieure helfen<br />

Ihnen, mit dem kostbaren Rohstoff «Erdoel»<br />

möglichst haushälterisch umzugehen.<br />

Wir sind überzeugt, dass wir als Schweizer<br />

Schmiermittelproduzent geme<strong>ins</strong>am einen<br />

nachhaltigen Beitrag zur Verlängerung <strong>der</strong><br />

Reichweite leisten können, wie z.B. durch<br />

neuartige Formulierungen Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenoele<br />

zur Treibstoffe<strong>ins</strong>parung,<br />

Marathon-Motorenoele<br />

für verlängerte Wechselintervalle usw.<br />

Wir von MOTOREX haben die spannenden<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für eine möglichst<br />

langlebige Erdoelzeit angenommen!<br />

David Knight/GB: Der Weltmeister gewann in <strong>der</strong><br />

Enduro 3-Klasse gleich alle Läufe… Kevin Curtain/AUS: Vizeweltmeister Kategorie Supersport<br />

Racing<br />

Nutzen Sie unsere E-Cards:<br />

www.motorex.com<br />

Weltmeistertitel im Dutzend!<br />

Sie können es sich vorstellen: je<strong>der</strong> im<br />

Startfeld will den Sieg, doch bloss wenige<br />

kommen nur annähernd in die Reichweite<br />

eines Podestplatzes. Disziplin, Technologie<br />

und Können auf allen Ebenen werden gross<br />

geschrieben. Für MOTOREX ein ideales<br />

Umfeld, um das Potenzial ihrer Schmierstoffe<br />

und Produkte im harten Renne<strong>ins</strong>atz<br />

unter Beweis zu stellen und die wertvollen<br />

Erkenntnisse in neue Formulierungen einfliessen<br />

zu lassen. So konnte Kevin Curtain<br />

aus Australien in <strong>der</strong> Supersport-WM<br />

auf seiner YAMAHA YZF-R6 bereits nach<br />

<strong>der</strong> ersten Saison <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen YAMAHA und MOTOREX den<br />

Vizeweltmeistertitel erkämpfen!<br />

Stark in den Offroad-Kategorien<br />

Nicht zu übersehen und zu übertreffen sind<br />

die Resultate in den Offroad-Kategorien.<br />

Gleich in allen Enduro-Klassen gehen die<br />

Weltmeistertitel auf das Konto von<br />

MOTOREX: Ivan Cervantes/E (Enduro 1),<br />

Samuli Aro/FIN (Enduro 2) und David<br />

Knight/GB, welcher in <strong>der</strong> Enduro 3-<br />

Klasse gleich sämtliche Rennläufe gewann.<br />

Auch im Motocross waren die von<br />

MOTOREX unterstützten Teams und Fahrer<br />

wie<strong>der</strong> Weltspitze. In <strong>der</strong> MX 3-Kategorie<br />

fuhren nicht nur <strong>der</strong> Weltmeister Yves<br />

Demaria/F mit MOTOREX an die Spitze,<br />

son<strong>der</strong>n gleich alle <strong>der</strong> vier Erstplatzierten<br />

in <strong>der</strong> WM-Endwertung! Auch <strong>der</strong> Supermoto-Weltmeister<br />

Bernd Hiemer/D<br />

schmiert seine KTM mit MOTOREX.<br />

KTM und weitere namhafte Werkteams<br />

arbeiten eng mit MOTOREX zusammen.<br />

Dank den massgeschnei<strong>der</strong>ten Formulierungen<br />

aus <strong>der</strong> MOTOREX MOTO<br />

LINE setzten sie innert kürzester Zeit<br />

schmiertechnische Innovationen zu ihrem<br />

Vorteil um.<br />

Merida: erfolgreichstes MTB-Team<br />

Das Multivan Merida Biking Team wurde<br />

zum vierten Mal in Folge als das stärkste<br />

Mountainbike-Team <strong>der</strong> Welt gewertet.<br />

Seit dem Jahr 2003 ist die Mannschaft<br />

mit Gunn-Rita Dahle, Nina Göhl, Ralph<br />

Näf, José Hermida und Moritz Milatz in<br />

<strong>der</strong> Weltcup-Teamwertung ungeschlagen.<br />

Neben diesen Erfolgen im Weltcup<br />

konnte das Team dieses Jahr 3 WM-Titel<br />

(2x G.-R. Dahle u. 1x R. Näf) feiern!<br />

MOTOREX gratuliert allen Fahrern und<br />

Teams zu den erbrachten Leistungen.<br />

Eine Gesamtübersicht mit vielen weiteren<br />

Europa- und Landesmeistertiteln finden<br />

Sie jetzt auf <strong>der</strong> MOTOREX-Homepage,<br />

in <strong>der</strong> Rubrik Sport: www.motorex.com<br />

<strong>Die</strong> soeben beendete Rennsaison 2006<br />

<strong>der</strong> MOTOREX-2-Rad-Teams darf<br />

ohne Zweifel als eine <strong>der</strong> erfolgreichsten<br />

in <strong>der</strong> Geschichte von MOTOREX<br />

bezeichnet werden. Ganze 12 Weltmeistertitel,<br />

3 Vizeweltmeister- und unzählige<br />

Europa- sowie Landesmeistertitel<br />

machen den Erfolg sichtbar.<br />

Der Franzose Yves Demaria zeigte in Roggenburg<br />

seinen Fans und dem Team, was er drauf<br />

hat. Zur Belohnung gab es den WM-Titel.<br />

<strong>Die</strong> «Vorzeige-Fahrerin» des Multivan Merida<br />

Biking Team schlechthin: Gunn-Rita Dahle war<br />

auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> in Topform!<br />

13


Industrie<br />

Korrekt eingestellte und geschmierte<br />

Führungsbüchsen sind eine Grundvoraussetzung<br />

für die Masshaltigkeit<br />

<strong>der</strong> herzustellenden Teile.<br />

Worauf Sie dabei achten sollten und<br />

wie MOTOREX ORTHO die «Führungsarbeit»<br />

positiv unterstützen kann,<br />

lesen Sie in diesem Artikel.<br />

<strong>Die</strong> Führungsbüchse MAGIC <strong>der</strong> Walter Dünner<br />

SA ermöglicht das automatische Öffnen<br />

und Schliessen nach dem Stangenvorschub.<br />

<strong>Die</strong> Schneidoelzufuhr sollte auch immer<br />

von hinten und in Richtung des Stangenvorschubs<br />

erfolgen.<br />

Fotos: Walter Dünner SA, Moutier<br />

Perfekt geschmiert = optimal geführt!<br />

Führungsbüchsen sind nach wie vor in<br />

jedem Décolletagebetrieb ein wichtiges<br />

Thema – durch sie hindurch werden die<br />

geschliffenen Werkstoffstangen mit einem<br />

präzise auf 1 Hun<strong>der</strong>tstel Millimeter einzustellenden<br />

Spiel dem Bearbeitungsvorgang<br />

zugeführt. Nicht selten verursachen<br />

falsch gewählte Führungsbüchsen-Durchmesser<br />

o<strong>der</strong> Fehle<strong>ins</strong>tellungen des Spiels<br />

Probleme im Produktionsalltag. Werden<br />

dazu kaltverschweissende Werkstoffe wie<br />

rostfreie Stähle o<strong>der</strong> Titanlegierungen<br />

verarbeitet, besteht bei kle<strong>ins</strong>ten Abweichungen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwendung eines nicht<br />

geeigneten Schneidoels die Gefahr des<br />

«Anfressens» in den Führungsbüchsen.<br />

Führungsbüchsen in den verschiedensten<br />

Ausführungen<br />

Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Führungsbüchse kann<br />

<strong>der</strong> Decolleteur heute aus einer Vielzahl<br />

von Typen, Technologien und Herstellern<br />

wählen. Grundsätzlich unterscheidet man<br />

zwischen zwei Bauarten: <strong>der</strong> «festen» und<br />

<strong>der</strong> «mitdrehenden» Führungsbüchse.<br />

Bei <strong>der</strong> festen Führungsbüchse entsteht<br />

durch das Drehen <strong>der</strong> Werkstoffstange<br />

auf <strong>der</strong> Führungsfläche Reibung. Beim<br />

Drehen liegt die Temperatur in <strong>der</strong> Büchse<br />

mit einer Hartmetall-Führungsfläche im<br />

Durchschnitt bei 30°C bis 60°C.<br />

Beim Abstechen kann die Temperatur<br />

sehr schnell und kurzfristig auf 120°C bis<br />

180°C steigen! <strong>Die</strong>ser sprunghafte Temperaturanstieg<br />

senkt die Viskosität des<br />

Schmierstoffes stark und for<strong>der</strong>t dem Bearbeitungsfluid<br />

Höchstleistungen ab.<br />

MOTOREX setzt deshalb bei den innovativen<br />

ORTHO-Schneidoelen eine Kombination<br />

spezieller, temperaturstabiler<br />

Hochdruck-Additives ein.<br />

Bei den «mitdrehenden» Führungsbüchsen<br />

kann die direkte Reibung zwischen den<br />

Flächen verhin<strong>der</strong>t werden. <strong>Die</strong> Drehbewegung<br />

findet in <strong>der</strong> Spindel und <strong>der</strong>en<br />

Kugellager statt. Dabei dürfen die Lager<br />

<strong>der</strong> Spindel aber nur ein minimales Spiel<br />

aufweisen. Bei den «mitdrehenden» Führungsbüchsen<br />

erwärmt sich diese linear,<br />

was als unproblematisch bezeichnet werden<br />

kann.<br />

Mo<strong>der</strong>nste Hartmetall- und Keramik-<br />

Führungsbüchsen<br />

Bei den Hartmetall-Führungsbüchsen verwenden<br />

die verschiedenen Hersteller, wie<br />

z.B. auch die Firma Walter Dünner SA aus<br />

Moutier, heute kobalthaltige Hartmetalle.<br />

In ausführlichen Testreihen hat man festgestellt,<br />

dass Kobalt eine erwünschte, reibungssenkende<br />

Wirkung hat. Zudem wird<br />

bei Dünner die Führungsfläche mit einem<br />

speziellen Schliff versehen, welcher erwünschte<br />

«Mikrotaschen» hinterlässt.<br />

Dadurch haftet das Schneidoel besser und<br />

überzeugt durch einen hochstabilen<br />

Schmierfilm. Auf jeden Fall sollte die Führungsfläche<br />

geläppt sein, was lei<strong>der</strong> heute<br />

noch immer nicht bei allen Herstellern<br />

<strong>der</strong> Fall ist. Gerade bei Führungsbüchsen<br />

ist die billigste Lösung wie bekannt nicht<br />

immer die günstigste…<br />

Punkto Sicherheit sind Führungsbüchsen<br />

mit Keramik-Führungsfläche wegweisend.<br />

Sie sind extrem temperaturstabil und überzeugen<br />

durch höchste Zuverlässigkeit und<br />

Langlebigkeit. Preislich liegen sie etwas<br />

über herkömmlichen Führungsbüchsen.<br />

Auch kann es z.B. bei anspruchsvollen<br />

Rändelarbeiten durch Vibrationen zu Ausbrüchen<br />

kommen. Aus schmiertechnischer<br />

Sicht ist Keramik absolut problemlos und<br />

eignet sich bestens für mo<strong>der</strong>ne, chlorfreie<br />

Schneidoele. Eine sinnvolle Option ist das<br />

Anbringen von speziellen Querbohrungen<br />

an den Führungsbüchsen für eine optimierte<br />

Schmierstoffzufuhr. Ihr Lieferant<br />

hilft Ihnen da gerne weiter.<br />

Gefor<strong>der</strong>t: das Schneidoel<br />

Chlorfreie, umweltneutrale Schneidoele<br />

sind heute die Regel. Chlor gilt deshalb<br />

Erwünschte Mikrotaschen<br />

seit längerer Zeit als unerwünschter Zusatzstoff<br />

in mo<strong>der</strong>nen Schneidoelen. Früher<br />

hat das im Schneidoel enthaltene Chlor<br />

dem Schmierfilm erwünschte Hochdruckeigenschaften<br />

verliehen – heute hingegen<br />

müssen die Grundformulierung und ein<br />

mo<strong>der</strong>nes Additivespaket dem Schneidoel<br />

alle notwendigen Eigenschaften geben.<br />

Durch das Weglassen des Chlors ist das<br />

Bearbeitungsfluid dann wohl «chlorfrei»,<br />

verfügt aber nicht mehr über die notwendigen<br />

Sicherheitslimiten bei den Hochdruckeigenschaften.<br />

Eine neuartige Additives-Technologie in<br />

MOTOREX ORTHO NF-X ermöglicht<br />

die Bearbeitung sämtlicher Werkstoffe.<br />

Zudem wird die Charakteristik <strong>der</strong> Wirkstoffe,<br />

u.a. auch <strong>der</strong> Hochdruckeigenschaften,<br />

in einem definierten Temperaturbereich<br />

verstärkt. Das bringt höchste Prozesssicherheit,<br />

vorteilhafte Schnittwerte<br />

und perfekte Oberflächen.<br />

Optimales Schmieren lohnt sich<br />

Auch die Auswirkungen einer optimalen<br />

Oelzufuhr zur Führungsbüchse dürfen nicht<br />

unterbewertet werden. <strong>Die</strong> Schneidoelzufuhr<br />

sollte möglichst immer in Richtung<br />

des Stangenvorschubs erfolgen. So wird das<br />

Oel impulsweise mit dem <strong>neuen</strong> Stangenmaterial<br />

auf die Führungsfläche gezogen.<br />

Das Schnittbild einer festen Führungsbüchse<br />

(links) zeigt die blau eingefärbte<br />

Hartmetall-Führungsfläche. Der vergrösserte<br />

Ausschnitt (oben) zeigt den Schmierfilm<br />

(gelb), welcher die Führungsfläche und das<br />

Stangenmaterial hydrodynamisch trennt.<br />

Durch eine spezielle Oberflächenstruktur mit<br />

sog. «Mikrotaschen» haftet das Schneidoel optimal<br />

und bildet dank speziellen MOTOREX-Additives<br />

einen hochfesten Schmierfilm.<br />

Industrie<br />

Werden<br />

zudem<br />

Führungsbüchsen<br />

mit Querbohrungen<br />

für eine<br />

verbesserte Oelzufuhr verwendet,<br />

sind Sie zu 100% auf <strong>der</strong><br />

sicheren Seite!<br />

Führungsbüchsen-Checkliste:<br />

• geeigneten Führungsbüchsen-Typ<br />

für Werkstoff/Bearbeitungsart wählen<br />

• Spiel an <strong>der</strong> Führungsbüchse<br />

immer korrekt e<strong>ins</strong>tellen<br />

• auf richtige Koaxialität von<br />

Führungsbüchse/Spannzange/<br />

Spindelstock achten<br />

• nur ein hochwertiges, mo<strong>der</strong>nes Schneidoel<br />

wie z.B. MOTOREX ORTHO verwenden<br />

• Oelzufuhr an die Führungsfläche<br />

<strong>der</strong> Büchse optimieren<br />

• auf höchste Sauberkeit in <strong>der</strong><br />

Maschine achten<br />

Gerne geben wir Ihnen über die neue<br />

Generation <strong>der</strong> ORTHO-Schneidoele<br />

im Zusammenhang mit den von Ihnen<br />

verwendeten Führungsbüchsen Auskunft.<br />

Auf Wunsch können bei den meisten Führungsbüchsen<br />

seitlich zusätzliche Oelkanäle<br />

angebracht werden.<br />

14 10<br />

15


Praxis<br />

<strong>Die</strong> sorgfältige und wirksame Schmierung<br />

ist Vorraussetzung für die einwandfreie<br />

Funktion und eine lange<br />

Lebensdauer eines Kettenantriebs.<br />

Wissenswertes über die Systeme, die<br />

Wartung sowie die Schmierstoffe:<br />

Für Kranz und Kette: Kettenschmierung<br />

Bei Geobra Brandstätter werden die bekannten<br />

Playmobil-Spielsachen hergestellt. <strong>Die</strong><br />

Ketten im 50’000 Paletten-Hochregallager<br />

werden mit CHAINLUBE 622 geschmiert.<br />

Vollautomatisch geschmierte Kettenantriebe<br />

sind zuverlässiger und günstiger im Unterhalt.<br />

MOTOREX liefert den geeigneten Schmierstoff.<br />

Foto:Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG<br />

Ketten, für einmal nicht von 2-Rä<strong>der</strong>n,<br />

sind aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen,<br />

<strong>der</strong> Industrie und dem Gewerbe nicht mehr<br />

wegzudenken. Weit verbreitet sind Rollenketten,<br />

doch auch Hohlbolzenketten, Stauför<strong>der</strong>ketten,<br />

Seitenbogenketten usw., die<br />

alle korrekt gewartet werden müssen.<br />

Gezielt und richtig schmieren<br />

Es gibt kaum Ketten, die nicht regelmässig<br />

geschmiert werden müssen. Bei den Wartungsarbeiten<br />

sind <strong>der</strong> Kettentyp, die Beanspruchung,<br />

<strong>der</strong> E<strong>ins</strong>atzort und die Zugänglichkeit<br />

von grosser Bedeutung. Leicht<br />

zugängliche, gleichmässig belastete Ketten<br />

können nach den Hersteller-Vorschriften<br />

gut manuell geschmiert werden. So zum<br />

Beispiel mit dem Kettenschmierstoff<br />

MOTOREX CHAINLUBE 622. <strong>Die</strong>ser<br />

synthetische Kettenschmierstoff ist farblos<br />

und ideal geeignet für alle Kettentypen<br />

(X- und O-Ring getestet). Durch seine<br />

spezielle Formulierung verhin<strong>der</strong>t er, dass<br />

sich Schmutz (Staub usw.) an <strong>der</strong> Kette<br />

sammelt und Wasser in die Glie<strong>der</strong> eindringt.<br />

So wird <strong>der</strong> Verschleiss messbar reduziert<br />

und eine längere Standzeit erzielt.<br />

Wussten Sie?<br />

Durch richtige Schmierung kann die Lebensdauer<br />

von Kettensystemen bis auf das 10-fache und<br />

mehr verlängert werden!<br />

Kriechfähig und hochdruckresistent<br />

Einerseits soll das Schmiermittel vor äusseren<br />

Einflüssen wie Wasser, Staub, Hitze<br />

usw. schützen – an<strong>der</strong>erseits muss es<br />

schmiertechnisch durch einen hochbelastbaren,<br />

scherfesten Schmierfilm die Reibung<br />

reduzieren und die Oberflächen<br />

hydrodynamisch voneinan<strong>der</strong> trennen.<br />

Letzteres ist beson<strong>der</strong>s im Inneren <strong>der</strong><br />

Kette wichtig. MOTOREX SUPER-<br />

GLISS-Schmierstoffe enthalten spezielle<br />

oberflächenaktive Substanzen, die den<br />

Reibungskoeffizienten verbessern, rasch<br />

einziehen und schon nach kurzer Zeit<br />

optimal haften.<br />

Vollautomatisch schmieren<br />

Bei schwer zugänglichen Kettenantrieben<br />

können vollautomatische Schmiersysteme<br />

o<strong>der</strong> Schmierstoffspen<strong>der</strong> eingesetzt werden.<br />

Mit diesen präzis arbeitenden Übertragungsgeräten<br />

kann <strong>der</strong> Schmierstoff<br />

durch Bürsten o<strong>der</strong> Filzplatten angebracht<br />

werden: zuverlässig, kontinuierlich und<br />

natürlich während die Kette in Bewegung<br />

ist. Durch die genaue Dosierung wird die<br />

Schmierstoffmenge so gering wie möglich<br />

gehalten. Dadurch werden die Betriebskosten<br />

optimiert und die Umwelt geschont.<br />

Gerne stehen auch Ihnen die<br />

Fachleute des Kundendiensts mit Rat und<br />

den richtigen Produkten zur Seite!<br />

Foto: Plüss + Co AG<br />

Toptech<br />

Allzeit bereit mit dem Oelserviceanhänger<br />

<strong>Die</strong> Idee liegt auf <strong>der</strong> Hand: Damit eine<br />

Baumaschine für den Wartungsdienst nicht<br />

kilometerweit in die Werkstatt transportiert<br />

werden muss, werden diese Arbeiten<br />

am Standort <strong>der</strong> Maschine durchgeführt.<br />

So kann die Stillstandzeit des Baggers o<strong>der</strong><br />

Pneula<strong>der</strong>s auf ein Minimum reduziert<br />

werden. Und da <strong>der</strong> MOTOREX-Oelanhänger<br />

einfach an jedes Servicefahrzeug<br />

angekuppelt werden kann, können neben<br />

dem Schmierdienst auch die allgemeinen<br />

Service-Arbeiten ausgeführt werden. Mit<br />

<strong>der</strong> mobilen Druckoelbar am Haken<br />

ist das Wartungspersonal somit allzeit für<br />

jede Arbeit bereit.<br />

Voll ausgerüstet und 100% autonom<br />

Der Oelanhänger ist beim genaueren Betrachten<br />

ein echtes Multitalent. Er besitzt<br />

6 Tanks, davon 3 für Motoren- und Getrie-<br />

beoel mit je 155 lt Inhalt, einer für 400 lt<br />

Hydraulikoel, einer für Altoel mit 622 lt<br />

Inhalt und ein Reservetank zu 155 lt. Heckseitig<br />

sind 6 Schlauchroller mit Pistolen und<br />

Durchflusszählern angebracht. <strong>Die</strong> För<strong>der</strong>pumpen<br />

werden mit einem leistungsfähigen<br />

Kompressor pneumatisch angetrieben. <strong>Die</strong>ser<br />

liefert über einen Schlauchroller auch<br />

Druckluft. Mit einer leistungsstarken Doppelmembranpumpe<br />

kann das Altoel rasch<br />

aus <strong>der</strong> Maschine in den Altoeltank abgepumpt<br />

werden. Verschiedene Grössen von<br />

Saugsonden schützen vor unschönen Überraschungen<br />

beim Entleeren <strong>der</strong> Maschine.<br />

Zudem halten integrierte Zurrschienen mitgeführte<br />

Objekte sicher an ihrem Platz.<br />

Selbst bei –10°C pumpbar<br />

Eine vollautomatische Standheizung sorgt<br />

dafür, dass sämtliche Flüssigkeiten auch<br />

1 Generator für Strom<br />

2 60-lt-Fass für Oelfilter und Lumpen<br />

3 elektrische Versorgung 3 x 230 V/1 x 400 V<br />

4 Kompressor<br />

5 Gestell für 5 x 10-lt-Kanister<br />

6 4 Tanks mit je 155 lt<br />

7 Tank, 400 lt<br />

8 Altoeltank, 622 lt<br />

9 Altoelpumpe<br />

10 <strong>Die</strong>sel-Reservekanister<br />

11 Schlauchroller Oel mit Pistole und Zähler<br />

12 Schlauchroller Luft<br />

13 Kabelaufroller Strom<br />

14 Saugsonden<br />

15 Standheizung<br />

Viele Baumaschinen-Anbieter<br />

schliessen mit ihrer Kundschaft<br />

Serviceverträge ab. Mit dem <strong>neuen</strong><br />

Oelserviceanhänger von MOTOREX-<br />

TOPTECH können die Arbeiten flexibel<br />

und direkt am Standort <strong>der</strong><br />

Maschine durchgeführt werden.<br />

bei Minustemperaturen sofort pumpbar<br />

sind. Ein Generator, welcher sich auf <strong>der</strong><br />

Deichsel in einem Alukasten befindet,<br />

macht den Serviceanhänger vom Stromnetz<br />

komplett unabhängig.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Dann informieren Sie sich jetzt bei Ihrem<br />

MOTOREX-Partner.<br />

«Mit dem Oelserviceanhänger von<br />

MOTOREX-TOPTECH haben unsere<br />

Service-Techniker eine grosse Flexibilität<br />

erhalten. Einerseits können<br />

sie den Service ausführen, haben<br />

an<strong>der</strong>seits trotzdem das komplett<br />

ausgerüstete Service-Fahrzeug<br />

für allgemeine E<strong>ins</strong>tellarbeiten o<strong>der</strong> bei Bedarf auch für<br />

allfällige Reparaturen zur Verfügung.»<br />

Bruno Lerch<br />

Kundendienstleiter, Liebherr-Baumaschinen AG<br />

<strong>Die</strong> Tanks sind auch von <strong>der</strong> Seite her gut<br />

zugänglich. Das erleichtert das Auffüllen<br />

mit frischen Schmiermitteln.<br />

16 17


Trouvaille<br />

18<br />

Box<br />

Der MOTOREX-Bär ist los!<br />

Amerika ist für seine grossartigen National-<br />

und Naturparks bekannt. So liegt <strong>der</strong><br />

Mammoth-Bergpark am östlichen Rand<br />

<strong>der</strong> Sierra Nevada und natürlich im immer<br />

sonnigen Kalifornien. Der Park hat in<br />

allen vier Jahreszeiten viel zu bieten; wer<br />

will kann Skifahren, Fischen, Wan<strong>der</strong>n,<br />

Biken und einmal im Jahr sogar mit <strong>der</strong><br />

Motocross-Maschine am traditionellen<br />

FORD Mammoth-Motocross teilnehmen.<br />

Für die Rennen, welche an drei Tagen<br />

stattfinden, wird die ganze Ausrüstung<br />

nach oben auf den Berg gebracht –<br />

geschlafen und gegessen wird aber unten<br />

im Mammoth-Camp an <strong>der</strong> Talstation <strong>der</strong><br />

Gondelbahn. Weshalb wohl? Das Bild<br />

gibt Ihnen die Antwort: Im Mammoth-<br />

Bergpark lebt eine stattliche Anzahl von<br />

Grizzly-Bären, die regelmässig nach etwas<br />

Essbarem Ausschau halten… Das Foto ist<br />

im Mammoth-Motocross-Programm erschienen<br />

mit <strong>der</strong> nüchteren Bildlegende:<br />

«Hat jemand den MOTOREX-Mann<br />

gesehen?»<br />

www.mammothmotocross.com<br />

<strong>Die</strong> Buchstaben in den nummerierten Fel<strong>der</strong>n auf die Postkarte in <strong>der</strong> Heftmitte übertragen<br />

und bis zum 15. Januar 2007 (Poststempel) e<strong>ins</strong>enden. Mit Glück und Können gewinnen Sie<br />

einen von 5 praktischen MOTOREX-Schirmen. <strong>Die</strong> Gewinner werden durch das Los ermittelt.<br />

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Das Lösungswort des Rätsels aus dem MOTOREX magazine Nr. 78 lautete: FOCUS 4<br />

Foto: Mammoth Motocross USA<br />

Spartipp für Innovative:<br />

AHS-Rollenbremsprüfstand<br />

Multiflex 06 easy<br />

Setzen Sie auf mo<strong>der</strong>nste Technologie und trotzdem<br />

einfachste Bedienung? Dann sollten Sie den MOTOREX-<br />

AHS-Rollenbremsprüfstand Multiflex 06 easy für PKW<br />

und Transporter umgehend kennen lernen.<br />

MOTOREX-TOPTECH hat für Sie den AHS-Rollenbremsprüfstand<br />

mit einem umfassenden Zubehörpaket<br />

ausgestattet und bietet Ihnen deutlich mehr<br />

fürs Geld.<br />

Starke Argumente für den MOTOREX-<br />

AHS Rollenbremsprüfstand Multiflex 06 easy:<br />

• Prüfbreite von minimal/<br />

maximal 850/2’320 mm<br />

• Achslasten bis zu 4’000 kg<br />

• Spritzwassergeschützte<br />

Getriebemotoren<br />

• 2 x 4,6 kW Antriebsleistung<br />

Rufen Sie uns jetzt an!<br />

Bremsenprüfstand AHS Multiflex 06 easy, blau CHF 10’600.–<br />

Rollenabdeckbleche nach innen klappbar CHF 515.–<br />

Feuerverzinkung Rollensatz CHF 610.–<br />

Feuerverzinkung Rollenabdeckbleche CHF 155.–<br />

Zweite Prüfrichtung CHF 250.–<br />

Transport und Montage CHF 1’450.–<br />

Gesamtpreis CHF 13’580.–<br />

MOTOREX-TOPTECH-Nettopreis CHF 9’000.–<br />

Nettopreise exkl. MWSt,<br />

gültig solange Vorrat.<br />

Und Optionen nach Mass<br />

zu Nettopreisen:<br />

Fundamentrahmen feuerverzinkt<br />

Digitale Bremskraft-<br />

CHF 440.–<br />

Differenzanzeige CHF 570.–<br />

Thermogesteuerte Schrankheizung CHF 420.–<br />

Wetterschutzhaube CHF 325.–<br />

Wandkonsole, schwenkbar CHF 210.–<br />

Bodensäule CHF 365.–<br />

MOTOREX-TOPTECH AG, Garageneinrichtungen<br />

Bern-Zürich-Strasse 31, CH-4901 LANGENTHAL<br />

Telefon 062 919 75 85, Telefax 062 919 75 86<br />

AESCHLIMANN WWerbekonzepte, Muri b. Bern


Ein Stück Schweizer Präzision in Top-Qualität; das sind die <strong>neuen</strong> MOTOREX-Uhren! Sie werden in <strong>der</strong> Schweiz<br />

hergestellt und begeistern auf den ersten Blick!<br />

Design Sport Chrono<br />

Hochwertiges ISA-Quartz-Werk mit Stunden-, Minuten- und<br />

Sekundenzeiger, Chronofunktion 30 Min. und Datum. Stoss-<br />

sicher. Edelstahlgehäuse (Ø 40 mm) mit verschraubtem Boden<br />

und Mineralglas. Mo<strong>der</strong>nes Le<strong>der</strong>armband. 24 Monate Garantie.<br />

Attraktive Geschenkverpackung aus Metall.<br />

Artikel-Nr. 4.18. CHF 197.– inkl. MWSt<br />

Bitte bestellen Sie diesen Artikel mit <strong>der</strong> Bestellkarte in <strong>der</strong> Heftmitte. Das Angebot ist gültig solange Vorrat!<br />

Design Watch Fashion<br />

Elegante Quartz-Uhr. Werk mit vergoldetem Metallherz. Stunden-<br />

und Minutenzeiger sowie Datum. Stosssicher. Gehäuse<br />

aus Edelstahl (Ø 36 mm), seidenmatt mit Mineralglas. Mo<strong>der</strong>nes<br />

Le<strong>der</strong>armband. 24 Monate Garantie. Attraktive Geschenkverpackung.<br />

Artikel-Nr. 4.19. CHF 128.– inkl. MWSt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!