Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. FA
Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
ADMINISTRATION &
VERWALTUNG
Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. FA*
Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
* in Kooperation mit
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur / shutterstock.com /
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 80 Exemplare
Version: 22-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT
04
06
08
10
14
18
22
24
26
27
| Herzlich willkommen an der ibW
| Über uns
| Fachabteilung Administration & Verwaltung
| Fachleute öffentliche Verwaltung
mit eidg. Fachausweis
| Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
| Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
| Weitere Angebote
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
«Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Und nicht einmal das ist sicher», hat der deutsche Dichter Joachim
Ringelnatz einmal geschrieben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass nichts so sicher ist wie die
Veränderung.
Weiterbildung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur wer sich laufend und gezielt weiter entwickelt,
hält und steigert seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt. Mit Ihrem Interesse für eine berufsbegleitende
Weiterbildung an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir
kennen den Bildungsmarkt, bieten praxisorientierte Lehrgänge an und sorgen mit didaktisch versierten
und erfahrenen Dozierenden dafür, dass Sie Ihr Wissen und Können bestmöglich steigern können.
In diesem Sinne laden wir Sie ein sich durch unsere Angebote zu klicken und freuen uns Sie schon bald
persönlich bei uns begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich stehen Ihnen die Kontaktpersonen je Lehrgang
jederzeit und gerne für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,
um mit uns die Veränderung aktiv zu gestalten.
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Michael Meier
Schulleiter Schule Wirtschaft
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
Höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Ziegelbrücke*
Sargans
Chur (AGVS-Zentrum)
Maienfeld
Chur
Ilanz*
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Samedan*
Chur (HWSGR)
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
ADMINISTRATION &
VERWALTUNG
Die Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung stehen laufend vor aktuellen und zukünftigen
Herausforderungen. Neue Technologien, neue Bedürfnisse der Kunden und neue
Prozesse fordern von Mitarbeitenden viel Flexibilität und Know-how. Um die Zukunft
aktiv gestalten zu können und stets auf dem neusten Stand zu sein, sind Weiterbildungen
im Berufsleben oft unumgänglich.
An der ibW werden diverse anerkannte Bildungsgänge angeboten, die Mitarbeitende
in der öffentlichen Verwaltung weiterbringen. Im Zentrum stehen dabei die beiden
Bildungsgänge zum/zur dipl. Rechtsfachmann/-frau HF und zum/zur Fachfrau/-mann
öffentliche Verwaltung, die beide mit einem eidg. anerkannten Fachausweis abschliessen.
Die Höhere Fachschule für Recht ist die juristische Ausbildung für Praktiker. Das Bedürfnis,
Rechtsthemen in Wirtschaft und Verwaltung kompetent zu bewältigen, wächst. Mit
dem Bildungsgang HF Recht wird eine wichtige Angebotslücke im Bereich der Höheren
Fachschulen geschlossen.
Angehende Rechtsfachleute erwerben ein fundiertes Rechtswissen und nutzen ihre
Sozial- und Methodenkompetenzen um rechtliche Problemstellungen zu lösen. Dabei
beraten sie interne und externe Kunden kompetent.
Der Lehrgang «Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis» bietet Berufsleuten
mit Erfahrung auf Sachbearbeiterstufe die Möglichkeit, eine schweizweit
anerkannte höhere Ausbildung mit Abschluss auf der Stufe eines eidgenössischen
Fachausweises zu absolvieren. Die Inhalte richten sich nach den nationalen Vorgaben,
wurden jedoch sorgfältig in Zusammenarbeit der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
mit dem ZVM Zentrum für Verwaltungsmanagement der FH Graubünden auf die aktuellen
und zukünftigen Herausforderungen in der Branche und Region abgestimmt.
Dieser Lehrgang eignet sich für Berufsleute, die mittelfristig Verantwortung in der
öffentlichen Verwaltung übernehmen möchten und eine Kaderposition anstreben. Durch
die generalistische Ausrichtung des Lehrgangs steht die Teilnahme einem breiten Kreis
innerhalb der verschiedenen Verwaltungseinheiten offen, und zwar auf Stufe Gemeinde,
Kanton oder Bund.
8
Solide kaufmännische Vorkenntnisse sind für das erfolgreiche Bestehen der Ausbildung
von Vorteil. Fehlende spezifische Kenntnisse (z. B. im Bereich Rechnungswesen) können
im Rahmen eines Vorkurses erarbeitet oder aufgefrischt werden. Erfolgreiche Absolventinnen
und Absolventen sind befähigt, anspruchsvolle Aufgaben sowie Kaderfunktionen
auf Stufe Team- oder Projektleitung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der
Zukunft in der öffentlichen Verwaltung mitzuarbeiten. Als Anschlussmöglichkeit bietet
sich das CAS Führung öffentliche Verwaltung und NPO an der FH Graubünden an.
Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die bereits eine Weiterbildung absolviert
haben und sich gezielt weiter entwickeln wollen, bietet die ibW diverse Nachdiplomstudien
und Fachkurse an.
Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten. Für Teams stellen wir auf Wunsch auch
massgeschneiderte Programme zur Personalentwicklung zusammen. Kontaktieren Sie
uns, wir freuen uns auf Sie!
9
FACHLEUTE ÖFFENTLICHE
VERWALTUNG
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
jeweils im August
UNTERRICHTSTAGE
Freitags, 13.15 – 18.50 Uhr
Einzelne Schultage an Samstagen
(08.15 bis 11.50 Uhr)
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend, 3 Semester
Präsenzunterricht sowie
1 Semester für die individuelle
Erstellung einer Abschlussarbeit,
total ca. 400 Lektionen
KOSTEN
CHF 3’600 (netto CHF 1’800 nach
Subventionsbeitrag Bund*)
pro Semester
exkl. eidg. Prüfungsgebühr
(ca. CHF 2’200)
ABSCHLUSS
Fachfrau öffentliche Verwaltung
mit eidg. FA
Fachmann öffentliche Verwaltung
mit eidg. FA
MEHRWERT
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit
mit der FH Graubünden angeboten. Der Abschluss
qualifiziert für die Weiterbildung
«CAS Führung Öffentliche Verwaltung» an
der FH Graubünden. Kostenloser Citrix-
Online-Zugang auf unsere Lernumgebung
mit allen benötigten Programmen.
ANMELDESCHLUSS
jeweils im Juli
10
Arbeiten Sie in einer öffentlichen Verwaltung und hätten gern eine anerkannte
Qualifikation mit eidgenössischem Fachausweis? Dann ist der Lehrgang Fachleute
öffentliche Verwaltung mit eidg. FA genau das Richtige für Sie!
ZIEL
Absolvierende erlangen die notwendigen Kompetenzen, die sie zur Übernahme von
anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgaben im Berufsfeld der öffentlichen
Verwaltung befähigen.
Die praxisnahe Weiterbildung bietet Mitarbeitenden auf allen Stufen der öffentlichen
Verwaltung eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und berufliche Mobilität.
ZIELPUBLIKUM
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in der Gemeinde-, Kantons- und
Bundesverwaltung.
TÄTIGKEITEN
Fachleute öffentliche Verwaltung stehen den Behörden sowie der Bevölkerung als
Ansprechpersonen für Anliegen und Probleme zur Verfügung oder vermitteln sie an die
zuständige Stelle. Sie sorgen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für ein optimales
Berufsumfeld, damit die Behörde möglichst störungsfrei und damit zeitlich, sachlich
und politisch unter den besten Voraussetzungen beraten und entscheiden kann.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Folgende Bedingungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein:
| Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann oder Diplom einer Handelsmittelschule.
| Anstellung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bereich.
Personen mit anderer Vorbildung / Berufserfahrung werden individuell beraten.
ABSCHLUSS
Absolvierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der fünf Module das Zertifikat
«Fachdiplom öffentliche Verwaltung ibW/FHGR Chur».
Gleichzeitig erfüllen sie die Zulassungsvoraussetzungen für die eidgenössische Berufsprüfung
«Fachfrau/-mann öffentliche Verwaltung mit eidgenössischem Fachausweis».
11
BESONDERES
Die ibW bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden diesen Weiter-
bildungslehrgang für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung an und bereitet sie auf
die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Studierende profitieren während des Studiums von kostenlosem Citrix-Online-Zugang
auf unsere Lernumgebung mit allen benötigten Programmen.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT
| CAS Führung Öffentliche Verwaltung und NPO (an der Fachhochschule Graubünden)
Führung in der öffentlichen Verwaltung findet im Spannungsfeld politischer Entscheidungen
statt. Die Ebenen Parlament, Regierung, Verwaltung und Volk wirken
gegenseitig aufeinander ein. Der politische und der administrative Führungskreislauf
überschneiden sich. Dies führt zu einigen Besonderheiten im Management – beispielsweise
in der wirkungsorientierten Verwaltungsführung (New Public Management), in der
finanziellen Steuerung (HRM), im Personalrecht oder in der politischen Kommunikation.
Der vorliegende CAS-Lehrgang möchte mittels einer attraktiven und praxisnahen Weiterbildung
im Hochschulkontext die Besonderheiten dieser Führung aufzeigen.
KONTAKT
Remi Crameri
Fachvorsteher Fachleute
öffentliche Verwaltung
mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 66
remi.crameri@ibw.ch
Das Zentrum für Verwaltungsmanagement ZVM ist ein Institut der FHGR. Es hat sich zum
Ziel gesetzt, das unternehmerische Handeln in der Öffentlichen Verwaltung zu fördern,
die Institutionen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen als Ansprechpartner zu
dienen.
www.fhgr.ch/weiterbildung/oeffentliche-verwaltung
12
INHALTE
Lehrgangsschwerpunkte
Der berufsbegleitende, dreisemestrige Vorbereitungslehrgang besteht aus fünf
Modulen:
| Umgang mit Anspruchsgruppen
| Umgang mit dem politischen System
| Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse
| Verwaltungsprozesse/-recht
| Öffentliche Finanzen
Modulinhalte
Modul 1: Umgang mit Anspruchsgruppen
Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten und Kunden/innen beraten; mit verschiedenen
Kulturen umgehen; Konfliktsituationen erkennen und bewältigen; Kundenbedürfnisse
abklären und Kunden/-innen an die zuständige Fachstelle verweisen;
mit externen Partnern und Anspruchsgruppen verhandeln
Modul 2: Umgang mit dem politischen System
Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten; Vernehmlassungen
vorbereiten und durchführen; bei Strategieprozessen und der Legislaturplanung bzw.
der Erarbeitung der Richtlinien der Regierungspolitik mitarbeiten
Modul 3: Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse
Dokumente- und Datenmanagement sicherstellen; Prozessabläufe analysieren und
Verbesserungspotenzial ausloten; Veranstaltungen organisieren, durchführen und
nachbereiten; Netzwerk aufbauen und pflegen; in Projekten mitarbeiten
Modul 4: Verwaltungsprozesse/-recht
Nach Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln
Modul 5: Öffentliche Finanzen
Rechnungswesen betreuen; in finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten;
Controlling unterstützen
13
DIPL. RECHTSFACHFRAU/-
MANN HF
DATEN
Schulbeginn
im August
UNTERRICHTSTAGE
Jeweils Donnerstag von
17.15 – 20.30 Uhr und Freitag von
09.00 – 12.15 und 13.15 – 16.30 Uhr
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester,
total 1’278 Präsenzlektionen
KOSTEN
CHF 3’300 pro Semester (exkl.
Fachliteratur von ca. CHF 800 pro
Studienjahr)
CHF 3’000 Prüfungsgebühren für
Diplomprüfung schriftlich/mündlich
ABSCHLUSS
Dipl. Rechtsfachfrau HF
Dipl. Rechtsfachmann HF
MEHRWERT
Sie werden befähigt, als in rechtlichen
Fragen Fachverantwortung
in Wirtschaft und Verwaltung
zu übernehmen.
ANMELDESCHLUSS
Jeweils im Juli
14
Die Höhere Fachschule für Recht ist die juristische Ausbildung für Praktiker.
Unternehmen und Verwaltungen sind zunehmend mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert.
Das Bedürfnis nach internem juristischem Fachwissen nimmt zu. Im anerkannten
Lehrgang «dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF» entwickeln Sie sich zur kompetenten
Fachperson, die rechtliche Aufgaben analysieren und bearbeiten kann. Bei komplexen
Rechtsfällen sind Sie zudem in der Lage, unterstützend mitzuwirken und eine Schnittstellen-Funktion
zu akademisch ausgebildeten Juristen auszuüben.
ZIELPUBLIKUM
Die Zielgruppe des Bildungsganges HF Recht arbeitet in einer führenden oder
operativen Funktion in einem Unternehmen oder in der Verwaltung und interessiert sich
für rechtliche Fragestellungen.
Die künftigen Studierenden möchten ein praxisorientiertes Verständnis im Zivilrecht,
Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, im Staats- und Verwaltungsrecht sowie im
Prozessrecht erwerben. Konkret werden folgende Berufsleute angesprochen:
| Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung und der Polizei
| Mitarbeitende von Gemeinde verwaltungen, Betreibungs- und Konkurs- sowie
Zivilstandsämtern
| Mitarbeitende aus Untersuchungsorganen (z.B. Staatsanwaltschaft)
| Mitarbeitende aus dem Treuhandwesen, Anwaltskanzleien, Banken und
Versicherungen
| Mitarbeitende aus KMU und Grossunternehmen
TÄTIGKEITEN
Dipl. Rechtsfachleute HF verfügen über ein fundiertes Rechtswissen und haben ausgeprägte
Sozial- und Methodenkompetenzen. Sie lösen rechtliche Problemstellungen
und beraten interne oder externe Kunden kompetent. Sie arbeiten in verschiedenen
Berufsfeldern. Der Vorteil einer internen Rechtsfachperson ist ihr branchenspezifisches
Wissen und ihre betriebliche Erfahrung. Sie kennt die Ansprechpersonen und kann bei
rechtlichen Fragestellungen direkt und zeitnah beraten.
KOMPETENZEN
Rechtsfachleute sind in der Lage:
Fachkompetenz
| Sachlage fachgerecht zu beurteilen und Vor- und Nachteile verschiedener
Handlungsoptionen Im Interesse der Kunden abzuwägen.
| in rechtlichen Problemstellungen und Fallen eine erste Risiko- und Chancenanalyse
vorzunehmen und daraus die adäquaten Folgerungen abzuleiten.
15
Sozialkompetenz
| Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden/-innen zu erfassen und im Rahmen der
rechtlichen Möglichkeiten darauf einzugehen.
| Kunden/-innen sachlich korrekt und in verständlicher Sprache über die rechtlichen
Möglichkeiten und Handlungsoptionen in der konkreten Situation zu informieren und
sie bei der Planung des weiteren Vorgehens zu unterstützen.
Selbstkompetenz
Rechtsfachleute sind in der Lage:
| den Komplexitätsgrad der Beratungssituation und die eigene juristische Kompetenz
realistisch einzuschätzen. Er/sie entscheidet situationsgerecht, ob er/sie juristische
Spezialisten/Spezialistinnen beiziehen oder die Kunden/Kundinnen an einen/eine
Juristen/Juristin verweisen muss.
| sich ständig über Veränderungen der rechtlichen Grundlagen und über die relevante
Rechtssprechung auf dem Laufenden zu halten.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
| Eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil B, E oder M oder Abschluss einer
oder:
kantonal anerkannten Handelsmittelschule
| Anderes Fähigkeitszeugnis und Berufsprüfung Polizist/-in mit eidg. Fachausweis
oder:
| Anderes Fähigkeitszeugnis und kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Zusatzaus-
bildung auf Tertiärstufe mit formalem Abschluss (z.B. Technische/r Kaufmann/
Kauffrau eidg. Fachausweis, dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, Nachdiplomstudium
Betriebswirtschaft usw.)
| Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung
| Mindestens 50-prozentige Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt
werden
Die definitive Zulassung wird nach Prüfung der obengenannten Bedingungen und
anlässlich eines Aufnahmegesprächs abgeklärt.
KONTAKT
Michael Meier
Fachvorsteher dipl. Rechtsfachfrau/-mann
HF
Telefon 081 403 33 25
michael.meier@ibw.ch
16
INHALTE
Der Bildungsgang ist durch seinen praxisnahen Charakter gekennzeichnet. Studierenden
werden befähigt, selbständige Fachverantwortung zu übernehmen. Der Lehrgang
fördert insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur
Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der
erworbenen Kenntnisse.
Allgemeines
Einführung in die Rechtswissenschaft
Juristische Arbeitsweise
Zivilrecht
ZGB
OR
Straf- und Prozessrecht
Strafrecht
Strafprozessrecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Gesellschaftsrecht
Bank- und Privatversicherungsrecht
Wertpapierrecht
Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
SchKG
Zivilprozessrecht
Staats- und Verwaltungsrecht
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verwaltungsverfahrensrecht
Bau-, Planungs- und Umweltrecht
Sozialversicherungsrecht
Steuerrecht
Praxistransfer und Vernetzung
Vernetzung
Interkulturelle Fragestellungen im Recht
Präsentations- und Vortragstechnik
17
DIPL. BETRIEBS-
WIRTSCHAFTER/-IN HF
DATEN
Schulbeginn
Chur, Sargans:
Jährlich im August
UNTERRICHTSTAGE
Chur und Sargans
Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr)
und Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.15 Uhr)
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester,
ca. 1’200 Lektionen
inkl. Prüfungen und Diplomarbeit
UNTERRICHTSORTE
Chur, Sargans
MEHRWERT
Sie werden während des Studiums auch
auf die externen Prüfungen Certified
Project Management Associate (IPMA
Level D), Business Excellence (EFQM
Excellence Modell) und Cambridge
Prüfung C1 Advanced oder B2 First
vorbereitet.
Das Anerkennungsverfahren nach
neuem Rahmenlehrplan (MiVo-HF vom
11.9.17) plant die ibW auf Herbst 2023
zu erneuern. Die Zulassungsbedingungen
richten sich bereits nach dem
neuen Rahmenlehrpan, dessen Genehmigung
durch das SBFI zur Zeit noch
ausstehend ist.
KOSTEN
CHF 2’350 pro Semester inkl.
Lehrmittel, Lernraum, interne
Prüfungs- und Diplomgebühren.
ABSCHLUSS
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
Dipl. Betriebswirtschafter HF
18
ANMELDESCHLUSS
jeweils Mitte Juli
Im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium HF Betriebswirtschaft entwickeln Sie
sich zur anerkannten Fach- und Führungsperson mit umfassenden betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen. Sie erwerben breite und vernetzte handlungspraktische Kompetenzen,
um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben auszuüben.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind betriebswirtschaftliche Generalisten/-
innen mit breiten, vernetzten Fach- und Führungskompetenzen. Sie sind die Leader
von morgen.
TÄTIGKEITEN
Dieser berufsbegleitende Lehrgang basiert auf dem Rahmenlehrplan für die Höhere
Fachschule für Wirtschaft und vermittelt eine breite Palette betriebswirtschaftlicher
Kenntnisse. Damit sollen Sie zur nachhaltigen Entwicklung Ihres Unternehmens
beitragen.
Ihre möglichen Tätigkeitsfelder sind umfassend. Betriebswirtschafter/-innen HF
arbeiten beispielsweise im Marketing, Accounting und Controlling, Human Resources,
IT oder in der Organisationsgestaltung und -entwicklung. In Produktionsbetrieben
optimieren und realisieren sie Produktionsprozesse und sind verantwortlich
für die Einhaltung der Vorschriften zur Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und
Umwelt.
Ihre fundierten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch und Projektmanagement runden Ihre
Einsatzbereiche ebenso ab wie Ihre Kenntnisse in Supply Chain Management.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Zum Bildungsgang wird prüfungsfrei zugelassen, wer:
| ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/-mann (Profil M/E) oder ein Diplom
ODER
einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule sowie mindestens zwei Jahre
kaufmännische Berufserfahrung
| ein Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaft und drei Jahre kaufmännische
Berufserfahrung nachweisen kann.
| sattelfest auf Stufe «Informatik-Anwender II SIZ» oder «ECDL Base Modul» ist.
| über Englisch Vorkenntnisse auf Stufe Preliminary (B1) verfügt.
(Im 3. Studienjahr erfolgt die Vorbereitung auf die externe Cambridge Prüfung B2 First
oder C1 Advanced. Die externen Prüfungsgebühren werden direkt von Cambridge
erhoben.)
Studierende mit anderer Vorbildung können aufgenommen werden, wenn sie drei Jahre
kaufmännische Berufserfahrung nachweisen und ihre kaufmännischen Grundkenntnisse
in einem Zulassungsverfahren nachweisen.
KOSTEN
Externe Prüfungsgebühren für Cambridge B2 First oder C1 Advanced, IPMA und allfällige
externe Seminargebühren sind nicht eingeschlossen.
19
BESONDERES
| Das Studium in Chur ist seit 2009 neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt
| Im 1. Studienjahr ist die Vorbereitung für die Zertifizierung zum/zur Certified Project
Management Associate (IPMA Level D) integriert. Die Zertifikatsprüfung ist freiwillig.
Sie wird mit CHF 600 verrechnet.
| Im 2. Studienjahr bereiten sich die Studierenden auf das Zertifikat Business
Excellence auf der Basis des EFQM Excellence Modells vor.
| Im 3. Studienjahr erlangen die Studierenden den Abschluss Cambridge B2 First oder
C1 Advanced.
| Zusätzlich zu den Unterrichtstagen finden bis zu fünf Seminartage im Studienjahr
statt, diese können auch an Samstagen durchgeführt werden.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Vertiefungskurse und Nachdiplomstudien unter Anrechnung der erworbenen
Kompetenzen an der ibW
| Direktanschluss Bachelorstudiengang Betriebsökonomie (4. Semester Vollzeit
oder 5./6. Semester Teilzeit)
| Direktanschluss EMBA (sofern Führungserfahrung) oder MAS an der FHGR
KONTAKT
Nathalie Meyer
Lehrgangsbetreuerin
Telefon 081 403 33 14
nathalie.meyer@ibw.ch
www.ibw.ch
«DER LEHRGANG HAT MICH
EXTREM WEITERGEBRACHT»
Für mich war immer klar, dass ich nicht nur die
Lehre machen wollte und ich nicht nur am Schalter
arbeiten wollte. Ich habe mich für diesen Lehrgang
entschieden, da ich viele neue Möglichkeiten
sah, welche mir danach offen standen. Zudem fand
ich den Aspekt toll, dass die Dozierenden einen
praktischen Bezug haben, welchen sie einfliessen
lassen konnten. Die ibW würde ich definitiv weiterempfehlen,
denn das Klima ist toll und die Dozierenden
können ihr Wissen gut weiterbringen.
Patricia Brazerol, Chur,
Dipl. Betriebswirtschafterin HF
20
INHALTE
Die Stundentafel ist unverbindlich und dient zur Übersicht.
Studienjahr
1
Studienjahr
2
Studienjahr
3
Total
Allgemein
Kickoff & Abschlussveranstaltung 4 4 8
Unternehmensführung
Unternehmensführung Grundlagen 12 12
Strategisches Management 28 28
Makroökonomie (VWL) 24 24
Privatrecht 48 48
Leadership & Teamarbeit 48 48
Präsentations- und Moderationstechnik 16 16
Business Knigge 8 8
Interkulturelles Management 12 12
Marketing / PR
Grundlagen, Marketingmix & -konzept 32 32
CRM, Kommunikation, Verkauf, PR 40 40
Mikroökonomie (VWL) 4 4
Produktion
Produktion 24 24
Statistik 32 32
Betriebliches Rechnungswesen 72 72
Beschaffung und Logistik
Beschaffung und Logistik 28 28
Qualität, Umwelt und Sicherheit
Qualität, Umwelt und Sicherheit 40 40
Personalwesen
Personalwesen 68 68
Arbeitsrecht 16 16
Sozialversicherungen 12 12
Finanzierung und Investition
Finanzierung und Investition 56 56
Öffentliches Recht 12 12
Steuern 28 28
Rechnungswesen und Informatik
Finanzielles Rechnungswesen 96 96
Informatik 28 28
Organisationsgestaltung und -entwicklung und Projektmanagement
Organisation 24 24
Projektmanagement 20 20
Wirtschaftsenglisch
Wirtschaftsenglisch 104 104
Vernetzende Bereiche
Projektwerkstatt & ausgewählte Wirtschaftsthemen 16 12 28
Management Game 20 20
Business Excellence 32 32
Repetition / vernetzende Fallstudie 120 120
Diplomarbeit und -prüfung 24 24
Präsenzunterricht 408 400 372 1180
21
DIPL. IN UNTERNEHMENS-
FÜHRUNG NDS HF
DATEN
Schulbeginn
jeweils im Februar
UNTERRICHTSTAGE
Monatlich, jeweils Donnerstagabend
von 18.00 bis 21.15 Uhr sowie
Freitag und Samstag (jeweils von
08.30 bis 16.45 Uhr).
KOSTEN
CHF 3’800 pro Semester,
inkl. allen Nebenkosten wie
Lehrmittel, Lernraum, Seminare
sowie Prüfungs- und Diplomierungsgebühren.
UNTERRICHTSORT
Chur
ABSCHLUSS
Dipl. in Unternehmensführung
NDS HF
DAUER
Berufsbegleitend 3.5 Semester
ANMELDESCHLUSS
1 Monat vor Schulstart
KONTAKT
Monika Conradt
Lehrgangsbetreuerin
Telefon 081 403 33 71
monika.conradt@ibw.ch
www.ibw.ch
22
Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie praxisorientierte
Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU oder einem Grossbetrieb eine
Kaderfunktion mit Verantwortung in der operativen Führung auszuüben. Die kompakte
Ergänzung zu Ihrem Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Absolvierende des Lehrgangs dipl. in Unternehmensführung NDS HF haben beruflich mit
unterschiedlichen Führungsaufgaben eines KMU zu tun. Sie sind in ihrem Fachgebiet gut
ausgebildet und bringen auf Tertiärstufe bereits einen Bildungsabschluss mit. Daneben
haben sie Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.
Aufgrund des beruflichen Werdegangs sind Inhaber/-innen des Diploms in Unternehmensführung
NDS HF in ihrem Alltag verstärkt mit vernetzenden Aufgaben
konfrontiert, die mit der Leitung eines KMU anstehen und bereichsübergreifende (Führungs-)
Aufgaben betreffen. Sie sind nicht nur in fachlichen Belangen gefordert, sondern
sind auch kompetent, sich mit der eigenen Person kritisch auseinanderzusetzen.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe
(Diplom einer Höheren Fachschule, Diplom einer höheren Fachprüfung, Eidgenössischer
Fachausweis, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) und über grundlegende
Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen verfügt.
BESONDERES
| Dieses Studium ist neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt.
| Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Prozess
Normative und strategische
Managementprozesse
Operative
Führungsprozesse
Lernfeld
Grundlagen Unternehmensführung 8
Strategische Unternehmensführung 24
Volkswirtschaftslehre 16
Finanzielle Unternehmensführung 36
Projektmanagement 16
Organisation und Prozessmanagement 24
Business Excellence 24
Selbst- und Führungskompetenzen 36
Geschäftsprozesse Marketing 40
Unterstützungsprozesse Personalmanagement 24
Vernetzende Bereiche
Vernetzende Fallstudie 16
Diplomarbeit 8
Allgemeine Bereiche Kickoff 4
Total
Total
Prüfungstermine (28)
304
(276)
23
WEITERE ANGEBOTE
OFFICE MANAGEMENT –
DAS BÜRO OPTIMAL ORGANISIEREN
Die Optimierung der Sekretariatsarbeit ist durch bessere Selbstorganisation
und effiziente Planung in der heutigen Zeit ein Muss.
In diesem Seminar lernen Sie wirksame Chefentlastung.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Die Chefin oder den Chef spürbar und tatkräftig entlasten
| Effiziente Arbeitsorganisation: Aufgaben strukturieren und
angehen
| Führung des Sekretariats in Abwesenheit der Chefin oder
des Chefs
| Informationsfluss statt Informationsstau – die Informationsflut
im Griff haben
| Kriterien eines professionellen Ablage- und Dokumenten-
managements
| Wertigkeit von Schriftgut: Wie lange bewahre ich was auf?
Sicherheitsaspekte?
| Meetings und Besprechungen versiert planen und organisieren
| Kunden- und Gästebetreuung mit Stil
| Noch effizienter in der Kommunikation
DAUER
2 Tage, 16 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
siehe www.ibw.ch/seminare
KURSORTE
Sargans und Chur
REFERENTIN
Bettina Schlumpf
Direktions- und Personal-
Assistentin mit eidg. FA,
langjährige Berufserfahrung
im Office Management in
verschiedenen Branchen
KOSTEN
4 – 6 Teilnehmende: CHF 990
ab 7 Teilnehmende: CHF 890
inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Ihre Zusammenarbeit mit dem Chef, Kollegen und Kunden wird
effektiver.
| Sie vertreten Ihre und die Interessen Ihres Chefs souverän.
| Sie entwickeln Ihren eigenen Arbeitsstil und wenden die richtigen
Arbeitstechniken an.
| Sie wirken professionell und gewinnen an Ausstrahlung.
| Sie erhalten höhere Akzeptanz in Ihrem Umfeld.
| Kommunikationsbarrieren erkennen und abbauen
Zielgruppe:
| Sekretariatsmitarbeitende und Assistent/-innen
| Wiedereinsteiger/-innen
24
EFFIZIENTE PROTOKOLLFÜHRUNG
Protokolle sind unverzichtbare Führungs-, Beweis-, Informationsund
Dokumentationsinstrumente. Dabei müssen oft komplexe
Aussagen, Diskussionen, Anträge und Beschlüsse in eine knappe,
aber korrekte und schriftlich verständliche Form gebracht werden.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Verschiedene Protokollarten und -formen
| Sechs Schritte zum erfolgreichen Protokoll
| Voten, Diskussionen, Anträge, Wahlen und Beschlüsse korrekt ins
Protokoll übertragen
| Zielgerichtete Notiztechnik, korrektes «Protokoll-Deutsch»
| Protokolle auf Papier und im Internet verbreiten
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie kennen die Bedeutung von verschiedenen Protokollarten und
die Aufgaben der Protokollführenden.
| Sie können die Sitzungen effizient und präzise aufzeichnen.
| Sie entwickeln Ihren Schreibstil im Protokollschreiben weiter.
Zielgruppe:
| Protokollführer/-innen aus dem Geschäfts- oder Vereinsleben, die
Protokolle effizient und korrekt verfassen möchten.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
siehe www.ibw.ch/seminare
KURSORTE
Chur und Sargans
REFERENT
Bettina Schlumpf
Direktions- und Personal-
Assistentin mit eidg. FA,
langjährige Berufserfahrung
im Office Management in
verschiedenen Branchen
KOSTEN
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590
ab 7 Teilnehmende: CHF 490
inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
FIT IN DEUTSCHER RECHTSCHREIBUNG
Die deutsche Rechtschreibung wird laufend überarbeitet. Dieses
praxisorientierte Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die
aktuellen Regeln und zeigt die wichtigsten Grundlagen und Fehlerquellen
in der Anwendung der Grammatik auf.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Die wichtigsten Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung
| Schwieriger als gedacht: Gross oder klein, getrennt oder zusammen?
| Fremdwörter und ihre Besonderheiten in der deutschen Grammatik
| Mehr als «nur» Kommas: mit wenigen Regeln alle Satzzeichen
richtig setzen
| Die häufigsten Schreibfehler
| Die zehn häufigsten Fragen in der Geschäftskorrespondenz
| Unterschiede in der schweizer und der deutschen Grammatik
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie überzeugen durch sichere Anwendung der Rechtschreiberegeln.
| Sie treten informiert und «up to date» auf und steigern die Aussenwirkung
Ihres Unternehmens.
| Sie vermeiden typische Orthographie- und Kommafehler.
Zielgruppe:
| Alle, die Texte gemäss der aktuell gültigen Rechtschreibung
verfassen wollen.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
siehe www.ibw.ch/seminare
KURSORTE
Chur und Sargans
REFERENT
Christian Cahannes
Bachelor of Arts in Primary
Education, Journalist, Certificate
of Advanced Studies in DaZ.
Langjährige Erfahrung im
Themenkeis der deutschen
Sprache und Deutsch als Zweitsprache,
Journalismus und
Erwachsenenbildung
KOSTEN
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590
ab 7 Teilnehmende: CHF 490
inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
25
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter
Umstände, nicht durchzuführen.
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.
Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der
Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
26
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Michael Meier
Schulleiter Wirtschaft
Fachvorsteher dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
Telefon 081 403 33 25
michael.meier@ibw.ch
www.ibw.ch
Remi Crameri
Fachvorsteher Fachleute öffentliche
Verwaltung mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 66
remi.crameri@ibw.ch
www.ibw.ch
Anita Hartmann
Fachvorsteherin dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Telefon 081 403 33 27
anita.hartmann@ibw.ch
www.ibw.ch
Nathalie Meyer
Lehrgangsbetreuerin dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
Telefon 081 403 33 14
nathalie.meyer@ibw.ch
www.ibw.ch
Chiara Herrmann
Kontaktperson Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. FA
Telefon 081 403 34 48
chiara.herrmann@ibw.ch
www.ibw.ch
Monika Conradt
Lehrgangsbetreuerin dipl. in Unternehmensführung NDS HF
Kontaktperson dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
Telefon 081 403 33 71
monika.conradt@ibw.ch
www.ibw.ch
27
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch