23.12.2012 Aufrufe

Schriftenverzeichnis Stahl-Informations-Zentrum

Schriftenverzeichnis Stahl-Informations-Zentrum

Schriftenverzeichnis Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terschiedlichster Größen. Baumstützen<br />

aus <strong>Stahl</strong> tragen deren<br />

Bodenplatten und darauf gestellte<br />

Fassaden.<br />

Ausgabe 1989, 28 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 022<br />

Landesmuseum für Technik<br />

und Arbeit, Mannheim<br />

Architektin: Ingeborg Kuhler,<br />

Berlin / Mannheim.<br />

Kein museales Bauwerk, sondern<br />

ein zeitgemäßes Gebäude ist dieses<br />

Landesmuseum. Ganz ohne<br />

Treppen führt es den Besucher<br />

über schräge Ebenen und Brücken<br />

von Etage zu Etage. Ausstellungsräume<br />

und -flächen werden von<br />

einem Gerüst aus <strong>Stahl</strong>verbundstützen<br />

und -trägern sowie Ortbetonplatten<br />

getragen.<br />

Ausgabe 1991, 36 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 023<br />

Schloß Gottesaue, Wiederaufbau<br />

für die Musikhochschule<br />

Karlsruhe<br />

Architektin: Barbara Jakubeit,<br />

Karlsruhe.<br />

Das ehemalige Lustschloss ist<br />

heute eine moderne Musikhochschule,<br />

die allen Anforderungen an<br />

Raumorganisation und Akustik gerecht<br />

wird. Zur Gestaltung des<br />

Treppenhauses, verschiedener<br />

bühnenartiger Einbauten sowie der<br />

fünf Turmhauben wurde <strong>Stahl</strong> verwendet.<br />

Der First ist ein lichtdurchfluteter<br />

Dachraum aus <strong>Stahl</strong>profilen<br />

und -gussteilen.<br />

Ausgabe 1991, 20 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 024<br />

Erneuerung in historischen<br />

Gebäuden, Drei Beispiele<br />

Architekten: Joseph Karg, München,<br />

Rittmannsperger, Kleebank<br />

& Partner / A. Sedler, Darmstadt,<br />

Santiago Calatrava, Zürich.<br />

Tragwerke und Einbauten aus<br />

<strong>Stahl</strong> erhalten historische Fassaden<br />

und eröffnen neue Nutzungsmöglichkeiten<br />

durch modernen Innenausbau.<br />

Die ausgewählten<br />

Beispiele dokumentieren diesen<br />

Wandel: Ein Lokschuppen wurde<br />

zu einem Museum, eine Tabakscheune<br />

zu einer Bibliothek, ein<br />

Kaufmannssitz zu einem Theater.<br />

Ausgabe 1991, 32 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 026<br />

Transparente Netztragwerke<br />

Architekten: von Gerkan, Marg +<br />

Partner, Hamburg, Kohlmeier +<br />

Bechler, Heilbronn; Entwurf, Statik,<br />

Konstruktion: Schlaich Bergermann<br />

und Partner, Stuttgart.<br />

Verzinkte, durch einstellbare Laschenkreuze<br />

miteinander verbundene<br />

Flachstahlstäbe machen es<br />

möglich, mit dem kleinsten Materialaufwand<br />

und einer verblüffenden<br />

Konstruktion die größte Wirkung zu<br />

erreichen. Zwei Kuppelgewölbe mit<br />

L- bzw. kreisförmigem Grundriss<br />

werden als Beispiele für transparente<br />

Netztragwerke vorgestellt.<br />

Ausgabe 1992, 24 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 027<br />

Münchener Order Center M,O,C,<br />

Architekten: Murphy / Jahn,<br />

Chicago / Illinois, USA.<br />

Eine für Europa einmalige Konzeption<br />

von Verkaufsarchitektur in<br />

<strong>Stahl</strong>- und <strong>Stahl</strong>verbundkonstruktion:<br />

In fünf miteinander verbundenen<br />

Hallen sind Orderbüros mit<br />

Messeflächen, Konferenzräumen,<br />

Kommunikations-, Dienstleistungs-<br />

und Serviceangeboten unter einem<br />

Dach vereint.<br />

Ausgabe 1993, 20 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 028<br />

Zeil-Galerie 'les facettes',<br />

Frankfurt<br />

Architekt: Prof. Kramm, Darmstadt.<br />

Wegen der besonderen Lage der<br />

Baustelle wurden nach dem Setzen<br />

der Gründungen zeitgleich die<br />

Tiefgeschosse im Deckelbauverfahren<br />

und die Obergeschosse als<br />

<strong>Stahl</strong>- und <strong>Stahl</strong>verbundskelett erstellt.<br />

So konnten etwa drei Viertel<br />

des Arbeitsvolumens in externe<br />

Werkstätten verlegt, die Bauteile<br />

just-in-time angeliefert und montiert<br />

werden.<br />

Ausgabe 1993, 22 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 029<br />

Plenarbereich des Deutschen<br />

Bundestages, Bonn<br />

Architekten: Behnisch & Partner,<br />

Stuttgart.<br />

<strong>Stahl</strong> und Glas bestimmen das Erscheinungsbild<br />

des Bundestags in<br />

Bonn. Die Dachkonstruktion besteht<br />

aus einem stählernen Trägerrost.<br />

Das Tragwerk über dem stützenfrei<br />

überspannten Plenarsaal<br />

14<br />

wird aus zwei Kastenträgern und<br />

sechs quer dazu verlaufenden<br />

Fischbauchträgern mit gelochten<br />

Stegen gebildet.<br />

Ausgabe 1993, 24 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 030<br />

Commerzbank,<br />

Frankfurt am Main<br />

Architekten: Foster and Partners<br />

Das mit 258 Metern z. Zt. höchste<br />

Bürogebäude Europas wurde in<br />

einer reinen <strong>Stahl</strong>- und <strong>Stahl</strong>verbundkonstruktion<br />

ausgeführt. Auf<br />

dem relativ engen innerstädtischen<br />

Grundstück konnten wöchentlich<br />

zwei Etagen mit einem <strong>Stahl</strong>gewicht<br />

von ca. 600 Tonnen montiert<br />

werden.<br />

Ausgabe 1997, 26 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 032<br />

Bahnhöfe für den Nahverkehr<br />

in <strong>Stahl</strong>bau<br />

Architekten: Bahlo Köhnke,<br />

Stosberg & Partner, Reichardt /<br />

agiplan, Parade + Partner, Bochum,<br />

Oberhausen, Peine.<br />

Die drei Beispiele<br />

- Nahverkehrs-Terminal Peine<br />

- Stadtbahnhof Ruhr-Universität<br />

Bochum<br />

- Stadtbahnhof Neue Mitte<br />

Oberhausen<br />

zeigen, wie selbst Verkehrsbauten,<br />

die besonders stark von ihrer<br />

Funktion geprägt sind, durch<br />

transparente <strong>Stahl</strong>architektur attraktive<br />

städtebauliche Akzente<br />

setzen.<br />

Ausgabe 1997, 32 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 033<br />

Ostdeutsche<br />

Sparkassenakademie<br />

Architekten: PSP Pysall, Stahrenberg<br />

& Partner, Potsdam.<br />

Beim Bau von Verwaltungs- und<br />

Akademiegebäuden wurde das<br />

Konzept des tragenden <strong>Stahl</strong>rostes<br />

als Leitidee im Baukörper umgesetzt.<br />

Die Broschüre beschreibt<br />

Konzept und Umsetzung mit Potsdam-<br />

und Havelland-typischen<br />

Merkmalen. Zahlreiche Zeichnungen<br />

verdeutlichen konstruktive Details.<br />

Ausgabe 1998, 24 S., 20 x 24 cm<br />

Bestell-Nr. SF 034

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!