Informatik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Techniker/-in HF Informatik Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg. FA Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA SIZ-Angebote Informatikkurse
Dipl. Techniker/-in HF Informatik
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg. FA
Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA
SIZ-Angebote
Informatikkurse
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
INFORMATIK
Dipl. Techniker/-in HF Informatik
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg. FA
Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA
SIZ-Angebote
Informatikkurse
www.ibw.ch
INHALT
04
06
08
10
14
18
22
24
| Herzlich willkommen in der ibW
| Über uns
| Fachabteilung Informatik
| Dipl. Techniker/-in HF Informatik
| Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
| NDS HD Applikationsentwicklung
| ICT-System- und Netzwerktechniker/-in
mit eidg. Fachausweis
| Wirtschaftsinformatiker/-in
mit eidg. Fachausweis
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur / shutterstock.com /
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 90 Exemplare
Version: 22-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
26
28
29
30
31
| SIZ-Angebote
| Informatik-Kurse
| Lehrgänge im Digital-Bereich
| Allgemeine Infos und Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
Geschäftsprozesse werden durch Informatik unterstützt und zunehmend bis zum Kunden vernetzt:
Den neuen Technologien gehört die Welt – und die Zukunft!
Die Informatik bietet eine breite Palette von berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten. An der ibW
werden seit vielen Jahren eidg. anerkannte Lehrgänge erfolgreich und auf höchstem Niveau durchgeführt.
Einige Beispiele: Im Lehrgang dipl. Techniker/-in HF Informatik erwerben Interessierte vernetzte Fach-,
Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben auszuüben.
In der Weiterbildung zum/r dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF entwickelt man sich zur Führungskraft an
der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Management und Informatik. In der Wirtschaftsinformatik bietet
die ibW auch einen Lehrgang an, der mit einem eidg. Fachausweis abschliesst: Wirtschaftsinformatiker/-
innen mit eidg. FA leiten operative Projekte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und Informatik.
Ebenfalls mit einer Berufsprüfung endet die Spezialisierung zum ICT-System- und Netzwerktechniker/in
mit eidg. FA. Wer sich in Applikationsentwicklung spezialisieren möchte, findet im Nachdiplomstudium HF
Applikationsentwicklung ein passendes Angebot. Dazu kommen weitere Lehrgänge und diverse zertifizierte
Anwenderkurse, die das Informatik-Portfolio der ibW abrunden.
Sie sehen, die Weiterbildungsmöglichkeiten sind gross und manchmal nicht ganz einfach zu überblicken.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich über Ihre Zukunftschancen!
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Roger Walzer
Fachvorsteher IT SIZ / ECDL
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
Höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Ziegelbrücke*
Sargans
Chur (AGVS-Zentrum)
Maienfeld
Chur
Ilanz*
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Samedan*
Chur (HWSGR)
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
INFORMATIK
WEITERBILDUNG INFORMATIK
Informatik ist vielseitig. Sie kann technisch sein oder gestalterisch, je nachdem, für
welche Richtung man sich entscheidet. Informatik ist aber auch die Grundlage für wegweisende
Zukunftstechnologien. Wegen der rasanten Entwicklung gilt mehr denn je,
dass nur wer sich solide weiterbildet, in der Lage ist, die zukünftigen Herausforderungen
zu meistern.
Eine Weiterbildung öffnet Türen für spannende Tätigkeiten in den Berufsfeldern System-
und Netzwerktechnik, Wirtschaftsinformatik, Applikationsentwicklung, Mediamatik
und vieles mehr. Informatikerinnen und Informatiker werden in Zukunft immer
wichtiger. Sie können Ihre Chance jetzt nutzen und ein Studium in einem Berufsfeld mit
grossem Potenzial absolvieren.
Die berufliche Zukunft ist gesichert, das steht ausser Frage. Und so technisch wie das
alles auch klingt – es ist auch für Frauen interessant.
NACHDIPLOMSTUDIUM NDS
ZERTIFIKATS-
LEHRGÄNGE
HÖHERE FACHSCHULE
BERUFSPRÜFUNGEN
Einen Überblick
über unsere
Zertifikatslehrgänge
erhalten
Sie auf www.
ibw.ch. Oder
rufen Sie
uns einfach an
unter
081 403 33 33.
Dipl. Techniker/-in HF
Informatik
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in
HF
ICT-System- und
Netzwerktechniker/-in
mit eidg. FA
Wirtschaftsinformatiker/-in
mit eidg. FA
KURSE &
SEMINARE
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG
Einen Überblick
über unsere Kurse
und Seminare
erhalten Sie auf
www.ibw.ch.
Oder rufen Sie
uns einfach an
unter
081 403 33 33.
8
HÖHERE FACHSCHULE
Das Kernstück dieser Abteilung ist der Lehrgang dipl. Techniker/-in HF Informatik. Der
Bildungsgang wurde bereits 2013 durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung
und Innovation im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens eidgenössisch neurechtlich
anerkannt. Im August 2018 wurde erstmals ein Lehrgang dipl. Wirtschaftsinformatiker/-
in HF gestartet, welcher das HF-Angebot der ibW noch weiter aufwertet.
EIDGENÖSSISCHE BERUFSPRÜFUNGEN
Auf dieser Stufe führen wir Vorbereitungslehrgänge auf die eidgenössischen Berufsprüfungen
von ICT-Berufsbildung Schweiz. Unser Angebot umfasst die Lehrgänge
Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. Fachausweis und ICT-System- und Netzwerktechniker/-in
mit eidg. Fachausweis.
ZERTIFIKATE UND FACHKURSE
Auf diesen Stufen finden Sie eine breite Palette an Angeboten in den Bereichen SIZ,
Microsoft und EXIN Zertifizierung, ECDL-Prüfungen sowie eine grosse Anzahl an Fachkursen
über Themen wie beispielsweise Adobe Anwendungen, MS-Office oder Web
Angebote.
ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN
Die ibW arbeitet aktiv mit verschiedenen Partnern und Verbänden zusammen. Dies sind
die ICT-Berufsbildung Schweiz, ECDL, die Swiss Infosec AG sowie die SIZ AG.
DOZIERENDE
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche
Dozierende der Fachabteilung Informatik sind bei der ibW im Nebenamt tätig. Sie arbeiten
somit in der Praxis und können nicht nur die Theorie vermitteln, sondern praktisches
Wissen in den Unterricht integrieren.
9
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF INFORMATIK
DATEN
Schulbeginn
Variante A und Variante B: jeweils
jährlich im August
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
UNTERRICHTSORTE
Chur, Sargans, Ziegelbrücke
Variante B
jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive
Lehrmittel, Zertifikate, Lizenzen,
Prüfungsgebühren, Diplomarbeit
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2‘900 Lernstunden
MEHRWERT
Zertifikate (inklusive)
| Business Excellence (Swiss Excellence Forum)
| Englisch (Cambridge B1 Preliminary)
| Agiles Projektmanagement
(Professional Scrum Master I)
| IT-Service-Management (ITIL Foundation V4)
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Informatik
Dipl. Techniker HF Informatik
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Mitte Juni
10
Streben Sie eine berufliche Karriere als kompetente und begehrte Führungsperson im
Bereich der Informatik an? In der berufsbegleitenden Weiterbildung dipl. Techniker/-in
HF Informatik erwerben Sie breite und vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-,
Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben
in der operativen Führung, in Gruppen oder Projektteams auszuüben.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Dipl. Techniker/-innen HF Informatik übernehmen die Verantwortung für den IT-Betrieb
und die Anpassung der Informatiksysteme. Sie sind Fachstelle für alle Aufgaben des
zuverlässigen Betriebs der Computeranlagen, der Programme und deren Weiterentwicklung.
In grösseren Firmen sind Absolvierende dieses Lehrgangs in einer Organisationseinheit
tätig und übernehmen deren Führung im Rahmen der Organisationsstruktur und
der geschäftlichen Vorgaben. Dazu gehören, die Geschäftsziele im IT-Bereich richtig
umzusetzen sowie Veränderungsbedarf und Risiken rechtzeitig zu erkennen und anzupassen.
Die kontinuierliche Entwicklung in jedem Bereich zieht in der Regel auch eine Informatik-Entwicklung
nach sich, was zu vielen IT-Projekten führt. Die dipl. Techniker/-
innen HF Informatik leiten Soft- und Hardwareprojekte in Zusammenarbeit mit den Kunden
oder in Abstimmung mit der Geschäftsleitung. Das fängt bei der Initialisierung und
Planung an und umfasst alle Projektmanagementaufgaben, die es für die Umsetzung
und den erfolgreichen Projektabschluss braucht. Dabei setzen sie auch ihr Wissen im
Bereich des Green IT und des energieeffizienten Powermanagements ein.
Dipl. Techniker/-innen HF Informatik haben mit Geschäftsprozessen und spezifischen
IT-Prozessen wie beispielsweise Datensicherheit, Verfügbarkeit und Wartung zu tun. Sie
müssen die Prozesse verstehen, anwenden und bei Bedarf aktiv weiterentwickeln.
Bezüglich Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit der IT-Systeme und Applikationen
werden hohe Anforderungen gestellt. Dipl. Techniker/-innen HF Informatik setzen
die Vorgaben aus dem Qualitätsmanagement um und arbeiten systematisch an der
Realisierung der hohen Ziele und Erwartungen in diesem Bereich.
Die Informatik ist eine Branche mit einem hohem Innovationsgrad. Dies erfordert die
Bereitschaft der Absolvierenden, sich stets mit neuen Technologien und Frage-
stellungen zu befassen und sich laufend weiterzubilden.
11
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Informatiker/-in, Elektroniker-/in,
oder
Mediamatiker/-in, Telematiker/-in oder Automatiker/-in
| ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
| Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
BESONDERES
| Zusätzlich zu den Lektionen im Kontaktstudium muss mit dem entsprechenden Aufwand
an angeleitetem und freiem Selbststudium gerechnet werden.
| Das Qualifikationsverfahren besteht aus Lernleistungen in den Lernfeldern, Transferaufgaben
und Case Studies im praktischen Kontext.
| Das Studium wird mit einer Diplomarbeit aus der Praxis der Studierenden im Umfang
von 200 Lernstunden abgeschlossen.
| Eine Zusammenlegung der Lektionen in den höheren Semestern ist möglich.
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
| Bestimmte Unterrichtseinheiten werden online über Zoom oder Teams geführt.
| Dieses Studium ist für die Standorte Chur und Sargans neurechtlich vom SBFI eidgenössisch
anerkannt.
| Das Anerkennungsverfahren des SBFI für den Standort Ziegelbrücke startet mit dem
Lehrgang im August 2022.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Nachdiplomstudien NDS HF
| Passarelle zu Bachelor- / Master-Studiengängen (Fachhochschule)
| Executive MBA
| Ing. EurEta
KONTAKT
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Telefon 081 403 33 99
attila.mathe@ibw.ch
www.ibw.ch
12
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich
und soll nur einen Überblick
verschaffen.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
Total
Information, Qualitätsaudits, Cockpits 4 4 4 4 4 8 28
Allgemeine Module
Arbeitstechnik, Wissensmanagement, Selbstmanagement 32 32
Kommunikation, Präsentationstechnik 16 32 48
Wissenschaftliche Arbeit 16 16
Englisch (Cambridge Zertificate B1) 32 32 28 92
Disposition Diplomarbeit 16 16
Managementmodule
Projektmanagement 32 32
ICT-Rechtskonformität 28 28
Organisation, Prozessmanagement 32 32
Innovations-/Technologie-Management 24 24 48
Finanz- und Rechnungswesen 32 32
Leadership, Personal-/Gender-Management 16 20 36
Umwelt, Nachhaltigkeit, Green-IT 16 12 28
Qualitätsmanagement 24 24
Business Excellence (BEX) Basiszertifikat 16 16
Systems Engineering / Problemlösungszyklus 24 24
IT Infrastructure Library (ITIL) V.4.0 (inkl. Zertifikat) 24 24
Kernmodule
Grundlagen Datenkommunikation (ICT-Labor) 40 40
Networking – Switching (ICT-Labor) 36 36
Networking – Routing (ICT-Labor) 32 32
Internetworking, Funknetzwerke (ICT-Labor) 28 28
Netzwerverwaltung/-optimierung (ICT-Labor) 24 24
Netzwerk-/Systemsicherheit 32 32
Rechner- und Speicherachitekturen/-lösungen 32 32
Virtualisierungstechnologien/-lösungen 36 36
Informationssicherheit/ISMS, ISO 27001 40 40
IoT-Grundlagen 16 16
Cloudservices/-lösungen 28 28
Containerlösungen 28 28
Agile Systems Operation (inkl. Scrum Master Zertifikat) 32 32
Software Engineering 28 24 52
Systems Management/DevOps 32 24 56
Datenbanksysteme 36 36
ITIL Service Operation 24 24
ITIL Service Design 24 24
Leistungsnachweise, Praxistransfer
Case Study (Handlungsfeldübergreifend, kompetenzorientiert) 48 48 48 48 48 240
Diplomarbeit 200 200
Lektionen geführter Unterricht 248 244 248 248 244 152 1384
Selbstgesteuertes lernen und Qualifikationsverfahren 180 180 180 180 180 180 1080
Einschlägige Berufspraxis gemäss Rahmenlehrplan 720
Total Lernstunden Studiengang 3624
13
DIPL. WIRTSCHAFTS-
INFORMATIKER/-IN HF
DATEN
Schulbeginn
Variante A und Variante B: jeweils
jährlich im August
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
UNTERRICHTSORTE
Chur, Sargans, Ziegelbrücke
Variante B
jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive
Lehrmittel, Zertifikate, Lizenzen,
Prüfungsgebühren, Diplomarbeit
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2’900 Lernstunden
MEHRWERT
Zertifikate (inklusive)
| Business Excellence (Swiss Excellence Forum)
| Englisch (Cambridge B1 Preliminary)
| Agiles Projektmanagement
(Professional Scrum Master I)
| IT-Service-Management (ITIL Foundation V4)
ABSCHLUSS
Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF
Dipl. Wirtschaftsinformatiker HF
Diplom inklusive Diplomzusatz SBFI
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Mitte Juni
14
Wenn Sie sich zur hochqualifizierten Fachperson an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft,
Management und Informatik entwickeln wollen, ist dieser Lehrgang
das Richtige für Sie. In der berufsbegleitenden Weiterbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in
erwerben Sie breite, vernetzte handlungsorientierte Fach-, Methoden-, Selbstund
Sozialkompetenze die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben als Bindeglied zwischen
Betriebswirtschaft und Informationstechnologie wirkungsorientiert, bedarfsgerecht
und kreativ kombinieren.
Dieser Lehrgang
befindet sich im
Anerkennungsverfahren
ZIEL
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-innen HF als generalistisch ausgebildete Fachkräfte sind
typischerweise in unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Berufsfeldes tätig.
Als zukünftige Entscheidungsträger/-innen werden sie befähigt, Technologiepotenziale
zu erkennen, zu bewerten und die sich daraus ergebende Veränderungen mitzugestalten,
indem sie Potenziale und Ergebnisse in Entscheidungsgremien präsentieren und
argumentieren. Sie planen, realisieren und betreiben Informationssysteme in enger
Zusammenarbeit mit Fachspezialist/-innen aus verschiedenen Bereichen, ihnen kommt
dabei eine koordinative Rolle zu.
Sie prägen die erfolgreiche digitale Transformation durch ihre Kompetenzen in Unternehmensführung
und bei der Integration von Technologie. Sie wirken als Berater/-in der
zu verändernden Organisationsbereiche und gestalten die Rolle als Begleiter/-in der
Veränderung gegenüber betroffenen Teams und Einzelpersonen.
Sie tragen Verantwortung für Prozesse, Projekte und Produkte und führen Mitarbeitende
innerhalb ihres eigenen Funktionsbereichs. Sie wirken in Technologieunternehmen,
die als Anbieter von ICT-Lösungen agieren, in Beratungsunternehmen und in der
öffentlichen Verwaltung.
INHALTE
Kern des Lehrgangs Wirtschaftsinformatik HF bilden die Handlungskompetenzbereiche:
| Systeme zur unternehmerischen Nutzung von Informationstechnologie planen
| Systeme, die Elemente der Informationstechnologie und der Unternehmung
verbinden, erstellen
| Systeme der Wirtschaftsinformatik betreiben
| Die Entwicklung innovativer Systeme der Wirtschaftsinformatik ermöglichen
| Systeme der Wirtschaftsinformatik steuern
| Als Führungspersönlichkeit Leadership entwickeln
15
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss eine der folgenden Anforderungen
erfüllt sein:
| eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in,
| eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/-in,
| eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann oder
| Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule
Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung in der Wirtschaftsinformatik von mindestens
zwei Jahren können, bei entsprechenden Nachweisen, über das Sur-Dossier-
Zulassungsverfahren aufgenommen werden. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
BESONDERES
| Zusätzlich zu den Lektionen im Kontaktstudium muss mit dem entsprechenden Aufwand
an angeleitetem und freiem Selbststudium gerechnet werden.
| Das Qualifikationsverfahren besteht aus Lernleistungen in den Lernfeldern, Transferaufgaben
und Case Studies im praktischen Kontext.
| Das Studium wird mit einer Diplomarbeit aus der Praxis der Studierenden im Umfang
von 300 Lernstunden abgeschlossen.
| Eine Zusammenlegung der Lektionen in den höheren Semestern ist möglich.
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
| Bestimmte Unterrichtseinheiten werden online über Zoom oder Teams geführt.
Der Bildungsgang basiert auf dem neuen und durch das SBFI genehmigten Rahmenlehrplan
2021 für Bildungsgänge der höheren Fachschulen mit dem geschützten Titel
Wirtschaftsinformatikerin HF und Wirtschaftsinformatiker HF.
Der Bildungsgang befindet sich für die Standorte Chur, Sargans und Ziegelbrücke im Anerkennungsverfahren
des SBFI.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Nachdiplomstudien NDS HF
| Passarelle zu Bachelor- / Master-Studiengängen (Fachhochschule)
| Executive MBA
KONTAKT
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Telefon 081 403 33 99
attila.mathe@ibw.ch
www.ibw.ch
16
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und
soll nur einen Überblick verschaffen.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
Total
Lernfelder
Arbeitstechnik, Wissensmanagement, Selbstmanagement 32 32
Präsentationstechnik, Auftrittskompetenz 32 32
Projektmanagement 24 24
Agiles-PM (Zertifikat Professional Scrum Master I) 24 24
Rechtsgrundlagen 24 24
Informationssysteme Grundlagen (für alle anderen Abschlüsse)
Finanz-/Rechnungswesen (für Studierende mit EFZ Informatiker/-in)
24 24
Englisch Niveau B1 32 32
Datenkommunikation 32 32
Prozessmanagement Grundlagen 32 32
Systems Engineering / Problemlösungszyklus 24 24
Qualitätsmanagement Grundlagen 24 24
Kommunikation, Konfliktmanagement, Führungsgrundlagen 32 32
Ökologie und Nachhaltigkeit 16 16
Englisch Niveau B1 32 32
ICT-Entwicklungen, ICT-Technologien 32 32
Service Management (Zertifikat ITIL Foundation V4) 32 32
ICT Service Design und Angebot 32 32
Change Management 32 32
Informationssicherheit und Risikomanagement 32 32
Englisch Niveau B1 (Zertifikat Cambridge B1 Preliminary) 32 32
Digitale Transformation (Digitalisierung) 32 32
ICT-Strategie- und Architektur entwickeln 64 64
SLA-Management 32 32
Innovationsmanagement 32 32
Business Engineering / Developement 32 32
Software Engineering 32 32
Digital Marketing 32 32
Leadership BEX nach EFQM Modell 32 32
ICT-Business Lösungen evaluieren / beschaffen 32 32
ICT-Systeme testen / monitoren 32 32
ICT-Systeme implementieren / erweitern / dokumentieren 32 32
Information- und Datenmanagement 32 32
Requirements Engineering 32 32
Personalführung und Personalentwicklung 32 32
ICT Qualitätsmanagement 16 16
Betriebliches Wissens- und Informationsmanagement 32 32
Total Lernstunden Kontaktstudium 192 192 192 192 192 144 1104
Transferaufgaben (angeleitetes Selbststudium)
Transferaufgabe: Rechtsgrundlagen 48 48
Transferaufgabe: Systems Engineering 48 48
Transferaufgabe: IT-Servicemanagement 48 48
Transferaufgabe: Innovation 48 48
Transferaufgabe: BEX nach EFQM Modell (Zertifikat Business Excellence, Swiss Excellence Forum) 48 48
Case Study im praktischen Kontext (angeleitetes Selbststudium)
Case Study: Projektmanagement 60 60
Case Study: Prozessmanagement 60 60
Case Study: Informationssicherheit 60 60
Case Study: Entwicklung Business Case 60 60
Case Study: Wirtschaftsinformatik nach Methodik Business Excellence 60 60
Diplomarbeit 300 300
Lernstunden Kontaktstudium 192 192 192 192 192 144 1104
Lernstunden angeleitetes Selbststudium 120 120 120 120 120 32 632
Lernstunden freies Selbststudium 84 84 84 84 84 54 474
Qualifikationsverfahren und Lernkontrollen 74 74 74 74 74 300 670
Einschlägige Berufspraxis gemäss Rahmenlehrplan 720
Total Lernstunden Bildungsgang 3600
17
NDS HF APPLIKATIONS-
ENTWICKLUNG
DATEN
Die genauen Startdaten für alle drei
Module finden Sie auf www.ibw.ch
UNTERRICHTSTAGE
Jede zweite Woche Freitag und
Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend,
Details siehe Seite 15
KOSTEN
CHF 3’800 pro Modul,
inklusive Bücher, Skripte, Kopien,
interne und externe Prüfungen
ABSCHLUSS
Dipl. Applikationsentwickler/-in
NDS HF
CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive Einführung
in die Diplomarbeit, Expertengespräch,
Diplomprüfung, Diplom
ANMELDESCHLUSS
Siehe www.ibw.ch
MEHRWERT
Bei einer direkten Anmeldung des
ganzen NDS HF Studiums, erhalten
Sie 10% Rabatt auf die letzte
Modulrechnung.
18
Werden Sie zur/m Software-Fachfrau/-mann und programmieren Sie Applikationslösungen
mit Java! In diesem Nachdiplomstudium lernen Sie die Entwicklung einer Applikation
von der Transformation der Geschäftsbedürfnisse in technische, funktionale und
qualitative Vorgaben für die Applikation bis zum programmierten Endprodukt. Das Nachdiplomstudium
setzt sich aus den drei Modulen Grundlagen Software-Entwicklung, Web
und Mobile Frontend-Entwicklung und Advanced Programming Practices zusammen.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIELPUBLIKUM
Mitarbeitende aus Industrie, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs, die über eine grosse
Softwareaffinität verfügen und sich für Programmierung mit Java interessieren.
Ihre Kenntnisse befähigen Sie, selbstständig Projekte zu bearbeiten. Grundkenntnisse
der Programmierung und Englisch sind von Vorteil. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut ausgebildet
und bringen die nötige Berufspraxis mit.
DAUER PRO MODUL
| Präsenzunterricht 144 Lektionen
| Selbststudium 72 Lernstunden
| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden
Änderungen vorbehalten
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall
bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit
einem Modulabschluss ab.
Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich
Bei der Entwicklung einer Applikation arbeiten Sie in Projektteams an der Transformation
von Geschäftsbedürfnissen/Anforderungen mit. Sie bearbeiten die technischen, funktionalen
und qualitativen Vorgaben verschiedener Applikationen.
Sie berücksichtigen dabei einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen
Ressourcen, um einen energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten.
Handlungskompetenz
Sie arbeiten selbständig in Projekten mit, entwickeln und testen neue Produkte für
interne und externe Kunden. Ihre Fachkenntnisse helfen Ihnen, komplexe Fragen und
Programmierprozesse zu analysieren und zu verstehen. Als Fachspezialist/-in sind Sie
Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit Applikationen und Entwicklung von
spezifischer Software.
DOZIERENDE
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.
Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,
anwendungsorientiertes Studium.
19
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.
| Es finden zum Teil Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.
| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe
(Diplom einer Höheren Fachschule, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer
Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.
Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.
ABSCHLUSS
| Leistungsnachweis ibW (pro Modul)
| Diplom «Dipl. Applikationsentwickler/-in NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss aller
drei Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit und
Prüfungsgespräch)
KONTAKT
Damian Tomaschett
Gesamtverantwortlicher NDS HF
Telefon 081 403 33 18
damian.tomaschett@ibw.ch
www.ibw.ch
20
Modul Grundlagen Software-Entwicklung
Grundlagen der Programmierung
Spezifisch weiterführende Themen
Software Engineering
Agiles Projektmanagement
44 Lektionen
54 Lektionen
34 Lektionen
12 Lektionen
Arbeitssituation
Sie arbeiten in Ihrem Umfeld im Rahmen eines (Software-)Projektes
oder einer (Software-)Produktentwicklung
in der Rolle als Software Entwickler/-in.
Handlungskompetenz
Sie sind ein Teil eines Entwicklungs-Teams und
können entsprechende Software-Anforderungen
einschätzen und selbständig entwickeln. Mit Ihren
Kenntnissen sind Sie in der Lage, sich in neue
Frameworks und Libraries einzuarbeiten und diese
in eine Software zu inte grieren.
Modul Web und Mobile Frontend Entwicklung
IT Architektur (Architektur einer Web-Applikation)
Web Framework (RESTful Web-Services)
Front-End-Engineering (Android, JavaScript, HTML5, CSS)
8 Lektionen
20 Lektionen
116 Lektionen
Arbeitssituation
Anhand einer dokumentierten Referenzarchitektur
können Sie eine Web-Applikation beschreiben und
sind in der Lage, anhand den Anforderungen eines
Kunden in eine Android Mobile App umsetzen.
Handlungskompetenz
Sie verstehen die Architektur einer Web-Applikation
und können diese in einem weiteren Schritt in Software
umsetzen. Im Alltag können Sie selbstständig
eine Android Mobile App erstellen, welche auf
einem mobilen Gerät installiert werden kann. Zudem
kennen Sie die dazugehörigen Grundlagen, um die
Software sicher zu entwickeln und können die App
auch basierend auf Web-Technologien umsetzen.
Modul Advanced Programming Practices
DevOps
Software Quality
Internet of Things
Design Patterns
56 Lektionen
40 Lektionen
24 Lektionen
24 Lektionen
Arbeitssituation
In Ihrer Arbeitssituation kennen Sie Metriken zur
Beurteilung der Software-Qualität und können
aufgrund dessen gezielt Erkenntnisse und Optimierungsmassnahmen
vorschlagen. Weiter kennen Sie
die technische Entwicklung, die Bedeutung sowie
die Herausforderungen seitens IoT und können ein
«klassisches» IoT-Device (Raspberry oder Arduino)
für einfache Anwendungen konfigurieren und
programmieren.
Handlungskompetenz
Sie können die Software-Qualität aufgrund von
Metriken beurteilen und Optimierungsmassnahmen
umsetzen. Weiter sind Sie in der Lage, in IoT- oder
Digitalisierungsprojekten kompetent mitzuarbeiten
und Lösungskonzepte in diesem Themenbereich
nachzuvollziehen und zu verstehen.
21
ICT-SYSTEM- UND NETZ-
WERKTECHNIKER/-IN
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Januar 2024
UNTERRICHTSTAGE
Montag- und Mittwochabend,
17.45 – 21.00 Uhr
Der Unterrichtsort kann ab dem
2. Semester abweichen.
UNTERRICHTSORT
Sargans
DAUER
Berufsbegleitend, 3 Semester,
ca. 420 Lektionen
KOSTEN
CHF 6’000 (netto 3’000 nach Subventionsbeitrag
Bund*) pro Semester,
inklusive Lehrmittel.
Die Kosten für die externe Berufsprüfung
werden direkt durch ICT Berufsbildung
Schweiz in Rechnung gestellt.
ABSCHLUSS
ICT-System- und Netzwerktechnikerin
mit eidg. FA
ICT-System- und Netzwerktechniker
mit eidg. FA
22
MEHRWERT
Mit dieser Berufsprüfung qualifizieren
Sie sich für Stellen, bei denen
vertiefte Fachkenntnisse und/oder
Führungsqualitäten verlangt werden.
ANMELDESCHLUSS
jeweils im Dezember
KONTAKT
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Telefon 081 403 33 99
attila.mathe@ibw.ch
www.ibw.ch
Im Lehrgang ICT-System- und Netzwerktechniker/-innen mit eidgenössischem Fachausweis
entwickeln Sie sich zur operativen Fachperson für Evaluation, Aufbau, Unterhalt
und Betrieb von ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen. Sie planen und verantworten
Realisierungsprojekte im Bereich des Aufbaus und Betriebs von ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen.
TÄTIGKEITEN
Inhaber/-innen dieses eidgenössischen Fachausweises analysieren, identifizieren
und beheben Probleme oder auftretende Störungen von Diensten und Systemen
zielgerichtet.
Sie sind in der Lage, ein kleines Team von technischen Mitarbeitenden, das für den
Unterhalt und den Betrieb der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur zuständig ist, zu
führen. In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die Datensicherheit, die Verfügbarkeit
und die Verarbeitungssicherheit der ICT-System- und Netzwerkinfrastruktur.
PRÜFUNGSZULASSUNG
Nach Absolvieren des Lehrgangs gelten folgende Anforderungen für die Zulassung zur
Berufsprüfung des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Schweiz:
| eidg. Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
oder
in der ICT-System- und Netzwerktechnik
| eidg. Fähigkeitszeugnis oder Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung;
oder
oder
| eine gleichwertige Qualifikation und mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld
der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT, davon mindestens zwei
Jahre in der ICT-System- und Netzwerktechnik
| mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und
Kommunikationstechnologien ICT, davon mindestens zwei Jahre in der ICT-System-
und Netzwerktechnik
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| dipl. Techniker/-in HF Informatik
| dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF
| Nachdiplomstudien NDS HF
23
WIRTSCHAFTS-
INFORMATIKER/-IN
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Januar 2024
UNTERRICHTSTAGE
Montag- und Mittwochabend,
17.45 – 21.00 Uhr
Der Unterrichtsort kann ab dem
2. Semester abweichen.
UNTERRICHTSORT
Sargans
DAUER
Berufsbegleitend 3 Semester,
ca. 420 Lektionen
KOSTEN
CHF 6’000 (netto 3’000 nach Subventionsbeitrag
Bund*) pro Semester,
inklusive Lehrmittel.
Die Kosten für die externe Berufsprüfung
werden direkt durch ICT Berufsbildung
Schweiz in Rechnung gestellt.
ABSCHLUSS
Wirtschaftsinformatikerin
mit eidg. FA
Wirtschaftsinformatiker
mit eidg. FA
24
MEHRWERT
Mit dieser Berufsprüfung qualifizieren
Sie sich für Stellen, bei denen
vertiefte Fachkenntnisse und/oder
Führungsqualitäten verlangt werden.
ANMELDESCHLUSS
jeweils im Dezember
KONTAKT
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Telefon 081 403 33 99
attila.mathe@ibw.ch
www.ibw.ch
Werden Sie zur gefragten Fachperson mit Zukunft: Wirtschaftsinformatiker/-innen mit
eidgenössischem Fachausweis bilden die immer wichtigere operative Schnittstelle
zwischen diversen Fachbereichen und der Informatik. Sie verbinden Prozesse und ICT zu
Informationssystemen und leiten operative Projekte.
TÄTIGKEITEN
Als operative Projektleiter/innen an der Schnittstelle zwischen betroffenen Fachbereichen
und Informatik nehmen Wirtschaftsinformatiker/-innen mit eidg. Fachausweis eine
zentrale Rolle in diversen Prozessen und Projekten ein. Im engen Kontakt mit Applikationsentwicklern
und Fachbereichen formulieren Sie die Vorgaben für zweckmässige
Software und begleiten die Einführung der Systeme.
PRÜFUNGSZULASSUNG
Nach Absolvieren des Lehrgangs gelten folgende Anforderungen für die Zulassung zur
Berufsprüfung des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Schweiz:
| eidg. Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
oder
in der ICT-System- und Netzwerktechnik
| eidg. Fähigkeitszeugnis oder Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung;
oder
oder
| eine gleichwertige Qualifikation und mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld
der Informations- und Kommunikationstechnologien ICT, davon mindestens zwei
Jahre in der ICT-System- und Netzwerktechnik
| mindestens sechs Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und
Kommunikationstechnologien ICT, davon mindestens zwei Jahre in der ICT-System-
und Netzwerktechnik
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| dipl. Techniker/-in HF Informatik
| Nachdiplomstudien NDS HF
25
SIZ-ANGEBOTE
ICT POWER-USER SIZ (SYSTEMS & NETWORK)
Werden Sie zum Power-User in den Bereichen Konfiguration, Verwaltung
und Wartung von Systemen und Netzwerken! Sie installieren
Arbeitsplätze und andere IP-Endgeräte gemäss firmeninternen Richtlinien.
Sie gewährleisten die Datenverfügbarkeit und Datensicherheit
und unterstützen Benutzer/-innen bei technischen ICT-Fragen.
Inhalte
Das Diplom zum ICT Power-User SIZ basiert auf drei Modulen:
| PU11 Operating Systems & System Technology
| PU12 Users & Resources
| PU13 Business- & SoHO-Network
Detaillierte Informationen zu den Modulen finden Sie auf www.siz.ch
Voraussetzungen
Sie verfügen mindestens über den Wissensstand eines Advanced
Users SIZ / Informatik-Anwender II. Für detaillierte Informationen
kontaktieren Sie bitte Roger Walzer unter roger.walzer@ibw.ch.
Zielpublikum
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die über grundlegende
technische PC-Kenntnisse verfügen und eine ICT-Weiterbildung mit
Diplomabschluss als Mitarbeiter/-in im technischen Support suchen.
DATEN
siehe www.ibw.ch
KURSORT
Chur
DAUER
108 Lektionen
UNTERRICHTSTAG
Dienstagabend, jeweils
von 17.45 Uhr bis 21.00 Uhr
KOSTEN
CHF 4’900 inkl. PDF-Lehrmittel,
exkl. Prüfung
Kosten der Prüfungen:
3x CHF 330
ICT ADVANCED USER SIZ
Dieses Diplom bestätigt gute Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint,
Windows und im Cloud-Computing. Sie können professionelle Dokumente,
komplexe Berechnungen, fundierte Auswertungen und wirksame
Präsentationen erstellen und stellen dem Management damit
pointierte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung. Ihren Computer
sowie wichtige Funktionen des Betriebssystems beherrschen Sie
ohne Probleme. Effiziente Internetrecherchen, Nutzung der
New Media-Apps und Groupware gehören zu Ihrem Alltag.
Inhalte
Das Diplom zum ICT Advanced User SIZ basiert auf vier Modulen:
| AU1 Kommunikation (PC Technik, Windows, Internet/Outlook)
| AU2 Präsentation (PowerPoint)
| AU3 Texte (Word)
| AU4 Tabellen (Excel)
Detaillierte Informationen zu den Modulen finden Sie auf www.siz.ch.
Voraussetzungen
Keine Vorbildung verlangt
DATEN
siehe www.ibw.ch
KURSORT
Chur
UMFANG
80 Lektionen
UNTERRICHTSTAG
Montagabend, jeweils
von 17.45 bis 21.00 Uhr
KOSTEN
CHF 4’100 inkl. PDF-Lehrmittel,
exkl. Prüfung
Kosten der Prüfungen:
4x CHF 110
Zielpublikum
Teilnehmende, die ein anerkanntes Computer-Zertifikat möchten
26
ICT PROFESSIONAL SYSTEMS & NETWORK SIZ
Das Diplom bestätigt Ihre Kenntnisse als Supporter, ein Netzwerk mit
Serverinfrastruktur administrieren und betreiben zu können. Sie
installieren Arbeitsplätze und andere IP-Endgeräte gemäss firmeninternen
Richtlinien. Sie stellen den reibungslosen Betrieb der
Server-Infrastruktur sicher. Sie gewährleisten die Datenverfügbarkeit
und Datensicherheit. Sie unterstützen Benutzer/-innen bei
technischen ICT-Fragen.
Inhalte
SP1: Server Administration
| Sie überwachen die bestehende Serverinfrastruktur und führengängige
Wartungsarbeiten durch. Sie erläutern, konfigurieren,
betreiben und warten grundlegende Dienste eines Server-Betriebssystems.
| Sie nehmen Sicherheitseinstellungen gemäss Vorgaben vor und
führen Sicherheitsmassnahmen aus. Sie erstellen Server-Abnahmeprotokolle
und führen die Server-Dokumentation nach.
| Sie erklären die erweiterte Datenträgerverwaltung (DFS, Replikation,
Daten-Deduplikation) und die wichtigsten Kategorien von
Verzeichnisdienst-Informationen.
| Sie können auf einem Server im Rahmen einer Disaster-Recovery
die Daten wiederherstellen.
| Sie können die Serverumgebung virtualisieren und virtualisiert
betreiben.
| Sie verbinden Home-Office User/Remote-Worker und Geschäftsaussenstellen/Filialen
sicher mit dem Hauptsitz.
DATEN
siehe www.ibw.ch
KURSORT
Chur
UMFANG
52 Lektionen
UNTERRICHTSTAG
Dienstagabend, jeweils
von 17.45 bis 21.15 Uhr
KOSTEN
CHF 2’900 inkl. PDF-Lehrmittel,
exkl. Prüfung
Kosten der Prüfungen:
CHF 650
Voraussetzungen
Sie sind im Besitz des Diploms ICT Power-User SIZ (Systems &
Network) oder haben vergleichbare Kenntnisse. Für das Diplom als
Professional sind die Module PU11, PU12 und PU13 erforderlich.
27
INFORMATIK-KURSE
Ergänzend zu den vorgestellten mehrsemestrigen Lehrgängen bietet die ibW eine Vielzahl
an Informatik-Kursen und -Seminaren an, bei denen Sie neues Know-how erlangen
oder bereits vorhandenes vertiefen können.
ECDL-PRÜFUNGEN
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz führt am Hauptstandort in Chur
ECDL-Prüfungen durch. Termine und Infos unter www.ibw.ch.
ADOBE-ANWENDUNGEN
| Adobe Illustrator
| Adobe Photoshop
| Adobe InDesign
MS-OFFICE-ANGEBOTE
| Microsoft Word 365 – Refresher Vertiefung
| VBA-Programmierung – Integrierte Lösungen mit Office
| Microsoft PowerPoint – Refresher Grundlagen
| OneNote – Mehr als nur ein schnöder digitaler Notizblock!
| Microsoft Excel – Refresher Grundlagen
| Microsoft Excel – Refresher Vertiefung
| Microsoft Excel – Formeln und Funktionen sowie Pivot-Tabellen und Filter
| Office 365 – Die neue Art der Produktivität
Nähere Informationen zu diesen Kursen und Seminaren finden Sie auf www.ibw.ch.
Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Schulsekretariat unter 081 403 33 33 oder
info@ibw.ch.
28
DIGITALE ANGEBOTE
Die ganze Welt spricht von Digitalisierung – höchste Zeit, sich mit einer massgeschneiderten,
berufsbegleitenden Weiterbildung für die Zukunft fit zu machen. Die ibW bietet
neu eine ganze Reihe von Angeboten für Profis und (Quer-)Einsteiger an.
PROGRAMMIEREN
Mit diesem Lehrgang erhalten Nicht-Informatiker/-innen die Gelegenheit, die Faszination
der Zukunftssprache Code zu erleben. Absolvierende lernen die Grundlagen der
Software Entwicklung anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen in den Sprachen
Java, JavaScript, CSS und HTML kennen. Programmieren ist eine kreative Tätigkeit, bei
der man von Grund auf etwas Neues erstellt, um ein Problem zu lösen. Nach dem Lehrgang
besitzen Sie einen Werkzeugkasten, um anzufangen, eigene Ideen zu realisieren.
Viele Aufgaben und Prozesse können heute mit dem Computer effizienter erledigt
werden als von Hand. Vielfach fehlt aber die geeignete Anwendung dazu. In diesem
Lehrgang führen wir Sie in die Anwendungsentwicklung für eine Vielzahl von spannenden
Aufgaben ein.
DIGITAL MARKETING MANAGER
In diesem kompakten Lehrgang lernen Sie alles, was Sie über Digital und Online
Marketing wissen müssen. Anhand von Beispielen zeigen unsere Dozierenden praxisnah,
wie mit Digital Marketing Kunden/-innen gewonnen werden.
Bereits im Unterricht erarbeiten Sie Ideen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in KMU, welche das Unternehmen mittels
durchdachten Online-Marketingmassnahmen besser in der Suchmaschine Google
positionieren und mit einer ausgereiften Online-Präsenz neue Leads sowie Kunden/
-innen gewinnen wollen. Auch selbstständig Unternehmende erhalten in diesem Lehrgang
die relevanten Inputs für den erfolgreichen Aufbau Ihres Online Marketings.
Ob als Mitarbeiter/-in in einem KMU oder als selbstständig Erwerbende/r, wenn Sie wissen
wollen, welche Möglichkeiten Ihnen Online-Kanäle und -Tools im Marketing bieten,
dann sind Sie in diesem Kompakt-Lehrgang richtig.
29
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter
Umstände, nicht durchzuführen.
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.
Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der
Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
30
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Attila Mathé
Fachvorsteher IT Lehrgänge
Telefon 081 403 33 99
attila.mathe@ibw.ch
www.ibw.ch
Roger Walzer
Fachvorsteher IT SIZ / ECDL
Telefon 081 403 33 44
roger.walzer@ibw.ch
www.ibw.ch
Melanie Leu
Assistentin Schulsekretariat
Kontaktperson HF-Lehrgänge
Telefon 081 403 33 85
melanie.leu@ibw.ch
www.ibw.ch
Rahel Kolb
Assistentin Schulsekretariat
Kontaktperson HF-Lehrgänge
Telefon 081 403 33 84
rahel.kolb@ibw.ch
www.ibw.ch
Bianca Allemann
Assistentin Schulsekretariat
Kontaktperson ICT-System- und Netzwerktechniker/-in
mit eidg. FA, Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. FA,
SIZ Lehrgänge
Telefon 081 403 33 68
bianca.allemann@ibw.ch
www.ibw.ch
31
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch