25.11.2020 Aufrufe

LJ-NOE_04-2019_01-2020 ENDVERSION

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPOTLIGHT: WALD<br />

Lebensraum<br />

Wald<br />

Auf den kommenden vier Seiten wollen wir uns dem<br />

Thema Wald widmen. Gerade in der kälteren<br />

Jahreszeit gibt es für Forstwirte viel zu tun.<br />

Viele von ihnen sehen sich aktuell mit großen<br />

Herausforderungen konfrontiert. So manch anderer<br />

nutzt die Wälder in seiner Umgebung hingegen zur<br />

Erholung oder für ungestörten Sport.<br />

Fotocredit: mgf.at // Christian Zehetner<br />

Ungefähr 40 Prozent der Fläche<br />

Niederösterreichs sind von Wäldern<br />

bedeckt. In ca. 37 Prozent<br />

dieser Wälder stehen Fichten. In<br />

vielen Gebieten gibt es große<br />

Fichten-Monokulturen, weil sich<br />

diese Baumart gut zum Wirtschaften<br />

eignet. Im Zusammenhang<br />

mit dem Klimawandel kann<br />

dieser Umstand nun allerdings<br />

zum Problem werden.<br />

Der Borkenkäfer ist<br />

eine große Herausforderung<br />

für viele Waldbesitzer.<br />

Der Borkenkäfer –<br />

Eine Herausforderung für<br />

unsere Forstwirte<br />

Der Borkenkäfer – ein Schädling, der sich<br />

in Bäume einbohrt, Brutgänge baut und<br />

darin seine Eier ablegt – fühlt sich in<br />

warmen, trockenen Gegenden besonders<br />

wohl. Durch den Klimawandel werden<br />

die Temperaturen nun nach und nach<br />

ansteigen. Die Fichte wiederum wird anfälliger<br />

für solche Schädlinge, wenn sie<br />

zu wenig Wasser bekommt. Eine gefährliche<br />

Kombination also. Vor allem im Waldviertel<br />

sieht man in vielen Wäldern große Flächen<br />

mit abgestorbenen Bäumen oder Kahlschlägen,<br />

doch auch andernorts bleibt<br />

man davon nicht verschont.<br />

Aufgrund dieses Szenarios empfehlen<br />

Experten den Waldbesitzern, vom reinen<br />

Fichtenbestand abzurücken und nach<br />

und nach mehr auf Mischwälder zu setzen.<br />

Es wird auch zu Laubholz geraten.<br />

Studien zeigen, dass einige Laubbäume<br />

mit Trockenheit tendenziell besser zurechtkommen,<br />

als viele Nadelbäume.<br />

noe.landjugend.at I 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!