23.12.2012 Aufrufe

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 Form F 67-82 neu 16.06.2004 20:58 Uhr Seite 4<br />

4<br />

Das Alphabet der Sprache besteht aus Symbolen,<br />

mit denen wir die Informationen über<br />

diese fünf Faktoren zu bestimmten Zeitpunkten<br />

festhalten. Es gibt drei Symbole <strong>für</strong> die<br />

Ausrichtung des Oberkörpers relativ zur<br />

Laufrichtung des Tänzers. In der Notation<br />

entspricht die Laufrichtung eines Tänzers<br />

immer der Leserichtung ‘von Links nach<br />

Rechts’. Der senkrechte Strich | bedeutet<br />

also, daß der Tänzer seinen Oberkörper<br />

frontal in Laufrichtung ausgerichtet hat,<br />

bei und ist er nach rechts bzw. nach links<br />

gewandt. Üblicherweise stehen sich die<br />

Partner im <strong>Tango</strong> mit dem Oberkörper in<br />

Laufrichtung ausgerichtet einander zugewandt<br />

gegenüber. Bisweilen kommt es aber<br />

vor, daß sich die Oberkörper auf einer Seite<br />

stärker als gewöhnlich auseinanderbewegen -<br />

sich das Paar zu einer Seite hin öffnet.<br />

Geführt werden kann das durch einen<br />

Drehimpuls, und wir notieren diesen Impuls,<br />

indem wir einen Haken an die Oberkörperlinie<br />

des Führenden in Richtung des Drehimpulses<br />

anfügen. Beispielsweise bedeutet<br />

das Symbol , daß die Oberkörper von ihm<br />

aus gesehen nach rechts öffnen (wie dies beispielsweise<br />

im <strong>Tango</strong> der Fall ist, wenn er sie<br />

in den Anfang einer ‘Rückwärtsacht’ nach<br />

links führen will, während er selbst einen<br />

Seitschritt nach links macht).<br />

Beim Zustand der Beine relativ zum Partner<br />

unterscheiden wir zwischen offenem und gekreuztem<br />

Zustand. Ensprechend verwenden<br />

wir die beiden Symbole o und x. Um dieses<br />

Konzept zu begreifen, stellen wir uns eine Linie<br />

zwischen den Zentren der beiden Partner<br />

74 Especial<br />

: 1 nach 2, 4 nach 1, 6 nach 2<br />

: 1 nach 3, 6 nach 1, 5 nach 1<br />

: 1 nach 4, 2 nach 1, 5 nach 4<br />

: 3 nach 1, 1 nach 6, 1 nach 5<br />

: 3 via 1 nach 2<br />

: 4 via 1 nach 3<br />

: 2 via 1 nach 3<br />

: 3 via 1 nach 4<br />

: 4 via 1 nach 2<br />

: 2 via 1 nach 4<br />

5 6<br />

1<br />

3<br />

Abb.3: Schema <strong>für</strong> verschiedene Positionen<br />

des rechten Beins eines Tänzers, der<br />

mit Laufrichtung nach rechts auf dem<br />

linken Bein im grauen Feld steht. Die<br />

Pfeile sind Noten <strong>für</strong> Wechsel zwischen<br />

diesen Positionen.<br />

2<br />

vor. Wenn das rechte Bein eines Partners bezüglich<br />

seiner Laufrichtung auf der linken<br />

Seite dieser Linie ist, oder das linke Bein auf<br />

der rechten Seite, dann sagen wir, daß der<br />

Tänzer im gekreuzten Zustand ist. Je nachdem,<br />

ob der Tänzer auf dem rechten oder auf<br />

dem linken Bein steht, zeichnen wir die Symbole<br />

x und o jeweils unter oder über die<br />

Oberkörperlinie. Mit den bisher eingeführten<br />

Symbolen können wir bereits die Noten <strong>für</strong><br />

die Situationen in Abbildung 2 verstehen.<br />

Und schließlich gibt es noch vier Symbole <strong>für</strong><br />

halbe Schritte:<br />

Hinzu kommen Symbole <strong>für</strong> ganze Schritte:<br />

Abbildung 3 versucht die Bedeutung dieser<br />

Symbole zu illustrieren. Das Symbol bezieht<br />

sich dabei immer auf das Spielbein, das heißt,<br />

das unbelastete Bein des Tänzers. Die<br />

Symbole , , gibt es <strong>für</strong> den Fall, daß<br />

kein Schritt gesetzt wird. Hierbei bedeutet<br />

der Punkt, daß der Tänzer mit geschlossenen<br />

Beinen stehenbleibt (Position 1 in Abbildung<br />

3), während er sich bei in einem Vorwärts-<br />

oder Rückschritt (Position 2 oder 4)<br />

und bei in einem Seitschritt (Position 3)<br />

befindet.<br />

Die Notation wird <strong>für</strong> beide Partner bis auf<br />

wenige Ausnahmen in der selben Sprache abgefaßt,<br />

und in zwei fortlaufenden Folgen untereinander<br />

geschrieben. Wir beschreiben<br />

den Moment im Tanz, wo ein Tänzer sein<br />

Gewicht ganz auf ein Bein verlagert hat. In<br />

der Regel - aber nicht notwendigerweise -<br />

erfolgt das auf die betonten Schläge im Zwei-<br />

Viertel Takt des <strong>Tango</strong>. Die Symbole <strong>für</strong><br />

Schritte kommen dazwischen. Hier sind die<br />

Noten <strong>für</strong> beide Partner in der sogenannten<br />

Base im <strong>Tango</strong> <strong>Argentino</strong>.<br />

(1)<br />

o o o o o<br />

o x<br />

o x x<br />

o o<br />

o o o o o<br />

Es fällt eine Regelmäßigkeit auf: Das Symbol<br />

<strong>für</strong> das Gewicht taucht abwechselnd oben<br />

und unten auf. Hierbei handelt es sich allerdings<br />

nicht um eine strikte Regel. Vielmehr<br />

ergibt sich das aus dem Gebrauch der Symbole<br />

<strong>für</strong> halben und ganzen Schritt. Das Symbol<br />

<strong>für</strong> einen ganzen Schritt kann als Abkürzung<br />

<strong>für</strong> eine Folge zweier Halbschritte verstanden<br />

werden. Beispielsweise verwenden wir <strong>für</strong><br />

o<br />

die ersten zwei Schritte des Führenden in der<br />

Base anstatt der linken längeren unten abgebildeten<br />

Sequenz die kürzere rechte.<br />

(2)<br />

Weil nach dem zweiten Schritt sein Oberkörper<br />

nach rechts ausgerichtet ist, mußte sein<br />

Seitschritt ein wenig größer gewesen sein als<br />

ihr Seitschritt: Im folgenden laufen die Partner<br />

‘in drei Spuren’. Die nächste interessante<br />

Stelle ist Schritt fünf: Während das Paar ‘in<br />

drei Spuren’ läuft verursacht eine leichte<br />

Reorientierung seines Oberkörpers, daß ihr<br />

linkes Bein mit in die neue Richtung läuft,<br />

und vor ihrem anderen Bein landet (Position<br />

6 in Abbildung 3, gespiegelt). Dadurch<br />

wurde sie ‘ins Kreuz’ geführt.<br />

Die gesamte Sequenz über hatte sie ihr Gewicht<br />

auf ihrem linken Bein genau dann,<br />

wenn er es auf dem rechten hatte, und wenn<br />

sie auf dem rechten Bein stand, so stand er<br />

auf dem linken. In diesem Fall tanzen die<br />

Partner im sogenannten Parallelsystem. Falls<br />

die Partner das Gewicht beide auf rechts oder<br />

beide auf links haben, und sich gegenüberstehen,<br />

dann bildet die Linie zwischen den<br />

Spielbeinen und den Standbeinen der Tänzer<br />

ein Kreuz. In diesem Fall sind die Tänzer<br />

im Kreuzsystem (cruzado) - das wir auch<br />

Anticodico nennen, um Verwechslungen mit<br />

dem gekreuzten Zustand zu vermeiden, den<br />

wir weiter oben beschrieben hatten. Unten<br />

finden sich die Noten einer häufig getanzten<br />

Spielart der Base im Anticodico, der sogenannten<br />

Base cruzado.<br />

Zuerst führen wir allerdings das letzte<br />

Symbol der Notation ein. Wir benötigen es<br />

nur <strong>für</strong> den führenden Partner. Normalerweise<br />

registriert die Folgende, wenn der<br />

Führende das Gewicht von einem Fuß auf<br />

den anderen verlagert, und falls die<br />

Partner sich im Parallelsystem befinden, verlagert<br />

sie das Gewicht entsprechend. Der<br />

Führende kann das aber über Führungsimpulse<br />

bei den Kontaktpunkten der Oberkörper<br />

verhindern. Um diesen Führungsimpuls<br />

zu notieren, verwenden wir das<br />

Symbol . Es wird auf die Seite seiner Oberkörperlinie<br />

gesetzt, auf der sich, von ihm aus<br />

gesehen, ihr Standbein befindet.<br />

(3)<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

o o o o<br />

o<br />

o o<br />

x<br />

o x x<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

o<br />

o<br />

o o<br />

Nr. 3 · 2004|<strong>Tango</strong> danza

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!