30.11.2020 Aufrufe

Zirkel_Dezember_2020-ZW

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Pflegealltag leichter gestalten<br />

Das Living Care Lab Schaumburg ermöglicht einen Blick in die Zukunft der Pflege<br />

(djd). Spätestens seit der Coronakrise ist klar, wie wichtig eine<br />

funktionierende Versorgung bei Gesundheit und Pflege für<br />

unsere Gesellschaft ist. Nicht nur die Pandemie, sondern auch die<br />

demografische Entwicklung stellt die ambulante wie die stationäre<br />

Pflege zunehmend vor große Herausforderungen. Von Fachkräftemangel<br />

bis Kostendruck: Um die Probleme anzugehen, ist nach<br />

der Einschätzung von Experten neben personellen Verbesserungen<br />

ebenfalls der Einsatz innovativer, digital geprägter Produkte und<br />

Services erforderlich. Doch wie funktional und wirtschaftlich sind<br />

diese? Eine Antwort darauf lässt sich am besten in einem möglichst<br />

engen Austausch mit Anwendern wie Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten<br />

oder Krankenkassen finden.<br />

Ideen zum Anfassen<br />

Probleme aus dem Pflegealltag lösen<br />

„Die Innovationen und digitalen Anwendungen stellen nicht nur<br />

einen besonderen Nutzen für Pflegepersonal oder zu Pflegende<br />

unter Beweis“, sagt Mario Bierschwale. „Sie zeigen die ganze<br />

Bandbreite an Neuerungen für eine Branche im Wandel“, erklärt<br />

der Projektkoordinator. Künftig sei geplant, verstärkt Prototypen<br />

zu präsentieren, die vor Ort von der pflegenden Wirtschaft getestet<br />

und bei der Weiterentwicklung begleitet werden können. Neben<br />

intensiven Kontakten zur Start-up-Szene besteht auch bereits<br />

eine strategische Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover.<br />

Studierende des Fachbereichs Design & Medien haben gemeinsam<br />

mit Stadthagener Pflegeeinrichtungen bereits erste Modelle<br />

entwickelt, die Lösungsansätze für spezifische Probleme aus dem<br />

Pflegealltag sein könnten. Für die Zukunft will das Projekt weiteren<br />

Start-ups, Entwicklerteams sowie Hochschulen die Möglichkeit<br />

geben, ihre Kreativität in Stadthagen zu entfalten. Gründer können<br />

über die Business-Angel-Initiative „Start-up-Stadthagen“ lokale und<br />

regionale Investoren finden.<br />

Um einen regen Diskurs zwischen Entwicklern und Nutzern zu<br />

ermöglichen, wurde im Stadtkern von Stadthagen das Living<br />

Care Lab Schaumburg geschaffen. Im geschützten Rahmen eines<br />

modernen Experimentierraums wird hier ein breites Konsortium<br />

aus öffentlichen, privaten und institutionellen Entwicklern, Interessenten<br />

und Investoren zusammengeführt. Das seit einem Jahr vom<br />

Land Niedersachsen geförderte Projekt stellt derzeit 15 Produkte<br />

und Dienstleistungen vor, die bereits kurz vor der Markteinführung<br />

stehen. Unter www.start-stadthagen.de/living-care-lab ist eine<br />

kleine Vorschau der präsentierten Innovationen zu finden. Fachkräfte<br />

der Pflege, pflegende Angehörige und ehrenamtlich Tätige sowie<br />

alle Bürger sind dazu eingeladen, vor Ort alles anzufassen, auszuprobieren<br />

und zu bewerten: von Caru, dem digitalen Notruf, bis zu<br />

Sippa home, der modernen Trinkhilfe.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches<br />

neues Jahr!<br />

www.zweibrücken-logopaedie.de<br />

Hauptstraße 39 • 39 66482 • 66482 Zweibrücken Hauptstraße Zweibrücken • 39 Telefon: • 66482 0 63 Zweibrücken • Telefon: 32 / 90 59 49 0 • Telefon: 63 32 / 090 63 32 59 / 49 90 59 49<br />

www.zirkel-regionalmagazin.de <strong>Dezember</strong> <strong>2020</strong> • <strong>ZW</strong> Fit & Gesund 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!