23.12.2012 Aufrufe

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

2. Ausgabe Januar 2010 erscheint am 14. Januar 2010<br />

www.gemeinde-taura.de<br />

<strong>Tauraer</strong><br />

<strong>Heimatblatt</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem „<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger“<br />

®<br />

RIEDEL<br />

Verlag & Druck KG<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN • INFORMATIONEN • ANZEIGEN Nr. 02/2010<br />

In Köthensdorf<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 17. Januar Frau Dorothea Winkler<br />

genannt Karte<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 19. Januar Herrn Hans Härcke<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 21. Januar Frau Christa Kerber<br />

Winterliche Impressionen<br />

mit Blick auf die St.- Moritz-Kirche<br />

WIR GRATULIEREN<br />

In Taura<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 17. Januar Herrn Hermann Ritschel<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 19. Januar Herrn Herbert Richter<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 14. Januar Frau Maria Krutzsch<br />

Foto: R. Helmert<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 18. Januar Herrn Karl Machenbach<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 17. Januar Frau Lotte Irmscher<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 20. Januar Herrn Walter Klötzner<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Telefon 03722/50 2000, Fax 03722/50 2001<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf/Chemnitz<br />

1


aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong><br />

Gemeindeinformationen<br />

Ortschaftsrat des Ortsteils Köthensdorf<br />

der Gemeinde Taura<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

zu unserer 5. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am<br />

Montag, den 18. Januar 2010, 19.30 Uhr<br />

im Speisesaal der Johann-Esche-Grundschule, Schulstraße 3, möchte ich<br />

Sie recht herzlich einladen.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte erwarten Sie:<br />

TOP 1: Begrüßung, Eröffnung, Tagesordnung, Niederschrift der letzten<br />

öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

TOP 2: Informationen des Ortsvorstehers<br />

TOP 3: Diskussion zur weiteren Entwicklung von Grundschule und Kindertagesstätte<br />

und den baulichen Möglichkeiten<br />

TOP 4: Information zur weiteren finanziellen Entwicklung der Gemeinde<br />

Taura<br />

TOP 5: Einwohnerfragestunde / Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

P. Schimmang<br />

Ortsvorsteher<br />

Ankündigung<br />

Landwirtschaftszählung 2010<br />

Im Frühjahr 2010 findet in Sachsen - wie im gesamten Bundes- und EU-<br />

Gebiet - eine Landwirtschaftszählung statt. Die letzte Zählung dieser Art<br />

war im Jahr 1999. Sie besteht aus Fragekomplexen zur Viehhaltung,<br />

Bodennutzung und Agrarstruktur sowie zu landwirtschaftlichen<br />

Produktionsmethoden.<br />

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen befragt alle sächsischen<br />

land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ab einer bestimmten<br />

Mindestgröße. Die Erhebungsunterlagen werden Mitte Januar an Forstbetriebe<br />

und Mitte Februar an die landwirtschaftlichen Betriebe versendet.<br />

Die Ergebnisse dienen zur aktuellen und wahrheitsgetreuen Abbildung der<br />

Entwicklung der Landwirtschaft und der Situation der land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe. Sie ermöglichen die Darstellung des strukturellen<br />

und sozialen Wandels in der deutschen Landwirtschaft. Erstmals können<br />

auch alle Länder der Europäischen Union objektiv miteinander verglichen<br />

werden. Die Durchführung der Landwirtschaftszählung ist durch EU-<br />

Verordnung und Bundesgesetz angeordnet.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

- Verordnung (EG) Nr. 1166/2008 des Europäischen Parlaments und des<br />

Rates vom 19. November 2008 über die Betriebsstrukturerhebungen<br />

und die Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden<br />

sowie zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 571/88 des Rates,<br />

zuletzt geändert durch Berichtigung des Anhangs V vom 24.11.2009<br />

(ABl. L 308 vom 24.11.2009, S. 27)<br />

- Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2006 (BGBl. I S. 1662),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 des Gesetzes vom 6. März 2009<br />

(BGBl. I S. 438, 448)<br />

- Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz -<br />

BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246,<br />

2249)<br />

Es besteht nach § 93 Abs. 2 Nr. 1 Agrarstatistikgesetz in Verbindung mit §<br />

15 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz Auskunftspflicht. Die erhobenen Einzelangaben<br />

unterliegen nach § 16 Bundesstatistikgesetz der Geheimhaltung<br />

und dürfen nur für statistische Zwecke verwendet werden. Eine Weiterleitung<br />

zu steuerlichen Zwecken ist ausdrücklich ausgeschlossen. Alle an<br />

der Erhebung beteiligten Personen sind zur Geheimhaltung verpflichtet.<br />

Informationsblätter dazu liegen im Rathaus Taura, Erdgeschoss aus.<br />

2<br />

Ratgeber<br />

14. Januar 2010<br />

Ohne Schneeketten und Winterausrüstung<br />

nicht ins Gebirge<br />

Unbedingt funktionsfähige Bremsflüssigkeit und<br />

„Winter-Wischwasser“ garantieren<br />

Ohne entsprechende Startvorbereitung zeigt auch der Winterurlaub mitunter<br />

gefährliche Momente. Thomas Barthel, Leiter des Chemnitzer TÜV<br />

Service-Center Carl-Hamel-Straße, erinnert eindringlich an die richtige<br />

Ausrüstung. „Besonders im Hochgebirge gibt es Straßenabschnitte, für die<br />

Schneeketten vorgeschrieben sind. Dort ist verboten, nur mit Winterreifen<br />

zu fahren. Haben Sie die vergessen, können Sie das Gebirge vergessen.<br />

Auch Allradantrieb allein nützt nicht.“ Außerdem: Morgens können die<br />

Türschlösser zugefroren sein oder das Fahrzeug springt nicht an. Einiges<br />

an Winterausrüstung gehört ins Auto, wie Eiskratzer, Antibeschlagtuch,<br />

Handfeger für den Schnee, Scheibenfrostschutz. Schlossspray natürlich<br />

nicht, denn dort ist es bei zugefrorenem Schloss unerreichbar. Auch ein<br />

Starthilfekabel sollte zur Winterausrüstung gehören.<br />

Thomas Barthel erinnert an ein anderes „heißes“ Thema: „Verschmutzte<br />

Scheiben lassen sich im Sommer einwandfrei mit der Wisch-Wasch-Anlage<br />

säubern. Wer im Winter jedoch mit Sommerreiniger im Wischwasser<br />

unterwegs ist, riskiert den Blindflug. Friert die Waschanlage ein, können im<br />

schlimmsten Fall Behälter und die Pumpe Risse bekommen. Beim Wischwasser<br />

reichen Schutzmittel mit einer Wirksamkeit bis minus 20 Grad. Das<br />

entsprechende Mischverhältnis ist auf den Additivbehältern abgebildet.<br />

Wer häufig auf Autobahnen unterwegs ist, braucht viel Wischwasser für die<br />

freie Sicht. An Tankstellen ist das Additiv oft teuer. Deshalb lieber einen<br />

günstigen Fünf-Liter-Kanister aus dem Fachhandel in den Kofferraum!<br />

Noch ein Wort zur Bremsflüssigkeit. Bremsen funktionieren mittels Hydrauliköl.<br />

Öl ist zunächst wenig anfällig für Temperaturschwankungen. Mit der<br />

Zeit kann sich jedoch Feuchtigkeit im System ansammeln, die bei Frost<br />

womöglich gefriert. Dann kann nicht mehr genug Druck im System aufgebaut<br />

werden. Ein Check der Bremsflüssigkeit kann also, falls die gesamte<br />

Bremsanlage deshalb ausfallen würde, sogar lebensrettend sein. Dazu<br />

einen Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter werfen. Ist die Flüssigkeit<br />

trüb, heißt es wechseln. Wer sich unsicher ist, sollte zum Test ein TÜV SÜD<br />

Service-Center aufsuchen oder eine Fachwerkstatt. Dort wird die Bremsflüssigkeit<br />

gegebenenfalls gleich ausgetauscht. Apropos Fachwerkstatt.<br />

Finger weg von der Bremsanlage! „Den Austausch der Bremsflüssigkeit<br />

unbedingt den Profis überlassen“, rät Thomas Barthel. Den Bremsflüssigkeits-Test<br />

führen auch die Profis an allen TÜV SÜD Service-Centern durch.<br />

Das TÜV Service-Center befindet sich im Gewerbegebiet Südring/Carl-<br />

Hamel-Straße und hat Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, tel. unter 0371/272110 zu erreichen.<br />

Eine Anmeldung über Internet ist unter www.tuev-sued.de möglich.<br />

Ein Telefonservice unter 0800-12 12 444 (gebührenfrei) ermöglicht ebenfalls<br />

die Vergabe von Terminen.<br />

Bereitschaftsdienst der Versorgungsträger<br />

Bei Störungen im Bereich Wasserversorgung, Abwasser, Gas und Energie<br />

bitten wir um Anruf unter folgenden Telefonnummern:<br />

RZV 03763/405405 (Internet: www.rzv-glauchau.de)<br />

AZV 03724/669317<br />

Gas 0371/451444<br />

Energie 0180 2305070 (6 Cent pro Anruf)<br />

Diese Rufnummern sind ganztägig rund um die Uhr, auch am Wochenende,<br />

erreichbar.<br />

Impressum: Herausgeber: – für den amtlichen Teil: Gemeinde Taura,<br />

Bürgermeister Rainer Viertel; Tel.: 03724 / 131610, Für Druckfehler wird keine<br />

Haftung übernommen. – für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizierenden<br />

Einrichtungen; Vereine, Verbände u.ä. Anzeigen: – Riedel Verlag &<br />

Druck KG, Inh.: Annemarie und Reinhard Riedel, 09247 Röhrsdorf, Tel.:<br />

03722 / 50 2000, Gesamtherstellung: – RIEDEL – Verlag & Druck KG, 09247<br />

Röhrsdorf, Tel.: 03722 / 502000; verlag@riedel-ohg.de – Verteilerdienst<br />

<strong>Burgstädt</strong>: Tel.: 03724/669434<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 14. Januar 2010<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst vom 14.01. bis 23.01.2010 in<br />

der Gemeinde Taura<br />

14.01.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, MR Dr. med. Teubner, Tel.: 03724/2128<br />

15.01.10 von 14.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Scheithauer, Tel.: 03724/2937 o. 01638820929<br />

16.01.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Stibenz, Tel.: 015156344531<br />

17.01.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Frau Tiedt, Tel.: 037202/2394 o. 01739489009<br />

18.01.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Straube, Tel.: 03724/14840 o. 03722/92150<br />

19.01.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, DM Richter, Tel.: 03724/2682 o. 03724/2260<br />

20.01.10 von 14.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Meyer, Tel.: 03724/2326<br />

21.01.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Scheithauer, Tel.: 03724/2937 o. 01638820929<br />

22.01.10 von 14.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Meyer, Tel.: 03724/2326<br />

23.01.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Trans+Medic, Tel.: 0371/2780450<br />

Den Bereitschaftsdienst der Zahnärzte sowie Apotheken entnehmen<br />

Sie bitte dem „<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger“.<br />

Kircheninformationen<br />

Gottesdienste der Ev.-Luth. St.-Moritz-<br />

Kirchgemeinde Taura<br />

16. Januar Sonnabend<br />

17.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst<br />

mit der Band Adora<br />

Schützengesellschaft Taura e. V.<br />

Kanonendonner vom Lindenberg<br />

Mit zehn Böllerschüssen wurde am Neujahrstag pünktlich um 11.00 Uhr<br />

das Jahr 2010 begrüßt. Die Schützengesellschaft Taura e. V. hatte am Festplatz<br />

vor der alten Linde zu dem schon traditionellen Neujahrsschießen<br />

eingeladen.<br />

Bei -2ºC konnten sich die ca. 30 Zuschauer bei einer heißen Tasse Tee oder<br />

Glühwein aufwärmen.<br />

Eröffnung des „SIXTYS“<br />

Köthensdorfer Straße 2a am 8. Januar<br />

Herr David Rüdiger freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Anzeige<br />

Suche Haushaltshilfe im<br />

Zentrum v. Taura,<br />

2 – 3 Std. täglich<br />

Tel. 0174/9893851<br />

3


4<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 14. Januar 2010<br />

Nachlese zum <strong>Tauraer</strong> Weihnachtsmarkt am 05./06.12.2009<br />

Der geklonte Weihnachtsmann<br />

Taura. Nicht schlecht staunten viele Gäste des <strong>Tauraer</strong> Weihnachtsmarktes<br />

am zweiten Adventswochenende, als mit der Kutsche gleich zwei knorrige<br />

Alte in roter Robe und weißem Rauschebart vorfuhren. Hatten die Kinder<br />

vom Kindergarten und der Schule nach ihrem schönen weihnachtlichen<br />

Musikprogramm eben noch kräftig nach dem Weihnachtsmann gerufen,<br />

standen sie nun wie gebannt vor der kleinen Marktbühne und wollten ihren<br />

Augen gar nicht recht trauen. Zwischen dem strahlenden Tannenbaum und<br />

den vielen hübsch geschmückten Buden mit Roster, Krapfen, Fisch,<br />

Gebäck, Tombolalosen, wärmenden Handschuhen und Mützen, erzgebirgischem<br />

Weihnachtsschmuck sowie allerlei duftendem Punsch und Glühwein<br />

waren sich die zwei altehrwürdigen Herren auf ihrem Weg nach Taura<br />

also begegnet. Und was lag ihnen näher als sich gemeinsam den dortigen<br />

Kindern zu widmen. Dennoch ließen es sich die beiden nicht nehmen, sich<br />

über ihre Geschichte zu unterhalten. Und so erfuhren die Marktbesucher<br />

vom Bischof Nikolaus von Myra, der den Bedürftigen Geschenke in die<br />

Schuhe legt und vom Knecht Ruprecht, welcher das gütig schenkende<br />

Christkind unterstützt und die bösen Kinder straft. Tauras Posaunenchor<br />

hatte schon zuvor bei der Markteröffnung durch Tauras Bürgermeister mit<br />

festlicher Musik auf das bevorstehende Fest eingestimmt. Und so fand<br />

auch das Konzert von Theresa Tewes viele bewundernde Zuhörer. Zum<br />

Umzug traten Feuerwehr und Neukirchner Bläserensemble dann gemeinsam<br />

an und begleiteten die zahlreich getragenen Lampions, Fackeln und<br />

Leuchten durch die Nacht. Im Café des Kulturvereines ließ sich bei einem<br />

„Schälchen Heeßen“ und Kuchen trefflich klönen. Ausgiebig genoss<br />

wieder so mancher das alljährlich heimelige Flair des <strong>Tauraer</strong> Weihnachtsmarktes.<br />

von Robin Helmert<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Kulturverein Taura e. V. wünscht Ihnen ein frohes, friedliches und<br />

vor allem gesundes Jahr 2010.<br />

Das letzte Jahr war für unseren Verein erfolgreich und mit vielen Aktivitäten<br />

verbunden. 2 Höhepunkte seien genannt - die Mottoparty „Im wilden<br />

Westen“ und natürlich unser <strong>Tauraer</strong> Weihnachtsmarkt. Das vorweihnachtliche<br />

Konzert am 22.11.2009 mit dem Gesangs- und Instrumentalensemble<br />

„Parat“ aus Chemnitz in der Mehrzweckhalle Taura wurde leider nicht<br />

so frequentiert. Das war sehr schade, denn es entsprach sehr hoher<br />

Qualität, ob es das Orchester oder auch die außerordentlichen Solisten<br />

betraf. Zwei Wochen später stimmte unser Weihnachtsmarkt auf das Fest<br />

der Feste ein. Wie immer konnte dieser nur durchgeführt werden unter<br />

Mithilfe von vielen Akteuren und Sponsoren. Auf diesem Wege bedanken<br />

wir uns bei allen, die uns mit Sach- und Geldspenden sowie mit Torten und<br />

Kuchen für unser Weihnachtscafé unterstützt haben: Fallschirmservice M.<br />

Weber, Fa. Elektro-Grundei, Chemnitztal-Apotheke, Haarmoden „Stern“,<br />

Gärtnerei Friebel, Fr. Jutta Eckhard, Blumenhaus Morgenstern, Ver. Raiffeisen-Bank<br />

<strong>Burgstädt</strong>. e.G., Lichtenauer Mineralwasser, Modestri-Moden<br />

GmbH, Bücherservice Graulich, Fr. K. Neuhaus, Doppelmoppel Textilwerk<br />

GmbH, Bäckerei Kießig, Fleischerei Clauß GbR, Partylite P. Opara, Fahrschule<br />

Voigt <strong>Burgstädt</strong>, Getränkehandel Rohrschneider, Fr. Irmscher, Hr.<br />

Landgraf, Hr. Knorr, Hr. Müller, Hr. Bothen, Hr. Fuchs, Fam. H. Wiese, Kreissparkasse<br />

Mittweida, Physiotherapie Seidel, Ingenieurbüro Eisentraut &<br />

Härtwig, Dr. B. Münch, Donners Gaststätte, Ingenieurbüro D. Klein, A.<br />

Grundei Hamburg-Mannheimer, Fam. Zinnert und Fa. Peter Wolf. Wir<br />

bedanken uns für die Hilfe bei den Mitarbeitern der Gemeinde Taura, dem<br />

Förderverein der FFW Taura e.V., dem Hundesportverein Taura-<strong>Burgstädt</strong><br />

e.V., Hr. Joachim Triest, Hr. Jonas Rüdiger, Hr. Christian Berthold, Fr. Angela<br />

Schramm, Fr. Berit Kießig, Fr. Monika Dittrich, Fr. Victoria Neye, Hr.<br />

Robert Haslinger, Hr. Robin Helmert und natürlich beim Weihnachtsmann,<br />

seinem Ponny und den Engeln. Ich möchte mich bedanken bei allen<br />

Mitgliedern des Kulturvereins, die seit Monaten unseren Jahresabschluss<br />

vorbereiteten, viele Stunden Freizeit investierten, Kuchen gebacken und<br />

mit großzügigen Spenden die Tombola unterstützt haben. Es sei mir verziehen,<br />

wenn ich jemanden vergessen habe. Resümee ist, nur in gemeinsamer<br />

Arbeit ist es möglich, so etwas auf die Beine zu stellen. Das Jahr<br />

2010 hat uns schon wieder voll im Griff. Die Planung für unsere Veranstaltungen<br />

sind fast abgeschlossen. Der 1. Höhepunkt wird unsere Mottoparty<br />

am 10.04.2010 sein - die „Ostalgie-Party“!!! Wir hoffen, Sie<br />

kommen alle!<br />

Heidemarie Neye , Kulturverein Taura e.V.<br />

Fotos R. Köhler<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!