23.12.2012 Aufrufe

Die Strukturierung der Inhalte

Die Strukturierung der Inhalte

Die Strukturierung der Inhalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERTIEFUNG 3 5./6. Halbjahr<br />

Vertiefungsbereich 8 Literarische Früherziehung / Literacy<br />

Kurs 1<br />

5. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 2<br />

5. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 3<br />

6. Halbjahr (2 Std.)<br />

Kurs 4<br />

6. Halbjahr (2 Std.)<br />

Lesen macht Kin<strong>der</strong> stark und schlau, denn das Lesen ist <strong>der</strong><br />

entscheidende „Türöffner“ für Bildung, Schulerfolg und<br />

gesellschaftliche Chancen insgesamt. Aber das Lesen lernen fängt<br />

nicht erst in <strong>der</strong> Schule an, <strong>der</strong> Grundstein für die Lesefähigkeit<br />

wird viel früher gelegt, nämlich in den ersten sechs Lebensjahren,<br />

wenn das sprachlich-literarische Entwicklungsfenster beson<strong>der</strong>s<br />

weit geöffnet ist. Neben den Eltern und lange vor den LehrerInnen<br />

haben daher die ErzieherInnen eine Schlüsselrolle als „literarische<br />

Vermittler“: sie helfen den Kin<strong>der</strong>n, die Welt <strong>der</strong> Bücher<br />

„aufzuschließen“, wecken ihre Lust und Neugier auf das Lesen und<br />

schaffen damit entscheidende Voraussetzungen für die geistige<br />

Entwicklung und für einen guten Lese- und Schulstart.<br />

Ziel des Vertiefungskurses ist es, diese Kompetenzen zu vermitteln,<br />

Euch fit zu machen für die <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> „Lese“-För<strong>der</strong>ung und<br />

damit die Möglichkeit zu bieten, Fachfrau/-mann für die<br />

literarische Früherziehung zu werden.<br />

Bil<strong>der</strong>bücher, Reime und Geschichten<br />

mit Kin<strong>der</strong>n intensiv erleben<br />

Wir wollen verschiedene Methoden zur Vermittlung von<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen lernen und erproben, beispielsweise das<br />

Vorlesen von Bil<strong>der</strong>büchern im Dialog o<strong>der</strong> die kreative und<br />

spielerische Umsetzung von Geschichten. Es soll die Kompetenz<br />

erworben werden, Kin<strong>der</strong>literatur - methodisch und inhaltlich<br />

abgestimmt auf den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes - zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sprachlichen Bildung einzusetzen.<br />

„Tag des Buchs und Lesenacht“<br />

Wie schafft man eine bücherfreundlichen Kita mit guter<br />

Leseatmosphäre?<br />

Wir wollen Ideen und Initiativen zur „För<strong>der</strong>ung des Lesens und<br />

Vorlesens“ kennen lernen und selbst kleine Projekte entwickeln.<br />

Kompetenzen zum Aufbau einer Vorlesekultur, zur Gestaltung und<br />

Organisation literarischer Veranstaltungen/Aktivitäten rund ums<br />

Buch sollen erworben werden.<br />

Erzählen und Vorlesen<br />

Wir wollen selber das Vorlesen und Erzählen üben, ein Repertoire<br />

an Geschichten und Vorlesebüchern erstellen, die Kin<strong>der</strong> als<br />

Zuhörer und Geschichtenerfin<strong>der</strong> för<strong>der</strong>n.<br />

Ziel ist, durch die Verbesserung <strong>der</strong> eigenen Vorlese- und<br />

Erzählkompetenz die Kin<strong>der</strong> noch erfolgreicher ansprechen zu<br />

können..<br />

noch nicht entschieden, wahrscheinlich: „Buch und Co“<br />

an<strong>der</strong>e Medienangebote (Kassetten, CDs, Filme) als Ergänzung zum<br />

Buch kennen lernen und kompetent die Medien zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Buchneugier einsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!