23.12.2012 Aufrufe

2008 - Tanzschule Broadway

2008 - Tanzschule Broadway

2008 - Tanzschule Broadway

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREIZEIT IN STEREO April 2009<br />

12<br />

Silvesterparty <strong>2008</strong><br />

Auf ein<br />

frohes neues<br />

Tanzjahr!<br />

� Wussten Sie schon,<br />

… dass Salsa auf Spanisch<br />

„Soße“ oder „Würze“<br />

bedeutet? Unklar war lange<br />

Zeit das Geschlecht des deutschen<br />

Fremdwortes „Salsa“.<br />

Während der Duden und<br />

andere Wörterbücher Musik<br />

und Tänze als männlich,<br />

Sauce dagegen als weiblich<br />

auswiesen, verwendete man<br />

in der Salsa-Szene gemäß<br />

dem spanischen Ursprungswort<br />

für jede Form der Salsa<br />

den weiblichen Artikel.<br />

Inzwischen führt auch der<br />

Duden alle Formen der Salsa<br />

als weiblich und setzt die<br />

männliche Form als<br />

umgangssprachlich fest.<br />

Es heißt heute also offiziell<br />

und in allen Bedeutungen<br />

„die Salsa“.<br />

In der <strong>Tanzschule</strong> <strong>Broadway</strong> heißt es keineswegs „the same procedure as last year“:<br />

Denn für die Silvesterparty lässt sich das Team immer etwas ganz Besonderes<br />

einfallen. So auch am 31. Dezember <strong>2008</strong> …<br />

Korken knallten, der Sekt floss in Strömen, Neujahrswünsche<br />

und -küsschen machten die Runde<br />

– eine Silvesterfete, wie sie überall in Berlin<br />

hätte stattfinden können? Mitnichten. Auf der<br />

Party der <strong>Tanzschule</strong> <strong>Broadway</strong> gab es ganz besondere<br />

Altjahres-Höhepunkte. Einer davon war<br />

zweifellos die Dinner-for-One-Show: „The same<br />

procedere as last year, Miss Sophie?“, fragte<br />

Michael Rüsche alias Butler James – und bekam<br />

von Sonja Blank alias Miss Sophie die Antwort:<br />

„The same procedere as every year, James!“ –<br />

zum großen Amüsement der rund 100 Gäste, die<br />

gekommen waren, um das alte Jahr bei einem<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

250 g Mehl<br />

125 g Zucker<br />

250 g Quark<br />

3 Eier<br />

1 Pck. Backpulver<br />

2 Pck. Vanillezucker<br />

Evtl. Rosinen, Rum oder<br />

Bittermandel<br />

SILVESTER-KRAPFEN<br />

Zubereitung<br />

fröhlichen Programm, mit viel Musik, Tanz und in<br />

guter Gesellschaft ausklingen zu lassen. Sie alle<br />

genossen die tolle Stimmung, die bei der großen<br />

Polonaise, beim „Ententanz“ oder auch bei den<br />

Partyhits „Das Rote Pferd“ und „Cowboy und<br />

Indianer“ aufkam. Zur zünftigen Party gehörte<br />

natürlich auch ein buntes und hübsch dekoriertes<br />

Silvesterbuffet – hier hatten sich alle Gäste beteiligt<br />

und die verschiedensten Leckereien mitgebracht.<br />

Um kurz vor zwölf hieß es dann: Alle<br />

Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett und im großen<br />

Kreis aufstellen. Und dann: 5 – 4 – 3 – 2 – 1 –<br />

Frohes neues Tanzjahr 2009!<br />

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten · Schwierigkeitsgrad: simpel<br />

Aus den Zutaten einen Teig zubereiten. Mit einem Esslöffel Krapfen abstechen<br />

und in der Fritteuse bei 180 Grad abbacken. Zum Schluss mit Puderzucker<br />

bestäuben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!