24.11.2020 Aufrufe

Bericht Nr. 43 IGKB

Limnologischer Zusatand des Bodensees Jahresbericht 2018/2019

Limnologischer Zusatand des Bodensees Jahresbericht 2018/2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B – J a h r e s b e r i c h t Z u s t a n d s b e s c h r e i b u n g 2018

Im Gnadensee (Wassertiefe: 19 m) wurden am 05.02.2018 mit 4,8 °C an der Oberfläche

und mit 4,7 °C in 19 m Wassertiefe weitgehend homotherme Temperaturen vorgefunden.

Während der Auskühlungsphase Ende Februar bis Anfang März kühlte dann der gesamte

Wasserkörper bis zum 05.03.2018 auf eine Temperatur von 2,0 °C an der Oberfläche

und 2,1 °C in 19 m Wassertiefe aus.

Die oberflächlichen Höchsttemperaturen wurden jeweils am 07.08.2018 mit 27,0 °C

(Gnadensee) und 26,6 °C (Zellersee) gemessen.

Aufgrund der flacheren Morphometrie wurden im Vergleich zum Rheinsee leicht höhere

Tiefenwassertemperaturen an den tiefsten Stellen dieser Teilbecken registriert (minimale

Tiefenwassertemperatur im Gnadensee Tmin = 2,1 °C und im Zellersee Tmin = 2,5

°C am 05.03.2018; maximale Tiefenwassertemperatur im Gnadensee Tmax = 9,1 °C am

und Zellersee Tmax = 8,9 °C jeweils am 05.11.2018).

Die Konzentration des Gesamtphosphors lag 2018 im Rheinsee mit einem Jahresmittel

von 6,7 µg/L unter dem Vorjahreswert (2017: 7,6 µg/L) und somit auch unter dem Wert

im Obersee (2018: 7,6 µg/L). Der Gehalt im Rheinsee wird hauptsächlich vom Eintrag

aus dem Obersee bestimmt. Im Zellersee hingegen hat der Jahresmittelwert 2018 mit 16

µg/L im Vergleich zu 2017 mit 13,5 µg/L wieder zugenommen und liegt damit wieder auf

dem Niveau wie 2013-2016. Im Gnadensee zeigt sich 2018 ein Gesamtphosphorgehalt

von 12,8 µg/L und damit ein Rückgang, nachdem dieser 2017 auf 14 µg/L angestiegen

war. Im Zeller- und Gnadensee spielt neben den Zuflusseinträgen auch die von Jahr zu

Jahr variierende P-Freisetzung aus den Sedimenten eine wichtige Rolle für den P-Haushalt.

Der Gehalt an anorganischem Stickstoff (Nitrat-, Nitrit- und Ammoniumstickstoff) mit

Nitrat als Hauptkomponente im Rheinsee 2018 mit 0,76 mg/L lag etwas unter den Vorjahreswerten

mit 0,78 mg/L. Der N-Gehalt im Zellersee entsprach 2018 mit 0,85 mg/L

dem Vorjahreswert. Eine leichte Zunahme an anorganischem Stickstoff wurde im Gnadensee

mit 0,66 mg/L (2017: 0,56 mg/L) beobachtet.

Der minimale Sauerstoffgehalt über dem Seeboden betrug 2018 im Rheinsee 1 mg/L

(2017: 1,5 mg/L). Dieser ist damit geringer als in den letzten beiden Jahren, allerdings

höher als 2014 und 2015 als der Tiefenwasserbereich mit 0,1 mg/L nahezu sauerstofffrei

war. Im Tiefenwasserbereich des Zellersees konnte 2018 ein Sauerstoff-Minimum im

Oktober von 0,3 mg/L beobachtet werden. Im Jahr 2017 lag dieses bei 1,1 mg/L. Zwischen

August und November lag der Sauerstoffgehalt unter 1 mg/L. Der Gnadensee

wies über dem Seeboden zwischen August und November keinen Sauerstoff auf. Die

Sauerstofffreiheit war auch in den Jahren zuvor zu beobachten. Im Dezember konnten

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!