10.01.2021 Aufrufe

Heft 1- Reisepass

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dietmar`s

Lesebuch

Folge 1 Ausgabe: 1-2021

Q: wikipedia – Preußischer Reisepass von 1829 (lks.) –

Österreichischer Reisepass von 1813 (Archiv: HVW-DS)

Vorangetrieben durch die Französische Revolution, durch die Erklärung der Bürger-

und Menschenrechte von 1789, kam es zur Reisefreiheit. Die preußische Regierung

erklärte Frankreich 1813 den Krieg. Eine Passpflicht wurde eingeführt.

Die ausgestellten Papiere waren für eine feste Reiseroute gültig und musste täglich

von den örtlichen Behörden abgezeichnet werden. Aus dieser Zeit stammt

das nachfolgend beschriebene Reisedokument.

©by Dietmar Schmitz (DS), Wegberg-Klinkum 1/2021, Fotos ohne Quellenangabe ebenfalls

1


Dietmar`s

Lesebuch

Perlen aus dem Vereinsarchiv

Nicht alles soll in den ortsüblichen Papiercontainern landen und damit für immer

vernichtet werden. Immer wieder finden sich Menschen und aufmerksame Bürger,

die ihre eigenen über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte weitervererbten

Schätze, meist Dokumente oder sonstige wertvollen Gegenstände, wegen fehlender

Nachkommenschaft einem Archiv oder einem Verein überlassen. Sei es

als Dauerleihgabe oder als Geschenk.

Durch das Wirken des Historischen Vereins Wegberg, mit seinem Slogan: Forschen—Sammeln—Bewahren

kamen einige Exponate in unseren Besitz.

Damit sie nicht in Vergessenheit geraten, werden einige interessante Dokumente

in loser Folge hier vorgestellt. Beginnen möchte ich mit einer von Gabi Braun aus

Forst zur Verfügung gestellten Dauerleihgabe, einem alten Reisepass von

1813/14.

Der Reisepass des Christian Huben

Beginnen möchte ich mit dem Reisepass des Christian Huben der 1813 von Österreich

ins Rheinland wandert. Der Passinhaber, so ist zu lesen, ist 20 Jahre alt

und gebürtig aus Talle in den Niederlanden. Seine Statur ist von mittlerer unter-

Haare. Man merkt, die Fotografie wurde erst 1847 durch die erste photographische

Glasplatte entwickelt. Vorher musste man die Person zur besseren Wiedererkennung

genau beschreiben.

Christian Huben ist wohl aus den französischen Besatzungstruppen desertiert,

die seit 1796 das Rheinland und Limburg besetzt hielten. Er wird ausdrücklich als

französischer Deserteur auf Wanderschaft bezeichnet. Einen festen Wohnsitz

gibt er nicht an, allerdings ist er in seiner „Profession“ (Beruf) des „Müllen-Geschäfts“

(Müllergeselle od. –knecht) unterwegs.

Bei dem Dokument handelt es sich um einen österreichischen, kaiserlich – königlichen

Reisepass mit der Nr.121. Ausgestellt in Wien den 10.August 1813 durch

den Generalquartiermeister Hauptmann Broeck….?

Gültig war er für die Reise von Melnik (Mittelböhmen) über Prag nach Zaslau,

Iglau, Zneim, Wien nach Presburg. Weiter heißt es: „giltig auf die Hinreise bis ins

Ungarn“. Wenn man bedenkt, dass es früher nur Postkutschen gab, so hat Christian

Huben sich noch einiges vorgenommen. Von Wegberg aus bis zum Plattensee

(Balaton) bin ich im Jahr 2000, 1200 Km gefahren, in ca. 12 Stunden. Nicht

alle angeführten Orte hat er angesteuert, dafür sind andere Orte erwähnt. An

©by Dietmar Schmitz (DS), Wegberg-Klinkum 1/2021, Fotos ohne Quellenangabe ebenfalls

2


Dietmar`s

Lesebuch

manchen Orten hat er sich nur

ein oder zwei Tage aufgehalten,

an anderen wiederum hat er mehrere Wochen gearbeitet.

Verschiedentlich sind auch seine Arbeitgeber erwähnt, z.B. der

Pfarrer Strauß in Oberhalla oder der Hirschwirt Leluk im selben Ort.

Es werden alle Militär- und Civilbehörden aufgefordert „dienstfreundlich ersucht

dem Vorzeiger aller Orten frey und ungehindert passieren auch demselben nöthigen

Falls allen Vorschuß angedeihen zu lassen, wobey man sich zu aller Gegenwillfährde

erbiethet.“

Sr. k.k. apostolischen Majestät

Es folgen dann Eintragungen der einzelnen Orte mit Stempel bzw. Wachsiegeln,

die zum größten Teil jedoch abgefallen sind. Da der Beleg mehrfach gefaltet ist,

sind die Eintragungen wild durcheinander. Ich habe versucht sie chronologisch zu

ordnen. Auf Grund der verschiedenen Handschriften ist eine Entzifferung der einzelnen

Wörter nicht immer möglich gewesen. Der erste Eintrag stammt vom

19.8.1813:

Gest… Epaslun? Wo sich beim k.k. Kreisamt zu melden ist. Wie bemerkt das bemelter

auf 2 Tage mit 12 x [Kreuzer] verpflegt ist.

Stempel Nr.448

Lumstrech?

Thus Zylau und wun … bis nach … 24 verpflegt

den 22.8.1813

Vidit [Visum – (ge)sehen] k.k. Kreisamt zur Reise nach Gnayen

Iglau, den 24. Aug: 813.

Bis den 26t.d.M. verpflegt

Iglau den 24.Aug.1813

Horzinuk

Quartiermeister

2407 vidit k.k. Kreisamt

zur Reise nach Rotz und numdeten? Liemans mit der frey Brief

Zerim [Znaim, Znojmo], den 27. Aug.18..

Vidit Fuhrungs Comissariat

Detz zur diese nach Krems

Detz, den 28.8. 1813

Tiess

©by Dietmar Schmitz (DS), Wegberg-Klinkum 1/2021, Fotos ohne Quellenangabe ebenfalls

3


Dietmar`s

Lesebuch

Hollkellergasse in Hollabrunn.

Q: Wikipedia - Weinviertel

Bezirkshauptstadt im westlichen Weinviertel,

gegründet im 11. Jh.

Die Lage an der "Reichsstraße" Wien-Znaim-

Prag (1720) verhalf dem Ort zur Bedeutsamkeit

als Markt.

In den Napoleonischen Kriegen wurde das

Stadtbild stark verändert (Schlacht bei Hollabrunn

und Schöngrabern). Weinbau seit

dem 12. Jh., heute noch etliche romantische

Kellergassen mit über 300 Kellern. 1908 Erhebung

zur Stadt.

No.49 vidit Herrschafts Miltengraben

All a.. on V.U.M.C. zum Dinstau tierttung? in Oberhollabrunn bei dortigen

Herrn Pfarrer Anton Ignatz Weigl

Herrschaftl. Institiar

Den 12.Hornung 1814 (12.2.1814)

Ad.bitz 124 Nach bey Unterzeichneten in Dinigst (Dienst) gewesen

Oberhall. 12 may 814

Jos. Strauß; Pfarrer

Ist bis 2ten August bey Unterzeichnetem in Dienst gewesen

Oberhollabenn die 2ten Aug. 814

Ignaz Leluk

Hirschenwirth

Unser Wandergeselle Christian Huben macht sich im August 1814 auf den Rückweg

in seine Heimat, bis Regensburg folgt er der Donau.

Vid. Von Marktgrähts alda

Tyssen Richter

Zu sehn zur Reise nach St. Pölt(en)

Kreisamt Krems 8.Aug. 1814

Wachssiegel

Paur

©by Dietmar Schmitz (DS), Wegberg-Klinkum 1/2021, Fotos ohne Quellenangabe ebenfalls

4


Dietmar`s

Lesebuch

Die Mitglieder des Deutschen Bundes nach der Bundesakte von Juni 1815

Der Grenzübergang Eßling nach Ungarn ist eingezeichnet,

Pressburg lag damals noch in Ungarn, heute Slowakei

Von St. Pölt (Pölten) nach Mölk (Melk), Fliedermarkt, Renneberg, Enns,

Linz

Allenthalben ist ihm das P.m.tg? eltlicher Quartier anzuweisen

k.k. Kreisamt am 9.Aug.1814

Gosameisz

Stempel St. Pölenn

Passiert nach Eferding

Linz 11.August 814

Sohlen… ?

Stempel Linz

No.4632 Gesehen k.k. Kreisamt des Mühlviertels und geht den 11. Aug.

nach Wilhering

12ten Erding

wo er sich beget zu Polizey comis. zu melden hat. Die Verpflegung und

Nachtquartier ist ohnentgeltlich angewiesen.

Lins den 11.Aug. 1814

©by Dietmar Schmitz (DS), Wegberg-Klinkum 1/2021, Fotos ohne Quellenangabe ebenfalls

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!