18.01.2021 Aufrufe

Systemtechnik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt NDS HF Energiemanagement

Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik
Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt
NDS HF Energiemanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYSTEM<br />

TECHNIK<br />

Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF<br />

Dipl. Elektrotechniker/-in HF<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />

NDS HF Energiemanagement<br />

www.ibw.ch


2<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />

<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />

Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur /<br />

skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com<br />

Druck: Aimara AG, Chur<br />

Auflage: 100 Exemplare<br />

Version: 24-01<br />

Änderungen jeglicher Art vorbehalten


INHALT<br />

04<br />

06<br />

08<br />

14<br />

18<br />

20<br />

22<br />

23<br />

| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />

| Über uns<br />

| Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF<br />

| Dipl. Elektrotechniker/-in HF<br />

| Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />

| Nachdiplomstudium HF Energiemanagement<br />

| Allgemeine Infos & Finanzierung<br />

| Ihre Ansprechpersonen<br />

3


WILL<br />

KOM<br />

MEN<br />

4


Gut weitergebildete technische Fach- und Führungspersonen gehören heute – wie auch in Zukunft – zu<br />

den am meisten gesuchten Talenten auf dem Arbeitsmarkt. Wenn Sie die interdisziplinäre Synthese der<br />

drei Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau interessiert, dann kommen Sie<br />

in der Abteilung <strong>Systemtechnik</strong> an der <strong>ibW</strong> auf Ihre Kosten – und zu anerkannten Abschlüssen.<br />

Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der Innovation. Das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Berufspersonen<br />

ist eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Technische Fach- und Führungspersonen werden dabei zunehmend gefragter. Unter den meistgesuchten<br />

Talenten befinden sich technische Berufspersonen, Ingenieurinnen und Ingenieure, IT-Spezialistinnen<br />

und -Spezialisten sowie Technikerinnen und Techniker.<br />

Machen Sie mit uns den ersten Schritt in das spannende Berufsfeld der Innovation! Noch selten waren die<br />

Möglichkeiten in der Technik so vielfältig und herausfordernd wie heute. Eine kompetente und handlungsorientierte<br />

Berufs- oder Weiterbildung im technischen Bereich ist dabei für viele der erste Schritt in eine<br />

spannende und herausfordernde berufliche Zukunft – damit die Schweiz auch in Zukunft Weltmeisterin<br />

der Innovationen bleibt.<br />

Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />

Beat Bigger<br />

Fachvorsteher System- und Elektrotechnik<br />

5


ÜBER UNS<br />

Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />

berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />

und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />

Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />

berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />

Qualitätszertifikate<br />

Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />

in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />

im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />

Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />

für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />

als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />

und die Industrie. In Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule HWSGR (<strong>Höhere</strong> Wirtschaftsschule<br />

Graubünden) bietet die <strong>ibW</strong> überdies anerkannte Weiterbildungen in<br />

Finanzplanung und -beratung an.<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />

mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />

Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />

3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />

Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />

Unterricht zur Verfügung.<br />

«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />

Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />

Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />

grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />

Interessierte unter www.ibw.ch.<br />

98%<br />

der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />

an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />

erhöht.<br />

96% der Unternehmen<br />

erklärten, eine Weiterbildung<br />

an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />

in der Firma erhöht.<br />

69%<br />

der Studierenden erhielten<br />

nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />

eine Lohnsteigerung von<br />

durchschnittlich 9%.<br />

6


WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />

<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />

Hochschulstufe<br />

Eidg. Berufsund<br />

höhere<br />

Fachprüfungen<br />

<strong>Höhere</strong><br />

<strong>Fachschule</strong>n<br />

Universitäten<br />

und<br />

Fachhochschulen<br />

Chur (Hauptsitz)<br />

Berufliche Grundbildung<br />

Berufsmaturität<br />

Gymnasiale<br />

Maturität<br />

Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />

einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />

und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />

Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />

absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />

theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />

und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />

Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das wirkungsvollste<br />

Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische Volksstatistik<br />

zeigt, dass die Erwerbsquote von Absolvierenden aus der<br />

<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />

Sargans<br />

Ziegelbrücke<br />

DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />

Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />

Ziegelbrücke*<br />

Sargans<br />

Chur (AGVS-Zentrum)<br />

Maienfeld<br />

Chur<br />

Ilanz*<br />

Davos*<br />

Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />

Samedan*<br />

Chur (HWSGR)<br />

*zugemietete Räumlichkeiten<br />

7


DIPL. SYSTEM-<br />

TECHNIKER/-IN HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

Jeweils ein Abend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

ein ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) pro Woche<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

Jeweils 2 Abende pro Woche (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr)<br />

UNTERRICHTSORTE<br />

Sargans, direkt am Bahnhof<br />

Ziegelbrücke, GIBGL<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />

| Einschreibung<br />

| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />

| Persönliche Laborausrüstung<br />

| Prüfungen und Diplomarbeit<br />

| Office365 und SW-Lizenzen<br />

| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />

| Business Excellence Zertifizierung<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>erin HF<br />

Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er HF<br />

inkl. Diplomzusatz SBFI<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juni<br />

8


Wenn Sie sich im spannenden Umfeld zwischen Elektronik, Informatik und Maschinenbau<br />

entwickeln wollen, ist <strong>Systemtechnik</strong> genau das richtige für Sie. In der Weiterbildung<br />

zum/zur dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF erwerben Sie dabei vielfältige Kompetenzen,<br />

um Fach- und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Als <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF…<br />

| arbeiten Sie im Bereich Automation, Maschinen- und Anlagebau, Medizintechnik,<br />

Mess- und Diagnosegeräte, Robotik, Antriebstechnik, Mikro- und Nanotechnologie<br />

oder Präzisionsinstrumentenbau.<br />

| verknüpfen Sie bestehende Baugruppen zu funktionierenden Systemen oder entwickeln<br />

gänzlich neue Komponenten. Beim Engineering berücksichtigen Sie Kundenbedürfnisse,<br />

technische Anforderungen und Umweltbedingungen.<br />

| projektieren Sie Systeme mit Elektronik-, Informatik- und Maschinenbestandteilen.<br />

Sie übernehmen den Aufbau der Geräte selbst oder leiten ein Team. Teilweise arbeiten<br />

Sie auch im technischen Verkauf oder in der Beratung.<br />

| stellen Sie Datenkommunikationsschnittstellen zwischen verschiedenen Komponenten<br />

bereit und verbinden die Elektronik mit der Mechanik.<br />

| bringen Sie Komponenten zum Funktionieren und optimieren Anlagen für den vorgesehenen<br />

Einsatz.<br />

| sorgen Sie für den reibungslosen Betrieb bestehender Anlagen. Sie optimieren Abläufe,<br />

nehmen Anpassungen vor, evaluieren neue Komponenten und beheben Störungen.<br />

| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />

mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />

zusammen.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />

sein:<br />

| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Anlagen- und Apparatebauer/-in,<br />

oder<br />

Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und<br />

Pharmatechnologe/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Feinwerkoptiker/-in,<br />

Gebäudeinformatiker/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in, Laborant/-in (Fach-<br />

richtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Mikromechaniker/-in, Mikro-<br />

zeichner/-in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Poly-<br />

mechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in, Telematiker/-in<br />

| Mit einem anderen Berufsabschluss mit EFZ oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme<br />

«sur dossier» möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />

UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer Studierenden möglichst optimal<br />

zu entsprechen, bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.<br />

Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro Semester statt. Die Ferien sind den<br />

Schulferien am Durchführungsort angepasst.<br />

9


Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert,<br />

daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen<br />

statt. Einzelne Termine und Veranstaltungen (Workshops, externe Zerti -<br />

fikate, …) finden jedoch auch ausserhalb des Regelstundenplans statt.<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Donnerstag ganzer Tag (08.30h – 16.30 Uhr)<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />

1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

10<br />

GUT ZU WISSEN<br />

| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig, Sie erhalten jedoch vor Studienbeginn<br />

einen Vorbereitungsauftrag, der Sie in Mathematik und Elektrotechnik auf<br />

den Lehrgangseintritt vorbereitet<br />

| Der hohe Praxisbezug ist durch unser einzigartiges Laborkonzept im Unterricht,<br />

mehrere Transfer- und Projektarbeiten gewährleistet.<br />

| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen berufliche<br />

Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />

vermitteln.<br />

| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Kurse werden im<br />

Fernunterricht angeboten. Bestimmte Kurse finden im Technologiezentrum der <strong>ibW</strong> im<br />

Bildungszentrum Wald in Maienfeld statt.<br />

| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />

inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche<br />

Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />

Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />

| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />

(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />

| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />

Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />

werden durchgeführt).<br />

| Bis zum Ende des 3. Semesters kann wahlweise in den Studiengang Elektrotechnik<br />

gewechselt werden.<br />

| Ein persönliches Notebook mit vollen Administratorrechten für die Softwareinstallation<br />

und Konfiguration wird für das Studium vorausgesetzt. Wir empfehlen einen<br />

Windows Rechner mit 16GB RAM, USB-C und HDMI Anschluss.<br />

| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI<br />

eidgenössisch anerkannt.


INHALTE<br />

Die Stundentafel ist unverbindlich,<br />

Änderungen bleiben vorbehalten<br />

Lektionen<br />

1. Studienjahr<br />

Fachmathematik 32<br />

Elektrotechnik 64<br />

Digitaltechnik 64<br />

Projektmanagement 32<br />

Prozessmanagement und Unternehmensführung 32<br />

Problemlösungszyklus 32<br />

Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />

Arbeitstechnik 32<br />

Englisch 64<br />

Case Study I (Projektmanagement) und II (Business Excellence) 96<br />

Transferaufgabe I (technische Berichte) und II (Problemlösungszyklus) 16<br />

2. Studienjahr<br />

Konzepte der Programmierung 64<br />

Mikrocontrollerprogrammierung 32<br />

Analogtechnik 64<br />

SPS-Steuerungstechnik 64<br />

Mess- und Testautomatisierung 64<br />

CAD-Konstruktion 64<br />

Englisch 32<br />

Case Study III (SPS-Steuerungstechnik) und IV (Mess- und Testautomation) 96<br />

Transferaufgabe III (Nachhaltigkeit) und IV (<strong>Systemtechnik</strong>projekt) 16<br />

3. Studienjahr<br />

Robotik und Fertigungstechnik 64<br />

Regelungstechnik 64<br />

ICT-Kommunikationstechnik 64<br />

Web-Technologien 64<br />

Elektrische Antriebstechnik 32<br />

Datenmanagement und Visualisierung 32<br />

Instandhaltung 16<br />

Messtechnik und Sensorik 32<br />

Einführung Diplomarbeit 16<br />

Case Study V (Robotik und Fertigungstechnik) 48<br />

Transferaufgabe V (Datenmanagement und Visualisierung) 8<br />

Diplomarbeit 32<br />

Einführungen, Informationen, Workshops (alle 3 Studienjahre) 36<br />

Total Kontaktunterricht 1500<br />

Selbststudium, Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 1380<br />

Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />

Lernstunden Total 3600<br />

11


ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT(EN)<br />

| Verkürzte Ausbildung zum/zur Elektrotechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />

| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikations-<br />

entwicklung, Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />

| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />

KONTAKT<br />

Beat Bigger<br />

Fachvorsteher System- und<br />

Elektrotechnik<br />

Telefon 081 403 33 87<br />

beat.bigger@ibw.ch<br />

ICH KANN AUF MEINE BEDÜRFNIS-<br />

SE ABGESTIMMT WEITERE FÄCHER<br />

BESUCHEN<br />

In meinem Betrieb muss man breit aufgestellt sein<br />

und das Wissen, dass ich mir durch den Lehrgang<br />

aneignen kann, hilft mir sehr in meinem Arbeitsalltag.<br />

Ich kann meine Arbeit besser ausführen und<br />

übernehme mehr Verantwortung. Dass ich Fächer<br />

von Informatik zusätzlich besuchen kann ermöglicht<br />

es mir, in einem anderen Bereich Wissen<br />

anzueignen. Der Schulstandort ist nicht weit von<br />

meinem Wohnort entfernt und ich kenne viele<br />

Personen aus meinem Umfeld, die diese Ausbildung<br />

ebenfalls an der <strong>ibW</strong> absolviert haben.<br />

Jasmin Thomann, 29, Hamilton Bonaduz AG,<br />

dipl. <strong>Systemtechnik</strong>erin HF, Abschluss 2024<br />

12


IMPRESSIONEN AUS UNTERRICHT UND TECHNOLOGIEZENTRUM<br />

13


DIPL. ELEKTRO-<br />

TECHNIKER/-IN HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

Jeweils ein Abend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

ein ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) pro Woche<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

Jeweils 2 Abende pro Woche (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30h – 15.00 Uhr)<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Sargans, direkt am Bahnhof<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />

| Einschreibung<br />

| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />

| Persönliche Laborausrüstung<br />

| Prüfungen und Diplomarbeit<br />

| Office365 und SW-Lizenzen<br />

| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />

| Business Excellence Zertifizierung<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Elektrotechnikerin HF<br />

Dipl. Elektrotechniker HF<br />

inkl. Diplomzusatz SBFI<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juni<br />

14


Entwickeln Sie sich zum/zur Generalisten/-in der Elektrotechnik! In der Weiterbildung<br />

zum/zur Elektrotechniker/-in HF und erwerben Sie dabei vielfältige Kompetenzen, um<br />

Fach und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen..<br />

neurechtlich<br />

eidgenössisch<br />

anerkannt<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Als Elektrotechniker/-in HF…<br />

| arbeiten Sie in elektro- oder energietechnischen und anverwandten Betrieben.<br />

| projektieren Sie elektro-, energie- oder steuerungstechnische Systeme. Teilweise<br />

arbeiten Sie auch im technischen Verkauf oder in der Beratung.<br />

| entwickeln und planen Sie die Elektrik und Elektronik an Maschinen und Anlagen in<br />

Industrie und Gebäudetechnik.<br />

| konzipieren Sie Test- und Prüfsysteme für die Durchführung von Funktions-, Leistungs-<br />

und Zuverlässigkeitsmessungen. Sie werten die Messungen aus, finden Fehler<br />

und erhöhen die Zuverlässigkeit.<br />

| programmieren Sie das Anlageverhalten mittels Mikroprozessoren oder speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen.<br />

| berechnen Sie elektrische und elektronische Schaltungen oder kombinieren bestehende<br />

Baugruppen zu funktionierenden Systemen.<br />

| vernetzen Sie einzelne Komponenten zu einem Gesamtsystem.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />

sein:<br />

oder<br />

| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in,<br />

Automobil-Mechatroniker/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in,<br />

Elektroplaner/-in, Gebäudeinformatiker/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in, Laborant/-in<br />

(Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Montage-Elektriker/-in,<br />

Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Polymechaniker/-in, Telematiker/-in<br />

| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />

dossier» Verfahren möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />

UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />

Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert,<br />

daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen<br />

statt. Einzelne Termine und Veranstaltungen (Workshops, externe<br />

Zertifikate, …) finden jedoch auch ausserhalb des Regelstundenplans statt.<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />

1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />

15


GUT ZU WISSEN<br />

| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig, Sie erhalten jedoch vor<br />

Studienbeginn einen Vorbereitungsauftrag, der Sie in Mathematik und Elektrotechnik<br />

auf den Lehrgangseintritt vorbereitet<br />

| Der hohe Praxisbezug ist durch unser einzigartiges Laborkonzept im Unterricht,<br />

mehrere Transfer- und Projektarbeiten gewährleistet.<br />

| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />

beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />

vermitteln.<br />

| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />

im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden im Technologiezentrum<br />

der <strong>ibW</strong> im Bildungszentrum Wald in Maienfeld statt.<br />

| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />

inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche<br />

Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen, Cambridge<br />

Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />

| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />

(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />

| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />

Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />

werden durchgeführt).<br />

| Bis zum Ende des 3. Semesters kann wahlweise in den Studiengang <strong>Systemtechnik</strong><br />

gewechselt werden.<br />

| Ein persönliches Notebook mit vollen Administratorrechten für die Softwareinstallation<br />

und Konfiguration wird für das Studium vorausgesetzt. Wir empfehlen einen<br />

Windows Rechner mit 16GB RAM, USB-C und HDMI Anschluss.<br />

| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />

anerkannt.<br />

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />

| Verkürzte Ausbildung zum/zur <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />

| Angepasste Möglichkeit zur Praxisprüfung zur Fachkundigkeit in der Elektroinstallation<br />

an der <strong>ibW</strong><br />

| Diverse Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />

Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />

| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />

16<br />

KONTAKT<br />

Beat Bigger<br />

Fachvorsteher System- und<br />

Elektrotechnik<br />

Telefon 081 403 33 87<br />

beat.bigger@ibw.ch


INHALTE<br />

Die Stundentafel ist unverbindlich,<br />

Änderungen bleiben vorbehalten<br />

Lektionen<br />

1. Studienjahr<br />

Fachmathematik 32<br />

Elektrotechnik 64<br />

Digitaltechnik 64<br />

Projektmanagement 32<br />

Prozessmanagement und Unternehmensführung 32<br />

Problemlösungszyklus 32<br />

Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />

Arbeitstechnik 32<br />

Englisch 64<br />

Case Study I (Projektmanagement) und II (Business Excellence) 96<br />

Transferaufgabe I (technische Berichte) und II (Problemlösungszyklus) 24<br />

2. Studienjahr<br />

Konzepte der Programmierung 64<br />

Mikrocontrollerprogrammierung 32<br />

Analogtechnik 64<br />

SPS-Steuerungstechnik 64<br />

Mess- und Testautomatisierung 64<br />

Englisch 32<br />

Gebäudeautomation 64<br />

Case Study III (SPS-Steuerungstechnik) und IV (Gebäudeautomation) 96<br />

Transferaufgabe III (Nachhaltigkeit) und IV (Smart Home) 24<br />

3. Studienjahr<br />

Regelungstechnik 32<br />

ICT-Kommunikationstechnik 64<br />

Elektrische Antriebstechnik 32<br />

Instandhaltung 16<br />

Einführung Diplomarbeit 16<br />

Energietechnik 64<br />

Normen der Elektrotechnik 64<br />

Sicherheit und Regeln der Technik in der Elektroinstallation 64<br />

Case Study V (Energietechnik) 48<br />

Transferaufgabe V (Elektrotechnikprojekt) 8<br />

Diplomarbeit 32<br />

Einführungen, Informationen, Workshops (alle 3 Studienjahre) 36<br />

Total Kontaktunterricht 1500<br />

Selbststudium, Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 1380<br />

Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />

Lernstunden Total 3600<br />

17


DIPL. ENERGIE- UND<br />

UMWELTTECHNIKER/-IN HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />

Studierenden möglichst optimal zu entsprechen,<br />

bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B)<br />

an. Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen<br />

pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />

Durchführungsort angepasst.<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Sargans, direkt am Bahnhof<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />

| Einschreibung<br />

| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />

| Prüfungen und Diplomarbeit<br />

| Office365 und SW-Lizenzen<br />

| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />

| Business Excellence Zertifizierung<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />

1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechnikerin HF<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF<br />

KONTAKT<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher HF Energie und Umwelt<br />

Telefon 081 403 33 86<br />

thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

18<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juni


Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.<br />

Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich steigern. Konventionelle<br />

Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden durch umweltfreundliche Technologien<br />

wie Geothermie, Windkraft, Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik ersetzt. Die<br />

internationale Abhängigkeit muss reduziert werden. Die Umsetzung von Solararchitektur<br />

und Nutzung von passiver Sonnenenergie werden wichtige Hauptpfeiler für eine umweltfreundliche,<br />

nachhaltige und ressourcensparende Energieproduktion darstellen.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Als Energie- und Umwelttechniker/-in HF…<br />

| arbeiten Sie im Bereich Energie in den Sektoren Verkehr/Mobilität, Konsum, Energieinfrastruktur<br />

und Gebäude.<br />

| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />

| gestalten Sie die Zukunft der Energieerzeugung, Energieverteilung und Energieversorgung.<br />

| sorgen Sie für umwelt- und sozialverträgliche Lösungen und tragen einen grossen<br />

Anteil zur Energiewende bei.<br />

| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />

rund um das Thema Energie.<br />

| beraten Sie ihre Klientel in ökologischen und ökonomischen Fragen.<br />

| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />

| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />

| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />

mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />

zusammen.<br />

| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />

| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />

| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von technischen<br />

Anlagen.<br />

| optimieren Sie technische Anlagen bei denen Maschinentechnik, Elektrotechnik,<br />

Steuerungstechnik sowie Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär zur Anwendung<br />

kommen.<br />

GUT ZU WISSEN<br />

| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig.<br />

| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere Transferarbeiten<br />

und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />

| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />

beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />

vermitteln.<br />

| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />

im Fernunterricht angeboten.<br />

| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />

Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />

werden durchgeführt).<br />

| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />

anerkannt.<br />

| Weitere Informationen finden Sie auf www.ibw.ch<br />

19


DIPL. ENERGIE-<br />

MANAGER/-IN NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Energiemanagerin NDS HF<br />

Dipl. Energiemanager NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive<br />

Einführung in die Diplomarbeit,<br />

Expertengespräch, Diplomprüfung,<br />

Diplom<br />

Bei einer direkten Anmeldung des<br />

ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />

Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />

Modulrechnung.<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

20


«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der<br />

Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.<br />

Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit<br />

verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).<br />

Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen<br />

und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium<br />

ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,<br />

Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen<br />

und NPOs, die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem<br />

Fachgebiet gut ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Individuelles Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />

Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich<br />

strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />

prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte<br />

und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und<br />

Workshops.<br />

Handlungskompetenz<br />

Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />

Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet<br />

und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,<br />

indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das<br />

Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

BESONDERES<br />

| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />

| Es finden Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />

| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />

| Geschlossenes NDS HF, kann nicht mit anderen Modulen kombiniert werden.<br />

21


ALLGEMEINE INFOS<br />

& FINANZIERUNG<br />

BERATUNGSGESPRÄCH<br />

Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />

Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />

Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />

INFOVERANSTALTUNGEN<br />

Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />

KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />

Gültig ab: Oktober 2023. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />

Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />

Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />

Umstände, nicht durchzuführen.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />

werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />

möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />

Anspruch auf einen Studienplatz.<br />

FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />

Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />

bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />

(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />

der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />

Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />

Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />

<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />

heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />

Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />

Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />

22


IHRE ANSPRECH-<br />

PERSONEN<br />

Beat Bigger<br />

Fachvorsteher System- und Elektrotechnik<br />

Telefon 081 403 33 87<br />

beat.bigger@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Melanie Leu<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Telefon 081 403 33 85<br />

melanie.leu@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Rahel Kolb<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Telefon 081 403 33 84<br />

rahel.kolb@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

23


Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />

081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!