23.12.2012 Aufrufe

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsbericht 2003 Fachbereich Gestaltung<br />

4.9 Fachbereich Gestaltung<br />

Dekan: Prof. Dipl.-Des. Gerd Flohr<br />

Tel.: 0351/462 2147, Fax: 0351/462 2184<br />

flohr@htw-dresden.de<br />

Beauftragter <strong>für</strong> Forschung: Prof. Dr. phil. Jörg Petruschat<br />

Tel.: 0351/462 2626, Fax: 0351/462 2184<br />

petruschat@htw-dresden.de<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

• Dynamische Objekte - Anschauliche Physik<br />

(Prof. Dipl.-Des. Elke Mathiebe)<br />

• Messen <strong>und</strong> Anzeigen<br />

(Prof. Dipl.-Des. Peter Laabs)<br />

• Licht im öffentlichen Raum<br />

(Prof. Dipl.-Des. Peter Laabs)<br />

• Transportation Design<br />

(Prof. Dipl.-Des. Peter Laabs, Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander)<br />

• Präsentationsformen<br />

(Prof. Dipl.-Des. Peter Laabs, Prof. Dipl.-Des. Elke Mathiebe)<br />

• Komplexität im gegenständlichen<br />

Verhalten<br />

(Prof. Dr. phil. Jörg Petruschat)<br />

• Designkompetenz<br />

(Prof. Dr. phil. Jörg Petruschat)<br />

Projekte<br />

Projekt: Dynamische Objekte - Anschauliche<br />

Physik<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Elke Mathiebe<br />

Projektlaufzeit: 01/2003 – 11/2003<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Volker Christoph, Lehrbereich Physik an der HTW<br />

<strong>Dresden</strong><br />

Auftraggeber/Förderer: Pentacon <strong>Dresden</strong> GmbH<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Pädagogik<br />

Kurzfassung:<br />

Das Projekt dient der Visualisierung <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ung gr<strong>und</strong>legender physikalischer Gesetzmäßigkeiten.<br />

Es entstanden Objekte, an denen Prozesse von Gravitation, Gleichgewicht,<br />

Reibungswiderständen u.ä. spielerisch erk<strong>und</strong>et werden können. Dabei gelangen zum Teil<br />

Lösungen sowie Objekte, die Phänomene demonstrieren, <strong>für</strong> die physikalische Theorien keine<br />

eindeutigen Interpretation anbieten können. 4 Schutzrechte (Gebrauchsmuster) wurden<br />

angemeldet<br />

<strong>und</strong> erteilt.<br />

Projekt: Studie zur Nutzung des Magnus-Effektes<br />

(Volker Mahn)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Elke Mathiebe<br />

Projektlaufzeit: 02/2003 – 07/2003<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Jörg Petruschat,<br />

Prof. Dr. Volker Christoph,<br />

Lehrbereich Physik<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Pädagogik<br />

101


Forschungsbericht 2003 Fachbereich Gestaltung<br />

Kurzfassung:<br />

Die Studie untersuchte verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Magnus-Effektes im Horizont<br />

gegenwärtiger technologischer Möglichkeiten. Im Rahmen einer Diplomarbeit von Volker<br />

Mahn wurden gr<strong>und</strong>legende Wirkungszusammenhänge des Magnus-Effekt in einem Mo-<br />

bile<br />

<strong>für</strong> städtische Räume demonstriert.<br />

Projekt: Aufmaßzirkel (Linda Sophie Schroeder,<br />

Andreas Gableske)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Messinstrumente<br />

Kurzfassung:<br />

Mit diesem Instrument können Aufmaße von unregelmäßigen Flächen aufgenommen <strong>und</strong><br />

übertragen<br />

werden.<br />

Projekt: Maßstabslineal (Tina Wegbrod)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Messinstrumente<br />

Kurzfassung:<br />

Die Konzeption dieses Maßstabes ermöglicht die präzise Abnahme von Daten auf Zeichnungen<br />

oder Ähnlichem. Da der Maßstab im Gegensatz zu herkömmlichen Objekten auch über<br />

Tuschekanten verfügt, ist er auch zum Zeichnen geeignet.<br />

Projekt: Wiegewaage (Mandy Fritzsche,<br />

Robert Matzke)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Messinstrumente<br />

Kurzfassung:<br />

Küchenwaage auf Basis einer simplifizierten Mechanik.<br />

Projekt: Mare de Luci (Simone Wiesenberg,<br />

Florian Vogel)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Licht<br />

Kurzfassung:<br />

Mit dem Lichtsystem "Mare de Luci" sollen die in Folge immer großteiligerer Architekturen<br />

auch immer großteiligeren Leerräume in Innenstädten gefüllt werden können. Hiermit wird<br />

Stadtplanern <strong>und</strong> Architekten ein zusätzliches gestalterisches Mittel in die Hände gegeben,<br />

um das ästhetisch oft arme Gesamtbild der Innenstädte zu beleben, um Räume abzugrenzen,<br />

Wegführungen zu betonen <strong>und</strong> um neue Gestaltungsmittel<br />

zur sicherheitsorientierten<br />

Gestaltung<br />

öffentlicher Räume bereitzustellen.<br />

Projekt: Concepttrans (Susanne Degenkolb,<br />

Michael Sewitz, Stev<br />

Sommer, Juliane Trinckauf)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs, Prof. Dr. Rainer Groh<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Transport<br />

102


Forschungsbericht 2003 Fachbereich Gestaltung<br />

Kurzfassung:<br />

Entwicklung eines zukunftsorientierten, Kurz- <strong>und</strong> Langstreckenfahrten integrierendes<br />

Transportsystem<br />

auf der Basis von stickstoffgekühlten Hochtemperatursupraleitern.<br />

Projekt: Mobiles Exterieur (Ralf Hamann,<br />

Matthias Sperling)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Kooperationspartner: Eberhard Faber, Jack<br />

Wolfskin, Salewa<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Transport<br />

Kurzfassung:<br />

Entwicklung eines Zeltanhängers <strong>für</strong> Fahrräder (Prototyp).<br />

Projekt: Fortbewegung unter erschwerten<br />

äußeren Bedingungen (in der<br />

Antarktis) (Mislivia Checchetti)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Bernd<br />

Neander<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Kooperationspartner: Designbüro Staubach<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Transport<br />

Kurzfassung:<br />

Das Projekt untersuchte zum überwiegenden Teil auf experimentelle Weise Fortbewegungsprinzipien<br />

<strong>und</strong> deren fahrzeugtechnische Umsetzung unter extremen klimatischen Bedingun-<br />

gen.<br />

Projekt: Exposition Baia (Silvia Bittmann,<br />

Astrid Harris, Anne Schneider)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Peter<br />

Laabs<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Museumsgestaltung<br />

Kurzfassung:<br />

Entwicklung eines Ausstellungskonzeptes <strong>für</strong> die archäologischen Schätze der Stadt Baia<br />

bei<br />

Neapel.<br />

Projekt: Aufenthaltsräume im Zoo Leipzig<br />

(Katrin Balle, Ines Knauer)<br />

Projektleiter: Prof. Dipl.-Des. Elke Mathiebe<br />

Projektlaufzeit: 03/2003 – 07/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Ausstellungsgestaltung<br />

Kurzfassung:<br />

Für den Zoo Leipzig wurden neuartige Architekturen <strong>und</strong> Innenraumlösungen entwickelt, die<br />

Geschichte<br />

<strong>und</strong> Formen zoologischer Darbietungen thematisieren.<br />

Projekt: All Day Dances<br />

Projektleiter: Prof. Dr. phil. Jörg Petruschat<br />

Projektlaufzeit: 10/2002 – 02/2003<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Komplexität<br />

Kurzfassung:<br />

Am Beispiel von Alltagsobjekten wurde erstmalig untersucht die Komplexität von Objekten in<br />

Bezug auf die Komplexität des Verhaltens, das an ihnen wirksam wird. Dazu musste eine<br />

103


Forschungsbericht 2003 Fachbereich Gestaltung<br />

Theorie struktureller, morphologischer <strong>und</strong> funktioneller Komplexität entwickelt werden, die<br />

eine Beschreibung der Phänomene, um die es hier geht, überhaupt erst ermöglicht. Variationen<br />

im gegenständlichen Verhalten wurden als eine Ressource von Individualisierung abge-<br />

bildet. Als entscheidend <strong>für</strong> die Komplexität im gegenständlichen Verhalten erwies sich die<br />

Position der Steuerung im Zusammenspiel von Mensch<br />

<strong>und</strong> Objekt <strong>und</strong> nicht allein, wie zu-<br />

nächst<br />

erwartet, der Komplexitätsgrad der Objekte.<br />

Projekt: Gründungsinitiative Design<br />

Projektleiter: Prof. Dr. phil. Jörg Petruschat<br />

Projektlaufzeit: 09/2003 – 12/2003<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Artur Friedrich (FB <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften)<br />

Deskriptoren:<br />

Design, Existenzgründung<br />

Kurzfassung:<br />

Lassen sich in die Kompetenzen des Designs Kompetenzen der Unternehmensführung integrieren?<br />

Das Projekt entwickelt einen strategischen Beratungsansatz <strong>für</strong> klein- <strong>und</strong> mittelständische<br />

Betriebe sowie <strong>für</strong> Existenzgründer unter Federführung des Designs. Dabei werden<br />

alle unternehmerischen Entscheidungen (Finanzierung, Geschäftsführung, Technologie,<br />

F/E, Absatz) als Integrale des Designs, als Aktivitäten mit gestalterischer Relevanz begriffen.<br />

Design wird nicht mehr bloß als ein Modellierungsvorgang <strong>für</strong> Objekte <strong>und</strong> Prozesse aufge<br />

fasst, sondern als Medium, das die handgreiflichen Konsequenzen darstellt, die sich aus<br />

dem Zueinander von betriebswirtschaftlichen, wissenschaftlich-technischen, technologischen<br />

<strong>und</strong> absatzstrategischen Entscheidungen ergeben. Design<br />

erhält damit die Funktion einer<br />

Diskussionsplattform<br />

zur Zukunft von Unternehmen.<br />

Publikationen<br />

Petruschat, J:<br />

50 Jahre HfG<br />

Ulm (Hrsg.), form + zweck. Zeitschrift <strong>für</strong> Gestaltung, 20, 2003, Berlin,<br />

(dt./engl.)<br />

Petruschat, J.:<br />

Befreit die <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Ihr befreit die Form. Ein Memo zu Max Bense <strong>und</strong><br />

Walter Zeischegg,<br />

in:<br />

form + zweck. Zeitschrift <strong>für</strong> Gestaltung, 20, 2004, Berlin, (dt./engl.)<br />

Fachvorträge<br />

Petruschat, J.:<br />

Bemerkungen zur Form. Zum Wissenschaftscharakter ästhetischer<br />

Theorien, Ästhetik-<br />

Kongress<br />

der Humboldt-Universität Berlin, Februar 2003<br />

Petruschat, J.<br />

50<br />

Jahre HfG Ulm, Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin, Oktober 2003<br />

Petruschat, J.:<br />

Die Missverständnisse der HfG Ulm. Wie das Konzept von <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Kultur von einer<br />

schiefen<br />

Anthropologie beeinflusst wurde, Bauhaus Dessau, Dezember 2003<br />

104


Forschungsbericht 2003 Fachbereich Gestaltung<br />

Gutachten<br />

Titel: Gutachten im Rahmen eines Berufungsverfahrens<br />

Gutachter: Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander<br />

Auftraggeber: Fachhochschule Mainz, Gr<strong>und</strong>lagen der Mediengestaltung, Februar 2003<br />

Titel: Gutachten im Rahmen eines Berufungsverfahrens<br />

Gutachter: Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander<br />

Auftraggeber: <strong>Hochschule</strong> Anhalt (FH), <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> angewandte Wissenschaften,<br />

Produktdesign, September 2003<br />

Titel: Gutachten <strong>für</strong> ein Stipendium der Fulbright-Stiftung<br />

Gutachter: Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander<br />

Auftraggeber: <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>Dresden</strong>, Produktdesign, Juli 2003<br />

Titel: Gutachten <strong>für</strong> ein Stipendium im Rahmen des Sokrates-Programmes<br />

Gutachter: Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander<br />

Auftraggeber: <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>Dresden</strong>, Produktdesign, Juli 2003<br />

Titel: Gutachten <strong>für</strong> ein Stipendium des DAAD<br />

Gutachter: Prof. Dipl.-Des. Bernd Neander<br />

Auftraggeber: <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> <strong>Dresden</strong>, Produktdesign, November<br />

2003<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!