23.12.2012 Aufrufe

Spielplatzplanung Stadt Bern - Quartierkommission Bümpliz ...

Spielplatzplanung Stadt Bern - Quartierkommission Bümpliz ...

Spielplatzplanung Stadt Bern - Quartierkommission Bümpliz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bern</strong>, <strong>Spielplatzplanung</strong> - Bericht, Handlungsbedarf und Massnahmen<br />

04 Bestandesaufnahme<br />

4.1. Vorgehen<br />

Um eine einheitliche Gesamtübersicht aller Spielplätze zu erhalten, wurden Bestandesaufnahmen<br />

in allen <strong>Stadt</strong>teilen durchgeführt. Aufgenommen wurden die<br />

räumliche Lage und die Ausdehnung. Zudem wurde jeder Spielplatz aufgrund<br />

seiner heutigen Qualitäten einer der drei Kategorien <strong>Stadt</strong>teil-, Quartier- oder<br />

Nachbarschaftsspielplatz respektiv Spielplatz auf Schul- oder Kindergartenspielplatz<br />

zugewiesen. Pro Anlage wurde ein Objektblatt erstellt, welches die Situation<br />

kurz erläutert und mit Fotos dokumentiert. Die Resultate der Aufnahmen vor<br />

Ort wurden im Bestandesplan dargestellt.<br />

Als weitere Aspekte wurden aufgenommen:<br />

• Barrieren, welche die Zugänglichkeit von Spielplätzen erschweren (z.B.<br />

Strassen mit starker Trennwirkung)<br />

• Aufenthaltsorte von Jugendlichen<br />

• weitere für Kinder und Jugendliche relevante Ort<br />

• Räume, die Defizite aufweisen (z.B. unterversorgte Gebiete)<br />

• Räume, die über Potenziale verfügen (Flächenreserven für die Neuschaffung<br />

von Spielplätzen und/oder Begegnungs- und Aktionsräumen<br />

für Jugendliche)<br />

Als weitere Informationsquelle dienten Gespräche mit Fachleuten des Trägervereins<br />

für die offene Jugendarbeit TOJ, des Dachverbands für offene Arbeit mit<br />

Kindern DOK sowie weiteren Institutionen.<br />

Neben der eigentlichen Bestandesaufnahme war es auch Aufgabe der Erhebungsteams<br />

eine erste Einschätzung zu Bedarf und Potenzial der einzelnen Anlagen<br />

vorzunehmen.<br />

4.2. Fazit<br />

Die Analyse der heutigen Spielplatzsituation bringt folgende Schlussfolgerungen<br />

hervor:<br />

• Die Verteilung an Spielplätzen in den jeweiligen Kategorien ist je nach<br />

<strong>Stadt</strong>teil sehr unterschiedlich. Der Grossteil der Quartiere verfügt heute<br />

hauptsächlich über Spielplätze der Kategorie Nachbarschaftsspielplatz<br />

und Schulspielplatz, Quartierspielplätze sind eher die Ausnahme.<br />

<strong>Stadt</strong>teilspielplätze, welche den Anforderungen entsprechen stehen<br />

derzeit keine zur Verfügung.<br />

• In verschiedenen <strong>Stadt</strong>teilen bestehen grosse Versorgungslücken ohne<br />

jegliches Spielplatzangebot.<br />

• Spielplätze auf Schul- und Kindergartenarealen oder in Freibädern übernehmen<br />

in diversen Quartieren einen wichtigen Anteil an der Spielplatzversorgung.<br />

• Die Lebensräume von Kindern und Jugendlichen werden in gewissen<br />

<strong>Stadt</strong>gebieten insbesondere durch Strassenzüge massiv unterbrochen.<br />

In den <strong>Stadt</strong>teilen III-VI sind Potenzialräumen für die Neuschaffung von Spielplätzen<br />

vorhanden. In den <strong>Stadt</strong>teilen I und II konnten im Rahmen der Bestandesaufnahme<br />

keine Flächenreserven identifiziert werden. Insbesondere für den<br />

<strong>Stadt</strong>teil II braucht es dafür weitere Untersuchungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!