24.11.2020 Aufrufe

Bericht Nr. 43 IGKB

Limnologischer Zusatand des Bodensees Jahresbericht 2018/2019

Limnologischer Zusatand des Bodensees Jahresbericht 2018/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A – A k t u e l l e r T e i l

Schnelle Ausbreitung der Quagga-Muschel im Bodensee

Schnelle Ausbreitung der Quagga-Muschel im Bodensee

Die Quagga-Muschel (Dreissena rostriformis) ist die Schwesterart der schon seit den

1960er Jahren im Bodensee etablierten Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha).

Letztere wird auch Zebra- oder Wandermuschel genannt und besiedelte in kurzer Zeit

fast alle Hartsubstrate des Bodenseelitorals. Beide Arten stammen aus dem Schwarzmeergebiet

und wurden mit der Schifffahrt nach Mitteleuropa gebracht. Nach der Ausbreitung

der Quagga-Muschel im Flusssystem des Rheins wurde bereits mit einer Einschleppung

in den Bodensee gerechnet.

Der Erstnachweis im Bodensee erfolgte im Mai 2016 durch Taucher in Wallhausen in

ca. 25 m Wassertiefe (Patrick Steinmann, AWEL). Eine darauf erfolgte Nachsuche mit

Tauchern ergab zusätzlich vereinzelte Tiere am benachbarten Klausenhorn (HYDRA).

Dabei wurden auch mehrjährige Tiere gefunden. Parallel tauchten im Nordteil des

Obersees mehrjährige Einzeltiere in Tiefen unterhalb von 5 m auf (ISF). Der Ersteintrag

in den Bodensee erfolgte damit bereits vor 2016 und eventuell nicht nur an einer

Stelle. In der ufernahen Flachwasserzone ergab die Suche an 50 Standorten rings um

den See zu diesem Zeitpunkt keine Vorkommen (HYDRA). Damals wurde eine unauffällige

Entwicklung im Bodensee erhofft.

Kurz nach diesen Erstfunden nahm die Ausbreitung allerdings sehr schnell zu. Im

Herbst 2016 tauchte die Quagga-Muschel im Bereich der bereits bekannten Gebiete

auch in der ufernahen Flachwasserzone auf (Abb. 1, oben), ein Jahr später – also im

Herbst 2017 - war bereits fast das gesamte Ufer besiedelt (Abb. 1, Mitte). Seitdem gab

es nur noch Lückenschlüsse und eine Erhöhung der Dichten im Flachwasserbereich

(Abb. 1, unten). An den meisten Uferbereichen hat die Quagga-Muschel die schon

länger etablierte Dreikantmuschel weitestgehend verdrängt. In nennenswerten Mengen

kommt Letztere aktuell nur noch um die Halbinsel Reichenau und in einzelnen

Bereichen am Schweizer Ufer vor (HYDRA).

In größeren Tiefen breitet sich die Quagga-Muschel erfolgreich in Bereiche aus, die

bisher nicht von der Dreikantmuschel besiedelt waren. Im Gegensatz zur Dreikantmuschel

kann sie unter anderem besser auf Weichsubstrat siedeln und auch bei dauerhaft

niedrigeren Temperaturen wachsen und reproduzieren. Diese Fähigkeiten verschaffen

der Quaggamuschel deutliche Vorteile gegenüber der Dreikantmuschel. Die

Dreikantmuschel kam vor allem bis in Tiefen von ca. 25 m häufig und tiefer als 40 m

höchstens als Einzeltier vor. Weichsubstrate sind für sie nur besiedelbar, wenn dazwischen

feste Substrate zum Anheften vorhanden sind.

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!