18.01.2021 Aufrufe

Gebäudetechnik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA Chefmonteur/-in Heizung mit eidg. FA Chefmonteur/-in Lüftung mit eidg. FA Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. A Hauswart/-in mit eidg. FA Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA

Dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt
Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA
Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Heizung mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Lüftung mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. A
Hauswart/-in mit eidg. FA
Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBÄUDE<br />

TECHNIK<br />

Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />

Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />

Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA<br />

Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. FA<br />

Hauswart/-in mit eidg. FA<br />

Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA<br />

www.ibw.ch


INHALT<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

14<br />

18<br />

22<br />

| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />

| Über uns<br />

| Die Fachabteilung Gebäudetechnik<br />

| Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />

| Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />

| Projektleiter/-in Gebäudetechnik<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

| Projektleiter/-in Gebäudeautomation<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

2<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />

<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />

Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur / shutterstock.com /<br />

skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur<br />

Druck: Aimara AG, Chur<br />

Auflage: 85 Exemplare<br />

Version: 24-02<br />

Änderungen jeglicher Art vorbehalten


26<br />

30<br />

34<br />

38<br />

40<br />

42<br />

43<br />

| Chefmonteur/-in Sanitär<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

| Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis<br />

| Energieberater/-in Gebäude<br />

mit eidg. Fachausweis<br />

| Dipl. Energiemanager/-in NDS HF<br />

| Weitere Angebote<br />

| Allgemeine Infos und Finanzierung<br />

| Ihre Ansprechpersonen<br />

3


WILL<br />

KOM<br />

MEN<br />

4


Energie wird zum Thema des 21. Jahrhunderts. Investieren Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft und werden<br />

Sie zum Experten in Gebäudetechnik-, Energie- und Umweltfragen!<br />

Die Energieversorgung steckt im Umbruch. Um die Umwelt zu schonen, muss der Verbrauch an konventionellen<br />

Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas sinken. Gleichzeitig wächst der Bedarf an erneuerbaren<br />

Energien – und an Fachpersonal. Techniker/-innen der Lehrgänge HF Energie und Umwelt sowie HF Gebäudetechnik<br />

entwickeln, bauen und implementieren technische Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energieformen. In den Bereichen Heizung, Sanitär, Lüftung und Hauswartung können Berufsleute<br />

einen eidg. Fachausweis erlangen. Projektleiter/-innen Gebäudetechnik oder Gebäudeautomation sind in<br />

planenden und ausführenden Betrieben der Gebäudetechnikbranche tätig.<br />

Mit eigenen Schulhäusern direkt am Bahnhof, praxiserfahrenen Dozierenden, virtuellen Lernlabors und<br />

überdurchschnittlichen Abschlussquoten in eidg. anerkannten Lehrgängen ist die qualitätszertifizierte<br />

<strong>ibW</strong> die beste Wahl für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung.<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne!<br />

Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher HF Gebäudetechnik,<br />

HF Energie und Umwelt & Hauswart FA<br />

Armin Fürer<br />

Fachvorsteher BP und HFP<br />

Gebäudetechnik<br />

5


ÜBER UNS<br />

Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />

berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />

und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />

Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />

berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />

Qualitätszertifikate<br />

Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />

in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />

im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />

Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />

für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />

als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />

und die Industrie. In Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule HWSGR (<strong>Höhere</strong> Wirtschaftsschule<br />

Graubünden) bietet die <strong>ibW</strong> überdies anerkannte Weiterbildungen in<br />

Finanzplanung und -beratung an.<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />

mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />

Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />

3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />

Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />

Unterricht zur Verfügung.<br />

«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />

Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />

Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />

grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />

Interessierte unter www.ibw.ch.<br />

98%<br />

der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />

an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />

erhöht.<br />

96% der Unternehmen<br />

erklärten, eine Weiterbildung<br />

an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />

in der Firma erhöht.<br />

69%<br />

der Studierenden erhielten<br />

nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />

eine Lohnsteigerung von<br />

durchschnittlich 9%.<br />

6


WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />

<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />

Hochschulstufe<br />

Eidg. Berufsund<br />

höhere<br />

Fachprüfungen<br />

<strong>Höhere</strong><br />

<strong>Fachschule</strong>n<br />

Universitäten<br />

und<br />

Fachhochschulen<br />

Chur (Hauptsitz)<br />

Berufliche Grundbildung<br />

Berufsmaturität<br />

Gymnasiale<br />

Maturität<br />

Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />

einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />

und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />

Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />

absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />

theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />

und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />

Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das wirkungsvollste<br />

Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische Volksstatistik<br />

zeigt, dass die Erwerbsquote von Absolvierenden aus der<br />

<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />

Sargans<br />

Ziegelbrücke<br />

DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />

Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />

Ziegelbrücke*<br />

Sargans<br />

Chur (AGVS-Zentrum)<br />

Maienfeld<br />

Chur<br />

Ilanz*<br />

Davos*<br />

Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />

Samedan*<br />

Chur (HWSGR)<br />

*zugemietete Räumlichkeiten<br />

7


FACHABTEILUNG<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

WEITERBILDUNG GEBÄUDETECHNIK<br />

Gebäudetechnik ist die Grundlage für wegweisende Zukunftstechnologien. Durch die<br />

rasante Entwicklung und die politischen Vorgaben gilt mehr denn je: Nur wer sich solide<br />

weiterbildet ist in der Lage, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.<br />

Das Weiterbildungsangebot der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> wurde bereits<br />

2012 mit dem Lehrgang dipl. Gebäudetechniker/-in HF ergänzt. Dieser Lehrgang befindet<br />

sich im neurechtlichen eidgenössischen Anerkennungsverfahren des Staatssekretariats<br />

für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Dies bedeutet, dass die <strong>ibW</strong> ein<br />

gezieltes Angebot im Bereich Gebäudetechnik anbieten kann.<br />

Sie haben die Möglichkeit, in der <strong>Südostschweiz</strong> eine <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> zu besuchen,<br />

und die Ausbildung zum/zur Gebäudetechniker/-in HF zu absolvieren. Der Lehrgang beinhaltet<br />

zudem einen Abschluss in Business Excellence mit Basiszertifikat. Zudem wird<br />

die Ausbildung von Suissetec (Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband)<br />

unterstützt.<br />

Sie werden an der <strong>ibW</strong> zur Generalistin bzw. zum Generalisten in Sachen Gebäudetechnik<br />

ausgebildet. Nach dem Studium koordinieren und begleiten Sie alle Gewerke (HLKSE). Zu-<br />

dem haben sie die Möglichkeit, in Ihrem Fachgebiet Vertiefungsarbeiten zu absolvieren.<br />

In den ersten zwei Semestern werden Sie in Grundlagen- und Managementmodulen<br />

unterrichtet und erlernen so die Prozessoptimierung und Betriebsführung. Die Semester<br />

drei bis sechs sind den Kernmodulen (HLKSE) gewidmet. In diesen vier Semestern gehen<br />

Studierende spezifisch auf die verschiedenen Teilgebiete der Gebäudetechnik ein. Zum<br />

Abschluss erstellen Sie eine Diplomarbeit über ein ausgewähltes Thema und erlangen<br />

so den eidg. anerkannten Titel dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik.<br />

HÖHERE FACHSCHULE<br />

Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />

EIDG. BERUFSPRÜFUNG<br />

Projektleiter/-in<br />

Gebäudeautomation<br />

mit eidg. FA<br />

Projektleiter/-in<br />

Gebäudetechnik<br />

mit eidg. FA<br />

Chefmonteur/-in<br />

Sanitär<br />

mit eidg. FA<br />

Hauswart/-in<br />

mit eidg. FA<br />

Energieberater/-in<br />

Gebäude<br />

mit eidg. FA<br />

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG<br />

8


BERUFSPRÜFUNGEN<br />

Die Fachabteilung Gebäudetechnik entstand im Jahr 2010, als der erste Vorbereitungslehrgang<br />

zur Berufsprüfung Hauswart/-in mit eidg. FA startete. Die <strong>ibW</strong> reagierte damit<br />

auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in dieser Branche.<br />

Die <strong>ibW</strong> erweitert laufend ihre Angebotspalette. So startet im Oktober 2015 erstmals<br />

der Lehrgang Instandhaltungsfachleute mit eidg. FA. Mit diesem Angebot bereiten sich<br />

Studierende optimal auf die eidgenössische Prüfung vor.<br />

Diese beiden Berufsprüfungen werden durch den Schweizerischen Verband für Facility<br />

Management und Maintenance durchgeführt.<br />

Abgerundet wird unser Angebot in dieser Fachabteilung mit dem Vorbereitungslehrgang<br />

Energieberater/-in mit eidg. FA, der seit 2012 erfolgreich an der <strong>ibW</strong> angeboten wird.<br />

Diese Berufsprüfung wird durch den Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband<br />

(Suissetec) durchgeführt.<br />

DOZIERENDE<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche<br />

Dozierende der Fachabteilung Gebäudetechnik sind bei der <strong>ibW</strong> im Nebenamt tätig. Sie<br />

arbeiten somit in der Praxis und können nicht nur die Theorie vermitteln, sondern praktisches<br />

Wissen in den Unterricht integrieren.<br />

«MEINE ERWARTUNGEN<br />

HABEN SICH ERFÜLLT»<br />

Ich will mein Wissen weiterentwickeln. Das ist mega<br />

wichtig für mich. Ich besuchte den Lehrgang dipl.<br />

Techniker HF Energie und Umwelt. Meine Erwartungen<br />

an die Ausbildung haben sich im Grossen und<br />

Ganzen erfüllt. Sie baute auf dem Wissen auf, das<br />

ich schon habe.<br />

Samuel Zünd, 33, Student dipl. Techniker<br />

HF Energie & Umwelt, Abschluss 2020<br />

9


DIPL. GEBÄUDE-<br />

TECHNIKER/-IN HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />

Studierenden möglichst optimal zu entsprechen, bieten<br />

wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.<br />

Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro<br />

Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />

Durchführungsort angepasst.<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Sargans, direkt am Bahnhof<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />

| Einschreibung<br />

| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />

| Prüfungen und Diplomarbeit<br />

| Office365 und SW-Lizenzen<br />

| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />

| Business Excellence Zertifizierung<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />

1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Gebäudetechnikerin HF<br />

Dipl. Gebäudetechniker HF<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />

10<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juni


Die Baubranche im Bereich Gebäude ist in einem grossen Wandel. Interdisziplinäre<br />

Arbeit zwischen allen Projektteilnehmenden wird immer ein zentraleres Element, um<br />

künftige Gebäude in allen Bereichen effizient, ökologisch und nachhaltig zu gestalten.<br />

Da verschiedene äussere und innere Einflüsse auf einen Raum oder Gebäude einwirken,<br />

ist die Gebäudetechnik für Komfort und eine hohe Behaglichkeit in den Räumen verantwortlich.<br />

neurechtlich<br />

eidgenössisch<br />

anerkannt<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Als Gebäudetechniker/-in HF…<br />

| arbeiten Sie im Gebäudesektor an effizienten Anlagensystemen.<br />

| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />

| gestalten und planen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen.<br />

| entwickeln Sie HLKKSE Konzepte für einen nachhaltigen und effizienten Betrieb.<br />

| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />

rund um das Thema Gebäudetechnik.<br />

| beraten Sie ihre Klientel in möglichen Varianten und suchen individuelle, optimale<br />

Lösungen.<br />

| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />

| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />

| stellen Sie einen optimalen und reibungsfreien Ablauf der Projektphasen aller Beteiligten<br />

sicher und setzen sich für Qualität und Nachhaltigkeit ein.<br />

| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />

| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />

| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von haustechnischen<br />

Anlagen.<br />

| übernehmen Sie Führungsaufgaben und können ein Team über alle Projektphasen<br />

leiten und unterstützend Hilfe leisten.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />

sein:<br />

| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Gebäudetechnikplaner/-in Heizung,<br />

oder<br />

Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär, Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung, Kältesystemplaner/-in,<br />

Heizungsinstallateur/in, Kältesystem-Monteur/-in, Sanitärinstallateur/-<br />

in, Lüftungsanlagebauer/-in<br />

| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />

dossier» Verfahren möglich.<br />

Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />

GUT ZU WISSEN<br />

| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig. Es empfiehlt sich, im ersten<br />

Semester das Zusatzangebot Ergänzungskurs Mathematik zu besuchen.<br />

| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere<br />

Transferarbeiten und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />

11


| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />

beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />

vermitteln.<br />

| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />

im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden an verschiedenen Standorten<br />

der <strong>ibW</strong> statt.<br />

| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />

inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, persönliche<br />

Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />

Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />

| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />

(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />

| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />

Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />

werden durchgeführt).<br />

| Bis zum Ende des 1. Studienjahres kann wahlweise in den Studiengang Energie und<br />

Umwelt gewechselt werden.<br />

| Ein persönliches Notebook mit Administratorrechten wird für das Studium vorausgesetzt.<br />

| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />

anerkannt.<br />

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />

| Verkürzte Ausbildung zum/zur Energie- und Umwelttechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3<br />

Semester)<br />

| Verkürzte Ausbildung zum Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA (Lernfeld Umsetzungspl.<br />

und Vernetzungsworkshop; Fördergesuche und Geak Experten Kurs)<br />

| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />

Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />

| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />

KONTAKT<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher dipl. Gebäudetechniker/-in<br />

HF<br />

Telefon 081 403 33 86<br />

thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

12


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unvebindlich<br />

und soll einen Überblick verschaffen.<br />

Total<br />

1. Studienjahr<br />

Mathematik Grundlagen 64<br />

Naturwissenschaften Elektrotechnik 32<br />

Naturwissenschaften Wärmelehre 32<br />

Naturwissenschaften Strömungslehre 32<br />

Prozessmanagement Unternehmensführung 32<br />

Problemlösungszyklus 32<br />

Arbeitstechnik, Selbstmanagement 32<br />

Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />

Projektmanagement 32<br />

Englisch 64<br />

Case Study I und II 96<br />

Transferaufgabe I und II 24<br />

2. Studienjahr<br />

Projektierung / Planung Gebäudetechnik 96<br />

Bauphysik / Baukonstruktion 32<br />

Haustechnik Lüftungs- und Klimatechnik 64<br />

Haustechnik Heizungsanlagen 64<br />

Haustechnik Sanitäranlagen 64<br />

Englisch 32<br />

Energienachweis und Minergie 32<br />

Case Study III und IV 96<br />

Transferaufgabe III und IV 24<br />

3. Studienjahr<br />

Datenanalyse 48<br />

Elektro Mess- und Regelungstechnik 32<br />

Haustechnik Kälteanlagen 32<br />

Solaranlagen Photovoltaik 32<br />

Solaranlagen Solarthermie 32<br />

Zukunftsprojekte und Energiesysteme 32<br />

Wärmepumpentechnik 32<br />

Projektabwicklung und Koordination 48<br />

Haustechnik Elektroanlagen 32<br />

Elektro Gebäudeautomation 32<br />

Brandschutz und Schall 16<br />

Einführung Diplomarbeit und Diplomarbeit 64<br />

Case Study V 48<br />

Transferaufgabe V 12<br />

Total Kontaktstudium 1500<br />

Selbststudium 900<br />

Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 540<br />

Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />

Lernstunden Total 3660<br />

Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in diese Unterrichtsplanung<br />

bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt.<br />

13


DIPL. ENERGIE- UND<br />

UMWELTTECHNIKER/-IN HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />

Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />

Studierenden möglichst optimal zu entsprechen,<br />

bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B)<br />

an. Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen<br />

pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />

Durchführungsort angepasst.<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Sargans, direkt am Bahnhof<br />

Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />

1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />

Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />

| Einschreibung<br />

| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />

| Prüfungen und Diplomarbeit<br />

| Office365 und SW-Lizenzen<br />

| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />

| Business Excellence Zertifizierung<br />

Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />

ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />

1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />

(18.00 – 21.15 Uhr)<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechnikerin HF<br />

Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF<br />

14<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juni


Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.<br />

Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich steigern. Konventionelle<br />

Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden durch umweltfreundliche Technologien<br />

wie Geothermie, Windkraft, Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik ersetzt. Die<br />

internationale Abhängigkeit muss reduziert werden. Die Umsetzung von Solararchitektur<br />

und Nutzung von passiver Sonnenenergie werden wichtige Hauptpfeiler für eine umweltfreundliche,<br />

nachhaltige und ressourcensparende Energieproduktion darstellen.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Als Energie- und Umwelttechniker/-in HF…<br />

| arbeiten Sie im Bereich Energie in den Sektoren Verkehr/Mobilität, Konsum, Energieinfrastruktur<br />

und Gebäude.<br />

| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />

| gestalten Sie die Zukunft der Energieerzeugung, Energieverteilung und Energieversorgung.<br />

| sorgen Sie für umwelt- und sozialverträgliche Lösungen und tragen einen grossen<br />

Anteil zur Energiewende bei.<br />

| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />

rund um das Thema Energie.<br />

| beraten Sie ihre Klientel in ökologischen und ökonomischen Fragen.<br />

| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />

| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />

| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />

mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />

zusammen.<br />

| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />

| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />

| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von technischen<br />

Anlagen.<br />

| optimieren Sie technische Anlagen bei denen Maschinentechnik, Elektrotechnik,<br />

Steuerungstechnik sowie Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär zur Anwendung<br />

kommen.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />

sein:<br />

| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als Anlagen- und Apparatebauer/-in,<br />

oder<br />

Automatiker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und Pharmatechnologe/-<br />

in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Elektroplaner/-in, Gebäudetechnikplaner/-in<br />

Heizung Lüftung Sanitär, Heizungsinstallateur/-in, Kälteinstallateur/-in,<br />

Sanitär installateur/-in, Kältesystem-Monteur/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in,<br />

Laborant/-in (Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Lüftungsanlagebauer/-in,<br />

Metallbaukonstrukteur/-in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/-in,<br />

Physiklaborant/-in, Polymechaniker-/in, Produktionsmechaniker/-in, Telematiker/in<br />

| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />

dossier» Verfahren möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />

15


GUT ZU WISSEN<br />

| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig. Es empfiehlt sich, im ersten<br />

Semester das Zusatzangebot Ergänzungskurs Mathematik zu besuchen.<br />

| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere<br />

Transferarbeiten und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />

| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />

beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />

vermitteln.<br />

| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />

im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden an verschiedenen Standorten<br />

der <strong>ibW</strong> statt.<br />

| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />

inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, persönliche<br />

Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />

Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung)<br />

| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />

(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />

| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />

Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />

werden durchgeführt).<br />

| Bis zum Ende des 1. Studienjahres kann wahlweise in den Studiengang Gebäudetechnik<br />

gewechselt werden.<br />

| Ein persönliches Notebook wird für das Studium voraus gesetzt.<br />

| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />

anerkannt.<br />

ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />

| Verkürzte Ausbildung zum/zur Gebäudetechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />

| Verkürzte Ausbildung zum Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA (Lernfeld Umsetzungspl.<br />

und Vernetzungsworkshop; Fördergesuche und Geak Experten Kurs)<br />

| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />

Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />

| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />

KONTAKT<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher HF Energie und<br />

Umwelt<br />

Telefon 081 403 33 86<br />

thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />

16


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unvebindlich<br />

und soll einen Überblick verschaffen.<br />

Total<br />

1. Studienjahr<br />

Mathematik Grundlagen 64<br />

Naturwissenschaften Elektrotechnik 32<br />

Naturwissenschaften Wärmelehre 32<br />

Naturwissenschaften Strömungslehre 32<br />

Prozessmanagement Unternehmensführung 32<br />

Problemlösungszyklus 32<br />

Arbeitstechnik, Selbstmanagement 32<br />

Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />

Projektmanagement 32<br />

Englisch 64<br />

Case Study I und II 96<br />

Transferaufgabe I und II 24<br />

2. Studienjahr<br />

Projektierung / Planung Gebäudetechnik 32<br />

Bauphysik / Baukonstruktion 32<br />

Ökologie und Umwelt 32<br />

Energienachweise und Minergie 32<br />

Haustechnik Heizungsanlagen 64<br />

Haustechnik Lüftungs- und Klimaanlagen 32<br />

Energietechnik 32<br />

Englisch 32<br />

Elektro Batterietechnologie / Mobilität 32<br />

Solaranlagen Photovoltaik 32<br />

Ökobilanzierung und Optimierung 32<br />

Case Study III und IV 96<br />

Transferaufgabe III und IV 24<br />

3. Studienjahr<br />

Datenanalyse 48<br />

Elektro Mess- und Regelungstechnik 32<br />

Elektro Elektroanlagen 32<br />

Solaranlagen Solarthermie 32<br />

Wärmepumpentechnik 32<br />

Förderung / Eingabe Nachweise 20<br />

Zukunftsprojekte und Energiesysteme 32<br />

Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung 32<br />

Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen 32<br />

Raumplanung / Urbane Ökosysteme 44<br />

Haustechnik Kälteanlagen 32<br />

Einführung Diplomarbeit und Diplomarbeit 64<br />

Case Study V 48<br />

Transferaufgabe V 12<br />

Total Kontaktstudium 1500<br />

Selbststudium 900<br />

Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 540<br />

Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />

Lernstunden Total 3660<br />

Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in diese Unterrichtsplanung<br />

bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt.<br />

17


PROJEKTLEITER/-IN<br />

GEBÄUDETECHNIK<br />

MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />

DATEN<br />

Schulbeginn jeweils<br />

jährlich im Februar<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Freitag ganztags<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Sargans<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 3 Semester,<br />

ca. 450 Lektionen<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’950 (netto CHF 1’975 nach<br />

Subventionsbeitrag Bund*) pro<br />

Semester inkl. Modulprüfungen<br />

ABSCHLUSS<br />

Projektleiterin Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />

Projektleiter Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />

MEHRWERT<br />

Der Ausbildungsort befindet sich<br />

direkt am Bahnhof Sargans.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils im Januar<br />

18


Stellen Sie im Betrieb und auf der Baustelle sicher, dass die Projekte nach Plan ablaufen<br />

– als verlängerter Arm des Unternehmers. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur<br />

Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. Fachausweis bereitet sie dazu gezielt auf die<br />

eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Projektleiter/-innen Gebäudetechnik sind Personen, die in der Gebäudetechnik in einer<br />

oder mehreren Richtungen der Branchen Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Spenglerei,<br />

Solar sowie Energieeffizienz Projekte oder Teilprojekte leiten. Branchenübergreifende<br />

Projekte sind die Regel, weshalb Projektleiter/-innen Gebäudetechnik sehr weit- und<br />

umsichtig handeln. Als verlängerter Arm des/der Unternehmers/-in arbeiten sie in erster<br />

Linie im Büro, aber auch auf der Baustelle. Der motivierende und zielorientierte Umgang<br />

mit Menschen ist das Tagesgeschäft der Projektleiter/-innen Gebäudetechnik.<br />

BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN<br />

Projektleiter/-innen Gebäudetechnik:<br />

| leiten selbständig sowie erfolgreich Projekte bzw. Teilprojekte in der Gebäude-<br />

technikbranche und in den aufgabenbedingten angrenzenden Schnittstellen-<br />

branchen.<br />

| haben die Finanzen ihrer Projekte bzw. Teilprojekte innerhalb ihrer Budgetverant-<br />

wortung im Griff, indem sie die zur Steuerung notwendigen Zusammenhänge kennen<br />

und entsprechend richtig und sicher anwenden.<br />

| leiten und steuern ihre Projekte kompetent in Bezug auf Termine und Qualität.<br />

| entscheiden innerhalb ihres Verantwortungsbereichs selbständig, verantwortungsbewusst<br />

und nach den Standards der nachhaltigen Gebäudetechnik in Bezug auf<br />

Ökonomie und Ökologie.<br />

| wirken auf die an den Projekten bzw. Teilprojekten involvierten Personen durch ihre<br />

Fach- und Sozialkompetenz motivierend und bestimmend ein.<br />

| haben ihr Projektmanagement-Portfolio dank ihrem vernetzten sowie weitsichtigen<br />

Denken und Handeln sicher im Griff.<br />

| leiten ihre Projekte bzw. Teilprojekte in Bezug auf Normen und Arbeitssicherheit<br />

sicher und auf dem neusten Stand.<br />

19


PRÜFUNGSZULASSUNG<br />

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:<br />

oder<br />

| über ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Haustechnikplaner/-in und über mindestens<br />

drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach beendeter Grundbildung verfügt<br />

oder<br />

| über ein EFZ als Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Sanitärinstallateur/-in,<br />

Spengler/-in oder über ein solches in einem verwandten Beruf und über<br />

mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nach beendeter Grundbildung verfügt<br />

| über einen einschlägigen Abschluss der höheren Berufsbildung und über mindestens<br />

und<br />

drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach beendeter Berufsbildung verfügt<br />

| über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

verfügt.<br />

Interessenten, die nicht über die in der Prüfungsverordnung genannten Voraus-<br />

setzungen verfügen oder diesbezüglich unsicher sind (u.a. verwandter Beruf,<br />

ausländischer Berufsabschluss), werden gebeten, vor der Kursanmeldung die<br />

Zulassung bei der QS-Kommission abzuklären (www.suissetec.ch).<br />

KOSTEN<br />

Im Preis nicht inbegriffen:<br />

| Eidg. Abschlussprüfung<br />

| Repetitionskurs Suissetec in Losotorf<br />

| Normen, Formelbücher etc.<br />

BESONDERES<br />

| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium<br />

| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus Lehrmitteln sowie<br />

ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung<br />

| Möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch<br />

| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />

| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20<br />

KONTAKT<br />

Armin Fürer<br />

Fachvorsteher Projektleiter/-in<br />

Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />

Telefon 081 403 33 88<br />

armin.fuerer@ibw.ch<br />

20


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />

einen Überblick verschaffen.<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

Total<br />

Information, Qualitätsaudits, Cockpits 2 2 2 6<br />

Normen und Recht<br />

Arbeitssicherheit 32 32<br />

Rechtsanwendungen 72 72<br />

Normen der Gebäudetechnik 84 84<br />

Management Module<br />

Teammanagement 56 56<br />

Projektmanagement 18 78 96<br />

Finanzwesen<br />

Projektfinanzen 72 72<br />

Personalführung<br />

Personalführung 32 32<br />

Total Lektionen 138 160 152 450<br />

21


PROJEKTLEITER/-IN<br />

GEBÄUDEAUTOMATION<br />

MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />

DATEN<br />

Schulbeginn siehe www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Ein Abend und ein ganzer Tag,<br />

Details siehe Stundenplan<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Maienfeld, Sargans<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

4 Semester ca. 720 Lektionen<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’900 pro Semester<br />

(netto CHF 1’950 nach Subventionsbeitrag<br />

Bund) und<br />

CHF 2’150 für Modulprüfungen<br />

ABSCHLUSS<br />

Projektleiterin Gebäude-<br />

automation mit eidg. FA<br />

Projektleiter Gebäude-<br />

automation mit eidg. FA<br />

MEHRWERT<br />

«Der Ausbildungsort befindet<br />

sich in ruhiger Lage im Bildungs-<br />

zentrum Wald oberhalb von<br />

Maienfeld.»<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

22


Werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten in der Gebäudeautomation! Die<br />

Weiterbildung zum/zur Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. Fachausweis bereitet<br />

sie dabei gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Die Projektleiter/-innen Gebäudeautomation (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro)<br />

bearbeiten Gebäudeautomationsprojekte von der Konzeption und Planung über die Ausführung<br />

bis zur Übergabe an die Kundinnen und Kunden. Das Arbeitsgebiet umfasst die<br />

Gebäude- und Kommunikationstechnik sowie die effiziente Energienutzung.<br />

Zu ihren Kunden/-innen gehören sämtliche Betriebsinhaber/-innen sowie Nutzer/-innen<br />

von Gebäudeautomationsanlagen. Sie arbeiten bei der Kundschaft vor Ort und im Büro.<br />

PRÜFUNGSZULASSUNG<br />

Zur Abschlussprüfung Projektleiter/-in Gebäudeautomation wird zugelassen, wer:<br />

oder<br />

| Inhaber/-in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Elektroinstallateur/-in, Elektroplaner/-in,<br />

Telematiker/-in, Automatiker/-in, Gebäudetechnikplaner/-in Heizung oder<br />

Lüftung bzw. eines gleichwertigen Abschlusses ist und eine praktische Tätigkeit von<br />

mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist;<br />

| Inhaber/-in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Montage-Elektriker/-in,<br />

oder<br />

Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Sanitärinstallateur/-in bzw.<br />

eines gleichwertigen Abschlusses ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens<br />

vier Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist;<br />

| Inhaber/-in eines EFZ in einem vergleichbaren schweizerischen Beruf der Gebäude-<br />

und<br />

technik ist. Über die Vergleichbarkeit und die erforderliche Dauer der praktischen<br />

Tätigkeit entscheidet die QS-Kommission<br />

| über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

verfügt.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung<br />

der EIT.swiss.<br />

BESONDERES<br />

| Nach Prüfungsordnung 2020<br />

| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium.<br />

| Ein eigener Laptop oder Tablet ist Voraussetzung für dieses Studium. Der Unterricht<br />

kann auch online stattfinden. Die Mindestanforderungen an den Laptop sind unter<br />

www.ibw.ch/elektro zu finden.<br />

| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus <strong>ibW</strong>-Lehrmitteln<br />

sowie ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung.<br />

| Wir empfehlen einen möglichst lückenlosen Unterrichtsbesuch.<br />

| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />

| Maximale Anzahl Teilnehmende: 22<br />

23


KONTAKT<br />

Jürg Brunner<br />

Fachvorsteher Gebäudeautomation<br />

Telefon 081 403 33 16<br />

juerg.brunner@ibw.ch<br />

«DIE SCHULE ORIENTIERT<br />

SICH NAHE AN DER PRAXIS»<br />

Das inhaltlich gute schulische Angebot, die Nähe<br />

zum Arbeits- und Wohnort sowie meine positiven<br />

Erfahrungen aus meiner ersten Weiterbildung haben<br />

mich von der <strong>ibW</strong> überzeugt. Ich erhoffe mir durch<br />

diese Weiterbildung, tiefer im Detail der Anlagen-<br />

Planung Einfluss zu nehmen und wünsche mir für die<br />

Gebietseinheit 6 eine eigene Projektleiter-Abteilung,<br />

die unabhängiger von externen Ingenieurbüros das<br />

Optimale für den Betrieb realisieren kann. Ich kann<br />

die <strong>ibW</strong> weiterempfehlen, die Dozierenden sind in<br />

der Arbeitswelt integriert und können das Theoretische<br />

logisch mit der Praxis verbinden und erklären.<br />

Dominic Casanova, 37, Projektleiter Gebäude-<br />

automation mit eidg. Fachausweis, Abschluss 2022<br />

24


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />

einen Überblick verschaffen.<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

Selbststudium<br />

Modul 1: Technische Grundlagen 176 90<br />

Heizung / Sanitär 40<br />

Lüftung, Klima, Kälte 40<br />

Elektro 40<br />

Kommunikation 36<br />

Steuerungs- und Regeltechnik 20<br />

Modul 2: Projektführung 108 67<br />

Kalkulation 68<br />

Controlling 20<br />

Baustellenmanagement 20<br />

Modul 3: Projektmanagement und technische Bearbeitung 280 133<br />

Projektmanagement 52<br />

Gebäudeautomation Konzeptionierung 180<br />

Koordination 12<br />

Koord. und Überwachung von Inbetriebsetzung und Abnahme 36<br />

Modul 4: Automation 88 58<br />

Systeme und Konfiguration 48<br />

Inbetriebsetzung 28<br />

Optimaler Anlagebetrieb 12<br />

Modul 5: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement 76 36<br />

Leadership, Kommunikation und Personalmanagement 76<br />

Lektionen pro Semester 176 208 180 164<br />

Total Lektionen 728 384<br />

25


CHEFMONTEUR/-IN<br />

SANITÄR MIT EIDG.<br />

FACHAUSWEIS<br />

DATEN<br />

Schulbeginn jeweils<br />

jährlich im Oktober<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Freitag ganztags,<br />

5 Wochen Blockkurs<br />

UNTERRICHTSORTE<br />

Sargans, Blockkurs in Chur<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 4 Semester,<br />

ca. 800 Lektionen<br />

KOSTEN<br />

CHF 5’600 (netto CHF 2’800 nach<br />

Subventionsbeitrag Bund*) pro<br />

Semester inkl. Modulprüfungen<br />

ABSCHLUSS<br />

Chefmonteurin Sanitär mit eidg. FA<br />

Chefmonteur Sanitär mit eidg. FA<br />

MEHRWERT<br />

Der Ausbildungsort befindet sich<br />

direkt am Bahnhof Sargans.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils im September<br />

26


Wollen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern und eine Vorgesetztenfunktion<br />

als Chefmonteur/in anstreben, sind Sie in dieser Weiterbildung richtig. Die <strong>ibW</strong>-Weiterbildung<br />

zum Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. Fachausweis bereitet sie gezielt auf die<br />

eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Chefmonteure/-innen Sanitär sind Personen, die ihre berufliche Tätigkeit nach fachtechnischen<br />

Grundsätzen auf dem aktuellen Stand der Technik realisieren. Sie arbeiten<br />

hauptsächlich im Team und sind in den Unternehmen meist im mittleren Kader eingesetzt.<br />

Chefmonteure/-innen Sanitär erbringen ihre Leistungen in einem Netzwerk mit unterschiedlichen<br />

Anspruchsgruppen wie Bauherrschaft, Bauleitungen, Architekten/-innen,<br />

Behörden, Handwerkern/-innen oder Lieferanten. Sie übernehmen Aufgaben der Mitarbeiterführung<br />

und -förderung sowie die Ausbildung und Betreuung der Lernenden der<br />

Branche.<br />

BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN<br />

Chefmonteure/-innen Sanitär:<br />

| führen dank ihrer Fach- und Sozialkompetenz Teams und Arbeitsgruppen erfolgs-<br />

und zielorientiert.<br />

| ergänzen ihr handwerkliches Können durch fundierte Kenntnisse der einschlägigen<br />

berufsspezifischen Normen, Leitsätze und Richtlinien.<br />

| sind fähig verschiedene Kompetenzbereiche zu vernetzen und situationsgerecht<br />

einzusetzen.<br />

| sind der/die ideale Ansprechpartner/-in für Kunden/-innen, Interessenten/-innen<br />

und Mitarbeitende.<br />

| planen den Einsatz der für ihre Arbeit nötigen Materialien unter Einbezug der Wirtschaftlichkeit<br />

sowie der Umweltverträglichkeit und tragen durch die Förderung<br />

erneuerbarer Energien zu einem umweltgerechten Bauen bei.<br />

27


PRÜFUNGSZULASSUNG<br />

Gemäss Prüfungsordnung, Ziff. 3.31/3.32:<br />

| Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (kann an der <strong>ibW</strong> absolviert<br />

werden)<br />

| Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Sanitärinstallateur/-in und mind. 2 Jahre Berufspraxis in<br />

oder<br />

der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)<br />

| EFZ in verwandtem Beruf und mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach<br />

und<br />

der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)<br />

| alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />

Interessenten, die kein EFZ als Sanitärinstallateur/-in haben, sondern über ein EFZ in<br />

einem verwandten Beruf verfügen oder einen ausländischen Berufsabschluss besitzen,<br />

werden gebeten, vor der Kursanmeldung die Zulassung bei der QS-Kommission<br />

abzuklären (www.suissetec.ch).<br />

KOSTEN<br />

Im Preis nicht inbegriffen:<br />

| Eidg. Abschlussprüfung<br />

| Berufsbildnerkurs<br />

| Repetitionskurs Suissetec<br />

| Normen, Formelbücher etc.<br />

BESONDERES<br />

| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium<br />

| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus Lehrmitteln sowie<br />

ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung<br />

| Möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch<br />

| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />

| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20<br />

KONTAKT<br />

Armin Fürer<br />

Fachvorsteher Chefmonteur/-in<br />

Sanitär mit eidg. FA<br />

Telefon 081 403 33 88<br />

armin.fuerer@ibw.ch<br />

28


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unverbindlich und<br />

soll nur einen Überblick verschaffen.<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

Total<br />

Modulprüfungen<br />

(in Letionen 45 Min.)<br />

Modulprüfungen<br />

(in Minuten)<br />

Informationen / Workshop 2 18 2 2 24<br />

Total 24<br />

Praktische Arbeiten<br />

Rohrleitungssysteme 64 64 260<br />

Montagesysteme 44 44 360<br />

Vorzeigetechnik 44 44 60<br />

Inbetriebnahme und Fehlerbehebung 44 44 60<br />

Total 196 17 740<br />

Arbeitsorganisation<br />

Arbeitsvorbereitung 1 Versorgung 36 36 180<br />

Arbeitsvorbereitung 2 Entsorgung 38 38 180<br />

Arbeitsvorbereitung 3 Vorwandinstallationen 35 35 120<br />

Auftragsabwicklung 1 27 27 120<br />

Total 136 14 600<br />

Berufskunde<br />

Wasser 1 37 37 120<br />

Gas 1 36 36 120<br />

Liegenschaftsentwässerung 1 42 42 120<br />

Fachrechnen 1 37 37 120<br />

Bautechnik 33 33 120<br />

Gebäudetechnik 10 60 70 120<br />

Total 255 16 720<br />

Projektieren<br />

Projektieren 1 44 40 84<br />

Total 84 8 360<br />

Angewandte Rechtsfragen<br />

Rechtsgrundlagen 32 32<br />

Total 32 1.5 60<br />

Finanzwesen<br />

Kalkulation 1 41 41<br />

Total 41 2 90<br />

Personalführung<br />

Personalführung 32 32<br />

Total 32 1.5 60<br />

Total Lektionen 800 60 2630<br />

Total Lektionen inkl. Modulprüfungen 860<br />

29


HAUSWART/-IN<br />

MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />

DATEN<br />

Schulbeginn jeweils<br />

jährlich im August<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Montagnachmittag<br />

in Ausnahmen Montagvormittag<br />

Termine Zusatzkurse noch offen<br />

ECDL Kurs findet am Abend statt<br />

UNTERRICHTSORTE<br />

Sargans, in Ausnahmen Chur<br />

Orte Zusatzkurse noch offen<br />

2 Tageskurse Pflanzenschutz<br />

KOSTEN<br />

Hauptlehrgang<br />

CHF 12’600 (netto CHF 6’300 nach<br />

Subventionsbeitrag Bund*) inkl.<br />

Repetitionen, ECDL Kurs, Fachbewilligung<br />

Pflanzenschutz und<br />

Lehrmittel<br />

ABSCHLUSS<br />

Hauswartin mit eidg. FA<br />

Hauswart mit eidg. FA<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 4 Semester,<br />

ca. 520 Lektionen<br />

inkl. Zusatzkurse + Repetition<br />

MEHRWERT<br />

Die für die eidgenössische Prüfung<br />

benötigten Ausweise bzw.<br />

Zertifikate European Computer<br />

Drivers Licence (ECDL), Berufsbildnerkurs<br />

und Fachbewilligung<br />

für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln<br />

in speziellen<br />

Bereichen können im Lehrgang<br />

absolviert werden.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Mitte Juli<br />

30


Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung öffnet sich Absolvierenden der eidg.<br />

Berufsprüfung Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis ein breites Spektrum an Tätigkeiten.<br />

Sie gewährleisten die Werterhaltung der ihnen anvertrauten Liegenschaften und deren<br />

Umgebung und sind zuverlässige/r Partner/-in von Eigentümern und Mietern.<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Absolvierenden dieser Weiterbildung öffnet sich ein breites Spektrum an Tätig-<br />

keiten. Sie sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie<br />

von öffentlichen Gebäuden. Mit ihrer Arbeit tragen Hauswarte/-innen zur Werterhaltung<br />

von Liegenschaften bei.<br />

Aufgabenbereiche sind die Gebäudereinigung, der Gebäudeunterhalt, die Instand-<br />

haltung haustechnischer Anlagen, der Unterhalt von Aussenanlagen, der Gartenbau,<br />

die Entsorgung sowie Sicherheit, Umweltschutz und Energiesparen.<br />

Hauswarte/-innen sind Ansprechspersonen für die Anliegen von Benutzer/-innen,<br />

Kunden/-innen sowie von Mieter/-innen. Bei Mieterwechseln sind sie für die Wohnungsübernahme<br />

und -übergabe zuständig. Sie überprüfen den Zustand des Mietobjekts und<br />

halten im Übergabeprotokoll allfällige Mängel fest.<br />

Im Büro koordinieren sie den Einsatz von Hilfskräften, schreiben Arbeitsrapporte, holen<br />

Offerten ein und vergleichen diese auf Qualität und Wirtschaftlichkeit. Sie überprüfen<br />

Rechnungen und bringen ihr Wissen bei Bau- und Umbauvorhaben ein.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Personen, die bereits als Hauswart/-in tätig sind und sich auf diesem Gebiet<br />

weiterbilden möchten sowie Interessierte, die künftig in dieser Branche arbeiten<br />

möchten und einen eidgenössisch anerkannten Abschluss anstreben.<br />

PRÜFUNGSZULASSUNG<br />

Die Voraussetzungen für die eidgenössische Berufsprüfung sind:<br />

a) Berufserfahrung<br />

| Zwei Jahre Praxis in Form einer Anstellung von mindestens 80% als Hauswart/-in und<br />

EFZ-Abschluss. Die Praxis muss nach Abschluss der Grundbildung erworben und bei<br />

der Anmeldung zur Prüfung erreicht worden sein.<br />

b) Zertifikate und Ausweise<br />

| European Computer Drivers Licence (ECDL) Base (wird von der <strong>ibW</strong> organisiert)<br />

| Fachbewilligung für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen<br />

(wird von der <strong>ibW</strong> organisiert)<br />

| Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (kann an der <strong>ibW</strong> besucht werden)<br />

| Nothilfeausweis<br />

| Ausweis BLS-AED<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: https://www.pruefung-hauswart.ch<br />

31


KOSTEN<br />

CHF 12’600 für alle Semester, inkl. Repetition, Lehrmittel, Pflanzenschutzkurs und ECDL<br />

zusätzliche Kosten:<br />

| Externe Prüfungskosten CHF 2’200<br />

| Nothilfeausweis<br />

| Ausweis BLS-AED<br />

| Berufsbildnerkurs* CHF 470<br />

*für Teilnehmende mit Wohnsitz oder einem Anstellungsvertrag in einem Lehrbetrieb im<br />

Kanton Graubünden, ansonsten CHF 770.<br />

ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />

| Eidg. dipl. Hausmeister/-in (nicht an der <strong>ibW</strong>)<br />

KONTAKT<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher Hauswart FA<br />

Telefon 081 403 33 86<br />

thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

32


INHALTE<br />

Der Unterricht ist in fünf Hauptbereiche unterteilt:<br />

Total<br />

Reinigung (theoretisch + praktisch) 85<br />

Unterhaltsreinigung<br />

Zwischenreinigung<br />

Grundreinigung<br />

Verschmutzungsarten<br />

Hilfsmittel und Hygiene<br />

Gebäudeunterhalt (theoretisch + praktisch) 90<br />

Grundriss-, Situations- und Detailpläne der wichtigen Konstruktionen verstehen<br />

Baustoffe<br />

Physik + Chemie am Bau<br />

Gebäudeunterhalt<br />

Bauschäden + Baugarantie<br />

Instandhaltung + Servicearbeiten (Holz + Metall)<br />

Entsorgung<br />

Haustechnik + Instandhaltung (theoretisch + praktisch) 120<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Klima<br />

Sanitär<br />

Elektroanlagen<br />

Medientechnik + Gebäudeleitsysteme<br />

Schliess- + Zutrittssysteme<br />

Sport-, Aussen- + Grünanlagen (theoretisch + praktisch) 65<br />

Rasenpflege<br />

Schnittarbeiten<br />

Pflanzenschutz und -pflege<br />

Beikraut regulieren<br />

Unterhalt Wege + Plätze<br />

Mobiliar, Maschinen + Werkzeuge<br />

Zimmerpflanzen<br />

Anwendung von Gift<br />

Administration + Mitarbeiterführung 60<br />

Grundlagen der Rechtskunde (Kaufrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht)<br />

Administration<br />

Personalführung<br />

Buchhaltung<br />

Erstellen Projektarbeit<br />

Zusatzkurse 100<br />

ECDL<br />

Pflanzenschutzmittelkurs<br />

Total Lektionen und Zusatzkurse 520<br />

33


ENERGIEBERATER/-IN<br />

GEBÄUDE<br />

MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

Ende Oktober<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Der Unterricht findet in der Regel<br />

alle zwei Wochen an zwei aufeinander<br />

folgenden Werktagen statt.<br />

UNTERRICHTSORTE<br />

Sargans, Maienfeld, Uzwil<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend, 1 Semester,<br />

total 250 Lektionen<br />

KOSTEN<br />

CHF 8’420 (netto CHF 4’210 nach<br />

Subventionsbeitrag Bund) für den<br />

Lehrgang, inklusive<br />

Lehrmittel, exkl. GEAK-Kurs, exkl.<br />

eidg. Berufsprüfung CHF 1́420.<br />

ABSCHLUSS<br />

Energieberaterin mit eidg. FA<br />

Energieberater mit eidg. FA<br />

MEHRWERT<br />

Dieser Lehrgang wird durch<br />

diverse Organisationen finanziell<br />

unterstützt.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Jeweils Ende August<br />

34


Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Energieberater/-in<br />

Gebäude mit eidg. FA übernehmen Verantwortung in der umfassenden energetischen<br />

Analyse eines Gebäudes sowie für eine ganzheitliche Beratung in Bezug auf eine<br />

energieeffiziente Gebäudesanierung. Ein/-e Spezialist/-in in einem Beruf mit Zukunft!<br />

TÄTIGKEITEN<br />

Energieberater/-innen Gebäude sind mit den technischen Grundlagen des Wärmeschutzes,<br />

der Wärmebrücken, des Feuchtschutzes und des Luftaustausches vertraut<br />

und messen mit verschiedenen Verfahren den Energieverbrauch bestehender Bauten.<br />

Sie erkennen Schwachstellen der Gebäudehülle, konzipieren Lösungsvorschläge, leiten<br />

geeignete Sanierungsmassnahmen ein und kennen sich mit transparenten Gebäudehüllen<br />

und Beschattungen sowie in der Bauökologie aus.<br />

In der Umsetzungsplanung prüfen sie die Werkverträge und die Offerten auf Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit und führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch. Sie<br />

prüfen Arbeits- und Terminplanungen sowie die Materialbeschaffung, die Lagerung<br />

und den Transport. Zudem koordinieren sie die Montagearbeiten und führen Kostenkontrollen<br />

durch.<br />

Auf der Baustelle übernehmen Energieberater/-innen Gebäude die Koordination und<br />

Kommunikation zwischen den Architekt/-innen, der Bauherrschaft und den Handwerker/-innen.<br />

Dabei berücksichtigen sie die in der Gebäudetechnik geltenden Normen.<br />

Sie sind immer auf dem neusten Stand bezüglich Verfahren und Technik, Normen und<br />

Vorschriften sowie erneuerbaren Energien.<br />

Energieberater/-innen Gebäude sind für das Ausstellen von Gebäudeenergie-Ausweisen<br />

zuständig. Sie erstellen Fördergesuche und reichen sie bei der zuständigen Fachstelle<br />

ein. Ihren Kund/-innen zeigen sie zudem Steuervorteile auf, die für umweltschonende<br />

Massnahmen gewährt werden.<br />

Sie befassen sich auch mit der Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Sie identifizieren<br />

Gefahren und kontrollieren, ob die Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die Brand-<br />

und Unfallverhütungsmassnahmen eingehalten werden.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Personen, die sich im Bereich der Energieberatung und -effizienz weiterbilden möchten.<br />

35


PRÜFUNGSZULASSUNG<br />

Voraussetzung für die Berufsprüfung:<br />

| erfolgreicher Abschluss als Holzbau-Polier/-in, Chefmonteur/-in Heizung, Chef-<br />

monteur/-in Sanitär, Spenglerpolier/-in, Polybau-Objektleiter/-in oder eine<br />

gleichwertige Ausbildung<br />

| Besitz eines eidg. Fachausweis in einem Beruf der Gebäudetechnik/Gebäudehülle<br />

oder eine gleichwertige Qualifikation<br />

| Mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem Beruf der Gebäudetechnik bzw. Gebäudehülle<br />

und die Berufspraxis nicht weiter als 10 Jahre zurück<br />

| Zulassung sur dossier – schon sehr lange in der Branche tätig und vorweisen von<br />

mindestens 6 Jahren Führungserfahrung (Geschäftsführer/-in, -inhaber/-in etc.)<br />

BESONDERES<br />

| Rückvergütungen Berufsförderung Holzbau Schweiz:<br />

CHF 3’000 (für Mitglieder/-innen Holzbau Schweiz) nach Bestehen der eidg. Fach-<br />

prüfung.<br />

| Rückerstattungen MAEK (für Schreiner):<br />

CHF 1’010 (für Mitarbeitende)<br />

CHF 1’690 (für Unternehmen)<br />

ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />

| NDS HF Energiemanagement<br />

KONTAKT<br />

James Cristallo<br />

Schulleiter Holz, Bau & Energie<br />

Führung Technologiezentrum<br />

Telefon 081 403 33 29<br />

james.cristallo@ibw.ch<br />

36


INHALTE<br />

Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur einen Überblick verschaffen.<br />

Studienjahr<br />

Bauphysik<br />

Physikalische Grundlagen / Bauphysik 25<br />

Einführung Thermo / U-Wert-Berechnungen 10<br />

Baukonstuktion<br />

Bauökologie 10<br />

Gebäudehülle / Normen / Risiko 15<br />

Fenster 5<br />

Messtechnik 5<br />

Thermographie 5<br />

Gebäudetechnik / erneuerbare Energie<br />

Erneuerbare Energien 25<br />

Wärmeerzeugungsvarianten 10<br />

Elektrotechnik / Elektroanlagen 15<br />

Nachweise und Fördergesuche<br />

Einzelbauteilnachweis 20<br />

Baueingabe Systemnachweis SIA 380/1 10<br />

Minergie / Minergie P / Energieanalyse 10<br />

Fördergesuche 5<br />

Kurs Geak Expert/-in 10<br />

Umsetzungsplanung<br />

Amortisationsberechnung 10<br />

Rechtsgrundlagen 10<br />

Ressourcenplanung / Baubegleitung 20<br />

Vernetzungsworkshop<br />

Kundenberatung 10<br />

Vernetzungsarbeit 5<br />

Modulprüfungen<br />

Modulprüfungen und Abschluss 15<br />

Total Lektionen 250<br />

37


DIPL. ENERGIE-<br />

MANAGER/-IN NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.00 – 16.10 Uhr<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

Details siehe nächste Seite<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive<br />

Einführung in die Diplomarbeit,<br />

Expertengespräch, Diplomprüfung,<br />

Diplom<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Energiemanagerin NDS HF<br />

Dipl. Energiemanager NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

38<br />

Bei einer direkten Anmeldung des<br />

ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />

Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />

Modulrechnung.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch


«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der<br />

Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.<br />

Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauchs und der damit<br />

verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).<br />

Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen<br />

und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium<br />

ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,<br />

Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen<br />

und NPOs, die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem<br />

Fachgebiet gut ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Individuelles Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />

Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich<br />

strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />

prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte<br />

und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und<br />

Workshops.<br />

Handlungskompetenz<br />

Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />

Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet<br />

und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,<br />

indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das<br />

Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger/-innen aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

39


WEITERE ANGEBOTE<br />

ARBEITSSICHERHEIT:<br />

5+5 LEBENSWICHTIGE REGELN<br />

Die Sicherheit der Mitarbeitenden muss stets das oberste Ziel sein.<br />

Aus diesem Grund wurde von der SUVA die Kampagne «5+5 lebenswichtige<br />

Regeln im Umgang mit Elektrizität» ins Leben gerufen.<br />

Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />

| Was sind die Kernaussagen bei «5+5 lebenswichtige Regeln»?<br />

| Starkstrom-Verordnung<br />

| Niederspannungs-Installations-Verordnung<br />

| Unfall-Versicherungs-Verordnung<br />

DATEN<br />

Daten siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

KURSORTE<br />

Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />

Engadin<br />

Durchführungsorte siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

DAUER<br />

½ Tag<br />

Zielgruppe:<br />

| Dipl. Elektro-Installateure/-innen<br />

| Elektro-Projektleiter/-innen<br />

| Elektro-Sicherheitsberater/-innen<br />

| Service-Monteure/-innen<br />

| Elektro-Installateur/-innen<br />

| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />

KOSTEN<br />

CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />

ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />

Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />

(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />

Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />

VORBEREITUNGSKURS ANSCHLUSS-<br />

BEWILLIGUNG NACH NIV ART. 15<br />

Elektrische Installationen dürfen nicht von jeder Person durchgeführt<br />

werden, da die Gefahr zu gross ist, dass es dabei zu Schäden oder<br />

Unfällen kommen kann. Aus diesem Grund bietet die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> den Vorbereitungskurs zum Erlangen<br />

der Anschlussbewilligung nach Artikel 15 der Niederspannungs-<br />

Installations-Verordnung (NIV; SR 734.27) an.<br />

Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />

| In fünf praxisnahen Ausbildungstagen lernen Sie, was es braucht,<br />

damit die elektrischen Geräte sicher betrieben werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

| Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die eine technische<br />

Grundbildung haben und elektrische Erzeugnisse anschliessen<br />

müssen. Über die genauen Bedingungen gibt das «Reglement über<br />

die Prüfung für das Anschliessen elektrischer Niederspannungserzeugnisse<br />

Artikel 2» Auskunft.<br />

DATEN<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

KURSORT<br />

Maienfeld<br />

DAUER<br />

60 Lektionen<br />

KOSTEN<br />

CHF 2’600 plus CHF 400 für<br />

Intensivblock (fakultativ)<br />

exkl. Prüfungsgebühren<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />

40


WAS HEISST ARBEITEN UNTER SPANNUNG?<br />

Arbeiten unter Spannung ist für Elektriker immer ein brennendes<br />

Thema im Arbeitsalltag. In diesem Kurs wird nicht nur auf die<br />

gesetzlichen Gefahren hingewiesen, sondern auch praktische<br />

Beispiele aufgezeigt.<br />

Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />

| Grundlagen<br />

| Messungen<br />

| Praktische Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

| Bauleitende Elektro-Installateure/-innen<br />

| Elektro-Installateure/-innen<br />

| Montageelektriker/-innen<br />

| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

| Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />

| Maximalteilnehmerzahl: 8 Personen<br />

DATEN<br />

Daten siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

KURSORTE<br />

Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />

Engadin<br />

Durchführungsorte siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

DAUER<br />

½ Tag<br />

KOSTEN<br />

CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />

ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />

Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />

(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />

Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />

PRÜFEN VON ELEKTRISCHEN INSTALLATIONEN<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> führt für Praktiker den<br />

Kurs Prüfen von elektrischen Installationen durch. In vier praxisnahen<br />

Lektionen erfahren Sie, welche Messungen durchgeführt werden<br />

müssen.<br />

Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />

| Grundlagen<br />

| Optisches Prüfen<br />

| Messungen<br />

| Praktische Übungen<br />

Zielgruppe:<br />

| Bauleitende Elektro-Installateure/-innen<br />

| Elektro-Installateure/-innen<br />

| Montageelektriker/-innen<br />

| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />

DATEN<br />

Daten siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

KURSORTE<br />

Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />

Engadin<br />

Durchführungsorte siehe<br />

www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />

DAUER<br />

½ Tag<br />

KOSTEN<br />

CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />

ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />

Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />

(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />

Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

| Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />

| Maximalteilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />

41


ALLGEMEINE INFOS<br />

& FINANZIERUNG<br />

BERATUNGSGESPRÄCH<br />

Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />

Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />

Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />

INFOVERANSTALTUNGEN<br />

Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />

KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />

Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />

Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />

Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />

Umstände, nicht durchzuführen.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />

werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />

möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />

Anspruch auf einen Studienplatz.<br />

FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />

Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />

bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />

(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />

der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />

Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />

Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />

<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />

heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />

Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />

Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />

Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />

42


IHRE ANSPRECH-<br />

PERSONEN<br />

Thomas Kalbermatten<br />

Fachvorsteher HF Gebäudetechnik, HF Energie & Umwelt und<br />

Hauswart FA<br />

Telefon 081 403 33 86<br />

thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Armin Fürer<br />

Fachvorsteher BP und<br />

HFP Gebäudetechnik<br />

Telefon 081 403 33 88<br />

armin.fuerer@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Melanie Leu<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Telefon 081 403 33 85<br />

melanie.leu@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Rahel Kolb<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Telefon 081 403 33 84<br />

rahel.kolb@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

Bianca Allemann<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Kontaktperson Hauswarte FA<br />

Telefon 081 403 33 68<br />

bianca.allemann@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

43


Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />

081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!