23.12.2012 Aufrufe

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

Notensystem Ein für Tango Argentino - Lix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19 Form F 67-82 neu 16.06.2004 20:58 Uhr Seite 5<br />

In dieser Figur (3) markiert das Symbol<br />

den Wechsel von Parallelsystem nach Anticodico.<br />

Drei Schritte später kehren die Partner<br />

ins Parallelsystem zurück, wenn sie im<br />

gekreuzten Zustand das Gewicht aufs linke<br />

Bein verlagert, um weiter nach hinten laufen<br />

zu können.<br />

Um einen bestimmten Ausschnitt einer<br />

Choreographie zu lesen, ist es nicht notwendig,<br />

die Noten von Anfang an zu lesen,<br />

sondern es genügen immer die Symbole <strong>für</strong><br />

die letzte Bewegung und den letzten Zustand,<br />

um einen weiteren Schritt zu verstehen. <strong>Ein</strong>e<br />

ausführlichere <strong>Ein</strong>führung in das hier skizzierte<br />

<strong>Notensystem</strong> findet sich im Netz unter<br />

www.bodirsky.de/tango (auf Englisch).<br />

Sacadas<br />

Wir demonstrieren die Möglichkeiten des<br />

<strong>Notensystem</strong>s anhand einer Gruppe von<br />

Figuren, sogenannter Sacadas. Die zugrundeliegende<br />

Idee der Figuren ist, bei einem<br />

Schritt den Raum einzunehmen, den der andere<br />

Partner eben freigegeben hat. Das erste<br />

Beispiel, das wir hierzu vorstellen, taucht beispielsweise<br />

häufig in Linksdrehungen auf:<br />

Sein rechtes Bein dringt bei einem Vorwärtsschritt<br />

in den Raum ein, den sie durch einen<br />

Vorwärtsschritt mit Links freigibt. Siehe das<br />

erste Bild in Abb. 2. Alle Bilder zeigen die<br />

Situation in der Sacada kurz vor der Gewichtsverlagerung<br />

desjenigen, der die Sacada<br />

tanzt. Weiter oben auf der linken Seite in (4)<br />

stehen Noten einer Sequenz, in der eine<br />

solche Sacada getanzt werden kann. Da die<br />

Noten immer die Situation beschreiben, in<br />

der das Gewicht schon verlagert wurde, finden<br />

sich die Noten, die <strong>für</strong> die drei Bilder<br />

angegeben wurden, nicht in den Noten der<br />

entsprechenden Figuren.<br />

Abb. 4<br />

<strong>Tango</strong> danza|Nr. 3 · 2004<br />

o o o o o o o<br />

(4)<br />

o<br />

o<br />

o<br />

x x<br />

o o<br />

o o<br />

o x o<br />

x x<br />

o o o o<br />

In einem weiteren Beispiel nimmt der Führende<br />

durch einen Rückwärtsschritt mit<br />

Links den Raum der Folgenden ein, den sie<br />

durch einen Rückwärtsschritt mit Rechts freigibt<br />

- die Noten hierzu finden sich auf der<br />

rechten Seite in (4). Das zweite Bild in Abb. 2<br />

zeigt die Situation zwischen Oberkörperlinie<br />

drei und vier, also nachdem er mit dem linken<br />

Bein die Sacada tanzt, aber bevor er das<br />

Gewicht ganz auf links verlagert hat. Das<br />

letzte Beispiel aus Abb. 2 ist eine Rückwärtssacada,<br />

die sie tanzt, die aber weiterhin<br />

von ihm in seinen Vorwärtsschritt hinein<br />

geführt wird.<br />

Beispiel einer annotierten<br />

Choreographie<br />

In Abbildung 4 finden sich die Noten <strong>für</strong> die<br />

circa 30 ersten Sekunden einer Choreographie<br />

von Juan Carlos Copes, wie er sie im<br />

Film „<strong>Tango</strong>“ tanzt (Regie: Carlos Saura [8] ).<br />

Das Musikstück dazu heißt Recuerdo und ist<br />

von Osvaldo Pugliese.<br />

o o<br />

o o o o o o o o<br />

o o<br />

o x<br />

o<br />

x x<br />

x x<br />

Ausblick<br />

Selbst wenn wir an den hier gemachten vereinfachenden<br />

Annahmen und Abstraktionen<br />

bei der Beschreibung von Figuren im <strong>Tango</strong><br />

<strong>Argentino</strong> festhalten, bleiben viele unbehandelte<br />

und viele offene Fragen. Welche Zeichenketten<br />

der vorgestellten Notation sind<br />

wirklich tanzbare Figuren im <strong>Tango</strong>? In welchen<br />

Situationen lassen sich die Noten <strong>für</strong><br />

die Folgende, falls die ensprechende Figur geführt<br />

wurde, tatsächlich aus den Noten <strong>für</strong><br />

den Führenden erschließen?<br />

Literatur<br />

o o o x x<br />

o o<br />

[1] Rudolf Benesh, Birth of a Language,<br />

Theoria to Theory, 2, 1978<br />

[2] Jörg Buntenbach und Jörg Hesse,<br />

<strong>Tango</strong> Metropole Berlin, Kastell, 2001<br />

[3] Mauricio Castro, <strong>Tango</strong>: Die Struktur des Tanzes.<br />

Der Schlüssel zur Enthüllung seiner Geheimnisse I,<br />

Abrazos, 2000<br />

[4] Mauricio Castro, <strong>Tango</strong>: Die Struktur des Tanzes II.<br />

Die Matrix, Abrazos, 2003<br />

[5] Rodolfo Dinzel, Sistema Dinzel de Notación<br />

Coreográfica, Corregidor, 1997<br />

[6] A. Kipling-Brown and M. Parker, Dance Notation for<br />

Beginners: Introduction to Labanotation/Benesh<br />

Movement Notation, Dance Books, 1984<br />

[7] Julia McGuiness-Scott, Movement Study and Benesh<br />

Movement Notation, Oxford University Press, 1983<br />

[8] Carlos Saura, <strong>Tango</strong>. Actors: Miguel Angel Solá,<br />

Cecilia Narova, Music: Lalo Schifrin, 105 min., 1997<br />

Dank: Für die Photos bedanke ich mich bei den <strong>Tango</strong>lehrern<br />

Pablo Villarraza und Dana Jazmin Frigoli<br />

(www.pabloydanatango.com.ar), und der Photographin<br />

Ingrid Sinzinger (isinzinger@gmx.net). Ich danke Judith<br />

Preuss (www.judith-tango.de), von der ich viel über<br />

<strong>Tango</strong> gelernt habe, und Maria-Luise, Katharina und<br />

Sebastian Bodirsky, Julia Böttcher, Daniel Johannsen und<br />

Michael Sattler <strong>für</strong> Diskussionen und Anregungen.<br />

o<br />

o o<br />

o o o o<br />

o o o o o o o o o<br />

o<br />

x o o x o o x o<br />

o o<br />

x<br />

x x o x o o<br />

x o<br />

o o<br />

x<br />

o o o o o o o o o<br />

o<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Especial 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!