23.12.2012 Aufrufe

Die Strukturierung der Inhalte

Die Strukturierung der Inhalte

Die Strukturierung der Inhalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERTIEFUNG 3 5./6. Halbjahr<br />

Vertiefungsbereich 4 Bewegungserziehung/<br />

Psychomotorische Erziehung<br />

Kurs 1<br />

5. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 2<br />

5. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 3<br />

6. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 4<br />

6. Halbjahr (2 Std.)<br />

In dem Kurs geht es vor allem darum, seine eigenen<br />

(Bewegungs-)Erfahrungen zu vertiefen o<strong>der</strong> Neue zu<br />

sammeln und um Vermittlungskompetenzen für die<br />

erzieherische Praxis. <strong>Die</strong>s geschieht entlang von vier<br />

Schwerpunkten zu jeweils drei Wochenstunden.<br />

Voraussetzung ist die Freude an <strong>der</strong> Bewegung- nicht<br />

mehr und nicht weniger.<br />

Psychomotorik: Im Mittelpunkt steht die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Wahrnehmung/Bewegung<br />

und Entwicklungsverzögerungen in Kombination mit<br />

verschiedenen Bewegungsangeboten. D.h. wir werden<br />

uns aktiv mit verschiedenen Materialien und Geräten<br />

bewegt auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Große Sportspiele: Wir wollen sportartübergreifende<br />

Vermittlungsmethoden für den Umgang mit Bällen<br />

erproben und neue, an spezielle Zielgruppen<br />

angepasste, Spielvarianten ins Leben rufen. Und <strong>der</strong><br />

Spaß am eigenen Spielen soll selbstverständlich nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Der Kurs findet in <strong>der</strong> Sporthalle und draußen statt.<br />

Erlebnispädagogik: Wir erproben verschiedene<br />

Arrangements für Erlebnisse in Natur, Stadt und<br />

Sporthalle. Ziele sind das angstfreie Erreichen und<br />

Verschieben von eigenen Grenzen z. B. beim Klettern,<br />

sowie beim Nutzen von „bewegenden“ Team-Aufgaben<br />

für pädagogische Prozesse.<br />

Bewegungsprojekt: Aus den Interessen <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen heraus wird gemeinsam ein (o<strong>der</strong><br />

mehrere) „Bewegungs-Thema“ mit Nähe zur<br />

erzieherischen Praxis ausgewählt und mit Projekt-/<br />

Werkstattcharakter experimentell vertieft.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!